Die heilende Kraft menschlicher Spannungen - Helmut Schlegel - E-Book

Die heilende Kraft menschlicher Spannungen E-Book

Helmut Schlegel

0,0

Beschreibung

Spannungen - auch unangenehme Spannungen - sind nicht vermeidbar. Aber: Sie sind heilsam. In guter Weise mit Spannungen umzugehen, ja sie als Kraftquellen für ein gesundes und erfülltes Leben zu nutzen, ist Thema dieses Bandes. Wie dies gelingen kann, wird zunächst am Beispiel einiger biblischer Gestalten und dem von Franz von Assisi gezeigt. Danach lenkt Helmut Schlegel den Blick darauf, wie Menschen heute ihre körperlichen und seelischen, aber auch ihre gesellschaftlichen und persönlichen Spannungen aushalten und als geistig-geistliche Energiequellen nutzen können. Dabei stellt er vor allem franziskanische Grundhaltungen als hilfreiche Perspektiven vor. Sie motivieren dazu, ganz in der Gegenwart zu leben, die Tugend des rechten Maßes zu finden, im Umgang mit anderen Geschwisterlichkeit zu praktizieren und die "Mystik der offenen Augen" zu üben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 86

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



HELMUT SCHLEGEL

Die heilende Kraftmenschlicher Spannungen

Franziskanische Akzente

Für ein gottverbundenes und engagiertes LebenHerausgegeben von Mirjam Schambeck sf undHelmut Schlegel ofm

Band 2

Die Suche der Menschen nach Sinn und Glück ernst nehmen und Impulse geben für ein geistliches, schöpfungsfreundliches und sozial engagiertes Leben – das ist das Anliegen der Reihe „Franziskanische Akzente“.

In ihr zeigen Autorinnen und Autoren, wie Leben heute gelingen kann. Auf der Basis des Evangeliums und mit Blick auf die Fragen der Gegenwart legen sie Wert auf die typisch franziskanischen Akzente:

Achtung der Menschenwürde,

Bewahrung der Schöpfung,

Reform der Kirche und

gerechte Strukturen in der Gesellschaft.

In lebensnaher und zeitgerechter Sprache geben sie auf Fragen von heute ehrliche Antworten und sprechen darin Gläubige wie Andersdenkende, Skeptiker wie Fragende an.

HELMUT SCHLEGEL

Die heilende KraftmenschlicherSpannungen

Herzlicher Dank geht an Clemens Wagner für die fachkundige und äußerst versierte Unterstützung bei den Korrekturarbeiten sowie an die Deutsche Franziskanerprovinz mit Sitz in München.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

© 2014 Echter Verlag GmbH, Würzburgwww.echter-verlag.deUmschlag : wunderlichundweigand.de(Foto : © Petr Juilek / shutterstock.com)Satz : Hain-Team (www.hain-team.de)ISBN978-3-429-03749-9 (Print)978-3-429-04776-4 (PDF)978-3-429-06191-3 (ePub)

Inhalt

1. In der Schule des Bogenschützen – eine Art Vorwort

2. Spannungen als Glaubenswege – Frauen und Männer der Bibel

Lachen und Lächeln – Abraham und Sara

Verwundung und Gesundung – Mose

Grund und Abgrund – die Betenden

Protest und Prophetie – Jeremia

Entlarvung und Umarmung – Jesus

3. Spannungen als Reifungsprozess – Franz von Assisi

Bitterkeit wird Zärtlichkeit – das Fremde integrieren

Bindung wird Freiheit – das Evangelium leben

Askese wird Lebenslust – die Schöpfung lieben

Abstieg wird Aufstieg – das Sterben annehmen

4. Spannungen als Energiequellen – gangbare Wege

In der Gegenwart leben

Emotionen temperieren

Beziehungen wachsen lassen

Kontemplativ engagiert sein

5. Übungen zur „Mystik der offenen Augen“

Geerdet meditieren

Selbst zum Gebet werden

Die ABBA-Meditation

Wohnen im dreifaltigen Gott

6. Ausgespannt am Kreuz umarmst du die Welt – eine Art Nachwort

Zum Weiterlesen

Abkürzungsverzeichnis

1. In der Schule des Bogenschützen –eine Art Vorwort

Der Bogenschütze, der das Seminar anleitete, nahm sehr behutsam und fast zärtlich seinen Bogen in die Hand und schaute ihn an. Mit geübten Händen spannte er ihn und sagte : „Man muss seinen Bogen so spannen, dass das richtige Maß an Spannungsenergie von der Sehne auf den Pfeil übertragen wird. Ohne Spannung taugt der Bogen nicht zum Schießen, überspannt ist er in Gefahr zu brechen. Die richtige Spannung zu finden – das ist das Ziel dieses Seminars.“

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!