Zurück in die Berge - Reinhold Messner - E-Book

Zurück in die Berge E-Book

Reinhold Messner

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BERGWELTEN
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2021
Beschreibung

Zurück zur Natur: Bergsteigen für die Seele Die Alpen sind vollständig erschlossen, kein Gipfel ist unberührt geblieben: Ergibt Alpinsport unter diesen Voraussetzungen noch Sinn? Bereits vor fünfzig Jahren stellte sich der berühmte Bergsteiger Reinhold Messner erstmals diese Frage – und die Antwort darauf hat sich im Wesentlichen nicht verändert. Bergtouren, die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und die damit einhergehende Entschleunigung machen den Blick auf das Wesentliche frei. Das Ausbrechen aus einem immer hektischer werdenden Alltag in die atemberaubend schöne Natur schneebedeckter Gipfel wird immer sinnvoll sein – ob Erstbesteigung oder nicht, ist dabei gänzlich nebensächlich. - Aktualisierte Neuauflage des ersten von zahlreichen Reinhold Messner-Büchern - Beeindruckende Fotografien aus der Welt der Berge - Ein eindringliches Plädoyer für den Alpinismus - Einblicke in den Alpinsport als Lebensphilosophie - Ideales Geschenk für Bergliebhaber Innehalten, zur Ruhe kommen: Was Wandern in den Alpen bewirkt «Die Zukunft ist weit weg, die Vergangenheit vorbei, das Dasein ein Fest.» So beschreibt Reinhold Messner das Gefühl nach einem erfolgreichen Aufstieg. Dabei kommt es nicht darauf an, die höchsten Berge der Welt als Erster oder Schnellster zu erklimmen, sondern auf das In-Sich-Hineinhorchen, das Eins werden mit der Natur. Ein Buch über das Bergsteigen, geschrieben von einem der berühmtesten Alpinisten unserer Zeit: berührende Gedichte, Beobachtungen und Aufzeichnungen, die den Gipfelstürmer in uns allen ansprechen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 84

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reinhold Messner

ZURÜCKIN DIEBERGE

mit Fotografien von

Andre Schönherr

Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren bzw. Herausgeber und des Verlages ist ausgeschlossen.

1. Auflage

© 2021 Bergwelten Verlag bei Benevento Publishing Salzburg – München eine Marke der Red Bull Media House GmbH, Wals bei Salzburg

Die Originalausgabe von »Zurück in die Berge« ist 1970 erschienen.

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags, der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übersetzung, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Gesetzt aus der Palatino, Madera, Mrs. Eaves

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:

Red Bull Media House GmbH

Oberst-Lepperdinger-Straße 11–15

5071 Wals bei Salzburg, Österreich

Umschlaggestaltung & Satz: b3K design, Andrea Schneider, diceindustries

Coverabbildung: shutterstock.com/pixpenart

Fotos Innenteil: Andre Schönherr (S. 14, 120/121, 134/135: Getty Images/Andre Schönherr), außer: S. 71: Getty Images/

EyeEm, S. 112/113: Getty Images/Pat Meier Photography, S. 124/125: Hans-BernhardHuber/laif/picturedesk.com

ISBN 978-3-7112-0024-2

eISBN: 978-3-7112-5023-0

Inhalt

Vorwort 1970

Zurück Zur Natur

DIE ERSCHLIESSUNG DER ALPEN IST ABGESCHLOSSEN

OB BERGSTEIGEN SPORT IST

BERGSTEIGEN – WEG ZUR SELBSTVERWIRKLICHUNG

DIE BERGE SIND KEIN AUSWEG

MEHR FREIZEIT

DIE EIGENE LEISTUNGSGRENZE

DIE ZUFRIEDENHEIT

DAS EINFACHE LEBEN

WAS ÜBER BERGSTEIGEN GESCHRIEBEN

EINE ERKLÄRUNG

WENN BISHER DIE RECHTFERTIGUNG

IN DEN ERSTEN 100 JAHREN

UM UNS ZU ENTSPANNEN

1970 – JAHR DES NATURSCHUTZES

Morgen

Abend

Europäische Seilschaft

Raum und Zeit

Gitter

Biwak

MANCHMAL SPÜRE ICH STEINE IN DEN SCHUHEN

UND NUN SPÜRE ICH STEINE IN DEN SCHUHEN

Frühling

Aufstieg

WANDERN

Nebel

KLETTERSTEIGE

GUGLIA DI BRENTA SCHMAL – SCHLANK – STEIL EINE NADEL AUS FELS

DAS WESENTLICHE

ORTLERNORDWAND

DER GIPFEL

VERGNÜGEN IST ZUGABE

Über die Berge

Letzter Blick am Abend Vor Der Hütte

UNSERE ERSTE WESTALPENFAHRT

AUF DEN SPUREN DER ALPINEN GESCHICHTE

Erstbegehung

EINE ERSTBEGEHUNG

SELBSTGESPRÄCH UNTER DER SÜDWAND

GESPRÄCH IN FALCADE

ERKUNDUNG, AUF DER ZWEITEN TERRASSE

AN DER STRASSE ZUM SELLAJOCH

GEHEIMNIS NACH DEM VORTRAG

IN DER SCHMIEDEWERKSTÄTTE

TELEFONGESPRÄCH MIT CLAUDIO BARBIER

IN ZWEI STUNDEN BIN ICH BEI DIR

WARUM GERADE DIESE WAND

DIE BERATUNG

IN DER BIWAKSCHACHTEL

WIEDER AM EINSTIEG

Glückbringende Dinge

ALLEINGANG

AM PIZ CIAVAZES ODER EIN ALLEINGANG

EIGERNORDWAND

UNTER DER NORDWAND ODER EIN RÜCKZUG

KLETTERMÜDE

Gewitter

HEILIGKREUZKOFEL LIVANOS-PFEILER

AM MITTELPFEILER

Berge

DER LETZTE HAKEN ODER EINE WINTERBEGEHUNG

EIN VOGELNEST IN DER CIVETTA-MAUER ODER EIN BIWAK

GEFAHREN

AUFPASSEN, AUFPASSEN

ANGST UND SICHERHEIT

Zurück

Ausstieg

Vorwort 1970

BERGSTEIGEN – Richtig angefangen hat man damit vor 200 Jahren. Forscherdrang, Neugierde waren die Triebfedern. Zuerst galt es den höchsten Gipfeln der Alpen: Montblanc, Ortler, Matterhorn …

Engländer kamen und Deutsche, Franzosen und Italiener. Bewegungen kamen auf, die alpinen Vereine. Immer größer wurde die Zahl der Bergsteiger. Die Einheimischen zeigten ihnen den Weg durch die Täler, durch die Hochwälder bis hinauf in die Kare, und die unbestiegenen Gipfel wurden weniger, mit jedem Jahr.

Die ersten Zeitschriften erschienen. Man sprach viel von Abenteuer, Romantik, Kampf. 100 Jahre ist das her.

Die schwierigsten Gipfel waren übrig geblieben. Aber nicht lange trotzten sie dem Heldenmut und der Todesverachtung der neuen Generation. Der Eroberungsalpinismus in den Alpen war zu Ende, und noch vor der Jahrhundertwende begann der Schwierigkeitsalpinismus, der heute noch andauert und vom einen als Sport, vom anderen als Spiel betrieben wird. Immer schwieriger wurden die Routen, die große Könner über die Kanten, durch die Wände und Pfeiler der unzähligen Alpengipfel zogen. Die nächste Generation wiederholte diese Führen und suchte neue, noch schwierigere …

Um die fortwährend erhöhte Reizschwelle noch zu überbieten, mussten immerzu stärkere Reize gefunden werden. Und man fand sie. Senkrechte, ja sogar überhängende Wände, 1000 Meter und mehr, wurden durchstiegen. Jede Generation ging bis an die eigene Leistungsgrenze heran, und jede kam einen Schritt weiter. So lange wenigstens, bis mit der Überhandnahme der technischen Hilfsmittel ein Rückschritt begann. Oft sprach man vom Untergang des Alpinismus, vor dem Ersten Weltkrieg schon, und dann wieder nach der Erstdurchsteigung der Großen-Zinne-Nordwand (1933). Nach der Eigernordwand fiel die Westwand der Dru (1952). Bedeutet sie wirklich »eine Wende im Alpinismus«, oder war sie nur ein größerer Sprung in der bergsteigerischen Entwicklungskurve, die mehr und mehr vom Einsatz künstlicher Hilfsmittel bestimmt wurde?

Es war vorauszusehen, dass sich dieser Trend zum immer Steileren mit immer mehr künstlichen Hilfsmitteln totlaufen muss.

Der Umstand, dass die Entwicklung so und nicht anders verlaufen ist, besagt aber nicht, dass nicht auch eine andere Entwicklung möglich gewesen wäre als genau diese, die Tatsache geworden ist.

Paul Preuß hat eine andere Richtung vorgeschlagen. Hätte man sie befolgt, so wären viele Wände noch undurchstiegen, viele Zinnen ohne Gipfelbuch, und die Erschließung wäre noch lange nicht abgeschlossen.

Es hat keinen Sinn, der Vergangenheit nachzuweinen. Was jetzt ist, betrifft uns. Für uns ist das Bergsteigen noch nicht getan. Wir können es tun, und das ist es, was am Bergsteigen geblieben ist.

Zudem birgt das Bergsteigen noch viele wesentliche Aufgaben, und die meisten Probleme sind noch offen: eine Unzahl von Fragen, die zu beantworten sind und in deren Mitte wir stehen. Wir können sie nicht übersehen.

Beim flüchtigen Hinsehen werden wir uns dessen nicht bewusst. Deshalb will ich hineingreifen in den Fragenhaufen und einige aufwerfen, so wie sie mir gerade einfallen.

Zurück zur Natur

Dieses Buch ist vor mehr als 50 Jahren erstmals erschienen, kurz nach der Tragödie am Nanga Parbat 1970, wo mein Bruder Günther starb. Nicht mein Lebenssinn, mein inneres Gleichgewicht war mir am Nanga Parbat abhandengekommen. Auch weil sich Werte wie Kameradschaft, Idealismus oder Achtsamkeit verflüchtigt hatten. Ich war am Ende der Welt allein und verloren geblieben.

Die Auseinandersetzung mit dem Berg kann uns – wie ich erfahren hatte – zu besseren Individuen machen, muss aber nicht: Wenn wir gesund sind und unseren Platz in der Natur gefunden haben, finden wir diesen auch in der Gesellschaft.

In diesem Sinne ist dieses Buch eine Anregung geblieben, selbstbestimmt zu leben, unsere Aufmerksamkeit mit geschärften Sinnen auf das Wesentliche zu richten, um dem Leben Stück für Stück Sinn zu geben. Indem wir die Sinnhaftigkeit über die Nützlichkeit stellen, den Verzicht über den Konsum, leben wir eine Haltung, die den Bergen gerecht wird. Die Bergnatur hilft uns zu heilen, wenn Respekt und nicht Überheblichkeit gegenüber den Bergen uns leiten. Wo die Bergnatur nicht konsumiert, sondern respektiert wird, bleibt auch sie heil. Bei körperlicher Aktivität in den Bergen – zu Fuß durch Wälder, im Auf und Ab in einer unverbrauchten Landschaft, auf Anhöhen und durch Schluchten – sind wir im Hier und Jetzt! Die Zukunft ist weit weg, die Vergangenheit vorbei, das Dasein ein Fest. Solche Augenblicke passieren oft zufällig, ohne dass wir uns anstrengen müssen, wir nennen es heute »Flow«. Damals, zur Zeit des Erscheinens meines Erstlings, gab es den Ausdruck nicht, wohl aber den Zustand.

Die Natur ist immer wieder neu, unerschöpflich, kreativ, sie eröffnet uns dauernd besondere Entdeckungen, schenkt uns Herausforderungen verschiedenster Art. Sie fordert aber auch eine besondere Achtsamkeit – nach innen und nach außen – auf die Berge, auf uns selbst gerichtet.

In der Natur passiert alles absichtslos. Sie ist immerzu in Bewegung, und auch wir selbst bleiben darin gesund, solange wir in Bewegung bleiben. Im gleichmäßigen Rhythmus des Steigens wird die Erfahrung des Gehens zu unserer Natur, werden Gedanken zu Emotionen, verschwinden Lebensängste.

Der Berg schenkt uns das tiefe Bewusstsein, Teil der Natur zu sein. Berggehen heißt immerzu achtsam sein – auf unsere Partner/-innen, die elementarsten Bedürfnisse, auf die uns umgebende Bergwelt. Diese Haltung der Vorsicht, der Dankbarkeit, des Staunens auch erfüllt mich seit meiner Kindheit, seit ich erstmals in die Berge – in die Dolomiten – mitgenommen wurde.

Diese Haltung war es auch, die mir in einem immer schneller gelebten Leben Staunen, Entschleunigung, Respekt vor der Natur abverlangte. Und diese Haltung floss in meinen Erstling ein. Deshalb sind meine Texte von damals immer noch aktuell, vielleicht aktueller denn je.

Achtsam sein ist für den Kletterer und Bergsteiger eine Art Lebensversicherung! Dem Berg gegenüber bedeutet die Achtsamkeit Schutz. Die ungefilterte Begegnung der Menschen mit der chaotischen Bergnatur fordert die Natur des Menschen heraus, jene uns innewohnenden Kräfte, Verantwortungen und Instinkte, die uns und unsere Begleiter überleben lassen.

Reinhold Messner, Dezember 2020

DIE ERSCHLIESSUNG DER ALPEN IST ABGESCHLOSSEN

Hütten gibt es, und Wege, Seilbahnen und Berghotels. Wir haben Kletterführer und Karten von allen Gebieten.

Was nun?

Ist das Bergsteigen sinnlos geworden?

Ganz im Gegenteil! In begeisterter Arbeit haben die Bergsteiger zweier Jahrhunderte, allen voran die Alpenvereine, jene Voraussetzungen geschaffen, die die Alpen zu einem Erholungsraum ersten Ranges machen. Und dieser Erholungsraum ist es, den der Mensch in der heutigen Zeit braucht.

In der Wiege schon wird uns das Rasen nach höherem Lebensstandard als Sinn unseres Daseins vermittelt. In der Schule hören wir es, und später werden wir selbst hineingefressen zwischen die Räder der Zeit: Geschäfte, Konsum, Propaganda, Wettkampf …

Bergsteigen ist unproduktiv. So sieht es der Geschäftsmann. Es hat in den Alpen als Erschließungstätigkeit keine Daseinsberechtigung mehr. Das stellt die Wissenschaft fest. Die Technik hat das Bergsteigen überholt, sie hat das Steigen unnötig gemacht. Auch das stimmt. Seilbahnen, Straßen, Hubschrauber könnten heute allerorts eingesetzt werden, sie würden uns das Steigen ersparen. Aber was geben sie uns? Die Aussicht und einen Mund voll frischer Luft. Das ist wenig. Die Berge können uns mehr geben. Viel mehr. Sie können uns von der Angst vor dem Leben heilen, sie können aus uns Nummern wieder Menschen machen (für kurze Zeit oder auch für immer). Sie können uns aus diesem tierisch ernsten Leben zwischen dem Gestänge unpersönlicher Fabriksgebäude emporheben. Sie lassen uns an die Hilfsbereitschaft der anderen wieder glauben. Sie zeigen uns ein Lachen, für das die Technik keine Zeit lässt, und sie stürzen uns in eine Wirrnis von Schwierigkeiten, durch deren Mitte wir uns wie Abenteurer durchschlagen. Sie stecken Kraft in unseren verhockten Körper und sparen uns die meisten Krankheiten. Sie lehren uns Warten.