Das große Diabetes-Kochbuch - Doris Fritzsche - E-Book

Das große Diabetes-Kochbuch E-Book

Doris Fritzsche

0,0
23,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Diabetes Mellitus mit richtiger Ernährung und Bewegung stark verbessern – das Kochbuch zeigt Ihnen wie!   Sie, eine verwandte oder befreundete Person leidet unter Diabetes Typ 2? Auch wenn die Verzweiflung groß ist, gibt es Lösungen. Denn Diabetes Mellitus lässt sich in den Griff bekommen. Da der individuelle Lebensstil großen Einfluss auf die Erkrankung hat, können Sie mit den richtigen Rezepten schon ganz viel tun. Wie Sie kochen, backen und schlussendlich essen sollen, darin berät Sie dieses neue Kochbuch ausführlich.   Kochen bei einer Diabetes-Erkrankung Zunächst einmal wird die Art zu Kochen und die Auswahl der Lebensmittel eine Veränderung darstellen. Doch das lohnt sich. Ihre Gesundheit wird es Ihnen schon nach kurzer Zeit danken. Sowohl Low Carb, als auch No Carb und eine möglichst zuckerfreie Ernährung können im Rahmen der richtigen Lebensmittel eine Lösung für Sie sein. Das dies nicht langweilig sein muss, zeigt das Kochbuch für Diabetes Typ 2.   Neben einem ausführlichen Theorieteil, der Ihnen die Hintergründe näherbringt, dürfen Sie sich auf mehr als 150 Seiten Rezepte freuen. Ganz egal ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, das Rezeptebuch liefert Rezeptideen für jede Gelegenheit.   Frühstück – Energie für den Tag Satt werden und trotzdem nicht den Blutzucker belasten, das ist jetzt die Devise. Mit diesen Rezepten schaffen Sie es ohne Zwischenmahlzeit bis zur Mittagspause: - Gebackenes Müsli mit Mandelquark und Beeren - Birchermüsli mit Birne und Cranberrys - Avocadotoast mit Schinken und pochiertem Ei  Kalte und warme Hauptgerichte Ganz egal ob Sie lieber mittags oder abends warm essen, wählen Sie einfach drei Gerichte pro Tag aus dem Buch, um ihre Diabetes Erkrankung durch Ernährung zu verbessern. Alle Mahlzeiten sind so komponiert, dass die sich positiv auswirken. Wenn es ein kalter Lunch sein darf, bereiten Sie - Schichtsalat im Glas - Wrap mit Hummus, Möhren und Hähnchenbrust - Pokebowl mit Thunfisch, Quinoa und Zuckerschotenzu, um Ihren Hunger zu stillen.   Einmal am Tag darf es dann etwas Warmes sein. Mit unter 500 Kalorien schmecken: - Blumenkohl-Graupen-Risotto mit Bergkäse - Pastinaken-Erdnuss-Suppe mit Tofu-Spießchen - One-Pot-Pasta mit ZucchiniDabei müssen Sie auf nichts verzichten: Nudeln, Kartoffeln und Fleisch dürfen weiterhin auf dem Speiseplan stehen – und selbst Desserts sind ab und an erlaubt!   Das Buch ist ein toller Ratgeber für alle, die selbst erkrankt sind und eignet sich auch als wertiges Geschenk für Betroffene, die neuen Mut brauchen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 210

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hinweis zur Optimierung

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Projektleitung: Elke Sieferer

Lektorat: Dr. Stefanie Gronau

Korrektorat: Jutta Weikmann

Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München

eBook-Herstellung: Yuliia Antoniuk

ISBN 978-3-8338-7630-1

1. Auflage 2020

Bildnachweis

Coverabbildung: Silvio Knezevic

Illustrationen: Marion Feldmann

Fotos: Silvio Knezevic, Maria Grossmann, Monika Schuerle; alle Grafiken: Marion Feldmann

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-7630 11_2020_01

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

www.facebook.com/gu.verlag

Garantie

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren/innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem online-Kauf.

KONTAKT

GRÄFE UND UNZER VERLAG LeserservicePostfach 86 03 1381630 MünchenE-Mail: [email protected]

Telefon: 00800 / 72 37 33 33*Telefax: 00800 / 50 12 05 44*Mo-Do: 9.00 – 17.00 Uhr

Backofenhinweis:

Die Backzeiten können je nach Herd variieren. Die Temperaturangaben in unseren Rezepten beziehen sich auf das Backen im Elektroherd mit Ober- und Unterhitze und können bei Gasherden oder Backen mit Umluft abweichen. Details entnehmen Sie bitte Ihrer Gebrauchsanweisung.

DIABETES MELLITUS – UND JETZT?

Wer mit der Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 konfrontiert wird, fragt sich: »Warum habe ich diese Erkrankung bekommen? Welche Auswirkungen hat sie auf den Alltag?« Obwohl die Anlage für Diabetes Typ 2 genetisch bedingt ist, hat der individuelle Lebensstil enormen Einfluss auf den Verlauf dieser Stoffwechselerkrankung. Dieser Zusammenhang signalisiert: Sie selbst können die Behandlung in hohem Umfang aktiv mitgestalten. Denn die Änderung des Lebensstils mit optimaler Auswahl der Lebensmittel und einer angemessenen körperlichen Aktivität gilt als wirksamste Maßnahme der Diabetes-Therapie.

VERÄNDERUNG DES LEBENSSTILSWIRKSAMSTE BASISBEHANDLUNG DES DIABETES TYP 2

Für die Manifestation des Diabetes Typ 2 – nicht Typ 1 – spielt neben der genetischen Veranlagung der persönliche Lebensstil eine ganz entscheidende Rolle. Neben dem Ernährungsverhalten, das die Lebensmittelauswahl und das Essverhalten umfasst, zählen besonders das individuelle Bewegungsverhalten und das Verhalten zur Stressbewältigung zum einflusswirksamen Lebensstil.

Der Lebensstil hat zudem Auswirkungen auf die Qualität der Diabetes-Therapie, und zwar sowohl auf die des Typ 2 wie auch des Typ 1. Eine gezielte Änderung der Lebensgewohnheiten hat solch immense Effekte auf den jeweiligen Behandlungserfolg, dass es lohnt, diesem Thema an dieser Stelle den angemessenen Raum zu geben.

EFFEKTE DER LEBENSSTILÄNDERUNG

Die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Entstehung von Diabetes Typ 2 sind bekannt. Das Risiko erhöht sich mit steigendem Körpergewicht und sinkender körperlicher Aktivität. Menschen mit genetischer Veranlagung zur Entwicklung eines Diabetes Typ 2 profitieren daher in hohem Maße von einer Reduktion des Körpergewichts und einer Steigerung der körperlichen Aktivität. Diese Maßnahmen sind nachgewiesenermaßen so effektiv, dass in vielen Fällen komplett auf Medikamente verzichtet werden kann oder sich zumindest die Medikamentendosis deutlich verringern lässt. Die Änderung des Lebensstils hilft darüber hinaus bei einer optimalen Diabetesbehandlung. Denn je weniger Übergewicht, desto besser die Insulinwirkung – sowohl die Wirkung des körpereigenen Insulins als auch die Wirkung des gespritzten Insulins. So natürlich und nebenwirkungsfrei die Änderung des Lebensstils auch ist, sie verlangt nicht nur Ihre Motivation, sondern auch eine ordentliche Portion Durchhaltevermögen. Dieses Kochbuch ist bereits eine gute Unterstützung auf dem Weg zur Veränderung. Daneben ist es häufig hilfreich, eine qualifizierte Begleitung in Form einer Ernährungstherapie oder Diabetikerschulung in Anspruch zu nehmen.

DIE KRANKENKASSEN FÖRDERN DIE LEBENSSTILÄNDERUNG

Die Lebensstiloptimierung wird als effektivste Basisbehandlungsmethode des Diabetes Typ 2 inklusive seiner typischen Begleiterkrankungen Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und erhöhte Harnsäurewerte beurteilt. Etwa die Hälfte der Typ-2-Diabetiker können ohne Diabetes-Medikamente erfolgreich behandelt werden. Entsprechend beteiligen sich die Krankenversicherungen an den Kosten qualifizierter Maßnahmen zur Optimierung des Lebensstils (Ernährungstherapie, Bewegungskurse, Kurse zur Stressbewältigung). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse und nehmen Sie diese finanzielle Unterstützung in Anspruch.

OPTIMIERUNG DES ERNÄHRUNGSSTILS – LEBENSMITTELWAHL UND ESSVERHALTEN

Auch in der heutigen Zeit kann man sich immer noch an der Empfehlung des berühmten Arztes der Antike Hippokrates orientieren, die da lautet: »Eure Nahrung sei Eure Medizin und die Medizin sei Eure Nahrung.«

An unsere Nahrung haben wir den berechtigten Anspruch, dass sie uns gut schmecken soll! Daneben soll die Nahrung den Organismus jedoch vorrangig mit allen lebenswich tigen und funktionsfördernden Substanzen versorgen und ihn dadurch gesund und leistungsfähig erhalten – also jedweden Mangel vermeiden. Gleichzeitig muss die Belastung mit Stoffen, die der Gesundheit nicht dienlich sind, so gut es geht, eingeschränkt werden.

Damit das Essen, das wir tagtäglich zu uns nehmen, all diese Anforderungen erfüllen kann, braucht es eine abwechslungsreiche Auswahl frischer, also möglichst kurz gelagerter Lebensmittel nach jahreszeitlichem Angebot. Als Alternative dazu sind tiefgekühlte und weitestgehend unverarbeitete Lebensmittel empfehlenswert.

Was dem Körper guttut

Insgesamt ist die Nahrung umso gesundheitsfördernder, je naturbelassener sie ist und je weniger sie lebensmitteltechnologisch verändert wurde. Sie hat dann eine höhere Nährstoffdichte. Das betrifft die lebenswichtigen Eiweißbausteine (essenzielle Aminosäuren), die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie lebenswichtige Fettsäuren (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) und pflanzliche Bioaktivstoffe. Gleichzeitig sollen so wenig wie möglich stoffwechselbelastende Substanzen enthalten sein, darunter Zucker, Fette mit einem hohen Anteil gesättigter, gehärteter und entzündungsfördernder Fettsäuren, Alkohol und Harnsäure bildende Purine. Parallel dazu braucht der Körper über kalorienfreie Getränke eine ausreichende Versorgung mit lebenswichtigem Wasser.

FREUDE AN BEWEGUNG FINDEN

Das effektivste Mittel, um den Stoffwechsel anzukurbeln, ist körperliche Aktivität. Ganz gleich ob Hockergymnastik, Tanzen im Sitzen, Schwimmen, Radfahren, Wandern, Joggen oder Ballspiele – wichtig ist, dass die Bewegungsart an Ihr individuelles Leistungsvermögen angepasst ist. Damit Sie den Spaß an Bewegung dauerhaft behalten, gilt gerade am Anfang in vielen Fällen: Weniger ist mehr! Denn wer mit körperlicher Aktivität von null auf hundert startet, hat häufig so starke Muskel- und / oder Gelenkschmerzen, dass er frustriert unmittelbar wieder aufhört, sich zu bewegen.

Holen Sie sich professionelle Hilfe für die geplante Aktivität und trainieren Sie anfänglich in kürzeren Einheiten, dafür häufiger. Sobald Sie etwas geübter sind, können Sie sich, wie die Sportwissenschaftler es empfehlen, mindestens zwei- bis dreimal pro Woche körperlich richtig anstrengen und dabei den Puls mindestens auf ein Niveau von 180 minus Lebensalter steigern. Denn auch das Herz ist ein Muskel und braucht Training. Falls Sie bislang noch sehr unerfahren mit körperlicher Aktivität sind, ist in jedem Fall eine ärztliche Voruntersuchung ratsam.

HEILENDE BOTENSTOFFE DER MUSKULATUR

Bewegung bringt Gelenke und Knorpel sowie die Muskulatur inklusive Herzmuskel in Schwung. Doch der Einfluss ist noch weit größer, auch innere Organe und der Stoffwechsel werden positiv beeinflusst. Denn wird die Muskulatur gefordert, werden von den Muskelzellen verstärkt spezielle hormonähnliche Botenstoffe, die Myokine, ausgeschüttet. Den Begriff »Myokine« formte erstmals die dänische Professorin Bente Klarlund Petersen im Jahr 2007. Grundsätzlich werden diese Botenstoffe der Muskulatur bei allen intensiven Muskelaktivitäten gebildet – ganz besonders jedoch durch Trainings zur Muskelkräftigung. Myokine sind am Fettabbau beteiligt und wirken dadurch indirekt antientzündlich. Des Weiteren aktivieren sie Immunabwehr und Stoffwechsel. Die Zellen werden empfindlicher für Insulin, wodurch der Blutzucker sinkt. Zudem wird auch der Fettstoffwechsel positiv beeinflusst. Da die Muskulatur das größte Stoffwechselorgan des Organismus ist, können durch Bewegung auch besonders große Effekte erzielt werden.

STRESS BEWÄLTIGEN

Menschen mit Diabetes kennen das gut: Aufregung und Ärger lassen unmittelbar die Blutzuckerwerte ansteigen. Verantwortlich dafür ist die vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen. Bei Stress laufen dieselben Mechanismen ab, die benötigt werden, um bei Gefahr schnell flüchten oder bei Bedarf auch kämpfen zu können. Die Pupillen werden weit gestellt, die Atmung wird beschleunigt, der Herzschlag ebenfalls. Schließlich wird auch gespeicherter Zucker aus der Leber als Energie für die Muskeln freigesetzt, und dadurch steigt der Blutzucker.

Dabei ist das Stressempfinden individuell – Trainer sagen: Stress beginnt im Kopf. Denn ob bestimmte Situationen überhaupt Stress auslösen, hängt unter anderem davon ab, welche Strategien der Stressbewältigung der Einzelne beherrscht. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Entspannungstechniken, darunter autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Qigong, Meditation (insbesondere die Achtsamkeitsmeditation), Waldbaden und Yoga. Probieren Sie aus, welche Methode am besten zu Ihnen passt. Ein weiteres wunderbares Mittel zum Stressabbau haben Sie bereits kennengelernt: Es heißt Bewegung! Muskelarbeit sorgt für einen beschleunigten Abbau von Adrenalin.

DIABETES MELLITUS – häufig gestellte Fragen

1. Was sind normale Blutzuckerwerte?

Normale Blutglukosewerte betragen nüchtern gemessen weniger als 90 mg/100 ml (5,0 mmol / l) und bleiben zwei Stunden nach Belastung mit 75 g Traubenzucker unter 140 mg/100 ml (7,8 mmol / l).

2. Was zeigt ein oraler Glukosetoleranztest?

Beim oralen Glukosetoleranztest (oGTT), auch als Blutzuckerbelastungstest bezeichnet, wird der Blutzuckerwert nach der Aufnahme von 75 g Traubenzucker gemessen. Liegt der Blutzucker zwei Stunden nach Belastung über 140 mg/100 ml (7,8 mmol / l), beweist dies eine gestörte Glukosetoleranz.

3. Bei welchen Blutzuckerwerten gilt die Diagnose Diabetes als gesichert?

Die Diagnose Diabetes mellitus gilt als gesichert, wenn die Blutzuckerwerte nüchtern gemessen über 110 mg/100 ml (6,1 mmol / l) liegen oder zwei Stunden nach Belastung mit 75 g Traubenzucker (Glukosetoleranztest) auf Werte über 200 mg/100 ml (11,1 mmol / l) ansteigen.

4. Was genau ist »Diabetes Typ 2«?

Wenn der Grund für erhöhte Blutzuckerwerte eine unzureichende Insulinwirkung bei ausreichender Eigenproduktion von Insulin ist, spricht man von Diabetes Typ 2. Ursache der mangelhaften Insulinwirkung sind Übergewicht und Bewegungsmangel. Dieser Diabetes-Typ wurde früher als Altersdiabetes oder Alterszucker bezeichnet, weil er in den meisten Fällen erst nach dem vierzigsten Lebensjahr auftritt.

5. Geht Diabetes Typ 2 wieder weg, wenn ich Gewicht reduziere?

Bei frühzeitiger Normalisierung des Körpergewichts und regelmäßiger Bewegung verschwinden die Symptome des Diabetes Typ 2. Durch eine nachhaltige Änderung des Lebensstils lässt sich oftmals sogar ohne den Einsatz von Medikamenten ein normaler Blutzucker erreichen. Die genetische Veranlagung für Diabetes Typ 2 bleibt durch diese Maßnahmen jedoch unbeeinflusst.

6. Was sind die Risikofaktoren für Diabetes Typ 2?

Je mehr der folgenden Fragen Sie mit Ja beantworten, desto größer ist Ihr Risiko für die Entwicklung von Diabetes Typ 2. Hatten oder haben Verwandte 1. Grades Diabetes Typ 2? Sind Sie übergewichtig? Ist Ihr Taillenumfang zu groß (Frauen über 88 cm, Männer über 102 cm)? Ist Ihr Blutdruck erhöht? Sind Ihre Blutfette oder Harnsäurewerte erhöht? Nehmen Sie Medikamente ein, um Blutdruck oder Blutwerte zu normalisieren?

7. Ein großer Taillenumfang gehört zu den Risikofaktoren für Diabetes. Aber wo genauwird der Taillenumfang gemessen?

Suchen Sie auf Ihrer Rückseite auf Höhe Ihrer Lendenwirbelsäule seitlich rechts und links tastend den oberen Rand des Beckenkamms und – ein Stück weit darüber – den unteren Rand des Rippenbogens. Auf halber Strecke zwischen diesen beiden Punkten ist die Höhe, in der der Taillenumfang gemessen wird (Grafik).

8. Gibt es Folgeschäden durch Diabetes?

Komplikationen können auftreten, wenn Diabetes und begleitende Stoffwechselerkrankungen unzureichend behandelt wurden. Sind Blutzuckerwerte langfristig außerhalb der Norm, werden verschiedene Organe geschädigt. Typische Komplikationen sind Veränderungen der großen und kleinen Blutgefäße mit Schädigungen des Augenhintergrunds, der Nieren und der Füße. Die Schädigung der Nerven führt zu Empfindungsstörungen, Neuropathien und Potenzstörungen. Gute Einstellung des Blutzuckers sowie konsequente parallele Behandlung des Blutdrucks und der Blutfette helfen, Komplikationen zu vermeiden.

9. Was wird mit dem HbA1c-Wert gemessen?

HbA1c ist die Abkürzung für glykosiliertes (verzuckertes) Hämoglobin (roter Blutfarbstoff). Das Hämoglobin geht im Körper ständig eine Verbindung mit Zucker ein – bei niedrigen Blutzuckerwerten mit wenig Zucker, bei hohen mit viel Zucker. Der HbA1c-Wert erlaubt einen Rückschluss auf die Höhe des mittleren Blutzuckers der letzten 120 Tage. Er wird deshalb auch als Blutzuckerlangzeitwert oder Blutzuckergedächtnis bezeichnet. Bei Menschen ohne Diabetes sind nur etwa 5 % des Hämoglobins (30 mmol / mol Hb) verzuckert. Welcher Wert bei Diabetes anzustreben ist, muss individuell mit dem behandelnden Arzt festgelegt werden.