Zu: Georg Büchners "Woyzeck" - Interpretation zweier Szenen unter dem Kommunikationsaspekt - Maria Schmid - E-Book

Zu: Georg Büchners "Woyzeck" - Interpretation zweier Szenen unter dem Kommunikationsaspekt E-Book

Maria Schmid

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft setzt sich im „Woyzeck“ aus isolierten Einzelschicksalen zusammen. In ihr findet Woyzeck weder Zuneigung, Nähe, noch einen Ansprechpartner. Seine Umwelt bringt ihm „zynische Gleichgültigkeit oder besorgte Verständnislosigkeit“ entgegen. Er ist allein mit seinem Schicksal. Versuche, sich der Außenwelt mitzuteilen, durch Gespräche dem Gegenüber näher zu kommen schlagen fehl. Sowohl innerhalb einer Klasse, als auch klassenübergreifend, ist es den Figuren unmöglich, sich zu verständigen, zu verstehen, aufeinander einzugehen. Alle denken, sprechen, fühlen und handeln auf verschiedenen Ebenen. Gespräche trennen die Personen eher, als sie einander näher zu bringen. Diese Kommunikationslosigkeit spielt im „Woyzeck“ eine zentrale Rolle. Ihre Ursachen und Folgen, ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten, sowie ihre Nähe zur Gewalt soll im Folgenden anhand der vierten Szene zwischen Marie und Woyzeck, sowie an der Woyzeck - Hauptmann Szene erläutert werden.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2007

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.