Zwergspitz Pflege - Claudia Kaiser - E-Book

Zwergspitz Pflege E-Book

Claudia Kaiser

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Zwergspitz Pflege – Pflege, Ernährung und Krankheiten rund um Deinen Zwergspitz Hundepflege wird häufig ... ... unterschätzt und als unnötig erachtet. ... einzig auf die Fellpflege reduziert. ... von vielen Haltern fast gänzlich vernachlässigt. Doch was macht die Pflege Deines Hundes wirklich aus und wie ernährst Du Deinen Zwergspitz richtig? Und wie kannst Du Krankheiten und Parasiten frühzeitig erkennen oder sogar schon vorbeugend tätig werden? Wenn Du wissen möchtest, wie und wie oft Du die Augen, die Ohren, das Gebiss, die Pfoten, das Fell und die Haut Deines Zwergspitzes untersuchen solltest, dann ist dieser Ratgeber genau richtig für Dich. Du wirst lernen, was Du dabei zu beachten hast. Außerdem erfährst Du, worauf Du bei Fertigfutter zu achten hast und lernst auch die Vor- und Nachteile alternativer Ernährungsmethoden wie selbstgekochtem Essen, BARFen oder Vegetarismus und Veganismus kennen. Zusätzlich erhältst Du noch alle wichtigen Informationen über das Impfen und die Kastration, um darauf aufbauend entscheiden zu können, ob es für Dich und Deinen Zwergspitz das richtige ist. Dies ist der dritte Teil der Zwergspitz-Erziehungsbücher. Teil 1 für Deinen Welpen findest du unter dem Titel "Zwergspitz Erziehung: Hundeerziehung für Deinen Zwergspitz Welpen". Teil 2 für Deinen ausgewachsenen Hund findest du unter dem Titel "Zwergspitz Training - Hundetraining für Deinen Zwergspitz". Die Autorin Claudia Kaiser sagt selbst über ihr Buch: „Ich liebe meine Hunde und weiß, wie wichtig es ist, dass sie richtig ernährt und gepflegt werden. Viele Halter unterschätzen, wie wichtig es ist, sich etwas genauer mit der Ernährung ihres Hundes zu beschäftigen. Auch die Körperpflege des Hundes wird leider allzu oft unterschätzt, dabei nimmt sie bei regelmäßiger Anwendung nur wenig Zeit in Anspruch und hilft dabei, Krankheiten und Parasitenbefall frühzeitig zu erkennen. Die Lebensqualität und -freude der Hunde erhöht sich dadurch meist um ein Vielfaches.“ Sei gespannt auf viele Hintergründe, Erfahrungsberichte, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps, die sich maßgeschneidert auf Deinen Zwergspitz beziehen. Sichere Dir noch heute dieses Buch und erfahre... ... wie Du Deinen Zwergspitz gesund und artgerecht ernährst, ... wie Du ihn richtig untersuchst, pflegst und Krankheiten frühzeitig erkennst ... und das alles ohne vorherige Erfahrung in dem Bereich. Außerdem erhältst Du das Sonderkapitel „Hundefutter selber kochen“ gratis dabei!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 127

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zwergspitz Pflege

Pflege, Ernährung und häufige Krankheiten rund um Deinen Zwergspitz

Ein Ratgeber für Zwergspitz-Halter

©2021, Claudia Kaiser

Expertengruppe Verlag

Die Inhalte dieses Buches wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Der Inhalt des Buches repräsentiert die persönliche Erfahrung und Meinung des Autors. Es wird keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden übernommen, die durch kontraproduktive Ausübung oder durch Fehler des Lesers entstehen. Es kann auch keine Garantie auf Erfolg übernommen werden. Der Autor übernimmt daher keine Verantwortung für das Nicht-Gelingen der im Buch beschriebenen Methoden.

Sämtliche hier dargestellten Inhalte dienen somit ausschließlich der neutralen Information. Sie stellen keinerlei Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten Methoden dar. Dieses Buch erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann die Aktualität und Richtigkeit der hier dargebotenen Informationen garantiert werden. Dieses Buch ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung und Betreuung durch eine Hundeschule. Der Autor und die Herausgeber übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Zwergspitz

Pflege

Pflege, Ernährung und häufige Krankheiten rund um Deinen Zwergspitz

Ein Ratgeber für Zwergspitz-Halter

Expertengruppe Verlag

Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin

Vorwort

Was Du über Deinen Zwergspitz wissen musst

Grundlagen der Ernährung

Grundregeln zur Fütterung

Wenn Dein Zwergspitz entscheiden könnte

Was kommt in den Napf?

Fertigfutter

BARF

Selbstgekochtes Essen

Vegetarismus und Veganismus

Was Du bei der Ernährung Deines Zwergspitzes besonders beachten musst

Der Wasserhaushalt Deines Zwergspitzes

Der Wasserbedarf Deines Zwergspitzes

Wie Du Deinen Zwergspitz zum Trinken animierst

Grundlagen der Körperpflege

Augenpflege

Haut- und Fellpflege

Ohrenpflege

Gebisspflege

Pfotenpflege

Was Du bei Deinem Zwergspitz besonders beachten musst

Checkliste: Regelmäßige Pflege

Checkliste: Pflegeutensilien

Häufige Erkrankungen

Befall durch Parasiten

Milben

Zecken

Flöhe

Magen-Darm-Erkrankungen

Magendrehung

Durchfall

Würmer

Giftige und problematische Substanzen

Krebserkrankungen

Fieber

Impfungen

Kastration

Rassentypische Erkrankungen

Checkliste: Für ein gesundes Hundeleben

Checkliste: Hunde-Erste-Hilfe-Set

Sonderkapitel: Hundefutter selber kochen

Rezept 1: Apfel-Möhrchen-Cracker

Rezept 2: Wildes Kartoffel-Plätzchen

Rezept 3: Lunge mit Reis

Rezept 4: HäHnchen mt Hirse und Ei

Rezept 5: Reis-Hackfleisch-Kuchen

Rezept 6: Rindermix

Rezept 7: Wilde Pute (BARF)

Rezept 8: Italienische Pute

Rezept 9: Hundeeis mit Banane und Apfel

Rezept 10: Hundeeis mit Leberwurst und Haferflocken

Fazit

Buchempfehlung für Dich

Hat Dir mein Buch gefallen?

Quellenangaben

Impressum

Über die Autorin

Claudia Kaiser lebt zusammen mit Ihrem Mann und Ihren beiden Hunden Danny (2 Jahre) und Daika (8 Jahre) auf einem alten Gehöft im schönen Rheinland.

Zunächst nur als Hundehalter und nun schon seit über 20 Jahren in der aktiven Hundeausbildung hat sie viele Erfahrungen gesammelt und viele Hundebesitzer auf ihrem Weg in der Zwergspitz-Erziehung begleitet. Um diese Erfahrungen nicht mehr nur an einen kleinen Kreis von Hundebesitzern in persönlichen Coachings oder der örtlichen Hundeschule weitergeben zu können, entstand die Idee zu diesen Büchern.

Nach langer Recherche-, Schreib- und Korrekturarbeit kam schlussendlich dieser Ratgeber dabei heraus. Er soll jedem Zwergspitz-Besitzer einen Leitfaden an die Hand geben, um auch bei einem ausgewachsenen Hund noch Lust und Spaß am Hundetraining zu wecken. Denn jeder Zwergspitz ist es wert, nicht nur zu Beginn intensiv betreut zu werden, sondern sein ganzes Leben lang.

Wer sich an die Tipps und Hinweise in diesem Ratgeber hält, der kann sich sicher sein, dass er viele Jahre lang Freude an einem außergewöhnlich tollen Begleiter haben wird.

Vorwort

Herzlichen Glückwunsch! Du hast das große Glück, Dein Leben mit einem Zwergspitz zu teilen oder Du stehst kurz davor, diese Erfahrung zu machen. Mit dieser tollen und unvergleichlichen Rasse wirst Du noch viel Freude erleben und Dein neuer vierbeiniger Freund wird aus Deinem Leben gar nicht mehr wegzudenken sein.

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass die Haltung von Hunden eine positive Wirkung auf uns Menschen hat. Du wirst es selbst wissen, denn fängst Du nicht auch automatisch an zu strahlen und Dich zu freuen, wenn Dich Dein Zwergspitz morgens oder nach der Arbeit schwanzwedelnd begrüßt? Kannst Du nicht auch richtig gut entspannen, wenn Dein Hund glücklich schnarchend neben Dir vor der Couch liegt, während Du Dir einen Film anschaust?

Hunde sind wahre Stresskiller für uns Menschen. Ihre ehrliche Liebe uns gegenüber sorgt dafür, dass wir uns besser und glücklicher fühlen. Ganz abgesehen von dem positiven Effekt, dass jeder Hundehalter mehrmals täglich an die frische Luft muss und sich im Idealfall auch deutlich mehr bewegt, als Nicht-Hundehalter. Selbst chronisch Kranke haben bestätigt, dass sie sich durch Hunde besser fühlen. Dein vierbeiniger Freund ist also ein echter Bonus für Deine Gesundheit.

Und genau deshalb ist es wichtig, dass Du auch auf die Gesundheit Deines Zwergspitzes achtest. Nicht umsonst heißt es „Ist der Hund gesund, freut sich der Mensch“. Dass Du Dich darum kümmerst, ist umso wichtiger, weil es Dein Hund häufig selbst nicht kann.

Viele Hunderassen sind heute leider überzüchtet, sodass es zu Erkrankungen und Problemen kommt, die unvorbereitete Halter überfordern. Daher empfehle ich Dir an dieser Stelle nochmal ausdrücklich: Augen auf beim Hundekauf!

Schaue Dir die Elterntiere wenn möglich genau an und frage den Züchter über Krankheiten in der bisherigen Zucht aus. Sollte der Welpe schon beim Kauf vorbelastet sein, wirst Du wahrscheinlich auch später viele krankheitsbedingte Probleme mit ihm haben. Wenn Du das vermeiden möchtest, solltest Du beim Kauf unbedingt darauf achten und gegebenenfalls einen Tierarzt zu Rate ziehen.

Neben den zuchtbedingten Problemen stellen aber auch viele moderne Abläufe und Entwicklungen unsere Hunde vor Herausforderungen, die ihre Wolfsvorfahren in dieser Form nicht kannten. Daher ist es häufig nötig, bestimmte vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bei denen ein Nicht-Hundekenner nur mit dem Kopf schüttelt und mit dem typischen Argument, „ein Wolf braucht das aber nicht“ ankommt.

Wenn Dir jemand so etwas sagt, kann ich Dir nur empfehlen, es zu ignorieren. Dir geht es schließlich um das Wohl Deines Hundes.

Mit diesem Ratgeber möchte ich Dir das nötige Wissen und die Sicherheit an die Hand geben, damit Du die Gesundheit Deines Zwergspitzes jederzeit im Blick hast und darüber hinaus weißt, wie Du zu reagieren hast, wenn mal etwas nicht stimmt.

Denn wahrscheinlich geht es Dir in diesem Fall ähnlich wie mir früher: Ich leide förmlich mit und möchte alles in meiner Macht stehende unternehmen, um ihr die Schmerzen zu nehmen, aber ich wusste leider überhaupt nicht, was ich machen sollte.

Natürlich lässt sich nicht gänzlich vermeiden – auch nicht mit diesem Ratgeber – dass Dein Hund krank wird. Was Du aber hiermit erreichen kannst, ist, dass durch Vorbeugung manche Probleme entweder gar nicht auftreten oder frühzeitig erkannt werden.

Abschließend ist es mir wichtig zu betonen, dass Du in diesem Ratgeber ausschließlich Tipps und Empfehlungen erhältst, die ich aus eigener Erfahrung gesammelt habe und die im Hundetraining allgemein anerkannt sind. Dieser Ratgeber kann einen Besuch beim Tierarzt nicht ersetzen. Er dient dazu, Dir Wissen zu vermitteln und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Sollte Dein Zwergspitz akute oder lang anhaltene Probleme haben, solltest Du unbedingt mit ihr zum Arzt gehen!

Ich wünsche Dir und Deinem Zwergspitz für die Zukunft alles Gute und vor allen Dingen viel Gesundheit!

- Kapitel 1 -

Was Du über Deinen Zwergspitz wissen musst

Wusstest Du, dass es laut der Weltorganisation der Kynologe (FCI) nach heutigem Stand offiziell über 350 verschiedene anerkannte Hunderassen gibt?

Dein Zwergspitz ist damit nur eine Rasse unter vielen. Natürlich trifft auf die meisten Rassen vieles zu, was auch für andere gilt. Schließlich stammt jeder Hund in irgendeiner Form von seinem Urahn, dem Wolf, ab. Manchen siehst Du es jedoch mehr an, als anderen.

Damit Du genau weißt, auf was Du Dich mit Deinem Zwergspitz eingelassen hast, möchte ich dieses Kapitel nutzen, um Dir einen kurzen Überblick über diese faszinierende Rasse zu verschaffen.

Bei Deinem Zwergspitz ist der Name tatsächlich Programm. Mit seinen 18 bis 24 cm Schulterhöhe bildet er eine Miniatur-Variante des deutlich größeren Deutschen Spitzes. Im Schnitt bringt der Zwergspitz lediglich 3,5 kg auf die Waage und ist damit leichter als die meisten Katzen. Sein üppiges und langes Fell suggeriert allerdings deutlich mehr Körperfülle. Das liegt vor allem an dem dichten Unterfell, dass das Deckhaar abstehen lässt. Verbreitet sind die Fellfarben Weiß, Schwarz, Braun, Orange, und Graugewolkt. Um die Schultern und den Hals umrahmt ein Kragen das Gesicht dieser Zwerghunderasse, was viele Betrachter stark an eine Löwenmähne erinnert.

Genau genommen handelt es sich beim Zwergspitz um keine eigenständige Hunderasse, da er sich bis heute einen Rassestandard mit dem Deutschen Spitz teilt. Diese gilt als einer der Urtypen des Hundes und bewachte stets zuverlässig Haus, Hof, Lager und Fuhrwerke seiner Besitzer. Seinen Jagdtrieb verlor er dabei fast vollständig. Die Erfolgsgeschichte Deines kleinen, quirligen Fellknäuels begann erst vor 200 Jahren. Zu jener Zeit wurden in Pommern sehr kleine Spitze gezüchtet, die nicht mehr wie ihre Ahnen als tüchtige Arbeitshunde, sondern als fröhliche Begleithunde eingesetzt wurden. Daher stammt auch sein Englischer Name „Pomeranian“. In seinem Heimatland geriet der Zwergspitz jedoch lange Zeit in Vergessenheit und wurde hauptsächlich in Großbritannien und den USA weitergezüchtet. Doch in den 1970er Jahren eroberte er die Herzen der deutschen Hundeliebhaber zurück und ist seitdem als fröhlicher Begleit- und Familienhund auch hierzulande nicht mehr wegzudenken.

Allerdings muss ich an dieser Stelle anmerken, dass die verstärkte Zucht nicht nur Liebhaber, sondern auch Kritiker auf den Plan gerufen hat. Wie bei allen Zuchten, bei denen ein Extrem besonders gefördert wird, treten Schattenseiten auf. So ist der Zwergspitz deutlich anfälliger für Krankheiten als seine robustere und größere Variante. Außerdem hat er häufiger Probleme mit den Knien, der Lunge und dem Herzen. Die Wahl eines vertrauenswürdigen Züchters, der sein Augenmerk auch auf die Gesundheit der Tiere legt, ist daher nur zu empfehlen.

Dass er sehr klein ist, scheint jeder zu wissen, bis auf den Zwergspitz selbst. Sein Selbstbewusstsein und sein Mut ist nämlich nicht zusammen mit seiner Körpergröße geschrumpft. Wenn Du Deinen kleinen Vierbeiner genau beobachtest, wirst Du merken, dass er häufig nicht nur großes Selbstbewusstsein, sondern manchmal sogar regelrechte Arroganz ausstrahlen kann. Insbesondere gegenüber größeren Hunden ist mir dies schon des Öfteren aufgefallen. Seine Wachsamkeit hat er allerdings von seinen Vorfahren behalten, wobei er selten ein aggressives Verhalten zeigt. Als Wachhund ist er daher immer noch gut geeignet und zeigt durch lautstarkes Bellen jeden an, der sich seinem Revier nähert. Auch aus Freude oder zur Begrüßung wird gerne, laut und langanhaltend gebellt. Weder Du noch Deine Nachbarn sollten daher allzu hellhörig sein.

Meist versprüht Dein Zwergspitz gute Laune, ist fröhlich und für jeden Schabernack zu haben. Trotz seiner geringen Größe ist er sehr aktiv und liebt ausgiebige Spaziergänge. Du wirst überrascht sein, welche Distanzen er in moderatem Tempo zurücklegen kann. Er ist außerdem sehr intelligent und liebt es, mit Dir neue Tricks zu erlernen oder euer Können an Hundesportarten zu messen. Er liebt es, mit seiner Bezugsperson gemeinsam aktiv zu sein und schätzt es sehr, wenn ihr ab zu etwas Neues ausprobiert. Seinen Besitzern gegenüber ist er überaus loyal und baut zu ihnen eine extrem starke und innige Bindung auf.

Diese Bindung, gepaart mit seinem großen Selbstbewusstsein, kann dazu führen, dass er sich anderen Hunden gegenüber eher distanziert oder sogar misstrauisch verhält. Mein Tipp: Gehe mit ihm schon früh in eine Welpenschule und gewöhne ihn von klein auf an andere Hunde. Wenn er im jungen Alter gut mit anderen Hunden sozialisiert wird, hat er auch später ein deutlich offeneres Verhältnis zu seinen Artgenossen. Seine Anhänglichkeit im Zusammenspiel mit seinem starken Bedürfnis nach Körperkontakt machen ihn aber auch zum perfekten Familienhund.

Du merkst, was für eine tolle Rasse Du Dir ausgesucht hast! Auf der nachfolgenden Seite findest Du ergänzend noch ein Rassenkurzportrait, das den gültigen Standard des FCI wiedergibt.

Zwar reichen diese Seiten noch nicht aus, um diese großartige Rasse in ihrer Gänze wiederzugeben, aber ich hoffe, dass ich Dir ein Bild davon zeichnen konnte, was Deinen Zwergspitz wirklich ausmacht. Natürlich gibt es bei jeder Rasse Exemplare, die dieser Beschreibung nicht vollkommen entsprechen und manche Merkmale deutlich stärker oder eben schwächer ausgeprägt haben. Im Groben und Ganzen sollte es Dir jedoch möglich sein, Deinen Zwergspitz in dieser Beschreibung wiederzuerkennen.1

Rassenkurzportrait gemäß FCI:

Herkunftsland

Deutschland

Charakter

Aufmerksam, lebhaft, außergewöhnlich anhänglich, freundlich, fröhlich, sehr gelehrig und leicht zu erziehen

Schulterhöhe

Ca. 18 – 24 cm

Gewicht

Ca. 3 – 4,5 kg

Allgemeines Erscheinungsbild

Schönes Haarkleid, das durch die reichliche Unterwolle absteht, Rute ist buschig behaart, mähnenartiger Kragen am Hals, fuchsähnlicher Kopf

Augen

Mittelgroß, mandelförmig, etwas schräg gestellt, von dunkler Farbe

Ohren

Klein, relativ nah beieinander, dreieckig zugespitzt, aufrecht und mit steifer Spitze getragen

Fell und Farbe

Doppeltes Haarkleid: Langes, gerades, abstehendes, festes Deckhaar und kurze, dicke, wattige Unterwolle, Hals und Schultern bedeckt eine dichte Mähne

Beliebte Farben: Weiß, Schwarz, Braun, Orange, Graugewolkt

FCI-Klassifikation

Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp

Sektion 4: Europäische Spitze

Verwendung

Wach- und Begleithunde

- Kapitel 2 -

Grundlagen der Ernährung

In diesem Kapitel erfährst Du zunächst, worauf es bei der Fütterung Deines Hundes im Allgemeinen ankommt. Ich erläutere zunächst einige Regeln, die die Fütterung an sich betreffen und gehe anschließend auf die einzelnen Ernährungsformen wie Fertigfutter, BARF, selbstgekochtes Essen, Vegetarismus und Veganismus ein. Darauf aufbauend besprechen wir, was Du bei Deinem Zwergspitz im Bezug auf seine Ernährung besonders zu beachten hast.

Anschließend widmen wir uns kurz einem Thema, das von vielen vollkommen unterschätzt wird: Dem Wasserbedarf Deines Zwergspitzes. Viel zu häufig kommt es vor, dass Halter es versäumen, ihrem Hund ausreichend Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen. Deshalb erhältst Du von mir auch Tipps, wie Du Deinen Hund zum Trinken animierst.

Grundregeln zur Fütterung

Es mag zwar im ersten Moment überraschend klingen, doch bei der Fütterung kommt es nicht nur darauf an, was Du fütterst, sondern auch wie. Genau aus diesem Grund erfährst Du in diesem Kapitel, wie die Fütterung Deines Zwergspitzes ablaufen sollte. Es gibt viele Details, die Hundehalter nicht kennen und dadurch automatisch der Gesundheit ihres Hundes schaden können oder aber die Erziehung deutlich erschweren.

Wichtig ist mir, an dieser Stelle erneut zu betonen, dass diese Tipps auf meiner eigenen Ausbildung und Erfahrung, einer ausgiebigen Recherche und vielen Gesprächen mit anderen Hundetrainern basieren. Solltest Du Dir Sorgen machen, bitte ich Dich, die Umsetzung vorab mit Deinem Tierarzt zu besprechen.

Eine der häufigsten Fragen, die mir von Hundehaltern gestellt wird und die sehr intensiv diskutiert wird, ist die Frage, wie oft Dein Zwergspitz eigentlich gefüttert werden soll. Meine erste Antwort darauf lautet stets: Es kommt drauf an!

Doch worauf?

Da ist beispielsweise das Alter des Hundes. Ein Welpe wird am Anfang sechsmal täglich gefüttert, wobei die Anzahl sukzessive verringert wird. Ich empfehle Dir, Deinen ausgewachsenen Zwergspitz zweimal täglich zu füttern. Dabei spielt natürlich der Tagesablauf von Dir und auch die Gesundheit Deines Hundes eine Rolle.

Du brauchst dabei keine Bedenken zu haben, dass Dein Hund hungern wird. Bitte begehe nicht den Fehler, ihn mit uns Menschen zu vergleichen. Ein Hund benötigt nicht mehrmals täglich eine Mahlzeit. Einmal täglich reicht tatsächlich aus. Das heißt natürlich nicht, dass Du ihm zwischendurch keine Leckerchen geben darfst. Ganz im Gegenteil, für das tägliche Training solltest Du natürlich weiterhin Leckerchen verwenden. Denke aber bitte daran, die Leckerchenmenge, die Du am Tag verwendest, in die gesamte Futtermenge miteinzubeziehen. Verfütterst Du viele Leckerchen, reduzierst Du die Menge der Hauptmahlzeit und umgekehrt. Ansonsten läuft Dein Zwergspitz Gefahr, mehr Pfunde anzusetzen, als gut für ihn ist.

Fühlst Du Dich mit der ein- bis zweimaligen Fütterung zu unwohl, kannst Du Deinen Zwergspitz natürlich öfters füttern – auch wenn es an sich nicht notwendig ist. Die Futtermenge soll sich dadurch aber nicht verändern.