Wörterbuch Kaufmännischer Begriffe -  - E-Book

Wörterbuch Kaufmännischer Begriffe E-Book

0,0

Beschreibung

Dieser praktische Ratgeber ist eine kompetente Hilfe im alltäglichen Geschäftsverkehr. Er dient zugleich als Nachschlagewerk bei einer kaufmännischen Ausbildung.  Das schnelle Erlernen wichtiger Fachbegriffe, die sichere Anwendung in der Praxis sowie die Erweiterung und das Auffrischen eigener Kenntnisse, sind mit Hilfe dieses digitalen Wörterbuches garantiert. 

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 540

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

© Genehmigte Sonderausgabe

Printed in Germany

Alle Rechte vorbehalten.

Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag.

 

ISBN 978-3-942343-12-1

A

Abbuchungsauftrag Auftrag eines Kunden an seine Bank, Zahlungsforderungen einer bestimmten Person oder eines bestimmten Unternehmens von seinem Konto abzubuchen und dem Empfänger gutzuschreiben. Die Zahlung wird dabei vom Empfänger ausgelöst, indem dieser seine Forderungen bzw. Rechnungen bei der Bank einreicht. Abbuchungsaufträge gehören wie die → Einzugsermächtigung zu den → Lastschriftverfahren. Sie sind besonders geeignet für regelmäßig anfallende Zahlungen in wechselnder Höhe, z. B. wiederholte Rechnungen eines Lieferanten.

ABC-Analyse Verfahren, bei dem betriebsrelevante Größen (z. B. Materialien, Produkte, Kunden, Aufträge) entsprechend ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg in die drei Klassen A (wichtig!), B (weniger wichtig!) und C (unwichtig!) eingeteilt werden. Objekte, die der A-Klasse zugerechnet werden, zeichnen sich durch einen geringen Mengen- und hohen Wertanteil aus (wenn etwa nur drei von 20 Produkten eines Unternehmens 80 % zum Umsatz, Gewinn oder den Kosten beitragen). Demgegenüber sind Objekte der C-Klasse durch einen hohen Mengen- und geringen Wertanteil gekennzeichnet, während Objekte der B-Klasse dazwischen liegen.

Hat man die ABC-Analyse durchgeführt, so lassen sich daraus betriebswirtschaftliche Prioritäten ableiten: Generell gilt, dass Objekte der A-Klasse die höchste Aufmerksamkeit verdienen, da bei ihnen die größten Gewinn- bzw. Einsparpotenziale liegen. B- und vor allem C-Objekte sollten demgegenüber mit weit geringerem Arbeitsaufwand behandelt werden. Die ABC-Analyse dient der Steigerung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Sie kann in vielen Bereichen, z.B. zur Optimierung von Beschaffung, Lagerhaltung, Organisation und Absatz eingesetzt werden.

Beispiel: Durch die Erbschaft seiner Großtante Amalie kann sich Karl Müller den Traum eines eigenen Fahrradgeschäfts erfüllen. Nach einem Jahr hat er bereits über 1000 Artikel auf Lager, die Arbeit droht ihm über den Kopf zu wachsen und dennoch kommt das Geschäft nicht aus den roten Zahlen heraus. Schließlich führt Karl eine ABC-Analyse durch und kommt zu folgenden Resultaten: Zu den A-Gütern zählen lediglich seine rund 100 Fahrräder, die 75% seines Umsatzes ausmachen. Rund 200 Artikel (Sättel, Lenker, Fahrradtaschen, Schaltungen etc.) zählen zu den B-Gütern, während 700 Artikel (Schrauben, Schläuche, Bremszüge, Ventile etc.) den C-Gütern zuzurechnen sind. Karl zieht daraus folgende Schlüsse: Mit der größten Sorgfalt wird er sich zukünftig nur noch seinen Fahrrädern widmen. Dies betrifft nicht nur günstige Einkaufspreise und Lieferkonditionen, sondern auch eine marktgerechte Bedarfsplanung. So muss er im Winter nicht alle Fahrräder auf Lager haben und wird einige Modelle, die nur selten nachgefragt werden, nur noch auf Bestellung liefern. Zu den Lieferanten der B- und C-Güter wird er hingegen zukünftig weniger intensive Beziehungen pflegen. Ferner will Karl, um Arbeitsaufwand und Kosten zu senken, einige der B- und C-Güter aus seinem Sortiment nehmen und gar nicht mehr anbieten.

Abfindung Einmalige Zahlung eines Geldbetrages zur Abgeltung von Rechtsansprüchen einer Person. Abfindungen werden z. B. beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einem Unternehmen gezahlt. Darüber hinaus kommen sie auch im Arbeitsrecht durch Zahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zur Anwendung, z.B. bei sozial ungerechtfertigter Kündigung oder bei einem → Aufhebungsvertrag. Die Höhe der Abfindung richtet sich dabei nach dem Alter des Arbeitnehmers, seinem Monatsverdienst sowie der Dauer der Betriebszugehörigkeit.

Abgaben Oberbegriff für alle Geldzahlungen, die von Bund, Ländern und Gemeinden sowie bestimmten öffentlich-rechtlichen Einrichtungen erhoben werden. Man unterscheidet zwischen allgemeinen Abgaben (→ Steuern und → Zöllen), die ohne einen Anspruch auf eine konkrete öffentliche Gegenleistung gezahlt werden, und besonderen Abgaben (→ Gebühren und → Beiträgen), die zweckgebundene Entgelte für bestimmte öffentliche Leistungen darstellen (z. B. Müll- und Abwassergebühren).

Abgabenordnung (AO) Rahmengesetz des Steuerrechts, das die für alle Steuern geltenden gemeinsamen Regelungen umfasst. Neben allgemeinen Definitionen und Vorschriften zum Abgabenrecht enthält die Abgabenordnung Feststellungen zu den Besteuerungsgrundlagen und zum Besteuerungsverfahren, Bestimmungen zur Erhebung und Vollstreckung der Steuern sowie zu außergerichtlichen Rechtsbehelfen und zum steuerlichen Straf- und Bußgeldrecht.

Abgrenzung → Rechnungsabgrenzung.

Ablage Einsortieren von Schriftstücken in Mappen, Hefter oder Ordner mit dem Ziel, sie sicher aufzubewahren und im Bedarfsfall schnell wieder zu finden. Die Ablage kann dabei alphabetisch, numerisch, chronologisch (nach dem Zeitablauf) oder systematisch (nach bestimmten Gruppen) erfolgen.

Ablaufleistung Summe, die am Ende der Laufzeit einer Kapitallebens- oder einer privaten Rentenversicherung ausbezahlt wird. Die Ablaufleistung setzt sich aus der garantierten → Versicherungssumme sowie der → Überschussbeteiligung (Gewinnbeteiligung) zusammen.

Ablauforganisation Gliederung der betrieblichen Arbeitsprozesse unter der Beachtung der Arbeitsinhalte, der Arbeitsräume, Arbeitszeiten, der Zuordnung von Arbeiten und der Arbeitsabfolge. Ihr Ziel ist es, einen reibungslosen und effizienten Ablauf des Betriebsgeschehens zu ermöglichen.

ABM Abk. für → Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

Abmahnung Kommt ein Arbeitnehmer seinen Pflichten nicht nach oder zeigt er ein bestimmtes Fehlverhalten (z. B. häufiges Zuspätkommen, fehlende Krankmeldung), so kann der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen. Sie stellt eine Verwarnung dar, die den konkreten Vorfall genau benennt und missbilligt und für weitere Verfehlungen der gleichen Art Rechtsfolgen, insbesondere die Kündigung des Arbeitsverhältnisses, androht. Ändert der Arbeitnehmer trotz einer wirksamen Abmahnung mit Kündigungsdrohung sein Verhalten nicht, so kann ihm der Arbeitgeber kündigen.

In der Rechtsprechung kommt der Abmahnung eine große Bedeutung zu. So ist eine außerordentliche verhaltensbedingte → Kündigung nur dann wirksam, wenn ihr eine vergebliche Abmahnung vorausgegangen ist. Das gilt in den meisten Fällen auch für eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung. Bei schwer wiegenden Verletzungen des Arbeitsverhältnisses (z. B. bei Diebstahl oder Tätlichkeiten gegenüber Kollegen) ist eine Kündigung hingegen auch ohne vorherige Abmahnung möglich. Abmahnungen können auch außerhalb des Arbeitsrechts bei vertrags-, pflicht- oder treuewidrigem Verhalten ausgesprochen werden, z.B. gegenüber einem Mieter der bauliche Veränderungen in der Wohnung vornimmt oder im Rahmen des Wettbewerbsrechts gegenüber Konkurrenten bei → unlauterem Wettbewerb.

Abrechnung Die abschließende Berechnung der Resultate wirtschaftlicher Tätigkeiten und der daraus resultierenden finanziellen Forderungen sowie deren Dokumentation, z. B. Lohn- und Gehaltsabrechnung, Nebenkostenabrechnung. Zum Abrechnungsverkehr zwischen Banken sowie unter Staaten → Clearing.

Absatz Der Begriff Absatz wird in mehreren Bedeutungen verwandt:

1. Die Menge der in einem bestimmten Zeitraum verkauften Güter eines Unternehmens.

2. In der Bedeutung von Umsatz: die Menge der verkauften Güter multipliziert mit ihrem Preis.

3. Als Bezeichnung der letzten Phase des betrieblichen Leistungsprozesses nach der Beschaffung und Produktion. Der Absatz umfasst den Vertrieb und Verkauf der vom Betrieb erstellten bzw. angebotenen Güter und Dienstleistungen, aber auch deren geschickte Vermarktung über die so genannten absatzpolitischen Instrumente. Dazu zählen die → Produktpolitik, → Sortimentspolitik, → Preispolitik, → Konditionenpolitik, → Kommunikationspolitik, → Distributionspolitik und → Servicepolitik.

Abschlag Begriff, der in mehreren Bedeutungen vorkommt:

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!