Bestien der Nacht - Jonas Heinzel - E-Book

Bestien der Nacht E-Book

Jonas Heinzel

0,0

Beschreibung

Eine Reihe mysteriöser Morde erweckt das Tier in Cordier! Handelsstadt Tresa, 1881. Als der ehemalige Ermittler Heinrich Cordier gerufen wird, über die mysteriösen Hintergründe eines brutalen Frauenmordes zu ermitteln, beginnt eine Reise in die Dunkelheit. Denn der Zustand der Leiche sowie die rätselhaften Umstände weisen auf ein viel größeres Verbrechen hin. Heinrichs Instinkte stoßen ihn auf eine Spur, die immer weiter in ein Geflecht der Finsternis führt. Eine Welt, in der er als Werwolf eigentlich Zuhause ist: Und so beginnt eine Jagd gegen die Zeit und einen übermächtig wirkenden Feind ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 362

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



HANDELSSTADT TRESA, 1881.

Als der ehemalige Ermittler Heinrich Cordier gerufen wird, über die mysteriösen Hintergründe eines brutalen Frauenmordes zu ermitteln, beginnt eine Reise in die Dunkelheit. Denn der Zustand der Leiche sowie die rätselhaften Umstände weisen auf ein viel größeres Verbrechen hin.

Heinrichs Instinkte stoßen ihn auf eine Spur, die immer weiter in ein Geflecht der Finsternis führt. Eine Welt, in der er als Werwolf eigentlich Zuhause ist: Und so beginnt eine Jagd gegen die Zeit und einen übermächtig wirkenden Feind …

1. Auflage 29. Februar 2024

Copyright © 2024 by Edition Roter Drache

Edition Roter Drache, Holger Kliemannel, Am Hügel 7, 59872 Meschede [email protected]; www.roterdrache.org

Lektorat: Maxi Leuzzi

Buchgestaltung: Holger Kliemannel

Umschlaggestaltung: Anke Koopmann, www.designomicon.de

E-Book_Herstellung: Zeilenwert GmbH, Rudolstadt

Hergestellt in der EU

Alle Rechte vorbehalten.

Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (auch auszugsweise) ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags und des jeweiligen Autors / der jeweiligen Autorin reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

ISBN 978-3-96815-067-3 (Print)

ISBN 978-3-96426-069-7 (E-Book)

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Danksagung

Kapitel I

Kapitel II

Kapitel III

Kapitel IV

Kapitel V

Kapitel VI

Kapitel VII

Kapitel VIII

Kapitel IX

Kapitel X

Kapitel XI

Kapitel XII

Kapitel XIII

Kapitel XIV

Kapitel XV

Kapitel XVI

Kapitel XVII

Kapitel XVIII

Kapitel XIX

Kapitel XX

Danksagung

Die Danksagung an alle Menschen, die mich zu diesem Punkt begleitet und gebracht haben, wäre eine endlose und dennoch wären vermutlich nicht alle darin enthalten, die es verdient hätten.

Und so sage ich einfach Danke an euch alle, ihr wisst, dass ihr gemeint seid!

Herausgehoben darunter meine Eltern, die mich seit Geburt auf meinem Weg unterstützt haben (so verschlängelt er auch manchmal gewesen sein mag). Danke euch!

Danke an meine Schwester, die ihren Bruder seit nun 30 Jahren unterstützt und erträgt (und ihm beibringt, was in der realen Welt so von Bedeutung ist), und meinen wundervollen Schwager.

Danke an Holger, Maxi, Maya, ohne euch wäre all das hier nicht möglich! Und es ist jedes Mal ein Fest, wenn unsere zweite Familie zusammenkommt.

Danke an Daniel, meinen „partner in crime“, der auch nach über zehn Jahren meiner wirren Ideen und Plänen nicht überdrüssig geworden ist. (Auf dass wir noch viele schöne und verrückte Jahre vor uns haben mögen!)

Und last but definitely not least:

Danke an meine wunderbare Verlobte Ryta, die mich jeden Tag aufs Neue erträgt und bestärkt und mich nie aufgeben lässt, egal, wie sehr ich mich wieder verrannt habe (wie du das schaffst, wird mir immer ein Rätsel bleiben, das ich wohl nie lösen werde).

Danke euch allen!

Und jetzt lest, bevor es kalt wird.

Handelsstadt Tresa, 10.01.1881

Ein knöchernes Krachen erfüllte die enge Gasse, als der Körper der jungen Frau gegen die Backsteinmauer prallte. Sie spürte, wie der Aufprall die Luft aus ihrer Lunge drückte. In einer heißen Wolke bahnte sich der Atem seinen Weg durch Brust und Hals, um in der klirrenden Winterluft zu verpuffen.

Hastig drückte Eli sich mit der Schulter vom harten Stein ab. Die Schmerzen schob sie beiseite, zu tief saß die Furcht vor den Schatten hinter sich. Sie taumelte ein paar Schritte, bis ihre Füße den sicheren Tritt auf dem rutschigen Untergrund wiederfanden. Benommen schlossen ihre Finger sich um das Metallrohr, das, an die Mauer geschmiegt, die Rinnen des Dachs mit dem Trottoir verband – sie keuchte.

Jeder tiefe Atemzug sog die Kälte in ihren Körper und stach mit unzähligen Nadeln in ihr Fleisch. Krampfhaft versuchte sie, die eigenen Körpergeräusche zu unterdrücken. Regungslos lauschte sie in die Dunkelheit. War dort ein Schaben zu vernehmen? Sie schüttelte den Kopf wie ein Hund, der sich der Fährte nicht mehr sicher war. Ihre Sinne explodierten. Die Gasse schien sich zu verjüngen, die Wände näher zu kommen. Unbekannte Gerüche stiegen in ihre Nase, das wenige Restlicht, das sie in nahezu vollständige Schwärze hüllte, ließ unheimliche Gestalten um sie herumtanzen.

Ein Knacken ertönte hinter ihr, kalter Schweiß rann ihr über den Rücken. Dies war keine Einbildung. Sie versuchte los zu laufen, doch die Kälte hatte ihre Hand mit dem Metall des Rohres verbunden. Tränen schossen ihr in die Augen, als sie sich vergeblich bemühte, den Griff zu lösen.

Wieder ein Geräusch, wieder hinter ihr, doch dieses Mal ungleich näher.

Verzweifelt lehnte Eli sich zurück. Die Schmerzen in der Hand brannten sich durch ihren ganzen Körper. Mit einem leisen Aufschrei warf sie ihr ganzes Körpergewicht nach hinten. Sie spürte, wie die Haut sich dehnte, bis sie schließlich mit einem Ruck riss. Der Schmerz krampfte sich den Arm hinauf. Eli heulte auf, hielt sich jedoch sofort die andere Hand vor den Mund und unterdrückte die Laute zu einem leisen Winseln. Vielleicht hatte man sie nicht bemerkt. Vielleicht hatte der Verfolger aufgegeben.

Das Scheppern von Metall direkt hinter ihr verkündete Gegenteiliges.

Elis Körper sprang von allein vorwärts, ihr Gehirn schien nur noch der Beobachter einer fremden Handlung zu sein. Sie eilte die dunkle Gasse entlang, die Hände ausgestreckt, nach den Wänden tastend. Trotz des starken Schneefalls war es zu dunkel, um mehr denn wenige Schritte blicken zu können. Der raue Stein riss die Wunden ihrer Verletzung weiter auf, wie ein Kirschner, der sie zu Leder verarbeiten wollte.

In Gedanken verfluchte Eli sie alle. Ihren Vermieter, der auf die pünktliche Miete bestand, ganz gleich, wie die Welt sich verhielt und sie damit vor die Tür trieb. Das Schicksal, dass es sie so früh aus dem Haus auf die Straße gestoßen hatte und die Männer, die es sich, statt ihre Bedürfnisse mit ihr zu stillen und dafür klingende Münze springen zu lassen, in den Tavernen und der heimeligen Stube gemütlich gemacht hatten. Nun stolperte sie durch die verwaisten Straßen, verfolgt von … von wem eigentlich? Oder vielmehr … von was?

Alles, was sie zu Beginn des Abends gesehen hatte, war ein Schatten am Ende der Gasse. Ein schüchterner Freier, zum ersten Mal auf der Suche nach bezahlbarer Verheißung oder ein junger Mann, den die Freunde ins Unbekannte geschickt hatten. So ihr erster Verdacht.

Doch etwas hatte sich falsch angefühlt, etwas passte nicht. Das Aufblitzen im Dunkel, die kurze Reflexion, hatte sie Abstand halten lassen. Zu viele ihrer Bekannten hatten schon unangenehme Erfahrungen mit Männern dieser Art gemacht.

Der nächste Schritt riss sie aus ihren Gedanken. Die flache, geschickt unter dem frischen Schnee versteckte Pfütze zog ihr die Füße weg. Eli drehte sich um sich selbst, fing sich mit den Armen ab und segelte auf die nächste Hausecke zu. Vor ihr öffnete sich eine größere Quergasse. Das schummrige Licht der Straßenlaternen erfüllte sie wie das Licht der Heiligen Reinheit selbst. Für einen kurzen Moment war ihr sogar, als wäre es hier, im Kegel des Hoffnung spendenden Scheins, wärmer als noch zwei Schritt hinter ihr in der Gasse.

Diese hier zog sich von links nach rechts durch ihr Blickfeld. Rechter Hand sah sie die milchigen, von innen erleuchteten Fenster einer Taverne. Das Licht legte sich wie flüssige Bronze über die übrige Dunkelheit der Außenwelt.

Tränen der Erleichterung liefen Eli über das Gesicht. Dort wäre sie sicher, denn wo es Licht gab, da gab es Menschen und inmitten dieser würde kein Angreifer sie einfach überfallen. Selbst in diesem Teil der Stadt gab es noch so etwas wie Recht und Gesetz, auch wenn dieses zumeist von anderen als den Wachtmeistern bestimmt und durchgesetzt wurde.

Ohne weiter abzuwarten, machte Eli einen Satz aus der dunklen Gasse. Da hörte sie hinter sich ein Schnauben – sie erstarrte. Die Welt schien sich zu verlangsamen, der gefallene Schnee in der Luft zu hängen und dort zu verharren. Behutsam, ohne ruckartige Bewegungen, beugte sie sich vor. Langsam nahm sie einen abgebrochenen Ziegelstein vom Boden auf. Dann wirbelte sie herum und schleuderte das Geschoss mit aller Kraft, die sie aufbringen konnte, in die Schwärze. Ein dumpfer Laut ertönte, gefolgt von einem Aufkeuchen.

Eli wartete nicht ab, sie stürmte in die helle Gasse und hielt auf die Taverne zu. Im Lauf stieß sie einen Stapel Kisten um, welche polternd zu Boden fielen. Sie wandte sich kurz um und sah nach dem Verfolger. Doch hinter ihr konnte sie niemanden erspähen. Irritiert wollte Eli wieder zu ihrem Ziel blicken. Da rammte sie etwas mit ganzer Kraft von vorne und riss sie von den Füßen. Die Welt drehte sich und sie stürzte rückwärts, ein heißer Schmerz zerriss ihre Seite, sie schrie gellend auf. Rote Punkte explodierten vor ihren Augen. Dann schlug sie hart auf dem Backstein auf.

Sie brauchte einen Moment, bis ihre Sicht sich wieder klärte. Dumpfer, heißer Schmerz pochte in ihrer Flanke. Als sie die Hand darauf presste, spürte sie etwas Warmes, Klebriges durch die Finger rinnen, ihre Lunge brannte. Ihr Blick fiel auf eine Gestalt. Der Fremde hatte sich genau zwischen ihr und der Taverne aufgebaut. Seine Konturen verschwammen mit der Umgebung und machten eine genaue Betrachtung unmöglich. Er bewegte sich leicht. Etwas blitzte auf.

Eli hielt den Atem an. Eine Art Klaue, lang und gebogen, reflektierte das Licht der Laternen. Nur kurz zog der Fremde sie durchs Licht, doch der Anblick genügte.

Eine Kraft, die sie sich selbst nicht zugetraut hätte, schoss durch ihren Körper und verdrängte alle Schmerzen. So würde sie nicht enden, nicht hier, nicht als Spielzeug für die perversen Vorlieben des Unbekannten.

Sie drückte sich vom Boden weg, rappelte sich auf die Beine, rutschte aus, fing sich mit den Händen ab. Ihre Finger hinterließen blutige Abdrücke im Weiß des Schnees. So schnell ihre müden Beine sie trugen, rannte sie die Gasse in die entgegengesetzte Richtung hinab, bloß weg von dem Fremden. Das Laufen wurde zu einem Humpeln, der Schmerz in ihrer Seite nahm ihr fast die Sicht. Mit jedem Schritt spürte sie, wie ihr Lebenssaft aus ihr herausgepresst wurde. Die Kälte der Nacht nahm zu und kroch in ihre Glieder. Ihre Schritte pulsierten durch den Körper, die Füße spürte sie schon nicht mehr.

Mit letzter Kraft bog Eli um eine Ecke und erstarrte. Vor ihr lag etwas auf dem Pflaster. Sie taumelte näher. Die Konturen wurden immer unschärfer, ihre Sinne ergaben sich nach und nach ihren Verletzungen. Keuchend näherte sie sich dem Bündel. Kurz vor ihm stürzte sie auf die Knie.

Die gebrochenen Augen einer Frauenleiche blickten durch sie durch. Auf die offenen Wunden hatte sich der frische Schnee gelegt, wie eine reine, weiße Decke, die das Grauen der Vergänglichkeit verhüllen wollte. Zwischen Flocken, groß wie Fingerkuppen, stachen helle Rippen hervor, umringt von zerfetztem Fleisch. Ein dünnes Rinnsal aus Blut lief der Toten aus dem Mundwinkel. Wäre der Rest des Leibes nicht gewesen, so hätte ihr Gesicht beinahe friedlich ausgesehen. Doch die verdrehten Glieder zerstörten diesen Eindruck.

»Nein …«

Am ganzen Leib zitternd streckte Eli die Hand aus – ihre Stimme brach. Die vor Kälte blau verfärbten Finger fuhren über das bleiche Gesicht und zogen eine blutige Spur nach sich. Kurz war Eli versucht ihr die Augen zu schließen, doch der Gedanke war so schnell verschwunden, wie er gekommen war. Alles ergab sich einer stillen Leere. Die Zeit blieb stehen, die Geräusche der Welt traten zurück. Die wabernden Schatten umkreisten die beiden Frauen, doch wagten sich nicht in den Kegel des Lichts. Das Blut lief aus ihren Wunden und vermengte sich im Schnee zu einem gemeinsamen Rinnsal, das Muster in das Weiß zeichnete.

Ein Knirschen ließ Eli aufblicken. Durch die grauen Schlieren ihres brechenden Blicks sah sie die Umrisse des Fremden. Er stand direkt vor ihr. Wieder blitzte die Klaue auf.

Sie drückte die Hand der Toten, ein Lächeln trat auf ihr Gesicht, ihr Geist war nicht mehr hier, sie spürte nichts mehr, weder die Kälte des Schnees, noch die Schmerzen. Heißer Atem umwehte sie. Doch es schien alles so weit weg, so nichtig. Sie fühlte sich friedlich, so erhaben. Nichts war mehr von Bedeutung.

So spürte Eli nicht mehr, wie ihr ein Schlag die Kehle öffnete. Wie ihr heißes Blut sich mit dem Schnee des Bodens mischte, nicht mehr, wie ihr Körper auf dem kalten Trottoir aufschlug.

Handelsstadt Tresa, 13.01.1881

Teuerster Freund,

bevor ich zum Grund meines Schreibens komme, lasst mich kurz die Gelegenheit nutzen, Euch alles Gute in diesem neuen und bisher unverbrauchten Jahr zu wünschen, auch wenn ich weiß, wie wenig Euch der Wechsel der Jahre bedeutet. Ein sehr verständlicher Zug in Anbetracht Eures persönlichen Verhältnisses zu dieser Zeit, sowie den damit einhergehenden Traditionen und Bräuchen der Menschen. Nichtsdestotrotz ist es mir ein Herzenswunsch, Euch in Sicherheit und Gesundheit zu wissen. Zu lange sind wir nun schon getrennt und Eure Stimme und scharfzüngigen Argumente, die gemeinsamen Nächte unserer Unterhaltungen, fehlen mir mit jedem Tag mehr. Lasst uns, auch im Geiste des Neuen Jahres, nicht versäumen, diese zweisamen Stunden in den vor uns liegenden Monaten zu wiederholen und häufiger zu begehen, als wir das im vergangenen Jahr taten. Es ist fast schon sträflich zu nennen, wie sehr wir dies haben schleifen lassen, und einen nicht unbedeutenden Teil dafür schreibe ich mir zu. Doch nun zu den Gründen, die mich dazu trieben, diesen Brief aufzusetzen.

Es ist wenige Tage her, dass unerwarteter Besuch in meine Stube trat. Der junge Schutzmann Riessen war es, aufgelöst und wie von Sinnen, so war er geschickt, mich zu einer Sache höchster Dringlichkeit zu holen. Ich folgte ihm zur Wachburg, wo schon der alteWachtmeister Zinn auf mich wartete, auch er schien nicht er selbst, ein ruhiger, besonnener Mann im Allgemeinen, nun unruhig und nervös. Auf meine Frage, was es denn sei, das meine Anwesenheit so dringlich machte und ihn scheinbar der Sprache beraubte, zeigte er mir eine Reihe von Aufnahmen. Eine Gasse, in welcher zwei Frauen, oder präziser angeführt, das, was von ihnen übriggeblieben war, lagen. Denn ihre Leiber hatte man gar grausig zerrissen und ihrer Körperlichkeit beraubt, auf eine Weise, wie selbst der Schlächter sie nicht hätte zurichten können. Alles zu beschreiben, was ihnen angetan, wäre zu viel für eine Niederschrift wie diese, doch lasst mich Euch versichern, dass die Feststellung ihrer Personen nicht mehr möglich war. Als ich nun verlangte, die Körper der armen Frauen selbst zu sehen, so mussten die Herren mir diese Bitte, mit der Begründung, sie seien dieser nicht mehr habhaft, abschlagen. Mein Blick muss meine Ungläubigkeit verraten haben, denn sie ergänzten, es sei der Wunsch des Herrn Oberst selbst gewesen, die Körper der Frauen dem Krematorium zu überantworten. Auf meine Nachfrage, wie dieser Wunsch begründet worden sei, wiewohl es natürlich keines Grundes bedarf, den Befehl des Herrn Oberst zu befolgen, wurde mir mitgeteilt, dass wohl kein Interesse an einer Panik bestünde.

Denn, so teilten mir die guten Beamten mit, seien dies wohl nicht die ersten Frauen gewesen, die auf solch schreckliche Weise gestorben seien. Am Abend des Heiligen Fests ward eine weitere, die erste wohl, gefunden. Auch diese erwies sich als aufs grausigste entstellt und kaum mehr zu identifizieren. Nach nun drei Toten insgesamt, war dem Herrn Oberst wohl sehr daran gelegen, keine Angst unter der Bevölkerung zu verbreiten und keinen falschen Verdächtigungen Nahrung zu geben. In diesem Punkte stimme ich mit ihm involler Gänze überein, denn es wäre nicht auszudenken, wenn jemand auf die Idee käme, diese scheußlichen Geschehnisse als Vorwand für Verbrechen des Hasses und der Aufwiegelung zu verwenden. Für weniger haben schon die Flammen hochgeschlagen und es ist eines besonnenen Mannes Geist, der verhindern will, dass solcherlei Gerüchte sich im Volke sammeln. Nur entzog es sich so leider meinen Möglichkeiten, mir ein eigenes Bild von den Taten und den Überresten zu machen und so muss ich mich auf die Zeugnisse der Beamten und die mir vorgelegten Bilder verlassen.

Ein weiterer Punkt, der mir gegenüber angeführt wurde, war jener, dass es sich vermutlich bei allen drei Opfern um Frauen aus prekären Situationen und unredlichen Arbeitsverhältnissen handelte. So läge der Verdacht, laut den Herren, nahe, dass alle Frauen den wechselnden Umgang mit Männern zur Lebensgrundlage pflegten und als solche wohl in Kreisen verkehrten, die für ruchloses Verhalten vorgeprägt seien.

In aller Ehrlichkeit Euch gegenüber, geliebter Freund, muss ich gestehen, dass ich auf Aussagen wie diese seit jeher wenig gegeben habe. Es ist nicht von Belang, wie moralisch ein Mensch sein Leben führte, um zu ermitteln, wie er es verlor und so nahm ich mich des Falles auf Bitten der Beamten an. Was ich fand, während ich mich tiefer in die Gassen meiner Heimatstadt begab und die Abgründe betrat, aus denen das Böse aufzusteigen schien, davon will ich Euch in den folgenden Zeilen berichten. Sodann werdet Ihr verstehen, was mich veranlasste, Euch mit diesem Falle zu behelligen. Denn was ich fand, ging tiefer als alles, wofür man mich rief …

Der Schnee hatte zu fallen aufgehört und lag nun wie ein dünnes, weißes Tuch über den Konturen der Stadt. Vereinzelt tanzten noch letzte Schneeflocken im gleißenden Morgenlicht, das sich seinen Weg zwischen den schrägen Dächern hindurch bis auf das Pflaster suchte. Das geschäftige Treiben des Morgens erfüllte die Stadt. Die Bäcker hatten ihre Öfen schon vor Stunden entfacht und auch der letzte der zahlreichen Läden und Marktstände hatte seine Auslagen zur Präsentation geöffnet. Die anschwellenden Stimmen vermischten sich zu einem Gewirr, das die Straßen füllte und bis in die letzten und dunkelsten Winkel kroch. Kinder eilten durch die Gassen, eifrig gefangen in ihrem Spiel, immer beseelt mit der Hoffnung auf ein Stück süßen Gebäcks, das ein gutherziger Konditor den hungrigen Mäulern spenden möge.

Je tiefer man in das Gewirr der dichten Gassen der Innenstadt vordrang, desto mehr blieben all diese Klänge zurück. Langsam wichen die Marktstände den Fenstern und Türen der Unterkünfte der Mittellosen und vom Glück Gemiedenen. Dort wehten nicht die Düfte süßen Backwerks, dafür die von Suppe sowie Unrat über das Trottoir. An den weit geöffneten Fensterläden standen die Frauen des Hauses. Sie unterhielten sich lautstark über das Pflaster hinweg, während jene der Männer, die keine Beschäftigung ergattert hatten, sich das erste Bier schmecken ließen. Jene, denen sich das Schicksal geneigter zeigte, waren vor Sonnenaufgang in die anderen Stadtteile aufgebrochen. Die letzten, verschlafenen Gestalten huschten nun die Gassen entlang, manch einer seinen Rock noch im Laufen zubindend. Der Schnee knirschte unter den Sohlen der Stiefel, die das Pflaster entlang polterten.

In einer Seitengasse schwang eine Holztür auf und gab die dahinter liegende Dunkelheit dem Morgen preis. Ein Mann trat in den Durchgang und schirmte blinzelnd die Augen mit der Hand gegen das helle Sonnenlicht ab.

Müde und zerschlagen hielt Heinrich sich am Türrahmen fest. Der knittrige Rock, so wie die restliche Kleidung, hing schlampig übergeworfen an ihm herab, die Stoppeln des mittlerweile relativ stattlichen, wenn auch nicht sauber getrimmten Barts juckten auf seinem Gesicht. Mit einem schwerfälligen Grunzen kratzte er sich am Kinn. Die Spuren der Nacht waren ihm deutlich anzusehen und wenn er mies aussah, so fühlte er sich noch wesentlich mieser. Wilde Träume, ihm leidvolle Bekannte, hatten das bisschen Schlaf, das ihm vergönnt worden war, zu einer Tortur gemacht. Nicht, dass er es nicht gewohnt war – es zehrte dennoch an seinen Kräften und machte es jeden Morgen zu einer Qual, sich aus dem Bett zu kämpfen. Auch wenn er lange vor Sonnenaufgang schon wach lag, so dass er mittlerweile jede Kerbe sowie jedes Astloch der Zwischenbalken in der kleinen Unterkunft kannte, die er sein Zuhause nannte. Die grauenhaften Bilder hingen noch bis weit in den Tag vor seinem inneren Auge. Bilder, die er niemals verdrängen oder vergessen würde.

Nun stand er an der Schwelle zwischen der düsteren Einsamkeit des kleinen Verschlags und der weißen, märchenhaften Helligkeit des Stadtlebens. Wenngleich das reine Weiß sich innerhalb kürzester Zeit in braunen Matsch verwandeln würde, wie er in Gedanken zynisch ergänzte. Während Heinrich sich mit der Hand über das Gesicht fuhr, meinte er, die Ringe unter den Augen als tiefe Einkerbungen zu fühlen. Er musste ein furchtbarer Anblick sein. Der Gedanke ließ ihn unfreiwillig grinsen.

Mit einem Seufzer reckte er sich, dann machte er den Schritt hinaus in die helle Welt. Sofort stürzten der Lärm und die Geschäftigkeit auf ihn ein. Er brauchte einen Moment, um sich zu orientieren. Langsam ging er die Gasse entlang. Kaum war er einige Schritt weit gekommen, da drang eine helle Stimme durch die Hintergrundgeräusche zu ihm durch:

»Heinrich!«

So angesprochen wandte er sich um und blickte die Gasse hinab. Aus dem betriebsamen Gewusel löste sich ein blonder Schopf, der ihn fast umgeworfen hätte, als das Mädchen ihn stürmisch umarmte.

»Hallo, Prinzessin.«

Heinrich sah an sich hinab in zwei leuchtende, braune, mit gelben Sprenkeln durchsetzte Augen. Jedes Mal, wenn er in sie blickte, fiel ihm auf, wie selten man solch eine Farbgebung sah.

Das Mädchen strahlte zu ihm hinauf. Die beiden blonden Zöpfe tanzten um ihre Schultern, während sie ihn nicht gehen lassen zu wollen schien. »Heinrich! Wie geht es dir? Wo warst du heute morgen? Wir waren schon auf dem Markt! Ich habe rote Äpfel gefunden, die rotesten, die du je gesehen hast!« Der Schwall an Worten flutete über ihn hinweg, während ihre helle Stimme weiter zu berichten fortfuhr: »Und wir haben frisches Brot! Und Honig! Ganz süßen Honig! Willst du Honig, Heinrich?«

Er musste lächeln. Mit der Rechten strich er dem Mädchen eine blonde, fast weiße Strähne aus dem sommersprossigen Gesicht. »Nein, danke, Prinzessin, Honig ist was für kleine Sonnenscheine, nicht für alte Griesgrame.« Er zwinkerte ihr zu.

Abrupt ließ sie ihn los und stemmte die Hände in die Hüften. Mit vorgeschobener Lippe wies sie ihn zurecht: »Du bist kein Griesgram! Und Honig ist was für jeden Menschen, denn jeder will etwas Süßes, ob alt oder jung!«

In dem Moment wirkte sie so erwachsen, dass er laut auflachen musste. Beschwichtigend hob er die Hände: »In Ordnung, du hast ja Recht! Wer wäre ich, Euch zu widersprechen, Madame?« Er deutete eine Verbeugung an. »Doch trotzdem muss ich den Honig leider ablehnen, vielleicht ein anderes Mal, ja?«

Kritisch musterte sie ihn, um abzuwägen, ob seine Worte gut genug schienen, dass er dieses Mal davonkam. In dem Moment erklang hinter ihr eine Stimme: »Clara! Was machst du schon wieder mit dem armen Heinrich?«

Eine schlanke Frau war hinter Clara aufgetaucht und funkelte sie nun aus braunen Augen an. Das lange, ebenso braune Haar trug sie hochgebunden. In ihrem Arm hielt sie einen ausladenden Korb mit allerlei Marktwaren.

»Ich habe es gewagt, süßen Honig zu verweigern und wurde dafür prompt zur Rede gestellt.«, erwiderte Heinrich an Claras statt.

Der Vater der Kleinen war schon vor einiger Zeit verstorben und nachdem sie sich als Nachbarn kennengelernt hatten, waren sie relativ zügig zum vertrauteren Du übergegangen. Ganz davon abgesehen, dass Clara sich in kürzester Zeit mit ihrer offenen sowie teils frechen Art einen Platz in Heinrichs Herzen gesichert hatte.

»Ich habe ihn nur angeboten, weil er doch so frisch ist und lecker und …«, protestierte Clara aufgeregt. Sie schnappte nach Luft. Ihr kleiner Kopf lief vor Aufregung rot an.

Lächelnd legte ihre Mutter ihr die Hand auf die Schulter, um sie zu beruhigen. Mit einem Blick auf Heinrich merkte sie an: »Wenn Heinrich keinen Honig mag, dann bleibt doch mehr für dich, aber vielleicht hat er Lust auf einen Apfel?«

Mit leuchtenden Augen wirbelte Clara herum. Auffordernd blickte sie Heinrich an.

Er nickte ihr zu. »Gegen einen Apfel habe ich nie etwas einzuwenden.«

Das war Aufforderung genug für das Mädchen. Eilig griff sie in den Korb der Mutter und fischte zielsicher eines der süßen Obststücke heraus. Mit wenigen Hüpfern stand sie vor Heinrich und drückte ihm das Obst in die Hand. »Bitte schön! Aber du musst ihn auch essen!« Streng sah sie ihn an. Ihre kleine Hand hielt den Apfel fest umklammert.

Heinrich nickte, nahm den Apfel und biss hinein. »Versprochen!«, antwortete er, während er genüsslich kaute. »Insbesondere, wenn er so süß wie dieser ist.«

Vor Freude strahlend sah Clara von ihm zu ihrer Mutter und zurück.

Diese nutzte die Gelegenheit, um das kleine Energiebündel weiter zu beschäftigen. »Clara, sei doch so gut und bringe die Einkäufe schon mal hinein und sortiere sie in die Schränke. Ich komme sofort nach, ja?« Sie drückte Clara einen Teil der Einkäufe in die Hand.

Der kleine Wirbelwind stürmte in Richtung der Haustür. Kurz davor hielt sie inne, drehte sich um und rief: »Auf Wiedersehen, Heinrich!«

»Auf Wiedersehen, Clara!« Er erwiderte ihr Winken. Mit fliegenden Zöpfen drehte sie sich um und verschwand im Haus. Heinrich sah ihr kurz nach. Der kleine Blondschopf weckte Erinnerungen, die zu schmerzhaft waren, sie aufzurufen und gleichzeitig zu geliebt, sie für immer zu begraben. Während er sich zu ihrer Mutter umwandte, schob er den Gedanken beiseite: »So ein Sonnenschein.« Er sah der Frau in die Augen. »Maria, wie geht es dir? Was macht der Kampf?«

Sie blies sich eine freche Strähne aus dem Gesicht, bevor sie antwortete: »Mir geht es gut, der Kampf wird noch lange dauern, aber wir geben nicht auf. Unsere Rechte sind nichts was sich über Nacht erstreiten lässt, aber es muss sich etwas ändern. Solange Frauen weder wählen noch ihre Rechte wahrnehmen dürfen, ist es um diese Welt schlecht bestellt. Starke Männer in allen Ehren, doch wir Frauen sind stärker als ihr es wahrhaben wollt.«

»Wo wir gerade von starken Männern sprechen …« Heinrich griff nach dem Korb, um ihn ihr abzunehmen.

Lachend zog sie ihn aus seiner Reichweite. »Damit brauchst du jetzt auch nicht anfangen, du starker Mann! Wenn ich das nicht mehr hinbekomme, brauche ich auch den großen Kampf nicht mehr führen.« Sie zwinkerte ihm zu. Dann wurde ihr Blick ernst: »Wie geht es dir, Heinrich? Du siehst furchtbar aus.« Sorge schwang in ihrer Stimme mit.

Heinrich versuchte, das Thema nicht einreißen zu lassen. Er winkte ab: »Nichts, alles in Ordnung. Habe etwas schlecht geschlafen, nichts weiter. Kommt in den besten Familien vor.«

Sie öffnete den Mund und setzte zu einer Entgegnung an, überlegte es sich jedoch anders und wechselte das Thema: »Immerhin wird es jetzt wärmer, die Tage des strengen Frosts sind hoffentlich bald vorbei. Das war ja nicht mehr auszuhalten.«

Besorgt sah Heinrich sie an: »Ist es bei euch nicht warm?«

»Doch, natürlich, nur zieht es durch die Fensterrahmen, wenn der Wind zu stark ist. Aber was klage ich, es geht anderen so viel schlimmer, was ist da schon etwas kühle Luft?«

»Ich werde die Tage vorbeikommen, um mir die Rahmen anzusehen, wahrscheinlich müssen sie nur etwas abgedichtet werden.«

»Nein, das musst du wirklich nicht! Mach dir wegen uns keine Arbeit.«

Heinrich sah sie streng an: »Ich lasse euch nicht im Kalten sitzen! Und ich mache mir die Arbeit, wie ich es will, ja? Weder du noch die kleine Prinzessin soll frierend drinnen sitzen.«

Sie blickte ihm in die Augen, während sie leise antwortete: »Danke, Heinrich. Für alles.«

Er winkte ab.

Maria musterte ihn. Schließlich fragte sie: »Willst du mit reinkommen und etwas essen? Ich wollte eine gute Kartoffelsuppe machen, die wärmt und füllt den Magen.«

Heinrich schüttelte den Kopf. »Ich kann leider nicht, vielen Dank. Es gibt etwas, um das ich mich kümmern muss.«

»Ein Fall?«

Er nickte.

»Willst du erzählen, wen du verfolgst?«

»Wenn ich das wüsste.« Heinrich seufzte. »Bisher ist das Ganze mehr denn rätselhaft. Hast du von den brutalen Morden in den letzten Wochen gehört? Die getöteten Frauen?«

Maria sah ihn betroffen an: »Ja, gerüchteweise. Es waren zwei … Damen, wenn ich nicht irre?«

»Drei, genau genommen. Bisher wissen wir noch nichts darüber, wer sie waren oder was sie getan haben. Was die Suche nach dem Täter natürlich nicht vereinfacht.«

»Wer auch immer sie waren, niemand hat so ein Schicksal verdient. Stimmt es denn, was die Gerüchte behaupten? Dass sie … enthauptet und entehrt wurden?«

»Gib nichts auf Gerüchte, die meisten sind es nicht mal wert, dass ihr Erfinder sie ausspricht. Nichtsdestotrotz ist es definitiv dringend, dass wir den Verantwortlichen finden.«

Maria legte ihm die Hand auf den Unterarm: »Und was hast du jetzt vor?«

Heinrich sah die Gasse entlang. Er antwortete: »Ich werde eine alte Bekannte besuchen und mal sehen, was ich herausfinden kann. Hoffentlich rasch genug, dass nicht noch mehr Unheil geschieht.«

»Du schaffst das, wir glauben an dich«, versuchte ihn Maria mit einem Blick auf die Haustür zu ermuntern. Im Türrahmen war Clara wieder aufgetaucht und sah ihre Mutter ungeduldig an. »Ich glaube, es wird Zeit, dass ich Essen mache, sonst nimmt mir meine geliebte Tochter noch das Haus auseinander. Was mache ich nur mit diesem Kind?«

»Am besten füttern.« Heinrich zwinkerte ihr noch einmal zu. Maria drückte seinen Arm. Dann drehte sie sich um und verschwand in Richtung des Hauses. Ihr nachblickend, biss Heinrich herzhaft in den Apfel und genoss, wie der süße Geschmack sich im Mund ausbreitete. Auch wenn man einen Mordfall untersuchte, durfte man nicht vergessen, die kleinen Momente des Lebens zu genießen. Kauend wandte er sich um und ging die Gasse entlang.

Vor ihm öffneten sich die Häuserreihen und führten auf die anschließende Straße, auf der sich die Marktstände drängten. Händler übertrafen sich gegenseitig in der wortreichen Anpreisung ihrer Waren, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erhaschen, die sich an den Auslagen vorbei schoben. In der Mitte des Marktes ließen sich die Damen der Stadt von den Händlern beraten, während weiter außen die weniger Betuchten um die einzelnen Warenpreise feilschten. Vom Rande, unter den vorstehenden Hausfassaden, sahen die Ärmsten dem Treiben zu, darauf hoffend, dass auch für sie etwas abfiele.

Auf seinem Weg am Rand des Geschehens nahm Heinrich die verschiedenen Gerüche und Geräusche wahr, die zu ihm herüber wehten. Er liebte den Markt. Jede der einzelnen Duftnoten, die in der Luft hingen, eröffneten ihm Einstiege in ferne Welten, zu exotischen Orten, von denen die Schiffe schwer beladen zurückkehrten, deren Matrosen so manches Garn zu spinnen hatten. Seit seiner Kindheit, so lange er überhaupt zurückdenken konnte, war das so gewesen. Noch als Junge hatte er häufig am Hafen am Kai gehockt, verloren in den Überlegungen, wo die einzelnen Schiffe wohl herkamen, was sie geladen hatten, welche spannenden Geschichten sich im Rumpf verbargen. Dafür liebte er Tresa nach wie vor. In ihrer Eigenschaft als Handelsstadt, hatte sie immer ein bunt gemischtes Publikum aus der ganzen Welt beherbergt, für ein Kind eine unendliche Spielwiese der Fantasie und der Freiheit. Heinrich sog noch einmal tief die ihn umwehenden Düfte ein. Ein Lächeln schlich sich auf sein Gesicht. Dann verschwand er wieder in den angrenzenden Gassen.

Je weiter er sich von der Straße entfernte, desto düsterer wurden die Häuserschluchten. Mehr und mehr Unrat fand sich im Straßengraben. An den Hauswänden drückten sich zerlumpte, ihn misstrauisch beäugende Gestalten in die Schatten und in den tiefen Hauseingängen ließ sich allerlei lichtscheues Gesindel erkennen. Heinrich straffte die Schultern, ließ sich aber ansonsten nichts anmerken. Er kannte diese Gegend wie seine Westentasche, ein Aufzeigen von Schwäche war absolut keine gute Idee. Der Menschenschlag, der sich hier versammelte, trieb sich nicht umsonst in den Schatten herum. Illegale Geschäfte, Glücksspiel und Gewalt dominierten die Tagesordnung. Die wenigen Stadtwachen, die in seltenen Zyklen ihre Präsenz an den Rändern der Gassen demonstrierten, hüteten sich, tiefer in jene vorzudringen. Und so blühte hier alles, was nie das Sonnenlicht erblicken sollte. Frei von strenger Verfolgung und unbeeindruckt vom politischen Wechsel sowie der Entwicklung der Stadt.

Heinrich bog gerade an einem halb zugestellten Torgang ab, in dem sich einige Männer mit Würfelspiel die Zeit vertrieben und steuerte auf die Nebengasse zu, als eine rauchige Frauenstimme hinter ihm erklang: »Und was macht dieser schöne Mann in diesem Teil der Stadt? Haben Sie sich verlaufen?«

Ohne sich umzudrehen, blieb Heinrich stehen. Mit einem Schmunzeln in der Stimme antwortete er »Hallo, Apollonia. Wie immer eine Freude, deine Stimme zu hören.«

»Die Freude ist ganz meinerseits.« Die Stimme näherte sich, bis eine Frau in sein Blickfeld trat. Das gewellte Haar fiel ihr lang auf die Schultern, die dunklen Strähnen harmonierten mit dem Braun ihrer Augen. Unter dem Kleid, das dem geneigten Beobachter zwar einen tiefen Einblick gewährte, aber dennoch so viel bedeckte, dass die Fantasie sich bemühen musste, zeichnete sich ein schlanker, muskulöser Körper ab. »Kommst du, um dir etwas Wärme in diesen kalten Tagen spenden zu lassen?« Sie trat näher, ihre prallen Brüste drückten sich leicht gegen seinen Oberkörper.

Heinrich blieb stehen. Unbeeindruckt sah er sie an: »Danke, aber ein prasselndes Feuer ist mir doch genug an Wärme. Hast du denn keine Sorge, dir Erfrierungen zu holen? So knapp, wie du bekleidet bist?«

Sie lachte auf. »Oh, keine Sorge, die Gefahr laufe ich nicht. Es gibt mehr als genug Männer in dieser Stadt, die das zu verhindern wissen.« Spielerisch drehte sie eine Strähne zwischen ihren Fingern und blickte ihn verführerisch an.

»Dann bin ich froh, mir wenigstens um dein Wohlergehen keine Sorgen machen zu müssen.«

»Aber es wärmt mir trotzdem das Herz, dass du an mich denkst und nicht nur das Herz …«, fügte sie mit rauchiger Stimme hinzu. Dabei wiegte sie den Kopf leicht im Takt ihrer Hüften. Schließlich wurde ihr Ausdruck ernst. »Ich nehme an, du willst zu Angelika?«

Heinrich nickte. »Ich nehme an, sie ist da?«

»Wo sollte sie sonst sein?« Apollonia griff nach seiner Hand. »Soll ich dich zu ihr führen?«

Heinrich zog die Hand zurück. »Ich kenne den Weg, aber danke dir.«

»Oh, du brauchst mir nicht zu danken. Wenn du wüsstest, was meine Hände sonst noch anstellen könnten …« Sie machte eine eindeutige Geste.

»Ich kann es mir gut vorstellen und auch dafür gibt es einen wahren Andrang an Herren, wenn ich vermuten darf.«

Sie lachte auf. »Also Herren würde ich sie nicht nennen, aber du hast wahrscheinlich trotzdem recht.« Sie ging um ihn herum, rückwärts in die Gasse hinein. »Immer wieder eine Freude, dich zu sehen. Solltest du es dir anders überlegen …«

Er lächelte ihr zu. »Ich freue mich, dass es dir gut geht und danke für das Angebot, doch ich denke, das wird nichts mit uns.«

Sie seufzte, während sie davon ging. »So eine Verschwendung … solch ein Gentleman, und keine Möglichkeit für mich …« Während sie noch so vor sich hin trällerte, verschwand sie im Dunkel der Gasse.

Einen Moment lang sah Heinrich ihr nach. Das Klackern ihrer Schritte entfernte sich. Er schmunzelte. Apollonia war vom Schicksal gezeichnet, wie alle Damen, die man hier antreffen konnte. Doch unter ihrem frechen Mundwerk, das wusste er, befand sich ein Herz aus Gold. Ansonsten wäre sie nie so lange bei Angelika geblieben. Da war sie strikt.

Er dehnte den Rücken. Ein Knacken fuhr durch seinen Körper und hallte durch die schmale Straße. Der letzte Rest der unruhigen Nacht ließ sich nicht so einfach aus den alten Knochen vertreiben, er fühlte sich nach wie vor wie erschlagen. Intuitiv blickte er zum Himmel hinauf, an dem im Moment die langsam wieder erstarkende Wintersonne stand. Er wusste, dass es bis zur vollen Mondreife nicht mehr lange dauerte. Tief in sich spürte er, wie die Unruhe sich mehrte, die Anspannung wuchs, wie es wieder Zeit wurde, sich für einige Zeit zurückzuziehen. Tief in die menschenleeren Nebenschächte der Kanalisation, dorthin, wo er toben und geifern konnte, ohne jemanden zu gefährden. Er schüttelte energisch den Kopf, um die Gedanken loszuwerden. Jetzt war nicht die Zeit dafür, ändern konnte er sowieso nichts daran.

Er ging weiter. Immer mehr Damen warteten nun am Wegesrand. Sie standen einzeln oder in Gruppen an den Häuserwänden, unterhielten sich und hielten nach liebesbedürftigen Männern Ausschau. Doch noch war es zu früh am Tag, die Zahl der potentiellen Kunden sehr überschaubar, weshalb nicht wenige der Damen sich mit Nähzeug ihrer Kleidung widmeten oder die Vorbereitungen für das Mittagessen trafen. Eine kleine Welt für sich, wie sie nur wenige der Kunden jemals zu Gesicht bekamen. Die meisten erschienen nach Einbruch der Dunkelheit, erledigten, wofür es sie hierher verschlagen hatte und verschwanden wieder wortlos in die Nacht. Das Leben hinter den geschminkten Gesichtern, den von bunten Stoffen verhüllten Körper schien zu real, zu banal, um von ihnen wahrgenommen zu werden. Zumindest war es Heinrich immer so vorgekommen. Durch seine Arbeit hatte er seit Jahren in diesen Gegenden zu tun und mit mehr als einer der Damen persönlichen Kontakt geschlossen. Noch nie hatte die Versuchung ihn gepackt, ihre Dienste in Anspruch zu nehmen und ihr gegenseitiger, stets von Respekt geprägter Umgang, hatten ihm mehr Einblicke erlaubt als den meisten anderen Fremden, die in ihr Revier eindrangen. Während er sie passierte, winkten sie ihm freundlich grüßend zu. Er erwiderte ihre Grüße, erkundigte sich nach dem Befinden und wie das Leben ihnen mitspielte.

Sein Weg endete vor einem ausladenden Haus mit rot gestrichenen Fensterläden sowie unter den Fenstern angebrachten Kästen mit roten Blumen. Vor dem Eingang hingen zwei ausladende Laternen mit rotem Glas, die, wie Heinrich wusste, in der Nacht mit ihrem Leuchten den Nachtschwärmern den Weg zum Glück wiesen. Ein paar vor dem Eingang sitzende Damen schienen in ein Gespräch vertieft.

Als Heinrich auf sie zusteuerte, blickten sie kurz auf, erkannten ihn und nickten ihm zu, ließen sich in ihrer Unterhaltung jedoch nicht weiter stören. Er schritt zwischen ihnen hindurch in das Haus. Vor ihm öffnete sich eine geräumige Eingangshalle. Zur Linken befand sich eine ausladende Bar, zur Rechten führte eine Treppe in den ersten Stock. An der Rückseite des Raumes verschloss eine Handvoll Türen die dahinterliegenden Räumlichkeiten. Im Raum selbst verteilten sich kleine Tische, Stühle und Sofas, die Wände waren mit schwerem Stoff abgehängt.

An der Bar stand eine Frau, deren rotbraunes Haar sich in einer wilden Lockenpracht türmte. In eine Ansprache an die vor ihr stehenden Frauen vertieft, gestikulierte sie so ausladend, dass sie umher wirbelte und sich ihr trainierter Körper deutlich unter der edlen, sehr stilvoll gewählten Kleidung erkennen ließ. Gemächlich trat Heinrich näher.

»… und wen ich hier noch einmal betrunken erlebe, der kann mein Haus sofort verlassen. Ihr seid gewarnt, es reicht. Nun schert euch fort, wir haben genug zu tun und der Tagesanbruch ist schon vorbei.« Energisch scheuchte sie die Frauen fort, als ihr Blick auf Heinrich fiel. Sofort wurde ihr Tonfall weicher: »Ai ai ai, was haben wir denn da? Was macht denn der schönste Mann der Stadt in meinem bescheidenen Haus?« Eine sanfte Erotik umschlang ihre dunkle, Honig träufelnde Stimme.

Heinrich schenkte ihr ein aufrichtiges Lächeln: »Hallo, Angelika. Es ist immer eine Freude, zu dir zu kommen, so wie man hier hofiert wird.«

Im Näherkommen ergriff er ihre Hand, seine Lippen deuteten einen Handkuss an. »Doch wie bescheiden du dein Haus und dich beschreibst, das schmerzt meine Seele.«

Herzlich lachte sie ihn an. »Oh, du Charmeur.« Spielerisch zog sie die Hand zurück, umarmte ihn und drückte ihm einen Kuss auf die Wange. »Was treibt dich zu uns ins Rote Viertel? Hat Apollonia dich nun doch endlich weich, verzeih, hart bekommen?« Ein dreckiges Grinsen huschte über ihr Gesicht.

Heinrich konnte nicht anders, als es zu erwidern. »Nein, hat sie nicht, auch wenn sie wohl nie aufgeben wird, aber was soll ein Mann wie ich sich beschweren, wenn einem die jungen Damen nachstellen?«

»Ein Mann wie du … wenn ich einmal erlebe, dass du dein Licht nicht unter den Scheffel stellst, gebe ich einen aus. Wie geht es dir?«

Er zuckte mit den Achseln. »Ich lebe, die Sonne scheint, was soll ich groß klagen?« Er sah sich im Raum um. »Jedes Mal, wenn ich hierherkomme, hat sich etwas verändert. Es ist beeindruckend, was du aus dem Haus herausholst.« Er fuhr mit der Hand über die Stoffvorhänge »Wie geht es dir? Was machen deine Mädchen?«

»Ach, es ist wie es ist. Das Neujahr ist vorbei und damit die betriebsamen Feiertage. Jetzt ist erstmal etwas Ruhe, bis das Frühjahr die Gefühle wieder hochkochen lässt. Was angesichts der neuen Mädchen gar nicht so schlecht ist.«

»Wieso? So schlimme dabei?«

»Nicht schlimme, aber wählerische.« Sie schritt zur Bar. Aus einem Fach unter dem Tresen holte sie eine Flasche sowie zwei Becher hervor. Sie entkorkte sie und augenblicklich erfüllte der Geruch von scharfem Schnaps die Luft. Mit einer schwungvollen Bewegung füllte sie die beiden Becher und mit einem Lächeln hielt sie Heinrich einen davon hin. »Als ich das Haus übernommen habe, hatte ich den Wunsch, das Leben der Mädchen zu verbessern. Doch mit den Jahren bekomme ich immer mehr das Gefühl, dass die meisten solch ein Haus als Standard ansehen, den sie sich ohne eigenes Zutun verdient haben und damit geht die Pflege der Einrichtung sowie die eigene Arbeitsmoral flöten.«

Sie prosteten sich zu. Der scharfe Schnaps floss Heinrichs Kehle hinab, während sich eine Welle der Wärme in ihm ausbreitete.

»Vielleicht bin ich aber auch nur eine alte Frau, die sich über die jungen Dinger echauffiert.« Sie lachte auf.

Heinrich grinste ihr zu: »Wir sind wohl beide nicht mehr die jungen Hüpfer, die wir einmal waren. Aber egal, wie alt du dich fühlst, du steckst deine Mädchen immer noch mit einer Hand in den Sack.«

»Du alter Schwerenöter, aber ja, das tue ich wohl.« Sie erwiderte sein Grinsen. »Was ist mit deiner Nachbarin? Wie geht es der Kleinen?«

»Oh, Clara wächst und gedeiht, der reinste Wirbelwind. An manchen Tagen habe ich das Gefühl, dass sie der Spiegel ist, der mich mein Alter erst richtig spüren lässt.«

»Das hat die Jugend so an sich. Bei manchen meiner Mädchen muss ich zweimal hinsehen, um feststellen zu können, ob sie überhaupt alt genug für die Arbeit sind – so ändern sich die Blickwinkel. Was ist mit der Nachbarin? Was ist das zwischen euch?«

Heinrich seufzte gespielt auf. »Dasselbe wie immer, Angelika. Sie hat niemanden, der sich um die Kleine kümmert und mir tut es gut, auf den Sonnenschein mit aufzupassen. Nicht mehr, nicht weniger, egal, wie häufig du fragst.«

»Und doch werde ich nie damit aufhören, das weißt du genauso gut wie ich.« Sie kippte den restlichen Inhalt des Bechers hinab. »Aber genug davon. So sehr ich deine Gesellschaft genieße, es gibt doch einen Grund, der dich herführt?«

Auch Heinrich leerte den Becher. Seufzend genoss er den letzten Rest der sich ausbreitenden Hitze auf der Zunge. Schließlich räusperte er sich. »In der Tat und es ist leider kein angenehmer Grund, der mich zu dir führt. Hast du von den Morden gehört, die in den letzten Wochen verübt wurden?«

Angelikas Miene verfinsterte sich. »Wer hat das nicht? Auch wenn alles dafür getan wurde, dass man nichts erfährt, spricht sich solcherlei doch sofort rum. Grauenvolle Sache, das. Die armen Mädchen. Denkst du, dass es welche von meinen waren?«

»Ich hoffte, dass du mir das sagen könntest? Laut den Informationen der Stadtwache konnte keine der Toten identifiziert werden. Vielleicht hast du ja etwas gehört?«

Sie holte Luft und sah ihn aus ernsten Augen an. »Also es handelt sich definitiv um keine meiner Mädchen, aus meinem Haus ist niemand verschwunden. Allerdings habe ich von einem Mädchen gehört, das unauffindbar ist, aber nur eines, nicht zwei.«

»Insgesamt waren es drei, die gefunden wurden.«

»Wirklich? So viel zu der Verlässlichkeit der Gerüchte.«

»Wie hieß das Mädchen, das verschwunden ist?«

Angelika schenkte sich noch einen Becher ein. Nach einem kurzen Nicken Heinrichs› füllte sie auch seinen. »Ich habe keine Ahnung. Mir kam nur zu Ohren, dass ein Mädchen vor wenigen Tagen verschwand.«

»Woher weißt du das?«

»Von Leuten.«

»Welchen Leuten?«

Sie seufzte gekünstelt. »Heinrich, mein Liebster, du weißt, dass ich meine Quellen nicht nenne. Mach unser schönes Spiel nicht kaputt. Vertraust du mir nicht, dass ich es dir sagen würde, wenn ich wüsste, wer die Arme war?« Sie klimperte mit ihren Wimpern. Ernst fügte sie hinzu: »Nein, ich weiß es wirklich nicht. Aber wenn ich einen Hinweis hätte, wer das Schwein ist, das das getan hat, würde ich es dir sofort sagen. Auch meine Mädchen haben die Sache mitbekommen. Jetzt steigt ihre Angst, noch auf die Straße zu gehen. Das schadet uns allen und das kann ich überhaupt nicht gebrauchen.«

»Ihre Angst ist berechtigt. Dass es mehr als einen Fall gibt, lässt nicht darauf schließen, dass es bald vorbei sein wird. Bitte, sei vorsichtig und sag mir sofort Bescheid, wenn du etwas hörst.« Aufrichtige Sorge schwang in Heinrichs Stimme mit.