Die Geschichte des Eisens, Band 4: Das 16. und 17. Jahrhundert - Dr. Ludwig Beck - E-Book

Die Geschichte des Eisens, Band 4: Das 16. und 17. Jahrhundert E-Book

Dr. Ludwig Beck

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Während nur zu viele Bücher erscheinen, die das nicht wirklich bieten, was der Titel erwarten lässt, haben wir es hier mit einem Werke zu tun, welches unendlich viel mehr gibt, als sein Name verspricht. Wird auch aus der "Geschichte des Eisens " keine allgemeine Kulturgeschichte, so veranlasst doch die Bedeutung und vielseitige Verwendung dieses Metalls den Verfasser zu einer Darstellung, die alle Teile der materiellen Kultur umfasst oder wenigstens berührt. Der allgemeine Wert des Gesamtwerkes ist vielleicht noch viel mehr ein historischer als ein technischer. Der Verfasser ist zwar von Hause aus Techniker und weist in seiner Einleitung mit Bescheidenheit darauf hin, dass man von ihm nicht das erwarten dürfe, was der Geschichtsforscher leiste, er zeigt aber bald darauf durch eine treffliche Bemerkung, dass ihm zum Historiker nichts fehlt, als vielleicht die akademische Qualifikation, und dass viele Männer vom Fach von ihm noch lernen können. Einen bedeutungsvollen Satz, den Beck durch das ganze Werk hindurch mit seltener Belesenheit, großem Fleiß und geschickter Kombinationsgabe befolgt und durchführt, kann man hier wörtlich anführen: "Es will uns vielmehr bedünken, als ob bei unserer Geschichtsschreibung dem biographischen Element gemeiniglich eine zu große Bedeutung eingeräumt würde, während die mechanischen Bedingungen der menschlichen Entwicklung, unter denen die Fortschritte der Technik, vor allem die der Eisentechnik eine hervorragende Rolle einnehmen, zu wenig Berücksichtigung fänden. " Dieser Gedanke wird sich ja wohl bei der wachsenden kulturgeschichtlichen Forschung immer mehr Bahnbrechen, und Beck hat jedenfalls das Verdienst, in seiner Geschichte des Eisens gezeigt zu haben, wie dankbar und erfolgreich das Betreten dieses Weges ist, wenn sich mit sachlicher, hier technischer, Kenntnis historischer Sinn und fleißiges Quellenstudium vereinigen. Die Schwierigkeiten, die sich einer solchen ersten Arbeit, denn eine Geschichte des Eisens hat es bis jetzt nicht gegeben, entgegenstellen, hat Beck in überraschender Weise überwunden. Die zerstreuten Quellen historischen, philologischen, archäologischen, auch poetischen Charakters, sind mit staunenswertem Fleiß gesammelt und gut verwertet. Dies ist Band vier von zehn und behandelt das 16. und 17. Jahrhundert. Der Band ist durchgängig illustriert und wurde so überarbeitet, dass die wichtigsten Begriffe und Wörter der heutigen Rechtschreibung entsprechen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 993

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

Die Geschichte des Eisens

 

Band 4: Das 16. und 17. Jahrhundert

 

DR. LUDWIG BECK

 

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte des Eisens, Band 4, Dr. Ludwig Beck

Jazzybee Verlag Jürgen Beck

86450 Altenmünster, Loschberg 9

Deutschland

 

ISBN: 9783849661892

 

Quelle: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895>, abgerufen am 04.03.2022.. Der Text wurde lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA-4.0. Näheres zur Lizenz und zur Weiterverwendung der darunter lizenzierten Werke unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de. Der Originaltext aus o.a. Quelle wurde so weit angepasst, dass wichtige Begriffe und Wörter der Rechtschreibung des Jahres 2022 entsprechen. Etwaige Seitenverweise beziehen sich auf die Originalausgabe und stimmen in aller Regel nicht mit der vorliegenden Edition überein.

 

www.jazzybee-verlag.de

[email protected]

 

 

INHALT:

BESONDERER TEIL. 1

DIE GESCHICHTE DES EISENS IN DEN EINZELNEN LÄNDERN. 1

STEIERMARK. 1

KÄRNTEN. 42

KRAIN. 53

TIROL. 56

ÖSTERREICH. 58

BÖHMEN. 60

MÄHREN. 62

BAYERN. 64

WÜRTTEMBERG. 89

BADEN. 90

SCHWEIZ. 103

RHEINPFALZ. 105

NASSAU. 107

HESSEN. 134

THÜRINGEN. 143

STOLBERG UND DER UNTERHARZ. 150

DER OBERHARZ. 161

SAUERLAND, MARK, BERG UND DIE EIFEL. 191

SACHSEN. 204

SCHLESIEN. 214

BRANDENBURG UND NORDDEUTSCHLAND. 216

BELGIEN UND LOTHRINGEN. 219

ITALIEN, SPANIEN UND FRANKREICH. 225

ENGLAND. 246

SCHWEDEN UND NORWEGEN. 262

RUSSLAND. 268

DIE GESCHICHTE DES EISENS IM SIEBZEHNTEN JAHRHUNDERT. 271

ALLGEMEINER TEIL. 271

EINLEITUNG. 271

LITERATUR IM 17. JAHRHUNDERT. 273

PHYSIK UND MECHANIK IM 17. JAHRHUNDERT. 277

DIE DAMPFMASCHINE IM 17. JAHRHUNDERT. 281

GEBLÄSE IM 17. JAHRHUNDERT. 299

DIE WALZ- UND SCHNEIDEWERKE IM 17. JAHRHUNDERT. 305

DIE CHEMIE IM 17. JAHRHUNDERT. 319

HÜTTENKUNDE IM 17. JAHRHUNDERT. 323

DIREKTE EISENGEWINNUNG IM 17. JAHRHUNDERT. 325

INDIREKTE EISENGEWINNUNG IM 17. JAHRHUNDERT. 328

DIE VEREDLUNG UND VERARBEITUNG DES SCHMIEDEEISENS IM 17. JAHRHUNDERT. 330

DIE WEISSBLECHFABRIKATION IM 17. JAHRHUNDERT. 335

WAFFENFABRIKATION IM 17. JAHRHUNDERT. 343

DIE KUNSTSCHMIEDEREI IM 17. JAHRHUNDERT. 351

ZIMMERÖFEN IM 17. JAHRHUNDERT. 361

DIE STAHLFABRIKATION IM 17. JAHRHUNDERT. 364

DIE ZÜNFTE IM 17. JAHRHUNDERT. 373

EISENHANDEL IM 17. JAHRHUNDERT. 380

DAS PATENTWESEN IM 17. JAHRHUNDERT. 382

SCHULEN UND GELEHRTE GESELLSCHAFTEN IM 17. JAHRHUNDERT. 384

BESONDERER TEIL. 386

DIE GESCHICHTE DES EISENS IN DEN EINZELNEN LÄNDERN. 386

STEIERMARK. 386

KÄRNTEN. 391

KRAIN. 406

BAYERN. 408

BADEN. 413

HESSEN. 418

NASSAU. 425

THÜRINGEN. 442

DER HARZ. 448

WESTFALEN. 466

BELGIEN. 497

ITALIEN, SPANIEN UND PORTUGAL. 508

FRANKREICH. 512

LOTHRINGEN. 524

ENGLAND. 527

SCHWEDEN. 569

RUSSLAND. 578