Ziel Europa - Matthias Borchert - E-Book

Ziel Europa E-Book

Matthias Borchert

0,0

Beschreibung

Gibt es Leben auf dem Jupitermond Europa? Um dieses Rätsel zu lösen, brechen am 23. Oktober 2028 sieben Astronauten und Wissenschaftler zu einer waghalsigen Raumfahrtmission dorthin auf. Unter einer kilometerdicken Eisschicht befindet sich auf dem Himmelskörper ein tiefer Ozean flüssigen Wassers. Die Reise in die Weiten unseres Sonnensystems ist zugleich eine Reise in die Tiefen menschlicher Psyche. Der Roman wechselt immer wieder die Ebenen zwischen äußeren Gefahren und den menschlichen Herausforderungen der Hauptfiguren. Und - Sind wir allein im Universum?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 830

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Buch

Eigentlich ist Simon Spatz Vulkanologe. Aber nachdem er sich ausführlich mit Exovulkanismus auf anderen Planeten und speziell auf dem Jupitermond Europa beschäftigt hat, bekommt er eine Einladung: Er soll an einer neuen, überwiegend privat finanzierten Raumfahrtmission teilnehmen, um auf Europa nach Leben zu suchen. Und so sitzt er schließlich wenige Stunden vor dem Start am Fenster des neuartigen Raumschiffes "Global One", schaut nach draussen und denkt: Ich muss völlig verrückt gewesen sein, mit auf diese Reise zu gehen. Und hier beginnt die Geschichte, am 23. Oktober 2028, an einem Montag.

Autor

Matthias Borchert, geboren 1962, ist Journalist und hat Hamburg zu seiner Wahlheimat gemacht.

Für Georg

Hinweis:

Die Handlung ist frei erfunden.

Die Figuren sind fiktiv.

Der Jupitermond Europa mit seinem tiefen Ozean flüssigen Wassers existiert wirklich.

Mein Dank gilt ganz besonders Kerstin. Ebenfalls danke ich Kathrin, Erik, Frieder, Jens und Ole für ihre Ermunterungen, für ihre kritischen wie motivierenden Anregungen. Und auch Wolfgang und Heiko bin ich dankbar.

Inhalt:

Prolog:

Fensterplatz

Das Große Weite

Abstecher

Ristorante Napoli

Die Jensen-Lounge

Alles unter Vorbehalt

kosmische Begegnung

Ziel Europa

kleine rote Nebel

Venus

Zitronenblüte

Zettel mit Folgen

Dezemberschmerzen

Paul

Juno

Fenster

Flocken im All

Orbit

Orbit Fortsetzung

Käse ohne Löcher

WIRTUNES

Grenzüberschreitung

Vom Zittern und Schreien

Io Io

Da bläst er!

Abwärts

Melle

Abgründe

Mit Messer ohne Gabel

Punkte und Striche

Licht

Major Tom

Was passieren kann, passiert.

Was passiert ist, ist passiert,

weil es passieren konnte.

Es passiert wieder - oder woanders.

PROLOG:

Das Selbstbewusstsein der Menschheit hatte in der Vergangenheit schon mehrere Rückschläge erlitten. Lange Zeit glaubte der Mensch, dass er im Mittelpunkt des Universums steht. Bis Kopernikus im 16. Jahrhundert vorschlug: Die Bahnen der Himmelskörper ließen sich leichter berechnen, wenn man die Planeten um die Sonne kreisen ließe.

Charles Darwin lieferte mit seiner Evolutionstheorie eine Alternative zur gängigen Vorstellung, dass der Mensch nach Gottes Ebenbild erschaffen wurde und damit gottähnlich sei. Jetzt war der Mensch die Weiterentwicklung von Einzellern, Schlammspringern und Affen.

Siegmund Freuds Entdeckung des Unterbewussten zeigte uns, dass wir nicht einmal Herr unser selbst sind.

Am 15. Februar 2029 sollte das Selbstbewusstsein der Menschheit einen weiteren Dämpfer erhalten.

TAG 1

01. FENSTERPLATZ

MONTAG, 23. OKTOBER 2028

Ich muss völlig verrückt gewesen sein. Sonst würde ich jetzt nicht hier sitzen und aus dem Fenster starren. Die Tribünen sind weit entfernt. 12.000 Journalisten haben sie zugelassen. Zusammen mit den 30.000 anderen geladenen und ausgelosten Zuschauern warten sie auf den großen Moment, ihre Kameras und Aufzeichnungs-Geräte einsatzbereit. In die ganze Welt sollen Bilder dieses Augenblicks übertragen werden. Bis zum Start sind es weniger als zwei Stunden. Sie hatten mich gefragt, ob ich mit auf diese Reise gehen wollte. Und was habe ich gesagt? - 'Ja', habe ich gesagt. Ich muss verrückt gewesen sein, eine weite Reise.

"Tue es nicht!", sagte noch heute morgen eine innere Stimme immer wieder zu mir, als ich auf dem Balkon meines Appartements stand, "tue es nicht!" Die Nacht hatte ich kaum geschlafen. Wenn ich doch kurz einnickte, träumte ich wirres Zeug, von Walfängern aus dem 19. Jahrhundert. Wie sie anheuern und sich für viele Monate an ein Schiff binden, ungewiss, ob es ein Zurück gibt. Ich mittendrin. Nur einer von der 'Pequod' überlebte, um die Geschichte von Kapitän Ahab und dem weißen Wal zu erzählen. Und obwohl ich gar nicht auf Walfang gehen will, werde ich von der Menge immer weiter Richtung Schiff gedrängt. Als ich merke, wie ich schon einen Fuß auf der Gangway habe, sagt ein Matrose hinter mir: "Na los! Sollen wir hier ewig warten?", und schubst mich weiter hinauf.

Draußen zieht gerade eine Kapelle an den Tribünen vorbei. Was die Musiker spielen, kann ich durch die dicke Scheibe nicht hören. Spezialglas!

Meine Kühe werde ich vermissen. Wenn ich in den letzten Wochen morgens mit einer Tasse Kaffee auf den Balkon meines Appartements trat, blickte ich auf eine Weide mit 27 Kühen. Ich habe sie jedes Mal gezählt und bin immer zu dem gleichen Ergebnis gekommen: 27. Und je näher der Tag unserer Abreise rückte, desto mehr beneidete ich sie, wie sie selbstvergessen herumstehen, alleine, in kleineren oder in größeren Gruppen, wie sie ihre Köpfe senken, mit ihren rauen Zungen das Gras rupfen, kauen, und sich keine Gedanken über den nächsten Tag machen. Heute morgen jedoch war es anders. Als ich heute morgen den Balkon betrat, standen die 27 Kühe in einer Reihe am Zaun und blickten zu mir herüber. Ich weiß nicht, ob sie mir etwas sagen oder mit auf den Weg geben wollten, sie standen einfach nur da und schauten zu mir herauf. Erst als Melle den Nachbarbalkon betrat, zerstreuten sich die Kühe und wurden wieder zu den in kleineren und größeren Gruppen kauenden und wiederkäuenden Wesen.

"Was hast du denn mit den Kühen gemacht?", fragte Melle.

"Ich habe ihnen von den Sternen erzählt."

Melle wollte nicht näher auf meine Antwort eingehen: "Heute ist es so weit. Heute geht's los."

"Ja, heute geht es los."

"Scheiße?"

"Scheiße!"

"Ich zähle bis drei."

Und dann riefen wir im Duett: "Scheiße! Scheiße! Scheiße! Scheiße ..."

Die gleiche Kapelle, die eben noch von rechts nach links an den Tribünen vorbeizog, hat inzwischen gewendet und marschiert jetzt von links nach rechts an den Zuschauern vorbei.

Melle. Melle Zander. Wir kennen uns seit unserem Studium in Göttingen. Würde Melle nicht an der Mission teilnehmen, ich würde auch nicht mitfliegen. Ich studierte Geologie, sie Medizin und Biochemie, ein Fach reichte ihr nicht. Ihre tägliche Stunde Sport macht sie immer noch: mal Schwimmen, mal Yoga, mal Laufen. Nach dem Studium zogen wir in unterschiedliche Städte, aber wir verloren uns nie ganz aus den Augen. Ab und zu las ich dann von ihr in der Zeitung, wie sie als Mitglied einer Kommission die Bundesregierung beriet. Fachgebiet Mikrobiologie. Darin ist sie vielleicht die Beste. Jetzt soll sie dafür sorgen, dass wir die neunmonatige Reise gesund überstehen. Und sollten wir tatsächlich da oben irgendwelche Amöben oder Bazillen antreffen, soll Melle sie untersuchen, einordnen und vor Ort das Risiko einer Mitnahme bewerten.

Auf unseren Balkonen ging das "Scheiße-Duett" in schallendes Gelächter über, mit dem wir all unsere Anspannung aus uns herausbrüllten und damit die Aufmerksamkeit einiger Kühe auf uns zogen, während andere Kühe mit dem Kopf zu schütteln schienen, ohne dabei aufzusehen. Die Balkontür unterhalb von Melles Appartement ging auf: "Was ist das für ein Rumore?"

Stefano Boffo ist unser Ozeanograph und Meeresbiologe. Melle beugte sich über das Balkongeländer und blickte nach unten: "It's show-time!"

"Sie werden bald kommen und uns holen."

Seit fünf Monaten sind wir drei Naturwissenschaftler, Stefano, Melle und ich jetzt hier in Neuenfelde, ganz am Stadtrand von Hamburg. Sie hatten entschieden, das Raumschiff hier zu bauen, weil es im Umkreis von 100 Kilometern bereits zahlreiche Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche gab, und weil es der Reeder Anjes Jensen so wollte.

Zu persönlichen Gesprächen haben wir bisher wenig Zeit gehabt. Jeden Tag ein 14-Stunden-Programm: mit dem Raumschiff vertraut machen, Gesundheitschecks, Team-Sitzungen, Missions-Besprechungen, Hände schütteln, Erbauer und Geldgeber des Raumschiffs loben, Auswertung der jüngsten Bilder von Europa durch das VELT (Very Extremely Large Telescope) der Europäischen Südsternwarte in Chile. Das übliche vor so einer Reise. An manchen Tagen wäre ich lieber 14 Stunden mit dem Bus durch Indien gefahren - mit anschließender Zimmer-Suche in Madurai.

Die Kapelle habe ich inzwischen ganz aus dem Blick verloren. Wenn ich es richtig sehe, steht jemand am Rednerpult. Draußen hat offensichtlich der Teil mit den Reden begonnen. Dort wird jetzt Weltpolitik gemacht, Geschichte geschrieben. Ich bin froh, dass ich hinter der Scheibe sitze, knapp 90 Meter über dem Erdboden. 96 Staats- und Regierungschefs sind gekommen, aus allen Ländern, die an dem Projekt irgendwie beteiligt sind oder gerne beteiligt wären. Auch die russische Regierung hat ihre Blockadehaltung aufgegeben und ihren Außenminister geschickt. Die Idee des Reeders Anjes Jensen, den am Max-Planck-Institut nur theoretisch entwickelten Gravi-Antrieb tatsächlich in ein Raumschiff einzubauen, hatte zunächst nur Hohn und Spott, ein weltweites Gelächter ausgelöst, entwickelte sich dann aber zur größten diplomatischen Krise seit dem Kalten Krieg. Die USA begannen umgehend mit der Entwicklung eines eigenen Gravi-Antriebs, kamen aber bei der Synthetisierung der Anti-Gravitonen nicht weiter. Russland sah den Weltfrieden bedroht. Ein Raumschiff, das unangreifbar über jedem Kontinent schweben konnte, sei eine Bedrohung für die Menschheit. Russland forderte die sofortige Herausgabe der Technologie und drohte zwischenzeitlich mit militärischen Konsequenzen. Schließlich einigte man sich völkerrechtlich darauf, dass dieses Schiff vorerst das einzige bleibt und nach der Europa-Mission unter internationale Kontrolle gestellt werden soll. Keinem Land ist es erlaubt, ein eigenes Schiff zu bauen. Die USA boten am Ende an, Landefähre und Taucheinheit für diese Mission zu entwickeln.

Wie dieser Anti-Gravitonen-Antrieb funktioniert und entwickelt wurde? Oh je, ich bin Vulkanologe. Das ist wirklich eine ganz andere Geschichte, die besser ein Physiker erzählen sollte.

Ende 2020 verkündete der Hamburger Reeder Anjes Jensen, er stelle 50 Milliarden Euro, also fast sein gesamtes Privatvermögen, zur Verfügung, wenn ihm jemand ein Raumschiff mit solch einem Antrieb baue, ihn zum Jupitermond Europa flöge, um dort nach fremdem Leben zu suchen. Und ausgerechnet ich soll gleich mit diesem Raumschiff abheben. Dabei war ich mir heute morgen noch gar nicht so sicher. Ich zuckte zusammen, als es an der Tür klingelte, ich stand noch auf dem Balkon. Der Bus war da. Keine Garantie auf Rückkehr, hatte ich unterschrieben. Jetzt holen sie uns. Das Gepäck war schon im Schiff. Jeder darf bis zu 100 Kilo persönliche Gegenstände mitführen, deutlich komfortabler als in den Apollo- oder Sojuskapseln von früher. Mir reicht eine Reisetasche. Das zweite Klingeln war deutlich auffordernder. Ich ließ sie ein drittes Mal klingeln. Noch einmal hörte ich eine innere Stimme sagen: "Tue es nicht!"

Der Bus war groß, ein Reisebus mit 50 Plätzen. Ich war der Letzte, der den Bus betrat. Zwei Reihen hinter dem Fahrer saßen Stefano und Melle, munter plaudernd, zwei Reihen dahinter unser Bordingenieur Patric Lecclercq. Am liebsten hätte ich mich in die letzte Reihe gesetzt. Aber ich wollte Patric nicht beleidigen und setzte mich neben ihn, sagte aber kein Wort. Auch Patric blieb stumm. Patric ist klein, ziemlich klein, einen Meter 52, aber sehr drahtig und muskulös. Als Raumfahrt-Ingenieur ist er ein Genie, mit der Figur eines Turners. Als ich mich neben ihn setzte, blickte er nur kurz zu mir. Es waren nur wir vier, die abgeholt wurden. Die ersten zwei Kilometer fuhren wir durch eine Appartementsiedlung. Sie war extra für die Projekt-Mitarbeiter gebaut worden. Früher waren hier nur Wiesen, Weiden und Äcker. Hinter einer Unterführung hatten wir freien Blick auf unser Raumschiff. Es ist jedes Mal wieder ein elektrisierender und zugleich Furcht einflößender Anblick. Es stand da: schwarz, tief schwarz, eine besondere Beschichtung, die uns vor der tödlichen Strahlung des Jupiters schützen soll. Auf den ersten Blick wie ein gigantisches Insekt, 402 Meter lang, der Rumpf geformt wie eine gusseiserne Hantel, oder wie ein Knochen. In der Mitte eine kompakte Röhre und an den beiden Enden ging der Rumpf in zwei große, kugelförmige Gebilde über, in denen der Gravi-Antrieb sitzt. Direkt vor den großen Kugeln verbreitert sich der Rumpf. Hier sind die beiden Nuklear-Reaktoren untergebracht, die den Antrieb mit Energie versorgen.

In der Mitte des Rumpfes ist das Zentrifugal-Rad angebracht, quer zur Längsachse, mit einem Durchmesser von 120 Metern, verbunden mit dem Rumpf über fünf Speichen. In dem Rad erwarten uns unsere Unterkünfte, die Labors, die Küche, der Kommando-Stand, Fitness-Räume, eine kleine Welt für sich, Räume mit Fenstern, Spezialglas! Während der Fahrt soll sich das Rad drehen und so durch die Fliehkraft Gravitation simulieren: 0,6 G - 60 Prozent der Erdanziehungskraft.

Seinen insektenähnlichen Anblick bekommt das Raumschiff durch die vier Teleskop-Beine, auf denen es steht, über 60 Meter lang, leicht angeschrägt. Schon während der Vorbereitungsphase gewöhnten wir uns ziemlich schnell an, wenn wir den Rumpf meinten, vom Knochen zu sprechen, wenn wir das Zentrifugal-Rad meinten, es Hamsterrad zu nennen.

Der Bus brachte uns unaufhaltsam dem Schiff näher. Wir passierten die Sicherheitsschleusen, auch Melle und Stefano hatten aufgehört zu reden. Je näher wir dem Raumschiff kamen, desto höher musste ich den Kopf recken, um das Schiff mit einem Blick erfassen zu können. Auf der einen Kugel mit dem Anti-Gravitonen-Antrieb ist mit hellblauer Farbe eine große "1" geschrieben, auf der anderen eine "2". Das soll es uns erleichtern, im Weltraum, wo es kein Oben und kein Unten, kein Links und kein Rechts, kein Vorne und kein Hinten gibt, die Orientierung zu behalten. Zumal das Schiff nahezu symmetrisch ist und wir uns während des Fluges im Hamsterrad permanent um den Knochen drehen. Kugel "1" definierten sie als vorne.

Ja, sie haben dieses riesige Ding, in dem ich jetzt sitze und aus dem Fenster schaue, in weniger als 8 Jahren gebaut. Eine technische Meisterleistung, heißt es, die Krönung internationaler Ingenieurs-Kunst, der Eiffelturm einer neuen Epoche - ich habe da meine Bedenken. Auf dem Rumpf prangt in großen weißen Buchstaben der Name des Schiffes: 'Global One'. Als der Reeder Anjes Jensen noch glaubte, er sei der alleinige Geldgeber der Mission, kursierten Namen wie 'MS Jensen' oder 'SS Jensen'. Schnell wurde jedoch klar, dass es weiterer Geldgeber bedurfte. Und so beteiligten sich nicht nur Deutschland und die EU an den Kosten. Geld floss auch aus den USA, aus China, aus Japan. Und damit war der Name "SS Jensen" nicht durchsetzbar, wenn auch die Buchstaben 'SS' für 'Space-Ship' standen.

Der Bus hielt 20 Meter entfernt von einem der Schiffsbeine, in dem sich der Fahrstuhl nach oben befindet. Draußen wartete eine Gruppe von über 100 Verantwortlichen und anderer wichtiger Menschen. Zusammen mit ausgewählten Journalisten, Fotografen und Kameraleuten standen sie hinter einer gespannten Leine, für mich in dem Moment eine Masse anonymer Wesen. Mir schnürte es den Hals zu. Der ganze Presserummel war mir unangenehm. Vor der Pressekonferenz gestern Abend in den Hamburger Messehallen hatte ich den ganzen Tag nichts essen können, auf dem Podium kämpfte ich ständig mit einem Schwächeanfall, auf Fragen antwortete ich nur mit Stichworten oder angefangenen Sätzen. Ich habe es mir erspart, abends die Berichte im Fernsehen anzusehen.

Patric gab mir einen Schubs und zeigte Richtung Tür: "Da müssen wir raus!"

Melle und Stefano vorweg, Patric hinter mir, so verließen wir den Bus.

"Gleich haben wir es geschafft!", hörte ich Melle in mein Ohr sagen.

Wir sollten der gespannten Leine, hinter der sich die anderen befanden, nicht näher als zehn Meter kommen, um uns nicht noch auf den letzten Schritten eine ansteckende Krankheit einzufangen. Ich hörte Worte wie 'Bravo', 'Helden', 'historisch' .... Der leichte Wind wehte den Geruch verschiedener Rasierwasser und Eau de Toilettes zu uns herüber. Je näher wir dem Fahrstuhl kamen, desto mehr fingen die anderen an zu klatschen. Ohne ein Zischen ging die Tür zum Fahrstuhl auf, ich drückte mich an Melle und Stefano vorbei, stolperte über die Eingangsschwelle und wäre fast der Länge nach auf dem Boden gelandet.

"In der Schwerelosigkeit kann das nicht passieren", hörte ich eine Stimme und dann Gelächter.

Es war mir egal. Ich war drin. Die anderen drei winkten noch brav und dann schloss sich die Kabinentür.

Draußen marschiert jetzt wieder eine Kapelle an den Zuschauertribünen vorbei. Der Teil mit den Reden ist offensichtlich vorbei oder zumindest unterbrochen. Mein Raumanzug zwickt. Aus Sicherheitsgründen sollen wir ihn während der Startphase tragen, Helm und Handschuhe griffbereit.

"Fahrkarten bitte!", sagte Jason und grinste, als er uns im Fahrstuhl in Empfang nahm.

"Hi, Jason", Melle strahlte und schaute den Bruchteil eines Augenblicks länger in seine Augen als normal, was wiederum Stefano aufmerksam beobachtete. Auf der kurzen Fahrt nach oben wechselten wir kaum ein Wort, jeder blickte mal zum Boden, mal gegen die stählernen Wände und zwischendurch zu Jason.

Ja, Jason. Jason Zimmer, unser Steuermann, unser Pilot. Wenn ich nicht schon ich wäre, würde ich sein wollen wie er. Geboren und aufgewachsen in Boston, Typ "American Dreamboy", athletisch gebaut, ebenmäßiges Gesicht, kürzere, blonde Haare. Aber noch mehr als durch sein Aussehen beeindruckt er durch seine Präsenz. Wenn er einen Raum betritt, zieht er alle Blicke auf sich. Wenn er etwas sagt, hören alle zu. Und selbst wenn er schweigt, wollen alle wissen, was er denkt. Jason kann allein mit seiner Anwesenheit einen ganzen Raum füllen.

Oben erwartete uns unser Captain, Ian Nolan, ein Ire: "Wo habt ihr Antonia Rose gelassen?"

Antonia Rose. Die große Unbekannte. Bisher hatte sie noch keiner von uns persönlich zu Gesicht bekommen. Eigentlich wollte der Reeder Anjes Jensen selbst mit auf die Reise gehen. Über 60 Milliarden Euro hatte er am Ende für seinen Lebenstraum bezahlt. Mit Hilfe eines Personal-Trainers hielt er sich jahrelang körperlich fit. Doch 4 Wochen vor dem Start erlitt er einen Jagdunfall. Er war auf einer seiner Ländereien unterwegs, auf Wildschwein-Jagd. Als es plötzlich hinter ihm raschelte, drehte er sich hastig um und schoss sich dabei in die linke Wade. Beim Versuch, sich wieder aufzurichten, rutsche er ab und schoss sich auch den rechten Fuß weg. Sie mussten ihm das linke Bein unterhalb des Knies und den rechten Fuß amputieren. Jensen bestand anfänglich noch darauf, mitzufliegen. Schließlich brauche er seine Beine in der Schwerelosigkeit ja nicht. Aber seine Wunden heilten nicht schnell genug und eine Verschiebung des Starts kam nicht in Frage. 'Wirklich tragisch' war in dieser Zeit häufig zu hören und zu lesen. Also musste Jensen sich damit abfinden und benannte einen Ersatz für sich. Er entschied sich für seine Geschäftsführerin Antonia Rose. Es gab Gerüchte, er hätte ein Verhältnis mit ihr. Vielleicht war es aber auch nur Dankbarkeit, schließlich hatte sie in den letzten 15 Jahren als Geschäftsführerin wesentlich dazu beigetragen, dass seine Reederei zur größten der Welt aufgestiegen war.

Die Nachnominierung von Antonia Rose für diese Mission blieb nicht ohne Kritik. 'Unprofessionell' war eine der harmloseren öffentlichen Äußerungen für diese Entscheidung, denn es gab praktisch nichts, womit sich Rose für diese Reise qualifizierte. Doch trotz der ernsthaften Verwerfungen hinter den Kulissen setzte sich der Reeder Anjes Jensen mit seinem Wunsch durch. Immerhin war er der Hauptgeldgeber dieser Mission.

Das Handy von Ian klingelte, kurz nachdem er uns begrüßt hatte.

"Unser Gast ist da", sagte er trocken und steckte das Handy wieder ein.

Jason fuhr mit dem Fahrstuhl erneut nach unten. Wir verfolgten das Geschehen auf einem der Monitore. In einem Rolls Royce war Antonia Rose vorgefahren und genoss es sichtlich, beglückwünscht, umgarnt, bejubelt, fotografiert, gefilmt, interviewt zu werden, während wir im Eingangsbereich warteten, um unsere Unbekannte in Augenschein zu nehmen. Nach einer halben Stunde war Jason zurück, mit Rose.

Sieben Freunde sollt ihr sein, hatte ich vor der Reise gedacht. Aber es kam anders. Die Tür ging auf, Rose trat ein und traf uns mit ihrem Redeschwall: "Hallo Jungs, da bin ich. Hoffentlich nicht zu spät. Ich musste gestern noch meinen 50sten Geburtstag feiern und mich von meinen vielen vielen Freunden verabschieden. Das wurde dann doch etwas spät und heute Morgen hat es dadurch etwas länger gedauert. Aber jetzt kann es ja losgehen. Ihr seid also meine Crew?"

Und weil keiner von uns sofort antwortete, redete Rose weiter, "ich denke, wir werden viel Spaß miteinander haben. Bisher hatten alle immer viel Spaß, die mit mir zusammengearbeitet haben."

Der Rest des Fahrstuhls stand voll mit Gepäck. Am auffälligsten war eine riesige Kiste aus Aluminium mit zwei großen Vorhängeschlössern. Die Kiste stand auf einem Hubwagen, die Gewichtsanzeige zeigte 262 Kilogramm an. Alle blickten etwas verwundert auf das Gepäck, bis Stefano fragte, was das denn für ein Monsterteil sei, und zeigte auf die Aluminiumkiste.

"Das ...", sagte Rose und machte eine kurze Pause, "das ist mein Heiligtum und niemand fasst das an! Einer muss mir diese Kiste natürlich mit dem Hubwagen in mein Appartement schieben. Ansonsten ist das einfach tabu für Sie!".

Dann blickte sie einmal an Patric rauf und runter: "Na, Sie sind aber ganz schön klein für einen Astronauten. Den Wagen werden Sie wohl nicht schieben können. Ich nehme an, Sie sind unser Mechaniker, naja, dann ist es ja vielleicht gar nicht so schlecht, so klein zu sein - falls Sie mal in einen Versorgungsschacht müssen, um etwas zu reparieren."

Dann schaute sie auf Jason, sagte aber nichts. Patric schwieg. An seinem Gesichtsausdruck erkannte ich, in eben diesem Moment war eine tiefe Feindschaft geboren.

Rose wandte sich an unseren Captain: "Jetzt will ich meine Räume sehen, ich möchte mich vor dem Start frisch machen."

Ian, sprach ganz ruhig: "Dann zeige ich Ihnen mal, wo es lang geht. Für das Gepäck lass ich noch mal zwei Helfer kommen", und ging voran.

Patric verzog keine Miene.

Das war heute Vormittag. Draußen scheint sich unsere Kapelle mit einer weiteren und auch noch einer dritten zu vereinen, gemeinsam marschieren sie an den Zuschauern vorbei. Noch etwa eine Stunde bis zum Start.

Nicht nur im Zentrifugalrad gibt es einen Wohntrakt, sondern auch im Hauptrumpf des Schiffes. Das Zentrifugalrad sollte sich aus statischen Gründen nicht drehen, während das Raumschiff beschleunigt, abbremst oder einen schnellen Richtungswechsel vornimmt. Wir können es also erst beziehen, wenn wir unsere Reisegeschwindigkeit erreicht haben. Ebenso gibt es eine zweite Kommando-Brücke, wir nennen sie die Knochen-Brücke, hier sitze ich nun und sehe aus dem Fenster. Die Brücke befindet sich erhöht auf dem Rumpf, vor dem Hamsterrad. Nach vorne erlauben größere Fenster einen guten Blick, zur Seite sind es kleinere Fenster. Alles Spezialglas. Und selbst in der Decke war eine größere Scheibe eingelassen. Im Ernstfall ließen sich die Fenster mit Metall-Schiebern verschotten.

Ian, unser Captain, spricht über Head-Set mit dem Flight-Director. Er sitzt vorne links auf einem massiven drehbaren Stuhl. Ian stammt aus Limmerick. Die wenigen Male, die ich ihn in den letzten drei Wochen näher zu Gesicht bekommen habe, wirkte er sehr kontrolliert auf mich, manchmal etwas traurig. Geleitet wird unsere Mission vom DLR-Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen. Wir nennen es kurz "O-Pfaff". Auch Jason spricht gerade über Head-Set mit O-Pfaff, mit dem Flight Dynamics Officer. Sie gehen die Startsequenzen durch. Dabei bedient Jason Knöpfe, Schalter und Regler, ohne dass ich darin einen Sinn erkennen kann. Er sitzt rechts neben dem Captain auf einem ebenso wuchtigen Drehstuhl.

Es gibt Raumschiffe, die lassen sich mit reiner Gedankenübertragung steuern. Der Pilot neigt den Kopf leicht nach links, stellt sich in Gedenken eine leichte Linkskurve vor, und das Raumschiff fliegt eine leichte Linkskurve - bis der Pilot sich etwas anderes vorstellt. Diese Technik gilt noch nicht als ausgereift, zumal es für den Piloten anstrengend ist, zwischendurch nicht an etwas anderes zu denken. Andere Raumschiffe wiederum werden über eine sogenannte Scanner-Cabin gesteuert. Der Pilot steht, sitzt oder liegt in einem nahezu leeren Steuerungsraum, während Laser permanent seine Körperhaltung überwachen. Und je nach Körperbewegung kann der Pilot das Schiff in die eine oder andere Richtung lenken. Mit dem Berühren oder Bewegen imaginärer Touch-Points ist jegliche Feinabstimmung möglich. Auch diese Technik ist noch in der Entwicklungsphase, zumal es für den Piloten schwierig ist, sich zwischendurch mal irgendwo zu kratzen. Für mich hat es etwas Beruhigendes, dass unser Raumschiff neben Touchscreens, Tracking-Pads oder Handschuh-Virtualitäten auch noch richtige Knöpfe, Kippschalter, Dreh- und Schieberegler hat.

Neben Patric liegen zwei Schokoriegel, während er an einem dritten abbeißt, sein Platz ist hinter Ians. An einer eigenen Konsole blickt er gespannt auf unzählige Mess- und Pegelanzeiger. Seit drei Jahren schon sind unsere Astronauten Ian, Jason und Patric hier in Hamburg. Jede Schraube, jeden Schalthebel, jeden Knopf des Schiffes sollten sie auswendig kennen. Seit neun Monaten absolvieren sie Testflüge. Allerdings wurde ihre Zahl eingeschränkt. Bürger-Initiativen hatten Massenproteste auf die Beine gestellt. Sie befürchteten, dass der neuartige Anti-Gravitonen-Antrieb Schwarze Löcher produziere und die ganze Gegend hier verschlucke. Andere wiederum glaubten, dass die Nutzung dieses Antriebs Gravitationswellen weit ins All schicke und so die Aufmerksamkeit von Außerirdischen errege. Sie nennen sich 'Treckies'. Und einige von ihnen befürchteten, die Außerirdischen könnten einen Angriff starten, weil sie nicht wollten, dass die Menschen über diese Technologie verfügten. So wurden die Testflüge geheim gehalten und nur nachts, möglichst bei Regen, gestartet. Es gibt bis heute im Internet nur sehr wenige und auch nur unscharfe Fotos und Filme, auf denen sich etwas Tiefschwarzes durch eine tiefschwarze, verregnete Nacht bewegt. Es hieß, sie hätten wochenlang auf dem Mond trainiert. Das stimmt.

Für uns Nicht-Astronauten ist die hintere Sitzreihe vorgesehen, vier ebenso wuchtige Sessel, die sich bei Bedarf zu Liegen umgestalten lassen. Ich habe mir den Platz rechts am Fenster gesichert. In meinem Raumanzug wird mir jetzt warm und ich spüre, wie ich müde werde. Die letzten beiden Nächte habe ich kaum eine Auge zu gemacht. Nur nicht den Start verschlafen. Aber so massiv mich die Müdigkeit überkommen hat, so schnell verfliegt sie wieder. Melle und Stefano erscheinen auf der Brücke. Melle setzt sich auf den Platz neben mir, Stefano einen Sitz weiter. Ich sagte bereits, wenn Melle nicht mitkäme, ich wäre auch nicht dabei. Sie lehnt sich zu mir herüber und wir schauen beiden aus dem Fenster.

Draußen halten jetzt große Trucks neben den drei vereinten Kapellen. Auf ihren Ladeflächen stehen hunderte Menschen. Ich nehme an, das ist der Chor. Sie wollten zum Abschluss der Zeremonie das Hauptthema 'An die Freude' aus dem letzten Satz von Beethovens neunter Sinfonie aufführen. Das Stück darf ja inzwischen auf keiner größeren Veranstaltung mehr fehlen. Hier drinnen betritt gerade Rose das Cockpit. Statt eines Raumanzugs trägt sie lockere Freizeitkleidung. Ohne uns auf der Rückbank auch nur eines einzigen Blickes zu würdigen geht sie gleich zu Jason und Ian: "Na, Alles im Griff? Sind wir startklar?"

Jason und der Captain reagieren nicht. Sie haben Kopfhörer auf und sprechen mit O-Pfaff. Rose geht noch etwas näher auf Ian zu und setzt erneut an: "Sie reden wohl nicht mit mir, was?"

Ian, der immer noch nichts verstanden hat aber bemerkt, dass jemand neben ihm steht, setzt seinen Kopfhörer ab: "Jetzt wird es aber langsam Zeit, dass Sie ihren Raumanzug anziehen."

"Ist mir zu unbequem. Ich habe entschieden, ihn nicht zu tragen." Dabei dreht sie sich um und geht einen Schritt in unsere Richtung.

"Ich bestehe darauf", erwidert Ian ohne sich ihr zuzuwenden.

Rose zögert einen Moment, dreht sich um, geht wieder auf Ian zu, bleibt nur knapp vor seinem Sessel stehen, beugt sich leicht zu ihm runter und spricht langsam und sehr betont: "Wann ICH einen Raumanzug anziehe und wann nicht, das entscheide ICH, und sonst niemand!"

Einen Moment noch schaut sie Ian an, geht dann zügig auf unsere Sitzreihe zu und setzt sich auf den letzten freien Platz links neben Stefano, der wiederum seinen linken Arm schnell einzieht und eng an seinen Körper legt.

"Mal nicht so schüchtern, wir werden noch viel Zeit miteinander verbringen", kommentiert Rose Stefanos Armbewegung.

Ganz ruhig legt Ian seine Gurte ab, geht auf Rose zu, etwas steif in seinem Raumanzug, und bleibt einen Meter vor ihr stehen: "Als Kapitän bin ich für das Schiff und die Sicherheit der Besatzung verantwortlich. Das sollten Sie wissen als jemand, der in einer Reederei arbeitet. Und ich möchte, dass Sie jetzt in ihre Kabine gehen, ihren Raumanzug anziehen und in spätestens 10 Minuten wieder hier sind."

Fast explosionsartig springt Rose aus ihrem Sessel auf: "Wer hat diese Mission bezahlt?", schreit sie Ian an, "wer hat die Mission bezahlt? Schon vergessen? - Wir haben die Mission bezahlt!"

Mit solch einem Frontal-Angriff hat Ian nicht gerechnet. Es kostet ihn sichtlich Mühe, nicht die Kontrolle zu verlieren. Dabei wird er rot im Gesicht, was Rose als Signal ansieht, nachzusetzen: "Soziale Kompetenz und Fingerspitzengefühl sind nicht gerade ihre Stärken."

Mit ihrer Art, die Realität einfach in ihrem Sinne umzudeuten, erinnert sie mich an einen früheren US-Präsidenten.

Ich sehe, wie Patric auf seinem Platz die Hände zu Fäusten ballt, Jason lässt sich nichts anmerken.

"Sie haben noch genau 48 Minuten Zeit, das Schiff zu verlassen", sagt Ian mit etwas brüchiger Stimme, "sollten sie es sich anders überlegen und doch mitfliegen wollen, dann sitzen Sie in zehn Minuten hier im Raumanzug."

"Sie sind hier der Kapitän, daran kann ich wohl nichts ändern. Aber ab jetzt sollten Sie keinen Fehler mehr machen", Rose dreht sich weg und verlässt die Brücke.

Draußen steuern die Feierlichkeiten ihrem Höhepunkt entgegen, während ich die ganze Zeit darauf warte, dass jetzt irgendein Schiffsdiesel angeworfen wird, dieses monotone Grummeln aus der Tiefe eines Rumpfes, das leichte Vibrieren der Reling in den Händen, das Warten im Hafen von Neapel zur Überfahrt zu meiner geliebten Vulkan-Insel Stromboli, Rampe einfahren, ablegen. Aber hier in der 'Global One' spüre ich nichts davon. Jason bedient mehrere Schieberegler, Patric schaut auf seine Anzeigen, Ian spricht mit O-Pfaff, ich gehe einer anderen Fantasie nach. Ich bin auf einer früheren Apollo-Mission. Dann säße ich jetzt festgeschnallt auf Millionen Litern hochexplosiven Treibstoffs, jemand hält ein Streichholz daran, der Treibstoff entzündet sich, schießt mit hohem Druck aus Löchern unten an der Rakete und katapultiert uns mit großer Beschleunigung solange ins Weltall, bis der Treibstoff verbraucht ist. Naja, hat auch nicht immer funktioniert. Rose ist inzwischen wieder auf die Brücke gekommen und hat sich wortlos auf ihren Platz gesetzt. Draußen dürfte es jetzt Live-Schaltungen über den gesamten Globus geben. Wir fliegen nicht zum Mond, wir fliegen zum Jupitermond Europa. Allein drei Monate Hinreise liegen vor uns, trotz unseres neuartigen Antriebs. Wenn alles gut geht, landen wir dort, schmelzen uns durch die Eiskruste und tauchen in den Ozean ab. Wenn es Leben in unserem Sonnensystem außerhalb der Erde gibt, dann am ehesten auf Europa, in den Tiefen dieses Ozeans, möglicherweise begünstigt durch so genannte Schwarze Raucher, Hydrothermal-Quellen, kleine Vulkanschlote, wie es sie auch in unseren Ozeanen gibt. Würden wir Leben auf Europa finden, würde das nahezu alles ändern, unsere Sicht auf die Dinge, auf uns Menschen, auf das Universum. Wir wären alles andere als einzigartig, wir wären austauschbar, eine Laune der Evolution, try and error, Versuch und Irrtum, vielleicht schon nach ein paar hunderttausend Jahren am Ende. Haifische, Krokodile oder Quallen haben sich da als erfolgreichere sich selbst reproduzierende Systeme erwiesen.

Seit drei Jahren habe ich an der Mission mitgewirkt. Ich heiße übrigens Simon Spatz, Vulkanologe. Ich weiß: Spatzenhirn, Spatzendreck, Spatzerl, Spatz in der Hand... Ich kenne fast alle Wortschöpfungen, die sich mit meinem Namen verbinden lassen. Mitschüler sind da sehr erfinderisch.

Während von Ian, Jason und Patric eine gewisse Geschäftigkeit ausgeht, werden wir vier auf den hinteren Plätzen immer ruhiger. Statt eines Schiffsdiesels ist ein leises Sirren zu hören. Draußen ändert sich das Bild. Die Musiker der drei eben noch vereinten Kapellen stieben auseinander, einige rennen Richtung Tribüne, anderen kommen auf uns zu, viele Chormitglieder springen von den Trucks. Auch auf den Tribünen stehen die Menschen auf. Bei genauerem Hinsehen halten sie sich die Hände vor den Mund, an den Kopf oder wedeln damit herum, zeigen auf das Raumschiff, einige fangen an zu Hüpfen, halten Pappschilde hoch. Andere versuchen, die Sicherheitssperren zu durchbrechen. Mein Sitz unter mir bewegt sich kaum spürbar.

"Wir fahren die Teleskop-Beine ein", sagt Jason ohne sich umzudrehen.

Und genau das sehen gerade auch die Zuschauer: Wir fahren die Teleskop-Beine ein und der 402 Meter lange Koloss bleibt in seiner Lage nahezu unverändert. Er schwebt. Wir schweben. Der Koloss schwebt!

02. DAS GROSSE WEITE

Ich war elf Jahre alt, wir hatten Schulferien, es war ein schöner Sommertag, an diesem Tag entschloss ich mich: heute springst du im Freibad vom Fünf-Meter-Turm. Zum ersten Mal. Ich hatte mich mit niemandem verabredet, ich wollte keine Zeugen, falls ich scheiterte. Ich suchte mir einen Platz auf der Wiese, von dem ich einen guten Blick auf den Turm hatte. Mehrmals sagte ich zu mir, während ich auf meinem Handtuch saß: 'So, jetzt stehst du auf und machst es!' Und irgendwann stand ich tatsächlich auf und ging Richtung Turm. Ich tat dabei völlig unbeteiligt. Niemand sollte sehen, dass ich den Sprungturm im Visier hatte. Es sollte so aussehen, als könnte ich genauso gut auf dem Weg zum Kiosk sein, um mir eine Tüte Pommes zu holen. Als ich dem Turm immer näher kam, wurde ich immer langsamer. Ich hätte schon stehen bleiben müssen, um einer Entscheidung auszuweichen. Also musste ich jetzt einen Entschluss fassen: auf den Turm oder am Turm vorbei. Direkt in Höhe der Treppe griff meine linke Hand plötzlich nach dem Geländer und stoppte mich ab. Ich wusste: Von nun an gibt es ein Zurück nur noch unter großer Schmach. Also nahm mein rechter Fuß die erste Stufe, mein linker Fuß die zweite Stufe. Ich ging sehr langsam. Jedes Mal, wenn die Treppe eine Wende machte, blieb ich stehen, drehte mich um und tat so, als würde ich die herrliche Aussicht genießen. Nach der dritten Wende war ich oben und die Aussicht war alles andere als herrlich. Unten am Beckenrand sah ich zwei Jungs aus der Parallelklasse. Einer von ihnen zeigte auf mich und dann steckten sie wieder die Köpfe zusammen. Noch langsamer ging ich auf die Kante zu. Ein kleiner Windstoß gab mir das Gefühl, der Turm würde wanken. Ich stellte mich so an die Kante, dass die drei größten Zehen meines linken Fußes leicht über die Kante hinausragten. Ich sah nach unten, die wellige Wasseroberfläche ließ die hellblauen Fliesen verschwimmen. Ich sprang. Ich sprang an diesem Tag noch dreimal vom Fünf-Meter-Turm und danach nie wieder.

Der Koloss schwebte und wir mit ihm. Draußen hielt es viele Menschen nicht mehr auf ihren Plätzen, sie wollten auf die Startfläche strömen. Es gelang den Sicherheitskräften nur schwer, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Wir gewannen an Höhe, die Perspektive veränderte sich, erst ganz langsam. Elbe und Hamburger Hafen kamen gut in den Blick. Hunderte, vielleicht tausende Schiffe schwammen dicht gedrängt auf dem Wasser, Barkassen, Ausflugsdampfer, kleinere Sportboote, große Kreuzfahrtschiffe. Aus dem Fenster zur linken Seite bot sich mir nur ein kleiner Ausschnitt. Ich hatte grüne Wiesen, Weiden und Äcker erwartet, aber ich sah nur bunte Punkte. Riesige Zeltstädte und Caravan-Parks waren rund um Hamburg entstanden. Melle hatte mir noch gestern erzählt, dass sämtliche Autobahnen von und nach Hamburg inzwischen dicht seien. Die Menschen hätten ihre Autos einfach auf den Autobahnen stehen gelassen und gingen die letzten 30 oder 40 Kilometer zu Fuß weiter. Das hatte ich verdrängt.

Wir stiegen immer weiter auf, fast unmerklich, wie bei einer Ballon-Fahrt. Während die 'Global One' für uns Insassen nahezu regungslos schien, änderte sich nur die Perspektive aus dem Fenster. Über ganz Norddeutschland hatten sie den Luftraum für die Zeit unseres Starts gesperrt. Der Himmel war nahezu blau, nur wenige Wolken zogen ihres Weges. Wir stiegen senkrecht auf. Die einzelnen Straßen von Hamburg waren kaum noch zu unterscheiden. Nur die breite Elbe mit ihren Verzweigungen gab noch eine sichere Orientierung. Im Wasser des Flusses und der vielen Hafenbecken spiegelte sich der blaue Himmel. Die Elbphilharmonie konnte ich nur noch erahnen.

Nach einem Start in einem Flugzeug werden nach einer gewissen Zeit die Triebwerke leiser und man weiß, dass das Flugzeug die Reisehöhe erreicht hat. Aber was ist unsere Reisehöhe? Wo endet unser Steigflug? Ich konnte die Erdkrümmung erkennen. Vor meinen eigenen Augen offenbarte die Erde, dass sie eine Kugel ist, eine riesige Kugel. Der Himmel veränderte sich. Das Blau wurde blauer. Die wenigen Wolken waren nur noch kleine Punkte, kleine Spratzer. Es lag ein stabiles Hochdruckgebiet über weiten Teilen Nordeuropas. Nord- und Ostsee waren klar zu erkennen. Dazwischen lagen Schleswig-Holstein und Dänemark. Vor vier Wochen hatte ich ein letztes Mal da unten im Meer gebadet. Die Ostsee war noch sehr warm gewesen. Ein extrem heißer und trockener Sommer lag hinter uns. Ich hatte das Wiederholungs-Training am Rover-Simulator geschwänzt, mich krank gemeldet, ins Auto gesetzt und war an die Küste gefahren. Der Strand war angenehm leer, es war ein Werktag. Im Hochsommer ist an diesen Stränden kaum noch ein freier Platz zu bekommen. Seit einigen Jahren machen immer mehr Spanier, Italiener oder Portugiesen Urlaub an Nord- und Ostsee, um der Gluthitze am Mittelmeer zu entfliehen. Und jetzt sah ich auf diese Küsten aus einer Höhe, wie sie mir fremd war.

Aber noch mehr als die Küsten faszinierte mich zunehmend der Blick auf den Horizont. Verschwand er anfänglich in einem Schleier von Dunst, so bildete sich jetzt eine immer schärfere Trennlinie zwischen Boden und Himmel. Ein feiner weißer Strich. Dann ein ebenso feiner hellblauer Strich, und dann ein Blau, das immer dunkler wurde. Mir fielen Begriffe wie Troposphäre, Stratosphäre oder Mesosphäre ein, und dass die Luft oberhalb der Tropopause wieder wärmer wird, weil das dortige Ozon den kurzwelligen Anteil der Sonnenstrahlung absorbiert und sich erwärmt. Naturwissenschaftliche Gedanken-Reflexe, jetzt aber unwichtig angesichts der Schönheit dieser Farben und eines Horizontes, der sich gleichmäßig krümmte und das Kugelhafte unserer Erde preisgab.

Ich hatte nicht gemerkt, wie Melle meine Hand genommen hatte. Jetzt legte sie ihr Kinn auf meine linke Schulter und blickte mit mir aus dem Fenster. Ich wollte zu ihr sagen, wie schön der Anblick doch sei. Aber das war nicht nötig. Unser gemeinsames Schweigen, unser gemeinsamer Blick aus diesem Fenster war viel intensiver, viel inniger, als irgendein Versuch, den Anblick zu kommentieren. Für einen Moment drückte ich ihre Hand ein wenig fester und als Antwort drückte sie meine Hand. Während unserer Studienzeit in Göttingen wirkten wir auf andere wie Geschwister. Jetzt waren wir dabei, gemeinsam die Erde zu verlassen.

Der Horizont veränderte sich weiter. Die weiße dünne Trennlinie hatte sich in eine dickere, hellblaue Schicht verwandelt, sie schien fast zu leuchten, und darüber tiefes Schwarz. Die Sterne funkelten. Jason steigerte die Beschleunigung und wir wurden stärker in den Sitz gedrückt.

"Wann sind wir denn endlich im Weltall?", platzte Rose mit ihrer lauten Frage in meine Gedankenwelt, "müssten wir denn nicht bald mal schwerelos werden?"

'Du dumme Kuh', dachte ich reflexartig, erst am letzten Tag hier auftauchen und dann dumme Fragen stellen. Jason drehte sich um: "Nicht solange wir beschleunigen. Ich habe das Schiff entsprechend ausgerichtet. Dadurch fühlt es sich immer noch so an, als würde uns eine geheime Kraft in unsere Sessel ziehen. In Wirklichkeit ist es die Trägheit unserer Masse. Jeder Körper leistet Widerstand, wenn man ihn beschleunigt oder abbremst. Wie beim Start eines Flugzeugs. Da wird man ja auch in die Sessel gepresst."

"Ich glaube, Sie müssen mir noch vieles erklären, Jason, Sie machen ihre Sache wirklich gut!"

"Sie machen ihre Sache wirklich gut, Jason", äffte Melle Rose nach, zwar in meine Richtung aber laut genug, dass auch die anderen es hören konnten.

Stefano grinste. Rose wendete sich Richtung Melle, ohne Stefano, der zwischen beiden saß, zu beachten: "Ach Kleines, ich leite sehr erfolgreich ein Unternehmen mit vielen tausend Mitarbeitern. Menschen mögen es, wenn man ihnen gut zuspricht. Und ich mag Jason."

"Ach was!", antwortete Melle trocken.

Ich wollte mich nicht länger mit dieser Frau beschäftigen, die erst vor wenigen Stunden in unser Leben getreten war, schaute aus dem Fenster und ging meinen Gedanken nach. Wir hatten uns inzwischen so weit von der Erde entfernt, dass ich sie aus meinem Fenster nicht mehr sah, sie war unter unserem Raumschiff verschwunden. Nur noch das tiefe Schwarz und die funkelnden Punkte überall. Am liebsten hätte ich das Fenster aufgemacht, den Arm heraus gestreckt und es angefasst: Das Nichts. Wie es riecht, wie es schmeckt, wie es sich anfühlt, welche Geräusche es macht.

'Here am I sitting in a tin can', mir fiel eine Liedzeile von David Bowie ein, 'Far above the world - Planet Earth is blue - and there's nothing I can do.' Nur die Außenhaut des Schiffes trennte uns von dem da draußen.

Ich erinnerte mich an meine erste Fernreise, Frühling auf Sizilien, ich war 19, zwei Tage und zwei Nächte allein mit dem Zug unterwegs. Kurz hinter Neapel bekam ich Heimweh. Nicht das ich zurück wollte in die norddeutsche Kleinstadt, in der ich gestartet war. Nein, es war die Ungewissheit, die mir ein Loch in den Bauch fraß. Als ich die Reise geplant hatte, war es gerade dieses Ungewisse, dieses Neue, das mich antrieb, das mich neugierig machte. Die Welt erobern. Allein im Zug, unter Fremden, machte mir dieses Ungewisse Angst. Wie ein Stein lag die Angst in meinem Bauch. Und der monoton ratternde Zug bewegte mich immer weiter, ließ die Distanz zwischen mir und dem Vertrauten immer größer werden. In Palermo angekommen war ich so verängstigt, dass ich mich nicht mehr traute, die mehrspurige Straße vom Hauptbahnhof in Richtung Altstadt zu überqueren. Eine halbe Stunde stand ich wie angewurzelt mit meinem Rucksack an der Straßenkante, die Dämmerung hatte bereits eingesetzt. In meiner Verzweiflung stellte ich mich zu einer Gruppe von vier Italienern und folgte ihnen über die Straße, während die Autos wie selbstverständlich anhielten oder um uns herum fuhren. Am liebsten hätte ich mir die vier geschnappt und ihnen für meine Rettung gedankt. Aber sie hatten mich gar nicht bemerkt und waren bereits wieder in der Menschenmenge verschwunden. Nach einer weiteren halben Stunde saß ich auf einem kleinen Balkon mit schmiedeeisernem Geländer, blickte in eine Altstadtgasse, rauchte eine Zigarette und war wieder der Held aus meinen Tagträumen, bereit, die Welt zu erobern.

Ich weiß nicht mehr, wie lange ich so meinen Gedanken nachging, plötzlich erschrak ich. Der Sitz unter mir gab nach. Rose stieß einen Schrei aus.

"Mama Mia", hörte ich Stefano.

Melle neben mir fing an zu kichern. Wir fielen. Patric saß ziemlich ungerührt an seinem Platz, sah in unsere verwirrten Gesichter und grinste, was mich in diesem Fall beruhigte. Ihn schienen unsere Reaktionen zu amüsieren. Rose stieß einen weiteren Schrei aus. Melle drückte meine Hand noch fester: "Wir werden schwerelos!", und dann juchzte sie, als würde sie auf dem Jahrmarkt Achterbahn fahren.

Jason hatte die Beschleunigung heruntergefahren. Nur noch die Gurte hielten uns in den Sitzen fest, ich fühlte mich etwas betrunken. Melle lachte, Rose kotzte, Melle lachte weiter. Roses Kotze fiel aber nicht zu Boden, sie bildete kleinere und größeren Tropfen, Klumpen und Brocken, die sich je nach Roses Mundrichtung auf Patric oder auf Stefano zubewegten. Melle lachte immer lauter.

"Mama Mia", rief Stefano erneut, entriegelte reflexartig seine Gurte, um sich vor Roses Erbrochenem zu retten. Dabei stieß er sich ruckartig ab und prallte mit dem Rücken an die Decke. Ebenso schnell griff Patric an der Wand nach einem Schlauch mit Trichter-Öffnung und saugte Roses ehemaligen Mageninhalt damit ein. Mein Gefühl von Trunkenheit hatte sich inzwischen so gesteigert, dass auch ich anfing zu lachen. Ich entriegelte meine Gurte und mit einen kleinen Schubs landete ich wie Stefano an der Decke. Rose würgte, Patric hielt ihr den Sauger direkt an den Mund und Rose erbrach sich erneut, direkt in die Öffnung des Schlauches. Melle folgte uns an die Decke. Ich griff eine kleine Halterung, drehte mich damit herum und setzte mich im Schneidersitz unter die Decke. Für mich war die Ordnung damit wieder hergestellt. Die Decke war jetzt mein Boden. Zumindest wollte mein Gehirn mir das glauben machen. Stefano und Melle befanden sich ebenfalls auf dem, was ich im Moment als Boden definierte. Nur dass sie mit Kopf und Schulter den Boden berührten und ihre Körper irgendwie verrenkt nach oben ragten. Ian, Jason, Patric und Rose klebten dagegen mit ihren Sesseln an der Decke. Es schien ganz normal, wie sie da in ihren Sesseln an der Decke hingen. Patric rollte sich zusammen und gab sich mit einer Hand einen schnellen Drehimpuls. Er beherrschte seinen Körper nahezu perfekt. Er drehte sich immerfort, während er langsam zu mir herüber schwebte. Kurz vor mir entrollte er sich wieder, verlangsamte dadurch seine Drehung und mit einem schnellen Griff an die Fensterscheibe brachte er sich zum Stehen. Patric war seit seinem 15. Lebensjahr ein sogenannter Traceur, ein Stadtspringer. Bei der Extrem-Sportart geht man nicht einfach ganz normal die Straße entlang. Nein, man erläuft, erspringt, errollt sich die Stadt. Wände von vier Metern Höhe sind kein Hindernis: Anlaufen, anspringen und den Rest der Mauer irgendwie hoch krabbeln, um dann mit einem Salto auf der anderen Seite wieder aufzukommen. Manchmal von Dach zu Dach. Und das alles mit einer Eleganz und Körperbeherrschung, so als könnten sie einzig nur mit Muskeln die Erdanziehung außer Kraft setzen. Und so ist Patric mit einem Freund viele Jahre durch die Vororte von Paris gezogen. Ein einschneidendes Erlebnis habe ihn dazu gebracht. Doch welches das war, das konnte ich bisher noch nicht aus ihm herausbekommen.

Ian und Jason beobachteten unser Treiben.

"Nur nicht an die wichtigen Schalter kommen", sagte Ian.

"Welches sind denn die wichtigen Schalter?", fragte Stefano.

"Alle nicht wichtigen Schalter sind Neongrün", antwortet Ian.

Ich konnte keinen einzigen neongrünen Schalter entdecken. Rose saß kreideweiß in ihrem Sessel und klammerte sich an ihre Gurte. Patric verharrte immer noch in seiner Position. Melle versuchte es mir gleich zu tun, sie verkreuzte ihre Beine und wollte sich im Schneidersitz neben mich setzen. Sie fand aber keinen Griff zum Festhalten und schwebte etwa 20 Zentimeter über dem Boden. Wie ein schwebender Guru im Lotussitz, dachte ich. Mein Gehirn switchte: Mal sah ich mich für ein paar Sekunden auf dem Boden und Ian, Jason und Rose an der Decke kleben, mal sah ich Ian, Jason und Rose in ihren Sesseln am Boden sitzen und ich klebte unerklärlicherweise an der Decke.

"Ladys and Gentlemen", sprach Jason jetzt über die Lautsprecher, was bei der Größe der Brücke nicht nötig war, aber dadurch offizieller klang, "wir haben jetzt unsere Reisegeschwindigkeit erreicht. Wir wünschen ihnen einen angenehmen und unbeschwerten Aufenthalt auf der 'Global One'. Doch bevor wir unsere Wohn- und Schlafkabinen beziehen, möchte ich ihnen einen Anblick bieten, den Sie so schnell nicht wieder sehen werden."

Jason drehte vorsichtig das Schiff, die Sterne außerhalb der Fenster veränderten ihre Position, die Sitze kamen uns entgegen. Und was ich dann sah, werde ich nie vergessen: Direkt über Kugel 1 mit dem Gravi-Antrieb erschien ein andere Kugel, eine blaue Kugel. Und kurz darauf eine zweite, kleinere Kugel, ein graue Kugel: Erde und Mond. Ich kannte Fotos von der aufgehenden Erde über dem Mondhorizont. Fotos, die Apollo-Missionen mitgebracht hatten, und die mich schon als Kind faszinierten. Aber das hier verschlug mir den Atem. Ich gab mir einen kleinen Schub und schwebte Richtung Frontfenster, an Jasons Stuhl bremste ich mich ab. Vor uns zwei Halbkugeln, die Sonne beschien jeweils nur die linke Hälfte, aber wenn man sich anstrengte und noch etwas Fantasie dazugab, dann konnte man auch die beiden dunklen Hälften in ihren Umrissen erkennen. Es war ein Anblick, der die ganze Absurdität des Universums auf einen Schlag zum Ausdruck brachte: Kugeln, die im Nichts schweben. Erde und Mond waren wie zwei Christbaum-Kugeln, nur die dünnen Nylonfäden fehlten, an denen sie hängen sollten. Sie schwebten. Gemeinsam ziehen Erde und Mond ihre Bahn um eine andere Kugel, die Sonne, während sie immerfort ihren gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen. Auf dem Mond deutlich zu erkennen die hellen und dunklen Flächen, die Mare, ja sogar die größeren Krater waren noch zu sehen. Ich stellte mir die Amerikaner vor, die Apollo-Amerikaner: In kleinen Blech-Kapseln waren sie von der blauen Kugel links zur grauen Kugel rechts geflogen, sie waren dort gelandet, mit ihren Mondfahrzeugen herumgefahren, und schließlich waren sie in ihrer Blechkapsel zurück zur blauen Kugel geflogen. Südamerika lag auf der Tag-Nacht-Grenze, schräg darüber Nordamerika, links davon der Pazifik. Das schönste Blau, das man sich vorstellen kann, unterbrochen von weißen Wolkenbändern, weißen Punkten, weißen Wirbeln. Acht Milliarden Menschen, die dort auf dieser Kugel ihren Dingen nachgehen. Alle wollen atmen, alle wollen essen, alle wollen lieben und geliebt werden, auf dieser blauen Kugel, getrennt vom Großen Weiten nur durch einen hellblauen Streifen Luft.

Während ich Erde und Mond ansah, staunend, bewundernd, nahezu ehrfurchtsvoll, wie sie da einfach im Nichts schwebten, benahmen sich Melle und Stefano wie zwei Kinder, die zum ersten Mal ein neues Spielzeug ausprobierten. Sie warfen sich Dinge zu, meistens mit zu viel Schwung, sie berührten sich, stießen sich wieder ab, drehten sich, lachten, machten Schwimmbewegungen, standen Kopf, rollten sich wie ein Embryo zusammen, drückten runde Kugeln Apfelschorle aus einer Trinkflasche, schlürften die Kugeln mit dem Mund auf und beachteten uns nicht. Ian war besorgt um seine Knöpfe und Schalter. Patric passte mit seinem Saugschlauch auf, dass keine Flüssigkeit in der Elektrik verschwand.

Ja, wir benahmen uns in dieser Situation sehr kindlich, nicht wie seriöse Raumfahrer. Ja, wir hatten die Schwerelosigkeit zuvor schon während mehrerer Parabel-Flüge mit einem Airbus trainiert. Aber das waren eben nur Parabel-Flüge mit einem Flugzeug, und die Simulation der Schwerelosigkeit dauerte dabei kaum länger als 22 Sekunden. Das hier fühlte sich echt an. Wir waren im All, wir hatten es geschafft. Es war, als würde eine große Last von unseren Schultern genommen, wir fühlten uns befreit, wir fühlten uns grenzenlos unbeschwert - zumindest jetzt.

Rose hatte sich ausgekotzt. Sie war sichtlich bemüht, die Kontrolle wiederzuerlangen, die Kontrolle über sich, über die Situation und möglichst auch über uns: "Sie hätten mich vorwarnen müssen", fauchte sie Patric an.

"Sie haben gestern wohl zu viel gesoffen", giftete Patric zurück, "striktes Alkoholverbot eine Woche vor dem Start!"

"Was fällt ihnen ein, wie reden Sie mit mir? Ich habe seit Wochen keinen Schluck Alkohol mehr getrunken. Zeigen sie mehr Respekt!"

"Alkoholfrei riecht beim Kotzen anders", Patric wendete sich von Rose ab.

Ian erklärte O-Pfaff über Funk, dass wir unsere vorläufige Reisegeschwindigkeit erreicht hatten und auf Autopilot umschalteten. Jason und Patric bereiteten unseren Wechsel ins Zentrifugalrad vor, in unser Hamsterrad: Strom- und Sauerstoffversorgung checken, Steuerungs-Verbindungen prüfen, mich beeindruckte Jasons Hinweis auf die Lebenserhaltungssysteme. Hier gab es Systeme, die einzig dazu dienten, uns am Leben zu halten. Das gefiel mir. Außerdem versetzte Jason das Rad in Drehung. Die Fliehkraft würde uns so in unseren Quartieren auf dem Boden halten und uns das Gefühl von Schwerkraft vermitteln. 'Bodenhaltung' erhielt hier einen neuen Sinn. Nach einer halben Stunde hatten wir das 'Go', doch direkt bevor wir uns aufmachten, ließ uns Roses laute Stimme zusammenzucken: "Ich will meine große Kiste mitnehmen!"

In Gedanken hörte ich, wie sie dabei mit dem Fuß auf den Boden stampfte, aber eben nur in Gedanken.

"Das geht nicht", antwortete Ian, "die Kiste ist zu groß und zu schwer".

"Das ist inakzeptabel! Im Moment wiegt die Kiste ja nicht viel, da wird es doch wohl möglich sein, sie mit ins Rad zu nehmen!"

"Im Moment wiegt die Kiste gar nichts, aber sobald wir im äußeren Ring des Zentrifugal-Rades sind, wiegt die Kiste rund 150 Kilo. Außerdem ist die Kiste eine Gefahr, sobald wir beschleunigen oder abbremsen. Wir haben sie in einem Laderaum sicher fixiert. Und so bleibt das auch."

"Ich werde diese Kiste nicht zurücklassen!"

"Dann werden sie hier bleiben müssen."

Patric spottete: "Ich wette, die hat da lauter Bleigewichte drin. Die legt sie sich um, damit sie bei Schwerelosigkeit am Boden bleibt."

"Hören Sie auf!", herrschte Rose ihn an.

"Oder voll mit Parfümflaschen", ergänzte Melle, "überall im Schiff die eigene Duftmarke versprühen. So wie Rüden überall hinpissen."

"Wie haben sie denn diese Kiste überhaupt genehmigt bekommen?", wollte Ian wissen.

"Gar nicht. Ich hab sie einfach mitgebracht, Jason hat sie mit dem Fahrstuhl hochgefahren und Sie haben sie hier auf dem Schiff verstaut."

"Und beim Sicherheitscheck?"

"Ich habe den Sicherheitsleuten klar gemacht, dass ich über die Hälfte dieses Schiffes bezahlt habe. Da werde ich ja wohl keinen Sprengstoff mitnehmen. Danach waren sie ziemlich kleinlaut."

"Ich muss wissen, was in der Kiste drin ist", bestand Ian.

"Sie werden gar nichts über diese Kiste erfahren, aber auch gar nichts. Und wenn sie diese Kiste auch nur anfassen, mache ich Ihnen das Leben hier auf dem Schiff zur Hölle. Und zweifeln Sie nicht einen Moment an meiner Entschlossenheit!"

Rose bekam einen roten Kopf, Ian zeigte sich verunsichert. Der Streit wirkte in der Schwerelosigkeit skurril, fast ein wenig lächerlich. Keiner von beiden stand mit den Füßen fest auf dem Boden oder hatte eine aufrechte Körperhaltung, den Kopf nach oben gereckt, wie man es gewohnt ist, wenn zwei Menschen verbal auf einander losgehen. Stattdessen ruderten beide die ganze Zeit mit ihren Armen und Beinen, um nicht wegzudriften, völlig losgelöst vom Inhalt ihrer Worte. Rose versuchte, immer etwas oberhalb von Ian zu schweben. Ian rückte nach, bis beide unter der Decke hingen.

"Was soll's", ging Jason dazwischen, "die Kiste ist jetzt nun mal an Bord und das Problem mit dem Inhalt können wir ja in einer entspannteren Situation klären. Jetzt sollten wir uns ins Rad begeben."

Ian nickte.

Wir schwebten durch den langen Hauptgang, der sich in der Mitte fast durch den ganzen Rumpf zog. Rose war die letzte von uns, sie kämpfte mit ihren kleineren Gepäckstücken, hantierte dabei ungeschickt oder absichtlich ungeschickt. Immer wieder stieß sie gegen die Wände oder einen von uns. Aber niemand hatte das Bedürfnis, ihr zu helfen.

Die Radnabe, dort wo das Zentrifugalrad am Rumpf sitzt, hatte mich schon bei der ersten Besichtigung fasziniert. Vom Hauptgang bogen wir nach links ab, passierten eine Luftschleuse, die den Rumpf bei Druckabfall im Naben-System absicherte, und schwebten danach in einem Raum, dessen Wände weiß gepolstert waren. Die Wand vor uns, leicht gekrümmt, bewegte sich von oben nach unten, in regelmäßigen Abständen erschienen trichterförmige Öffnungen, die sich ebenfalls von oben nach unten bewegten. Diese Öffnungen waren die Zugänge zu den fünf Speichen, die das große Rad mit dem Rumpf verbanden.

"Diese warten wir noch ab", sagte Ian, "bei der nächsten schwingen wir uns rein."

Die nächste Öffnung kam und mit viel zu großem Schwung drückten wir uns fast gleichzeitig an Halterungen ab, die in regelmäßigen Abständen aus den Wänden ragten. Wir schwebten in den Trichter hinein, prallten gegen eine Wand im Inneren des Trichters und wurden durch die Drehbewegung von der oberen Seite des Trichters eingefangen. Wir purzelten und wir knäuelten uns, wir berührten einander und sahen uns an, beschwingt von der Leichtigkeit lachten wir. Rose hatte ihr gesamtes Gepäck zurückgelassen, machte aber keinerlei Anstalten, sich darüber zu beschweren.

"Das holen wir später", sagte Ian.

Die Wand, gegen die wir geprallt waren, erwies sich als Seitenwand der Fahrstuhlkabine. Durch eine rund Öffnung gelangten wir ins Innere.

"Festhalten!", sagte Ian.

Die Kabine setzte sich in Bewegung und je weiter uns der Fahrstuhl nach außen brachte, weg vom Rumpf Richtung Außenring, desto stärker wirkten die Zentrifugalkräfte. Sie zogen uns wieder zu Boden. Ich empfand es geradezu als lästig, wie meine Arme wieder anfingen, nach unten zu streben, so als würde ein Rausch-Zustand zu Ende gehen. Ein Absturz in die Realität. Aber was ist hier oben schon Realität. Am Außenring angekommen wirkten auf uns 0,6 G, immerhin dreieinhalb mal mehr als auf dem Mond.

"Lasst uns für eine kurze Besprechung in der Küche treffen", sagte Ian.

Ich fühlte mich etwas wackelig auf den Beinen, mein Gleichgewichtssinn spielte nicht richtig mit. Ich wusste nicht genau, ob der Boden unter mir tatsächlich immer zur Seite wegrutschen wollte oder ob ich mir das einbildete. Die Küche war groß und lang gezogen, auf den ersten Blick unterschied sie sich kaum von einer irdischen Küche. Beim Betreten ging man auf einen großen runden Tisch zu. Drumherum acht Stühle. Während der Trainingswochen hatte ich mal gefragt, warum gerade acht Stühle? Falls wir Besuch bekämen, erhielt ich als Antwort. Ich fragte nicht wieder. Hinter dem Tisch zum Fenster hin war eine Bank. Links vom Tisch Küchenzeile und Schränke. Alles war da: Wasserspüle, Herd, mehrere Mikrowellengeräte, Spülmaschine, Kühlschrank, Gefriertruhe. Allerdings waren Tisch und Stühle am Boden festgeschraubt, die Schranktüren waren durch Riegel gesichert. Und machte man die Schranktüren auf, war jedes einzelne Teil, jeder Teller, jede Tasse, jeder Becher, durch eine Klemmvorrichtung gesichert, das Geschirr aus Kunststoff, unzerbrechlich.

Jason und ich setzten uns auf die Bank. Patric, Stefano und Ian nahmen am Tisch Platz. Stefano wollte sich den Stuhl näher an den Tisch rücken, scheiterte aber wegen der Schrauben am Boden.

"Das ändern wir morgen", sagte Ian.

Melle lehnte sich stehend an die Küchenzeile links vom Tisch. Rose kam als letzte in die Küche, blieb einen Moment unschlüssig stehen, ging eine halben Schritt Richtung Melle, hielt dann inne und verschränkte die Arme: "Ach, ich könnte jetzt einen schönen starken Kaffee gebrauchen", sagte sie, und richtete dann ihre Worte direkt an Melle, "Kleines, kochen sie mir doch mal einen Kaffee oder besser noch einen Espresso!"

Still wurde es in der Küche. Melle drehte ihren Kopf langsam zu Rose und fing ruhig an zu sprechen: "Sie wissen doch, als Mikrobiologin habe ich es mit den ganz kleinen Viechern zu tun, Viren, Bakterien, Pilze und die ganze andere Amöben-Brut. In meinem Labor - den Flur entlang - habe ich einige Exemplare davon zu Vergleichszwecken mit. Viele davon sind tödlich, einige davon überleben sogar eine Weile in Heißgetränken wie Kaffee. Von jetzt an würde ich mir an ihrer Stelle den Kaffee lieber selbst kochen. Dann wissen Sie wenigsten, was drin ist - und vor allem, was nicht drin ist".

Rose blieb zunächst wie angewurzelt stehen. Noch immer wagte niemand, laut zu atmen. Ruckartig drehte sich Rose um und verschwand durch die Tür. Erst schauten alle Rose hinterher, dann sahen alle Melle an.

"Ist was?", fragte sie.

Patric begann, langsam aber rhythmisch zu klatschen. Wir anderen prusteten los und lachten vielleicht etwas zu laut. Rose wurde an diesem Abend nicht mehr gesehen.

"Ich weiß was", warf Stefano ein, "wir haben doch alle Hunger. Heute Abend schmeißen wir uns ein paar Fertiggerichte in die Mikrowelle und morgen Abend koche ich uns was Leckeres."

"Was denn Leckeres?", fragte Jason.

"Pizza Napoli?", lästerte Patric in Anspielung auf Stefanos Herkunft.

Aber Stefano ließ sich nicht provozieren: "Lasst euch überraschen!"

Und Ian ergänzte: "Stefano hat ganze Kühltruhen voll an Extra-Bestellungen aufgegeben."

"Lasst mich doch!", sagte Stefano, "ich koche halt gerne."

Melle war kreidebleich im Gesicht. Ian stand auf, ging auf sie zu und legte seinen linken Arm um ihre Schulter: "Das war genau die richtige Reaktion. Ich wünschte, mir würden in solchen Situationen ähnliche Antworten einfallen."

Melle nickte nur. Stefanos Vorschlag wurde sofort in die Tat umgesetzt. Wir alle standen auf und drängten uns um die Kühltruhe in der Küche, als gäbe es die letzten Reste zu verteilen.

"Es ist von allem genug da," wollte Ian beruhigen, "nebenan im Kühlraum stehen noch viel größere Truhen."

Aber es nützte wenig. Wir benahmen uns, als wäre auf einer Kinderfreizeit der Kampf um das letzte Glas Nuss-Nougat-Creme ausgebrochen. Jeder beäugte misstrauisch, was sich der andere ausgesucht hatte und ob es davon noch mehrere Gerichte gab. Nur Melle wirkte immer noch etwas benommen. Schließlich ging auch sie an die Kühltruhe und suchte sich Rindsroulade mit Kartoffeln und Rotkohl aus.

"Das gab es bei uns früher immer nur sonntags zu essen", sagte sie fast entschuldigend, "und ich lasse mir von diesem gestörten Alpha-Weibchen jetzt nicht die Laune verderben."

Während wir aßen, sagte kaum jemand etwas. Jeder ging seinen Gedanken nach. Was würde uns wohl in den nächsten Monaten erwarten? Wir sieben waren schon am ersten Tag weiter von der Erde entfernt, als je ein Mensch zuvor.

Nach dem Essen zog ich mich schnell in meine Kabine zurück. Ich musste erst mal begreifen, was eigentlich in den letzten Stunden passiert war. Die Zweifel heute morgen auf dem Balkon, die Busreise zum Schiff, der Start vor der ganzen Weltöffentlichkeit, die Schwerelosigkeit, der Blick auf Erde und Mond, die Furie an Bord. Beim letzten Gedanken fiel mir ein Film von Ridley Scott ein: 'Alien'. Würde sich Rose einen nach dem anderen von uns schnappen, mit einem Biss lähmen, in ihre geheimnisvolle Aluminium-Truhe schleppen und uns als lebenden Vorrat für ihre Alien-Brut aufbewahren? Sollte Melle etwa Sigourney Weaver sein, die als einzige überlebt? Ich verwarf den Gedanken. Vielmehr fragte ich mich jetzt, ob ich bei nur 0,6 G die nötige Bettschwere hätte. Die Wage im Bad zeigte 48 Kilogramm. Heute morgen waren es noch 80 Kilo. Aber als ich auf meiner Matratze lag, war es sehr angenehm, nicht so tief wie gewohnt einzusinken. Ich fühlte mich leicht und etwas beschwipst. Das Gefühl verstärkte sich noch, als ich aus dem Fenster sah: Die Sterne zogen schnell vorbei. Dabei waren nicht sie es, die sich bewegten, ich befand mich in einem Riesenrad, das sich unentwegt drehte. Aber daran wollte ich jetzt auch nicht mehr denken. Ich wollte einschlafen. Andere mögen vielleicht Schafe zählen. Ich stelle mir vor, ich bin in einer eingeschneiten Blockhütte, irgendwo im Norden Skandinaviens oder Kanadas. Draußen ziehen hungrige Bären oder Wölfe vorbei. Hier in der Hütte bin ich sicher. Das Kaminfeuer knistert, verbreitet eine wohlige Wärme und hält mich gegen die Kälte da draußen am Leben. Der Holzvorrat reicht wenn nötig für Monate. Statt mich mit den Sorgen und Nöten des Alltags zu beschäftigen, wechsele ich so in den Modus des Beschütztseins, Embryonal-Zustand. Jetzt war die Titanhülle des Raumschiffs meine Blockhütte, mein Schutzraum. Draußen das bedrohliche, todbringende Nichts, ich hier drin. Ich fiel in einen tiefen Schlaf, wie ich ihn mir seit Tagen gewünscht hatte.

WOCHE 1

03. ABSTECHER

DIENSTAG, 24. OKTOBER 2028