Geschichten aus dem Wiener Wald - Ödön von Horváth - E-Book
SONDERANGEBOT

Geschichten aus dem Wiener Wald E-Book

Ödön von Horváth

0,0
1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses eBook: "Geschichten aus dem Wiener Wald" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Geschichten aus dem Wiener Wald ist das bekannteste Theaterstück des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Es wurde 1931 in Berlin uraufgeführt und mehrfach verfilmt. Noch vor der Uraufführung erhielt Horváth 1931 für das Stück den Kleist-Preis. Horváths Stück, geschrieben Ende der 1920er Jahre in der Zeit katastrophaler Arbeitslosigkeit und der Weltwirtschaftskrise, ist ein Schlüsselwerk des modernen Dramas und wurde von Erich Kästner "ein Wiener Volksstück gegen das Wiener Volksstück" genannt. Zur Inhalt: Marianne, das "süße Wiener Mädel", läuft ihrer Verlobung mit dem biederen Fleischhauer Oskar davon, der sein Geschäft neben der Puppenklinik ihres Vaters in Wien hat. Sie bekommt ein Kind von Alfred, der ein Schuft und Hallodri ist, und sie werden todunglücklich im Wiener achtzehnten Bezirk. Alfred gibt das Kind zu seiner Großmutter, die mit Alfreds Mutter in der schönen frischen Luft der Wachau an der Donau wohnt. In Not und Elend vollzieht Marianne einen sozialen Abstieg, der sie zuletzt über Vermittlung von Alfreds Kumpan Hierlinger und einer Baronin "mit Verbindungen" als erotische Tänzerin in ein Halbwelt-Varieté führt. Der Zauberkönig, der hartherzige Vater Mariannes, muss sein verstoßenes Kind im Nachtlokal "Maxim" als nackte allegorische Figur bei "lebenden Bildern" wiedererkennen. "Der Mister", ein aus Amerika heimgekehrter Wiener mit heurigenseliger, verkitschter Heimatliebe, der mit Geld nur so um sich wirft, versucht Marianne als Prostituierte zu kaufen, was sie ablehnt. Die Abweisung macht den "Mister" wütend, er sorgt dafür, dass sie ins Gefängnis kommt, da sie ihn angeblich bestehlen wollte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ödön von Horváth

Geschichten aus dem Wiener Wald

Ein satirisches Schauspiel

e-artnow, 2014
ISBN 978-80-268-1903-5

Inhaltsverzeichnis

Personen:
Erster Teil
II
III
IV
Zweiter Teil
I
II
III
IV
V
VI
VII
Dritter Teil
I
II
III
IV

Personen:

Inhaltsverzeichnis

Alfred

Die Mutter

Die Großmutter

Der Hierlinger Ferdinand

Valerie

Oskar

Ida

Havlitschek

Rittmeister

Eine gnädige Frau

Marianne

Zauberkönig

Zwei Tanten

Erich

Emma

Helene

Der Dienstbot

Baronin

Beichtvater

Der Mister

Der Conferencier.

Das Stück spielt in unseren Tagen, und zwar in Wien, im Wiener Wald und draußen in der Wachau.

Erster Teil

Inhaltsverzeichnis

Draußen in der Wachau

Vor einem Häuschen am Fuße einer Burgruine. Alfred sitzt im Freien und verzehrt mit gesegnetem Appetit Brot, Butter und sauere Milch – seine Mutter bringt ihm gerade ein schärferes Messer.

In der Luft ist ein Klingen und Singen – als verklänge irgendwo immer wieder der Walzer »Geschichten aus dem Wiener Wald« von Johann Strauß.

Und in der Nähe fließt die schöne blaue Donau.

Die Muttersieht Alfred zu – plötzlich ergreift sie seine Hand, in der er das Messer hält und schaut ihm tief in die Augen.

Alfredstockt und starrt sie mit vollem Munde mißtrauisch an.

Stille.

Die Mutterstreicht ihm langsam über das Haar: Das ist schön von dir, mein lieber Alfred – daß du nämlich deine liebe Mutter nicht total vergessen hast, lieber Alfred –

Alfred Aber wieso denn total vergessen? Ich war ja schon längst immer wieder herausgekommen, wenn ich nur dazu gekommen wär – aber heutzutag kommt doch schon keiner mehr dazu, vor lauter Krise und Wirbel! Wenn mich jetzt mein Freund, der Hierlinger Ferdinand, nicht mitgenommen hätt mit seinem Kabriolett, wer weiß, wann wir uns wiedergesehen hätten!

Die Mutter Das ist sehr aufmerksam von deinem Freund, dem Herrn von Hierlinger.

Alfred Er ist überhaupt ein reizender Mensch. In einer guten halben Stund holt er mich wieder ab.

Die Mutter Schon?

Alfred Leider!

Die Mutter Dann iß bitte nicht die ganze sauere Milch zusammen, ich hab sonst nichts da zum Antragen –

Alfred Der Hierlinger Ferdinand darf ja gar keine sauere Milch essen, weil er eine chronische Nikotinvergiftung hat. Er ist ein hochanständiger Kaufmann. Ich hab öfters mit ihm zu tun.

Die Mutter Geschäftlich?

Alfred Auch das.

Stille.

Die Mutter Bist du noch bei der Bank?

Alfred Nein.

Die Mutter Sondern? Stille.

Alfred Ich taug nicht zum Beamten, das bietet nämlich keine Entfaltungsmöglichkeiten. Die Arbeit im alten Sinne rentiert sich nicht mehr. Wer heutzutag vorwärtskommen will, muß mit der Arbeit der anderen arbeiten. Ich hab mich selbständig gemacht. Finanzierungsgeschäfte und so – Er verschluckt sich und hustet stark.

Die Mutterklopft ihm auf den Rücken: Schmeckts?

Alfred Jetzt wär ich aber fast erstickt.

Die Mutter Ich freu mich nur, daß es dir schmeckt. Stille.

Alfred Apropos ersticken: wo steckt denn die liebe Großmutter?

Die Mutter Mir scheint, sie sitzt in der Küch und betet.

Alfred Betet?

Die Mutter Sie leidet halt an Angst.

Alfred Angst?

Stille.Die Mutter Vergiß ihr nur ja nicht zu gratulieren – nächsten Monat wird sie achtzig, und wenn du ihr nicht gratulierst, dann haben wir hier wieder die Höll auf Erden. Du bist doch ihr Liebling.

Alfred Ich werds mir notieren. Er notiert es sich. Großmutter gratulieren. Achtzig. Er erhebt sich, da er nun satt ist. Das ist ein biblisches Alter. Er sieht auf seine Armbanduhr. Ich glaub, es wird Zeit. Der Hierlinger muß jeden Moment erscheinen. Es ist auch noch eine Dame dabei.

Die Mutter Was ist das für eine Dame?

Alfred Eine ältere Dame. Stille.

Die Mutter Wie alt?

Alfred So mittel.

Die Mutter Hat sie Geld?

Alfred Ich hab nichts mit ihr zu tun. Stille.

Die Mutter Eine reiche Partie ist nicht das letzte. Du hast halt die Richtige noch nicht gefunden.

Alfred Möglich! Manchmal möcht ich ja schon so Kinder um mich herum haben, aber dann denk ich mir immer wieder: nein, es soll halt nicht sein –

Die Großmuttertritt mit ihrer Schale sauerer Milch aus dem Häuschen: Frieda! Frieda!

Die Mutter Na, wo brennts denn?

Die Großmutter Wer hat mir denn da was von meiner saueren Milch gestohlen?

Die Mutter Ich. Weil der liebe Alfred noch so einen starken Gusto gehabt hat.

Stille.

Die Großmutter Hat er gehabt? Hat er gehabt? – Und da werd ich gar nicht gefragt? Als ob ich schon gar nicht mehr da war – Zur Mutter. Tät dir so passen!

Alfred Bäääh! Er streckt ihr die Zunge heraus. Stille.

Die Großmutter Bäääh! Sie streckt ihm die Zunge heraus. Stille.

Die Großmutterkreischt: Jetzt möcht ich überhaupt keine Milch mehr haben! Da! Sie schüttet die Schale aus.

Der Hierlinger Ferdinandkommt mit Valerie, einer hergerichteten Fünfzigerin im Autodreß.

Alfred Darf ich bekanntmachen: das ist meine Mutter und das ist mein Freund Ferdinand Hierlinger – und Frau Valerie – und das dort ist meine liebe Großmutter –

Die Mutter Das ist sehr schön von Ihnen, Herr von Hierlinger, daß Sie mir den Alfred herausgebracht haben – ich danke Ihnen, danke –

Der Hierlinger Ferdinand Aber ich bitte, meine Herrschaften! Das ist doch alles nur selbstverständlich! Ich hätt Ihnen ja den Alfred schon öfters herausgebracht – der liebe Alfred hätte ja nur ein Wörterl verlauten dürfen.

Die Mutter Nur ein Wörterl?

Der Hierlinger Ferdinand Wie gesagt – Er stockt, da er merkt, daß er sich irgendwie verplappert hat. Peinliche Stille.

Valerie Aber schön haben Sies hier heraußen –

Die Mutter Wollen die Herrschaften vielleicht mal auf den Turm?

Der Hierlinger Ferdinand Auf was für einen Turm?

Die Mutter Auf unseren Turm da –

Der Hierlinger Ferdinand Ich bitte, gehört denn da diese hochromantische Ruine den Herrschaften?

Die Mutter Nein, die gehört dem Staat. Wir verwalten sie nur. Wenn die Herrschaften wollen, führ ich die Herrschaften hinauf – nämlich dem Besteiger bietet sich droben eine prächtige Fernsicht und eine instruktive Rundsicht.

Der Hierlinger Ferdinand Aber gern, sehr gern! Zu charmant, gnädige Frau!

Die Mutterlächelt verlegen: Aber oh bitte! Zu Valerie. Die Dame kommen doch auch mit?

Valerie Danke, danke – es tut mir schrecklich leid, aber ich kann nicht so hoch hinauf, weil ich dann keine Luft krieg –

Die Mutter Also dann auf Wiedersehen! Ab mit dem Hierlinger Ferdinand.

Valeriezu Alfred: Dürft ich mal den Herrn um eine kleine Information bitten?

Alfred Was gibts denn?

Die Großmuttersetzt sich an das Tischchen und horcht, hört aber nichts.

Valerie Du hast mich wieder mal betrogen.

Alfred Sonst noch was gefällig?

Valerie Der Hierlinger erzählt mir grad, daß beim letzten Rennen in Saint-Cloud nicht die Quote hundertachtundsechzig, sondern zweihundertzweiundzwanzig herausgelaufen worden ist –

Alfred Der Hierlinger lügt.

Valerie Und das Gedruckte da lügt auch? Sie hält ihm eine Rennzeitung unter die Nase. Stille.

Valerietriumphierend: Na?

Alfred Nein, du bist halt keine richtige Frau. Du stößt mich ja direkt von dir – mit derartigen Methoden –

Valerie Du wirst mir jetzt das geben, was mir gebührt. Siebenundzwanzig Schilling. S'il vous plaît!

Alfredgibt ihr das Geld: Voilà!

Valerie Merci! Sie zählt nach.

Alfred Kleinliche Person.

Valerie Ich bin keine Person! Und von heut ab bitte ich es mir aus, daß du mir immer eine schriftliche Quittung –

Alfredunterbricht sie: Bild dir nur ja nichts ein, bitte! Stille.

Valerie Alfred, du sollst mich doch nicht immer betrügen –

Alfred Und du sollst nicht immer so mißtrauisch zu mir sein – das untergräbt doch nur unser Verhältnis. Du darfst es doch nicht übersehen, daß ein junger Mensch Licht- und Schattenseiten hat, das ist normal. Und ich kann dir nur flüstern: eine rein menschliche Beziehung wird erst dann echt, wenn man was voneinander hat. Alles andere ist Larifari. Und in diesem Sinne bin ich auch dafür, daß wir jetzt unsere freundschaftlich-geschäftlichen Beziehungen nicht deshalb abbrechen, weil die anderen für uns etwa ungesund sind –

Valerieunterbricht ihn: Nein, pfui! Pfui –

Alfred Na siehst du! Jetzt hast du schon wieder einen anderen Kopf auf! Es war doch auch zu leichtsinnig von dir, um nicht zu sagen übermütig! Was mach ich denn aus deinem Ruhegehalt, Frau Kanzleiobersekretärswitwe? Dadurch, daß ich eine Rennplatzkapazität bin, wie? Durch meine glückliche Hand beziehen Frau Kanzleiobersekretärswitwe das Gehalt eines aktiven Ministerialdirigenten erster Klass! – Was ist denn schon wieder los?

Valerie Ich hab jetzt nur an das Grab gedacht.

Alfred An was für ein Grab?

Valerie An sein Grab. Immer, wenn ich das hör: Frau Kanzleiobersekretär – dann muß ich an sein Grab denken.

Stille.

Valerie Ich kümmer mich zu wenig um das Grab. Meiner Seel, ich glaub, es ist ganz verwildert –

Alfred Valerie, wenn ich morgen in Maisons-Laffitte gewinn, dann lassen wir sein Grab mal gründlich herrichten. Halb und halb.

Valerieküßt plötzlich seine Hand.

Alfred Nein, nicht so –

Die Stimme des Hierlinger Ferdinandvom Turm: Alfred! Alfred! Es ist wunderschön heroben, und ich komm gleich runter!

Alfredruft hinauf: Ich bin bereit! Er fixiert Valerie. Was? Du weinst?

Valerieweinerlich: Aber keine Idee – Sie betrachtet sich in ihrem Taschenspiegel. Gott, bin ich wieder derangiert – höchste Zeit, daß ich mich wieder mal rasier – Sie schminkt sich mit dem Lippenstift und summt dazu den Trauermarsch von Chopin.

Die Großmutter Alfred!

Alfrednähert sich ihr.

Die Großmutter Wann kommst du denn wieder? Bald?

Alfred Sicher.

Die Großmutter Ich hab so Abschiede nicht gern, weißt du. – Daß dir nur nichts passiert, ich hab oft so Angst –

Alfred Was soll mir denn schon passieren? Stille.

Die Großmutter Wann gibst du mir denn das Geld zurück?

Alfred Sowie ich es hab.

Die Großmutter Ich brauch es nämlich.

Alfred Zu was brauchst du denn dein Geld?

Die Großmutter Nächsten Monat werd ich achtzig – und ich möcht um mein eigenes Geld begraben werden, ich möcht keine milden Gaben, du kennst mich ja –

Alfred Mach dir nur keine Sorgen, Großmama!