Blicke in das Leben der Zigeuner Von einem Zigeuner - Wittich, Engelbert - kostenlos E-Book

Blicke in das Leben der Zigeuner Von einem Zigeuner E-Book

Wittich, Engelbert

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 76

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Project Gutenberg's Blicke in das Leben der Zigeuner, by Engelbert WittichThis eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and withalmost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away orre-use it under the terms of the Project Gutenberg License includedwith this eBook or online at www.gutenberg.orgTitle: Blicke in das Leben der Zigeuner       Von einem ZigeunerAuthor: Engelbert WittichRelease Date: June 15, 2008 [EBook #25796]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK BLICKE IN DAS LEBEN DER ZIGEUNER ***Produced by Norbert H. Langkau, Markus Brenner and theOnline Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net

Blicke in das Leben der Zigeuner.

Von einem Zigeuner (E. Wittich).

StriegauHuß-Verlag.

Seiner lieben FrauFriederiekeund seinen lieben KindernHilda und Arthur gewidmetvom Verfasser.

Selbstbildnis des Verfassers als junger Mann(nach dem Spiegel gezeichnet.)

Vorwort.

Nur selten ist es bisher gelungen, einen richtigen Einblick in das Leben und Treiben, Denken und Empfinden des Zigeunervolkes zu gewinnen. Die mangelnde Kenntnis der Romani-(Zigeuner-)Sprache, die aus manchen Ursachen erklärliche Abneigung des Sinto (Zigeuner), die Gadsche (Nichtzigeuner) in sein inneres Leben blicken zu lassen, und die schwere Erreichbarkeit der Zigeuner überhaupt, hüllen das Zigeunertum bis heute in ein fast völliges Dunkel. Es ist daher ein erfreuliches Ereignis, daß ein Zigeuner selbst sich entschlossen hat, das Dunkel zu lichten und ein wahrheitsgetreues Bild seines Volkes zu geben. Seine braunen Volksgenossen sind darüber mißvergnügt; aber mit Unrecht. Der Verfasser täuscht sich gewiß nicht, wenn er hofft, daß durch seine Darstellung die Zigeuner in einem ganz anderen Lichte erscheinen, als wie man sie bisher anzusehen gewohnt war. Man kann geradezu sagen, daß uns die schlechten oder wenigstens unangenehmen Eigenschaften der Zigeuner nur deshalb am meisten auffallen, weil sie die Außenseite bilden. Beim näheren Kennenlernen bieten die Sinte aber soviel Anziehendes, Liebenswürdiges, geheimnisvoll Interessantes, daß der Forscher oder der Zigeunerfreund (Romano Rai) sogar Gefahr läuft, die schwarzen Seiten des Zigeunerlebens ganz zu übersehen.

Jedenfalls ist zu hoffen, daß das vorliegende Büchlein dazu beitragen wird, manche falsche Vorstellung zu beseitigen, und die Abneigung gegen die Zigeuner in Interesse, Sympathie und liebevolle Hilfe umzuwandeln.

R. Urban.

D

Die Zigeuner sind aus vielen Schilderungen bekannt. Über ihr Leben, ihre Sitten und Gebräuche wurde schon viel geschrieben, Wahres und Unwahres, oft geradezu Haarsträubendes. Merkwürdigerweise, so reich die Literatur über die Zigeuner ist, behandelt diese doch zumeist nur die Ausländer, hauptsächlich die ungarischen und österreichischen Zigeuner. Dagegen ist die Kenntnis über die deutschen Zigeuner noch sehr gering. Dem Forscher steht daher hier noch ein großes Feld der Betätigung offen.

Ich will darum im Folgenden versuchen, etwas über die deutschen Zigeuner mitzuteilen, um das Wahre vom Unwahren zu trennen. Ich werde nur Tatsachen berichten und kann mit bestem Gewissen für die Wahrheit meiner Darstellungen eintreten.

Bemerken möchte ich noch, daß dies selbst ein Zigeuner schreibt, der von Geburt an bis vor kurzer Zeit im Wohnwagen reiste und daher auf das Genaueste über Leben, Sitten und Gebräuche der Zigeuner unterrichtet ist. Ich schreibe aus eigener Anschauung, – nicht vom Hörensagen, unparteiisch, und werde die Zigeuner weder schwärzer noch weißer malen, als sie sind. Ich berichte nur selbst Erlebtes und was ich selbst beobachtet habe und bin daher genötigt, manches Märchen über die Zigeuner zu zerstören. Vieles hätte ich gern etwas ausführlicher behandelt, aber der Raum erlaubt es mir leider nicht. So sind es nur kleinere Bilder aus dem Leben eines Zigeuners und einige Richtigstellungen, was ich in Nachstehendem biete.

Vor noch nicht gar so langer Zeit stellte man sich unter Zigeunern nomadisierende, träge und schmutzige Menschen vor, welche die ganze Welt durchziehen und weder Gesetze, noch Vaterland, Familienbande, Religion besitzen und alle nur erdenklichen, schimpflichen, und lichtscheuen Gewerbe betreiben. Ruhelos wie Ahasverus, von Ort zu Ort wandernd, wurden sie überall verachtet, verfolgt und von jedermann oft in recht unmenschlicher Weise behandelt und für gänzlich vogelfrei angesehen. Als Räuber, Mörder, Diebe, ja sogar als Kinderräuber und sonst noch alles mögliche waren sie verschrien. Ihre Töchter ließen sie von dem entehren, der ihnen am meisten bot. Ihre Dolche und Gifte, ihre Mittel, welche den Tod brachten, verkauften sie gern an jeden Rachedürstenden. Kurz und gut, alles Wunderbare, Unmögliche und Abscheuliche wurde den Zigeunern in die Schuhe geschoben.

Heute ist es in dieser Beziehung etwas besser geworden, und wenn die Zigeuner, hauptsächlich von dem gebildeten Publikum, mit etwas freundlicheren Augen angesehen werden, so ist das hauptsächlich der aufklärenden Literatur zuzuschreiben. Aber trotzdem werden sie noch immer sehr schlecht behandelt, sie werden immer wieder von neuem verfolgt, bedrängt und gehetzt. Fast von jedermann unverstanden, bringt man ihnen wenig Sympathie entgegen.

Ob nun die Zigeuner diese Behandlung verdienen und solche Bösewichte sind, denen man alles Scheußliche zutrauen darf, und ob sie wirklich moralisch so tief unter den anderen Völkerschaften stehen, wie man immer annimmt, mögen die folgenden Blätter zeigen. Man beachte, daß fast nur von den deutschen Zigeunern die Rede ist.

Heutzutage hat der Zigeuner, gegen früher, im Erwerb einen schweren Stand. In Deutschland wird ihm das, wodurch er noch sein bestes Fortkommen hatte und was seinen Befähigungen am besten entsprach, der Wander-Gewerbeschein, in den meisten Fällen versagt. Eine geordnete Arbeit bei dem herrschenden Vorurteil gegen ihn und der Arbeitslosigkeit unserer Tage, wo hunderte geübte, gelernte Menschen arbeitslos sind, für den Zigeuner zu bekommen, ist fast unmöglich, obwohl ja auch die Liebe zum Müßiggang, zur Bummelei, ein wenig mitspielt. Aber die deutschen Zigeuner sind keineswegs ein so müßiges, faules Volk, wie gewöhnlich kurzerhand angenommen wird; man darf sie in dieser Beziehung nicht mit den Zigeunern anderer Länder vergleichen. Man beachte einmal das Leben und Treiben am Halteplatz des Wohnwagens und man wird sofort sehen, daß der deutsche Zigeuner nicht der Faulpelz ist, als den man ihn sich gemeinhin vorstellt.

Dann ist vor allem die Musik seine sozusagen angeborene Lieblingsbeschäftigung und -Geschäft. Ohne Geige kann man sich überhaupt keinen Zigeuner vorstellen. Daß sie in der Musik Vorzügliches leisten und daß sie hervorragende künstlerische geistige Anlagen haben, ist ja bekannt. Da ist z. B. der Zigeuner »Votter«, ein anerkannter Virtuose, (Zigeunername Köhler), welcher Geige, Harfe und Klavier ohne jede Notenkenntnis meisterhaft spielt und einen Landesruf genießt. Er mußte seine Kunst vor hohen und höchsten Herrschaften zeigen. Dann der Zigeuner J. Reinhardt, Zigeunername »Mala«, – »Meineli« Zigeunername seiner Mutter Preziosa, Vater Jakob Reinhardt, – der blind geboren und ein so vorzüglicher Geigenspieler ist, daß er unter den Zigeunern selbst die größte Bewunderung erregt und als einer der besten lebenden Spieler angesehen wird. Man muß z. B. ihn als »Kunstgeiger« oder den »Kanarienvogel« oder ein Fantasiestück spielen gehört und gesehen haben! Die besten Musikkenner bewunderten schon die Technik, das warme, feurige Gefühl, die hinreißende Gewalt der Töne, die der blinde Künstler, begeistert vom eigenen Spiel, seinem Instrument entlockt. So könnte ich noch viele anführen, welche einfach großartiges in der Musik leisten. Natürlich bringen es nicht alle zu einer solchen Meisterschaft. Blas- und Blechinstrumente lieben die Zigeuner nicht, doch gibt es hierin auch einige Ausnahmen und einige Stämme (Familien), machen neben Streichmusik auch noch gute Blechmusik. Gleichguten Ruf besitzen unter anderen die Familien dreier meiner Schwäger, als Streich- und Blechmusiker. Auch sind dieselben nebenbei gesagt, eine der besten »fahrenden« Sängergesellschaften! Ebenso die Familien »Karl-Antoner«, Eckstein, Winter, Pfisterer usw. Und wie sehen die Instrumente oft aus? Kaum verdienen sie noch den Namen Instrumente. Der geübteste Musiker könnte nichts mehr mit ihnen anfangen. Anders der Zigeuner! Mit zwei, drei Saiten auf der Guitarre oder Violine spielt er ebenso gewandt, wie jener mit dem teuersten, feinsten Instrument. Statt eines Bogens genügt ihm auch eintretenden Falles ein Ästchen von irgend einem Baum, eine Weidenrute usw., statt der Haare Nähfaden. In diesem Fall muß der schulgerechteste Musiker zurückstehen, an solchen primitiven Gegenständen scheitert seine Kunst. Man muß es gesehen haben, wenn man den kleinen Kindern eine Geige in die Hand gibt, wie der Zigeuner nur durch Vorsingen oder Vorspielen die schwierigsten Musikstücke lernt, die Melodie wird einfach vorgesungen oder gepfiffen, er probiert es einmal, zweimal, beim drittenmal spielt er das Stück schon mit ganzer Sicherheit.