Empörung + Andacht, Ewigkeit - Herrmann-Neiße, Max - kostenlos E-Book

Empörung + Andacht, Ewigkeit E-Book

Max, Herrmann-Neiße

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 44

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Project Gutenberg's Empörung + Andacht, Ewigkeit, by Max Herrmann-NeißeThis eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and mostother parts of the world at no cost and with almost no restrictionswhatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms ofthe Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll haveto check the laws of the country where you are located before using this ebook.Title: Empörung + Andacht, EwigkeitAuthor: Max Herrmann-NeißeRelease Date: September 10, 2014 [EBook #46831]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK EMPÖRUNG + ANDACHT, EWIGKEIT ***Produced by Jens Sadowski

Max Herrmann

Empörung + Andacht Ewigkeit

Kurt Wolff Verlag • Leipzig

Bücherei „Der jüngste Tag“ Band 49 Gedruckt bei Dietsch & Brückner in Weimar

Erkenntnis ist ein Wald von Schnee

Erkenntnis ist ein Wald von Schnee um meine Stirn.

Ich stehe still. Tatkraft zerbricht unter der Last.

Zermalmter Zweig. Bin ich für immer ungebetner Gast

und muß ein Leben lang von fremder Tür zu fremder Türe irrn?

Im Sonnenaufgang stirbt mein Stern. Ein See

von blauer Seele gibt sich einem Berg verkrümmten Dunkels hin.

Ich weine selbstgefälliges Mitleid. Ängste mich nach einem Sinn,

der leuchtend leitet durch den endlos aufgetürmten Wald von Schnee.

Ich halte meine Hände unbewußt wie zum Gebet

für einen fremden Mann, für eine fremde Frau.

Ich zwinge mich zur Lust . . . zum Ernst . . . und ich verblasse grau

ein wesenloser Schatten, der von seinem lang schon toten Herrn in wesenloser Zwietracht geht . . .

Denn Liebe wird Verleumdung. Zweikampf prallt aus Glück.

Kein Leichtsinn singt Verlorenes zurück.

Dies starb: Frommsein, voll Heiterkeit, in allem ohne Sünde wider dich und mich.

Jeder fühlt bei jedem Schritt im Herzen der einen unvergeßlichen Sekunde Messerstich.

Immanuel leidet in der großen Stadt

In die große Stadt mochte Gott nicht mit mir gehen:

er hat mich bis an die Grenze gebracht; am Kreuz mit dem goldbeschriebenen Stein,

das ihm mein Vater auf unserm Felde weihte, blieb er plötzlich stehen,

gab mir noch ein Lied seiner Augen zum Geleite, schwand ins Geriesel der Silberpappel und ließ mich

allein. — — —

Aber hier ist immer ein Flackern auf Tennisplätzen,

kommt immer abends aus Gartenbühnen der Stimmen Sturz;

Hunde (ach mein sehr geliebter Wolf daheim!) nicht mehr als einer Tapete Fetzen

unbeachtet vorbeigeweht, und jedes Bild und Zeichen so herzzerreißend kurz!

Willst du dich einem hingeben, steigt vom andern

schon der Schein herauf und leuchtet und blitzt — und zerstiebt . . .

Tausend Gesichter hat meine Stube, immer entblößt sich eine neue Scham, und ich muß ewig wandern,

o warum verließ mich Gott, der die Dinge deutlich machte, daß er jede Geste mit ihrer eignen Güte

nahm und festhält und unverlierbar liebt!

Letzter Notschrei

Alle Dinge tun

meinem Kopfe weh:

Klappern am Buffet

und des Ventilators Lärm-Taifun.

Wie die Zeitung schmal

ist und allzu klein:

wär’ so gern allein

hinter einer Larve im Lokal!

Essender Geschmatz,

Winke, mir geschickt,

wie ein Spitzel blickt,

zielen feindlich feig nach meinem Platz.

Des Klavieres Klang

und der Kellner dreist

lauernd und ein feist

böser Bürger — ach wie bin ich krank!

Gänge sind Gefahr,

Dolche stehn versteckt,

und nach Giften schmeckt

alles, und entsetzlich welkt mein Haar!

Meine Stube schreit

wie ein sterbend Kind.

Alle Dinge sind

Mörder! Und die Heimat liegt so weit!

Alles ist verspielt —

was verweil’ ich noch? —

Daß die Mutter doch

meinen armen Kopf in ihrem lieben Schoße hielt!

Keiner Seele darf ich Antwort geben

(Dem lieben, guten Fritz Grieger)

Ihr im Sommer leeren Dächer, Dielen,

Höfe, und ihr weißen Villen, deren

schöne Fraun und Herrn an fernen Seen

mit der Lässigkeit des Freiseins gehen;

Bühnenhäuser, ausgebrannt wie Gruben;

und ihr grün verstummten Vorstadtstuben,

wo jetzt Stieglitze Verstecken spielen;

Schulen, die in Ferien verwildern,

Staub auf Bänken, Tafeln, Kaiserbildern,

o wie lehnt ihr arm in eurer Leere,

jede stöhnt: „Wie ich Getrieb entbehre!

Wo sind meiner flinken Schwärme Füllen,

daß sie mich in lauter Wärme hüllen,

daß sie mich mit ihrem immer wachen

Atemwind zu einer Harfe machen?“

Ach, den Glocken auf den Korridoren

ist die strenge Stimme wie erfroren,

und die Geige hat Gefühl und Jung-Sein

und die Uhr ihr Augenlicht verloren,

und der Treppen frühes Auf-dem-Sprung-sein

hängt wie umgebracht und ungeboren!

O wie fühl ich eure arme Leere

tief im Herzen mit und dieser bangen

langen Weile laue Sonntags-Schwere!

Und der Barren und die Kletterstangen

und der lustige Rundlauf sind Gespenster

wie die Furcht der lautlos starren Fenster,

die zuvor wie Morgenwälder sangen,

wenn das Lineal verstohlen Takt schlug

und das Pfeifen auf dem Federkasten

einen Träumer zur beglänzten Schlacht trug . . .

Wie vergeh ich im erzwungnen Fasten

der Buffets und ungedeckten Tische,

wo die hellen Frauen rastend saßen

und mit schmalen Gesten tastend aßen,

und im Garten sterben eure Fische,

denen Fremde gutzutun vergaßen!

Wie vergeh ich mit den leeren Stühlen

der Parkette und der Logen-Lücken,

und im Staub, wie eingestürzte Brücken,

Trümmern so geblieben von Kulissen

und Maschinen jäh gehemmt wie Mühlen,

deren Rad mit Eins auf Halt gerissen!

Wie vergeh ich mit den Sofakissen

und den Vasen und dem Aschenbecher

hinter den geschlossnen Jalousien —

wann wird wieder heimlich an gewissen

Sonntagnachmittagen Schal und Fächer

bei euch sein und jemand auf euch knien,