Wunderwaffe - Hermann Multhaupt - E-Book

Wunderwaffe E-Book

Hermann Multhaupt

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2017
Beschreibung

In den letzten Kriegswochen 1945 wird der Kreis Höxter von Bombardierungen der Bahnhöfe und Tieffliegerangriffen erschüttert. Und ausgerechnet hier und jetzt soll an der sehnlich erwarteten "Wunderwaffe" weitergebaut werden? Unter großer Geheimhaltung quartiert sich in einem Dorfgasthaus ein Kriegskreisleiter ein, der die Arbeiten koordinieren soll. Die gewitzten Wirtsleute finden jedoch bald heraus, dass sich in dem umfangreichen Gepäck des Gastes keine Geheimdokumente, sondern erhebliche Geldmittel befinden. Was hat es mit dem Mann auf sich? Als sich der Kriegskreisleiter vor den anrückenden Amerikanern nach Osten absetzt, verunglückt sein Fahrzeug in den Weserauen auf vereister Straße. Doch wo ist der Fahrer? Nur der Hut hängt im Schilf. Hat der Kriegskreisleiter wirklich am Steuer des Autos gesessen? Das Buch nach teilweise historischen Dokumenten ist den bei Tieffliegerangriffen getöteten Kindern und Jugendlichen des Kreises Höxter gewidmet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 161

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Hermann Multhaupt

Wunderwaffe

Ein Weser-Krimi

Impressum

Die Namen der meisten von den Kriegsereignissen in den Orten betroffenen Menschen sind authentisch. Die mit dem Krimi verflochtenen Namen sowie einige zusätzliche Szenen sind fiktiv.

Die Abbildung auf dem Umschlag zeigt Ottbergen nach dem Bombenangriff am 22. Februar 1945. Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Scheideler, Ottbergen.

Alle Abbildungen im Buch stammen von Hermann Multhaupt.

1. Auflage 2017

© Hermann Multhaupt/Eire Verlag, Ringstr. 5, 33178 Borchen

Covergestaltung: Karen Kliewe, Beckum, www.werbemenue.de

Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags und des Autors ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fototechnischem oder elektronischem Weg zu vervielfältigen.

ISBN 978-3-943380-84-2

www.eire-verlag.de

Widmung

Den unschuldigen Kindern und Jugendlichen gewidmet,

die im Krieg durch Tieffliegerbeschuss ihr Leben verloren.

Vorwort

Im Keller unseres Hauses in Herstelle (Weser) hängen an einer Bretterwand die Reste eines Sperrballons, der, mit Traggas gefüllt, an der Weserbrücke bei Wehrden im Zweiten Weltkrieges der Abwehr feindlicher Flugzeuge dienen sollte. Nach dem Krieg war das gummiartige Material ein willkommener „Stoff“ für eine Art „Kleppermantel“ und andere Bedürfnisse. Der wiederholte Anblick des Ballonrestes hat mich ermutigt, der Kriegsgeschichte jener Tage nachzugehen und sie mit einer Kriminalgeschichte zu verknüpfen.

Hermann Multhaupt, Herbst 2017

Kapitel 1

Bürgermeister Haferstroh, der einer Wesergemeinde vorstand, erhielt im Frühherbst 1944 das Schreiben einer NS-Zentrale, in dem ihm die bevorstehende Ankunft eines hohen Parteifunktionärs angekündigt wurde. Bürgermeister und Ortsgruppenleiterhätten Sorge für dessen Aufnahme und standesgemäße Unterbringung zu tragen. Wenn sich keine passende Unterkunft anbiete, müsse notfalls ein Haus beschlagnahmt werden. Der Gast leiste einen wichtigen Beitrag für die Vorbereitung auf den Endsieg.

Haferstroh hatte erhebliche Zweifel an dem Auftrag des Mannes. Ein Haus zu beschlagnahmen kam schon gar nicht in Frage. Schließlich hockten die meisten Menschen schon auf engstem Raum, beherbergten Ausgebombte und Evakuierte. Hinzu kamen polnische und russische Fremdarbeiter, die den Bauern auf den Feldern zur Hand gingen oder in Fabriken am Fließband standen. Es kam nur der auf einer leichten Anhöhe gelegene Gasthof „Zum Femegericht“ infrage. Er lag oberhalb des Dorfes, das aus einer einzigen Hauptstraße und mehreren Sträßchen und Gassen bestand. Die idyllische Lage hatte dem Dorf in Friedenszeiten im Juni, Juli, August und September einige Sommerfrischler beschert, meist pensionierte Beamte, die die Ruhe der Wälder schätzten, starke Buchen- und Eichenbestände, durch die sich ein Netz von Wanderwegen zog. Zahlende Übernachtungsgäste kamen derzeit allerdings so gut wie nicht mehr. Und so war die Auswahl an Zimmern unbegrenzt.
Nachdem die Frage der Unterbringung geklärt war, fuhr an einem der folgenden Abende ein Horch Pullmann mit Bosch-TarnvorrichtungRL 3 vor. Die Scheinwerfer ähnelten in ihrer Verdunkelung den Augen eines Insekts. Der Herr, der dem Wagen entstieg, war allein. Er trug die braune Parteiuniform und die Hakenkreuzarmbinde. „Kriegskreisleiter Müller!“, schnarrte er und hob die rechte Hand.
Wirt Meinolf Engelhardt, Mitte Fünfzig und wegen eines Beinleidens vom Militärdienst befreit, hatte bereits eine Weile auf der Lauer gelegen und trat jetzt vor, hieß den Gast mit dem Deutschen Gruß willkommen und rief nach Hugo, seinem Knecht, das Gepäck ins Haus zu schleppen. Es waren zwei Koffer und zwei Kisten. Das Auto fand unter der Remise Platz. Den angebotenen Begrüßungstrunk lehnte Müller nicht ab. Er ließ sogar nachschenken.
„Vorzüglicher Kognak“, lobte er, „und das auf dem Lande. Wohl noch Vorkriegsware, was?“
Er lachte plump. Man sah dem Parteifunktionär an, dass er keine Not gelitten hatte. Die Uniformjacke spannte; das Koppel verhinderte, dass ein Knopf absprang. Noch bevor er sich die beiden für ihn reservierten Zimmer zeigen ließ, fragte er, was es abends zu essen gäbe. Der Wirt zählte auf, was auf der dürftigen Speisenkarte handgeschrieben verzeichnet stand. Offensichtlich überzeugte die Auswahl nicht.
Der Kriegskreisleiter schüttelte den Kopf. „Kein Rindersteak, kein Schweinsbraten, schön gepfeffert, mit Rosenkohl und Salzkartoffeln? Und als zweiten Gang Pommersche Gänsekeule in Backpflaumensauce? Schließlich ,Liegnitzer Bombe‘ zum Nachtisch?“
„Sie wissen, Herr Kriegskreisleiter, dass es ein Schlachtverbot gibt.“
„Aufgehoben, solange ich hier bin, verstanden?“
Engelhardt wollte „Zu Befehl!“ rufen und salutieren, doch besann er sich und sagte: „Sehr gern.“ Noch am späten Abend setzte er sich mit seinem Schlachter in Verbindung und trieb am übernächsten Morgen eine fette Sau aus dem Stall.
Was der Kriegskreisleiter in den oberen Räumen tat, blieb dem Wirt und seiner Frau verborgen. Antonie Engelhardt war erst einen Tag nach dem Einzug Müllers von einem Besuch bei ihrer Schwester in Gelsenkirchen zurückgekommen. Die Bahnfahrt hatte wegen der Luftgefahr einen Tag und eine halbe Nacht gedauert. Als die Wirtin beim Frühstück davon erzählte, wurde der Kriegskreisleiter wütend. In diesen Tagen, in denen Deutschland im Abwehrkampf gegen feindliche Eindringlinge stehe, müsse jeder Opfer bringen und auch einmal ein paar Stunden Verzögerung in Kauf nehmen. Darauf untersagte er der Wirtin jede weitere Kommentierung ihrer Reise und verbot ihr auch, die von ihm angemieteten Räume zu betreten.
„Habt ihr denn überhaupt schon über die Miete gesprochen?“, fragte Antonie Engelhardt ihren Mann, als sie sich von diesem Schock erholt hatte.
„Er sagt, dafür sei die Parteizentrale zuständig“, erwiderte der. „Nur welche, bleibt in diesem Chaos undurchsichtig.“
„Nicht, dass wir auf den Kosten sitzenbleiben.“
„Nein, nein. Irgendwie bringe ich die Sache ins Reine.“
„Irgendwie, ja …“

Antonie Engelhardt war in den Dreißigern eine Schönheit und bis zum Kriegsausbruch Teilhaberin eines Modegeschäftes in Berlin gewesen. Sie hatte es sogar einmal bis auf Seite 3 einer Modezeitschrift gebracht. Manchmal zog sie das zerknitterte Heft hervor, um es den Gästen zu zeigen oder um ihrem Mann, den sie erst vor wenigen Jahren geheiratet hatte, in Erinnerung zu bringen, dass sie eine Modeschöpferin und keine gewöhnliche Wirtin war. Goebbelswar sogar einmal in ihrem Geschäft gewesen. Ob seine Begleiterin etwas gekauft hatte, wusste sie nicht mehr. Vor lauter Aufregung hatte sie die Tasse Kaffee, die sie den Herrschaften anbieten wollte, verschüttet.

Antonie stammte ursprünglich aus dem Rheinischen, entsprechend lebhaft war ihr Gemüt. Die Einheimischen liebten sie nicht, sagten ihr sogar nach, sie sei Ensemblemitglied eines zweifelhaften Varietétheaters gewesen, sei wie ein Hecht im Karpfenteich, bringe Unruhe ins Dorf und halte ihren Mann auf Trab. Meinolf hatte Antonie auf einer Reise des Gaststättenverbandes nach Berlin in einem Restaurant kennengelernt und sich in sie verliebt. Er erzählte ihr von dem gutgehenden Gasthof „Zum Femegericht“ mit seinen zahlreichen Sommergästen und dass er große Pläne für den Ausbau des Fremdenverkehrs habe. Diese Aussicht weckte Antonies Organisationstalent. Doch dann hatte der Krieg alle Ausbaupläne vereitelt. Kinder hatten sie nicht.
Antonie war vor allem den Frauen ein Ärgernis: Weil sie sich „schön machte“ und schminkte, nach der letzten Mode kleidete, sofern in diesen Kriegstagen überhaupt neue Kleidung auf den Markt kam, und damit gern auf der Dorfpromenade einherstolzierte. Nein, diesen Fummel konnten sich die einheimischen Frauen nicht leisten. Antonies Kommentar war gleichfalls nicht auf Aussöhnung angelegt: „Die laufen herum in Sack und Asche.“

Die wechselnden Militärs am Ort gingen dem Kriegskreisleiter aus dem Wege. Außer der vorgeschriebenen Begrüßung enthielten sie sich jeden weiteren Kommentars. Mancher hatte das Gefühl, dass der „Braune“, wie sie ihn nannten, froh war, wenn die Soldaten wieder abzogen.

Gerda, die Hausangestellte, die sonst während der Saison als Zimmermädchen arbeitete, durfte nur jeden zweiten Tag und stets in Anwesenheit des Gastes das Bett aufschütteln oder den Papierkorb leeren. Staubwischen war auf ein Mindestmaß beschränkt. Es war offensichtlich, der Kriegskreisleiter wollte, nein, musste allein sein, um an den Plänen für den Endsieg zu arbeiten …
„Der Feind zwingt uns dazu, unsere Pflicht dezentralisiert zu tun“, erklärte er einmal, nachdem er drei Schoppen „Pfälzer Roten“ auf Kosten des Hauses genossen hatte. „Wir haben die Büros aufgelöst, weil sie, wie alles, was deutsch ist, das Ziel der angloamerikanischen Flugzeuge sind. Dennoch arbeiten wir effektiv. Wir sind durch Kuriere miteinander verbunden. Die Kradfahrer kommen anonym. Wir treffen uns kurz an verschiedenen Plätzen zum Informationsaustausch. Sie werden kaum etwas mitbekommen. Den Fernsprecher benutzen wir nicht, Sie wissen, Herr Wirt: Feind hört mit!“
Wirt Engelhardt legte sich zweimal auf die Lauer – einen Kradfahrer entdeckte er nicht. Auch versuchte er einmal heimlich, den Inhalt des Papierkorbes vor der Entleerung in die Weser zu inspizieren, was der Gast stets persönlich besorgte; vergeblich. Er fand nur Schnipsel mit Zahlen vor, auf die er sich keinen Reim machen konnte. Allerdings verließ Müller einige Male spätabends das Haus – zum Spaziergang, wie er sagte. Engelhardt war zu müde, um ihm nachzuschleichen.
Zwei, drei Wochen vergingen. Der Tag des Kriegskreisleiters brachte nur wenig Änderung in inzwischen eingespielte Gewohnheiten. Einige Male suchte er das Postamt auf, um eingeschriebene Briefe zu expedieren. So hinterlistig einige Dorfbewohner auch darauf drangen, die Empfänger der Nazi-Botschaften in Erfahrung zu bringen – die Beamtin, eine säuerliche Jungfer, deren Verlobter im Ersten Weltkrieg gefallen war, hielt sich an ihre Diskretionspflicht und beantwortete die Fragerei mit mürrischem Schweigen. Sie hatte ohnedies nur Tarnadressen vor sich. Einige Male verfolgte der Kriegskreisleiter auch die Luftlagemeldungen im Büro des Femewirtes; dort stand das Radio, das über Feindeinflüge ins Reich informierte.
„Das ist eine zwiespältige Sache“, meinte er einmal. „Die feindlichen Verbände können die Funkwellen als Orientierungshilfe nutzen.“
Er war äußerst zufrieden, wenn die Sender vorübergehend den Sendebetrieb über Funk einstellten und zum Drahtfunk übergingen, dessen Mitteilungen über das Telefon kamen.
Als Bürgermeister Haferstroh dem hohen Partei-Bonzen seine Aufwartung machen und ihn im Namen der Dorfgemeinschaft begrüßen wollte, erhielt er eine Abfuhr. Wichtige Geschäfte hinderten ihn, den Bürgermeister persönlich zu empfangen, ließ der Kriegskreisleiter dem im Gastraum wartenden Dorfoberhaupt mitteilen, er danke jedoch für die Aufmerksamkeit. „Heil Hitler!“

Einmal nahm Müller die Hausangestellte Gerda beiseite.

„Mich wundert“, sagte er, „dass ein so fesches Mädel wie Sie hier in einem abgelegenen Gasthof Dienst tut. Haben Sie nie nach Höherem gestrebt?“
„Was nennen Sie denn Höheres, Herr Kriegskreisleiter?“
„Nun hören Sie mal!“, fuhr Müller auf, „das mindeste wäre doch eine Funktion in der NS-Frauenschaft, wenn Sie die Zeit für eine Tätigkeit im Bund Deutscher Mädel schon verschlafen haben.“
„Verschlafen?“ Gerda holte tief Luft. „Ich habe nichts verschlafen. Ich bin nur geradezu immer in Deckung gegangen, wenn etwas auf mich zukam, das ich nicht wollte.“
Kriegskreisleiter Müller stemmte die Fäuste in die Seite. „Was soll das! Das müssen Sie mir erklären!“
Gerda lehnte sich an das Treppengeländer, als handele es sich um eine leichte, erfrischende Konversation.
„Der Gedanke, zu heiraten, ist mir noch nicht gekommen. Dann müsste ich dem Führer ja ein Kind schenken, eins für den Krieg oder eins für den BDModer die Frauenschaft oder weiß der Kuckuck für wen. Mir macht die Arbeit hier Spaß und ich bin zufrieden.“
Müller lag eine harsche Erwiderung auf den Lippen, doch er sagte nichts, sah Gerda nur wütend an und stapfte wutschnaubend in seine Zimmer hinauf. Gerda war eine entfernte Verwandte Engelhardts. Sie hatte den Gymnasialbesuch abbrechen müssen, um zur finanziellen Versorgung ihrer kranken Mutter beizutragen. Ihr Vater, ein lutherischer Pfarrer, war wegen regimekritischer Predigten ins KZ Dachau eingeliefert worden. Er hatte beispielhaft von einem Grubenunglück in Frankreich erzählt, bei dem eine Schicht von Bergleuten eingeschlossen worden war. Die französische Seite verfügte nicht über die Rettungsmaßnahmen, die die deutsche Seite bereits besaß. Der Schlagbaum hinderte einen freien Grenzverkehr. Man stellte sich vor, wie sich die Angehörigen am Schacht versammelten und nach ihren Angehörigen fragten, wie Mütter um ihre Söhne, Frauen um ihre Männer bangten. Da entschlossen sich die deutschen Kumpels, den französischen Kollegen zur Hilfe zu kommen. „Wir Bergleute holen sie da heraus!“, entschieden sie, und vollzogen einen Akt der Menschlichkeit, der ihnen Sympathien, dem Prediger jedoch bei der Parteizentrale Ärger und die Einlieferung ins Konzentrationslager einbrachte.
Gerda hörte, wie die Tür ins Schloss fiel, schüttelte den Kopf und zog sich in die Küche zurück.

Kapitel 2

Die Tage waren schon herbstlich. Die Bäume färbten sich, unberührt von den kriegerischen Ereignissen in ihrem Umfeld, wie alle Jahre. Die Natur hielt ihren Lebensrhythmus ein. Die Luft war klar. Fliegerwetter. Was das bedeutete, wussten alle. Wer nicht unbedingt mit dem Zug fahren musste, vermied die Reise. Die Gefahr, durch Tieffliegerbeschuss sein Leben zu riskieren, wuchs mit jedem Tag. Die Schülerinnen und Schüler, die auf den Transport mit der Eisenbahn angewiesen waren, nahmen manchmal den Frühzug, bevor es richtig hell wurde, und kamen erst zurück, wenn die Dämmerung hereingebrochen war. Viel Zeit für die Schularbeiten blieb dann nicht mehr, zumal eine Reihe von ihnen noch die Kühe melken oder im Haushalt helfen musste.

Fliegerwetter!
„Musst du heute wieder auf den Zug?“
In Hembsen räumte Elisabeth Hillebrand das Frühstücksgeschirr in den Schrank und sah ihren Mann besorgt an.
„Wo kann ein Lokomotivheizer sonst schon Dienst tun? Meinst du, man schickt mich auf ein Schreibbüro, weil es dort sicherer ist? Wie viele Bahnhofsgebäude liegen schon in Schutt und Asche. Auf der Lok kann man nötigenfalls noch ausweichen.“
„Ausweichen? Wohin willst du da denn ausweichen, wenn die Jabos dich ausgeguckt haben?“
Hillebrand packte die Thermoskanne und ein paar Stullen in die Aktentasche. „Man kann abspringen, unter einen Wagen kriechen. Und wenn man einen Tunnel vor Augen hat, kann man mitsamt dem Zug im Loch verschwinden.“
„So, so. Du kannst mir doch nicht weismachen, dass du noch eine Chance hättest, wenn die Bordkanonen knallen. Wie ist es denn deinem Kollegen Anton Winter aus Brakel ergangen? Wurde von einem Leuchtspurgeschoss an der rechten Ferse getroffen. Wer ahnte denn, dass der Phosphor erst nach vierzehn Tagen seine tödliche Wirkung bringt?“
Anton Hillebrand zuckt die Schultern. „Bis heute Abend. Kann aber auch später werden.“
Seine Frau Elisabeth sah ihrem Mann besorgt nach. Um den Küchentisch saßen drei ihrer fünf Kinder. Das Kleinste spielte fröhlich im Laufstall und unternahm seine ersten Sprachversuche. Die dreizehnjährige Else befand sich in der Volksschule.
Hatte Anton Hillebrand eine Vorahnung? Dass der Tag heute nicht so glimpflich verlaufen würde? Seine Beschwichtigungen, mit denen er seine Frau zu beruhigen versuchte, hatten heute nicht sehr überzeugend geklungen. Natürlich war es fast aussichtslos, einem Tieffliegerangriff zu entkommen. Bis man vom Führersttand hinuntergesprungen und unter den Wagen verschwunden war, vergingen endlos scheinende Sekunden. Die tödlichen Garben aus den Bordkanonen waren schneller. Und einen rettenden Tunnel, den er seiner Frau in Aussicht gestellt hatte, konnte er nicht herbeizaubern.

Heute befährt Hillebrand die Strecke Ottbergen – Nordhausen. Vor dem Bahnhof Wulfen steht das Signal auf Rot. Fliegeralarm! In den Bahnhof zu fahren, würde doppelte Gefahr bedeuten: einmal für den Zug, zum anderen für das Bahnhofsgebäude mit den Menschen auf den Bahnsteigen und im Wartesaal sowie für die Bediensteten vor Ort. Deshalb gilt der strenge Befehl, Züge immer außerhalb der Bahnhofsanlagen anzuhalten. Lokomotiven sind das erklärte Ziel der Jagdbomber. Es war vorgekommen, dass ein einziger Eisenbahnzug, der von Altenbeken über Ottbergen, Wehrden nach Scherfede geleitet werden musste, mehrere, ja bis zu sechs Lokwechsel benötigte, weil die Maschinen durch Beschuss aus Bordkanonen ausgefallen waren.

An diesem Tag, dem 11. September 1944, wird die Lok von Anton Hillebrand auf freier Strecke durch 52 Schüsse bewegungsunfähig gemacht. Der Heizer wird noch an seinem Arbeitsplatz auf dem Führerstand getroffen.
Er ist sofort tot.

Johannes kam aus der Schule heim. Er warf den Tornister in die Ecke und setzte sich an den Mittagstisch vor die Schüssel mit dampfendem Kartoffelbrei, einem viergeteilten Stück Speck und einer Lage Sauerkraut. Er wartete das Tischgebet nicht ab, sondern griff gleich nach der Kelle, um sich den Teller vollzupacken.

„Was ist los? Hast du ausnahmsweise mal eine gute Note bekommen, oder wie darf ich deinen Freudenausbruch verstehen?“ Mutter Helga Köhne starrte befremdend ihren Sohn an und nahm ihm die Kelle aus der Hand. Die Geschwister grinsten.
„Ich werde Luftspäher!“, verkündete Johannes stolz.
„Luftspäher?“
„Ja, das sind Leute, die auf Lastkraftwagen, auf Eisenbahntransporten und Personenzügen nach feindlichen Flugzeugen Ausschau halten und Meldung machen.“
„Bist du verrückt, dich für einen solchen Einsatz zu melden? Oder hat dich der Lehrer dazu überredet? Warte, dem werde ich einheizen!“
Johannes schob eine Gabel voll Kartoffelbrei in den Mund. „Ich werde im nächsten Monat sechzehn“, sagte er, nachdem er ausgekaut hatte. „Nach Schulabschluss kann ich einberufen werden. Flakhelfer oder so. Oder gleich Soldat. Einige meiner Schulkameraden mussten sich schon melden. Der Lehrer meint, besser, als an die Front zu müssen, sei, auf Kübelwagen durch die Gegend zu fahren.“
„So, meint er das?“ Im Stillen leistete Frau Köhne dem Lehrer Abbitte. So blieb ihr Sohn wenigstens der Heimat erhalten. Allerdings war auch die Tätigkeit eines Luftspähers nicht ungefährlich. Denn inzwischen verging kein Tag ohne Flugzeugangriffe aus heiterem Himmel.
„Johannes wird ein Hans guck in die Luft!“, rief der achtjährige Bruder Franz. „Ich würde auch gern in der Gegend herumjuckeln.“
„Ich juckele dir gleich ein paar hinter die Ohren“, warnte die Mutter. „Still jetzt. Jetzt wird gegessen. Ich möchte keinen Mucks mehr hören.“
Alle kannten die Geschichte vom Hans guck in die Luft aus dem „Struwwelpeter“. War das nicht ein jüdischer Junge, seine Nase war so eigenartig gebogen? Nein, sicher nicht. Denn den hätte niemand aus dem Wasser gezogen, nachdem er hineingeplumpst war.
Nachmittags traf Frau Köhne zufällig den Lehrer auf der Straße.
„Ich möchte mich bedanken.“
„So? Wofür?“
„Dass Sie meinen Sohn vor dem Militär …“
„Ist doch ein schöner Tag heute, Frau Köhne, nicht wahr? Genießen Sie die Sonne. Bald kommt der Winter – und es wird ganz schön kalt.“
Schreiner Georg Köhne stand an der Ostfront. Von dort kamen bedrohliche Nachrichten. Der Russe rückte auf Ostpreußen vor. Zwar verkündete der Deutschlandsender immer noch Siegeszuversicht, aber die Menschen waren ja nicht dumm. Sie hielten nichts von Goebbels Durchhalteparolen und von der Ankündigung der Wunderwaffe.
Nachdem die Städte weitgehend zu Tode bombardiert worden waren und in Trümmern lagen, konzentrierten sich die feindlichen Angriffe von Woche zu Woche mehr auf das Land. Die deutsche Luftabwehr versagte. Es fehlte an Maschinen und Sprit, um die immer frecher und ungestörter einfliegenden Flugzeuge von ihren tödlichen Angriffen abzuhalten. Es war wie ein Wunder, dass dennoch manche schwere Fliegende Festungen vom Himmel geschossen wurden.

„Hast ja jetzt eine toll gemästete Gans am Schlafittchen.“ Auguste Rein stand am Stankett und grinste.

Meinolf Engelhardt fuhr herum. Er hatte die neugierige Nachbarin, die ihre Nase gern in anderer Leute Angelegenheiten steckte, nicht gesehen. Es war ihre Art, sich anzuschleichen und die Menschen zu erschrecken.
„Wen meinst du mit ‚gemästeter Gans‘?“
„Na, den Herrn NS-Funktionär, der sich aufplustert wie ein Enterich und sich wichtig tut wie ein kleiner Herrgott.“
Auguste Rein, fast siebzig, schütteres, strähniges Haar, stand am Gartenzaun, dort, wo der Johannisbeerstrauch sie halb verdeckte, und feixte.
„Nicht so forsch, Auguste, nicht so forsch. Du weißt, Feind hört mit!“
„Soll er hören. Ich habe den Paragraphen. Ich darf reden, wie‘s mir gefällt.“ Auguste zupfte an den Trägern ihrer Küchenschürze, die sich über einem strammen Busen wölbte.
„Der Paragraph schützt dich nicht, wenn du‘s zu bunt treibst. Herr Müller wird sich bei dir bedanken, wenn er erfährt, wie du über ihn denkst.“
Engelhardt stützte die Holzscheite, die er in der Armbeuge trug und die ihm langsam zu schwer wurden, auf dem Zaun ab.
„So, Müller heißt der Kerl. Heißt Müller, aber ein Müller ist er nicht.“
„Auguste, du solltest den Mund nicht so voll nehmen und mich nicht andauernd erschrecken.“
„Mund zu voll? Jemand, den man zwangssterilisiert hat, muss hinausschreien, was für ein Unrecht ihm geschehen ist! Hast du gestern nicht den schwarzen Rauch über meinem Kamin gesehen? Ich habe das Buch ,Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind` in Jauche getunkt und dann verbrannt.“