Im Schraubstock: Ungelöschte Momentaufnahmen (1976-1980) - Peter Eckhart Reichel - E-Book

Im Schraubstock: Ungelöschte Momentaufnahmen (1976-1980) E-Book

Peter Eckhart Reichel

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit der Reihe: VERSCHLUSSSACHEN – DIE BIBLIOTHEK DER UNBEKANNTEN DDR-AUTOREN wird der Versuch unternommen, diese bislang unbekannte Literatur erstmals in Teilen öffentlich zugänglich zu machen. Der Verlag wird sich darum bemühen, noch weitere Autoren und ihre unveröffentlichten Werke aufzuspüren und in dieser Reihe vorzustellen. Der Verlag bittet deshalb alle, die über Hinweise, Informationen, einzelne Texte oder Privatnachlässe verfügen, um Hilfe und freundliche Unterstützung dieser Projekt-Reihe.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Peter Eckhart Reichel

Im Schraubstock: Ungelöschte Momentaufnahmen (1976-1980)

VERSCHLUSSSACHEN – Die Bibliothek der unbekannten DDR-Autoren

Mit der Reihe: VERSCHLUSSSACHEN – DIE BIBLIOTHEK DER UNBEKANNTEN DDR-AUTOREN wird der Versuch unternommen, diese bislang unbekannte Literatur erstmals in Teilen öffentlich zugänglich zu machen. Der Verlag wird sich darum bemühen, noch weitere Autoren und ihre unveröffentlichten Werke aufzuspüren und in dieser Reihe vorzustellen. Der Verlag bittet deshalb alle, die über Hinweise, Informationen, einzelne Texte oder Privatnachlässe verfügen, um Hilfe und freundliche Unterstützung dieser Projekt-Reihe. BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Ungelöschte Momentaufnahmen (1976-1980)

 

Im Schraubstock

 

Ungelöschte Momentaufnahmen (1976-1980)

 

 

von

 

Peter Eckhart Reichel

 

 

 

© 2015 by ebuchedition words&music

Zweite Ausgabe – eBook-Version I

Titelgestaltung: ebuchedition words&music

unter Verwendung einer Fotografie des Autors

 

 

Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Aufführung, Vertonung, kommerzielles Filesharing und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Impressum und weitere Infos unter: www.words-and-music.de

Für Anfragen, Anregungen oder Kritiken haben wir immer ein offenes Ohr.

Schreiben Sie bitte an: [email protected] Kennwort:

VERSCHLUSSSACHEN / Im Schraubstock

Ein Hinweis:

Dieses Buch enthält zwei Faksimiles von Original-Texten des Autors. Um diese auf Ihrem Reader vergrößert darzustellen, drücken Sie bitte auf die Abbildung, anschließend öffnet sich eine Leselupe. Zur Rückstellung drücken Sie bitte erneut auf die Abbildung. Farbige Darstellungen werden auf Readern leider nur sehr mangelhaft dargestellt. Mit Hilfe der kostenlosen Kindle-App können Sie alle Fotos alternativ auf Ihrem Mac oder PC in bester Bildqualität betrachten.

 

 

 

VERSCHLUSSSACHEN – DIE BIBLIOTHEK DER UNBEKANNTEN DDR-AUTOREN

 

In der sozialistischen Kulturpolitik der DDR herrschte kein Mangel an Randerscheinungen, die es offiziell zwar nicht geben durfte, die aber dennoch, wenn auch im Verborgenen, ganz real existierten.

Anerkannte Schriftsteller mit dauerhaftem oder zeitweiligem Berufsverbot gab es ebenso wie eine nicht offiziell anerkannte, allerdings wesentlich größere Zahl von namenlosen Untergrund-Literaten und Autoren, deren Arbeiten bis heute kaum bekannt sind, da ihre Werke in keinem Verlag publiziert wurden. Wie schnell ein offizieller DDR-Autor in Konflikt mit der Staatsmacht geraten konnte, ist inzwischen allgemein bekannt und soweit ausreichend erforscht und dokumentiert. Aber über diese namenlos gebliebenen Literaten wissen wir bis heute nur sehr wenig oder gar nichts. Die nicht organisierten Autoren gehörten zwangsläufig der sogenannten Schubladenliteratur an. Sie waren die einzigen wirklich freien Schriftsteller in der DDR. Auch wenn ihnen diese innere Freiheit recht wenig nutzte, da sie ihre Werke nur einem sehr kleinen Kreis von oftmals Gleichgesinnten bei Lesungen in Privatwohnungen oder innerhalb konspirativer Zusammenkünfte vorstellen konnten, verbreiteten sich ihre Arbeiten dennoch. Ihre Literatur kursierte von Hand zu Hand, auch wenn sie nur in minimalistischen Kleinstauflagen hergestellt werden konnte, die gerade mal so groß waren, wie es die Blaupausen ihrer Schreibmaschinendurchschläge gestattete. Die Verbreitung dieser nicht systemkonformen Literatur fand ausschließlich über nichtoffizielle Kanäle statt. Durch das Weitergeben der von Hand reproduzierten Exemplare erreichte diese Literatur immerhin einen interessierten, wenn auch überschaubaren Leserkreis. Kopierer oder Drucker, so wie wir sie heute als technische Hilfsmittel kennen, existierten damals in Ostdeutschland nicht. Hätte es diese Geräte gegeben, wären sie in der DDR sicher verboten gewesen. Selbst der private Besitz einer Schreibmaschine war keine Selbstverständlichkeit. Noch gefährlicher war der Besitz oder die Weitergabe dieser Untergrund-Literatur. Bereits der Versuch über einen der DDR-Verlage eine erste Publikation anzustreben, hätte für die meisten dieser Autoren unangenehme Folgen nach sich gezogen, hätte sie möglicherweise sogar in eine äußerst prekäre Lebenssituation gebracht. Der sogenannte „Gummiparagraph“ 106 des Strafgesetzbuches der DDR stellte „staatsfeindliche Hetze“ und damit die „Diskriminierung der gesellschaftlichen Verhältnisse“ mit einer bis zu 10-jährigen Haftstrafe in Aussicht. Die Erfahrung lehrte, dass alle autoritären Staaten nichts mehr als die Freiheit des Geistes fürchteten. Die DDR hatte deshalb einen Kontrollapparat eingerichtet, der diese Freiräume beherrschen sollte. So entstand bereits seit den 1950er Jahren immer mehr ein vergiftetes Klima, in dem alle von möglicher Zensur betroffenen etablierte Autoren stetig reflektierten, ob ihre geplanten literarischen Äußerungen zur herrschenden Ideologie passten, und welcher Preis zu zahlen wäre, wenn man sich zu weit aus dem Fenster lehnte. Mit dieser eingepflanzten „Schere im Kopf“, mit der sich die etablierten Literaten im DDR-Schriftstellerverband herumzuschlagen hatten, konnten oder wollten sich aber die Untergrund-Literaten und Autoren keinesfalls abfinden. Sie verzichteten lieber auf jedweden offiziell anerkannten Schriftstellerstatus und stellten sich damit gleichzeitig an den Rand der sozialistischen Gesellschaft. Für nicht wenige bedeutete dies, Verzicht auf ein Studium am Institut für Literatur in Leipzig und damit einhergehende Tätigkeiten zum Broterwerb in anderen Berufen. Wer sich dagegen im staatlich anerkannten Literaturbetrieb aufhielt, musste sich um die Finanzierung seines täglichen Lebens kaum Sorgen machen. Jedoch die Förderung war stets auch an die Verpflichtung zu möglichst unauffälliger Konformität geknüpft. Im offiziellen DDR-Kultursystem gab es deshalb keinen Platz für unabhängige kritische Literatur und ihre Schöpfer. Ihre Existenz versuchte man zu leugnen.

Insbesondere literarische Tabuthemen waren die objektive Bewertung und Darstellung der westlichen Demokratie, Kritik an Zuständen in der DDR oder an ihrer Regierung, realitätsnahe Beschreibungen von Lebensumständen oder die Darstellung von „Republikflucht“. Außerdem hatten solche Themen wie Staatssicherheit, Polizeiwillkür, extreme Gewalt, Homosexualität, Wehrdienstverweigerung, Wohnungsnot, Umweltverschmutzung, negative Zustände im Bildungssystem, Selbstmord, Alkoholismus, Drogenmissbrauch oder die Beschreibung von wirtschaftlichen Missverhältnissen in sozialistischen Staaten so gut wie keine Chance öffentlich, das heißt auch in der offiziellen Literatur, beschrieben zu werden.

Seit den 1970er-Jahren etablierte sich vor allem in Sachsen und Thüringen, vor allem aber im Prenzlauer Berg in Berlin eine alternative Kunstszene. Diese Autoren kümmerten sich nicht mehr um staatliche Restriktionsmaßnahmen. Sie hatten mit dem Überwachungsstaat längst abgeschlossen und versuchten gar nicht erst, ihre Arbeiten in DDR-Verlagen zu veröffentlichen. Natürlich blieben diese freien Schriftsteller und Autoren dem Ministerium für Staatssicherheit nicht unbekannt. Auch in dieser Literaturszene existierten Zuträger oder es wurden in ihre Kreise Spitzel eingeschleust. Die Stasi beäugte sie misstrauisch als „negativ feindliche Aussteiger“, als Verfasser von „Machwerken“. Ihre Werke wurden als „systemzersetzend“ oder „schädlich“ eingestuft. Bei dieser Klassifizierung bediente sich die Stasi eines Vokabulars, das an die Nazivergangenheit Deutschlands nahtlos anknüpfte. Nicht wenige der namenlosen Autoren wurden beruflich und auch privat drangsaliert oder sogar strafrechtlich verfolgt. Jeder Veröffentlichungsversuch ihrer Werke in einem westlichen Verlag sollte verhindert werden und wurde nicht selten bereits im Keim erstickt. Besonders nach der Repressionsperiode ab 1976 drohten lange Gefängnisstrafen oder sogar psychiatrische Haft. Eine systematische Zersetzung der freien literarischen Szene und ihre permanente Überwachung waren an der Tagesordnung. Viele der Autoren und Schriftsteller beantragten daraufhin in den Folgejahren resigniert ihre legale Ausreise aus der DDR oder wurden wegen ihrer Aufrechterhaltung von West-Kontakten unter dem Vorwand „staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme“ hoch bestraft.

Das Schreiben haben viele der so Drangsalierten trotzdem bis zum Ende der DDR und darüber hinaus nicht aufgegeben. Viele ihrer damals entstandenen literarischen Arbeiten wurden allerdings zwangsläufig zu „Geheimen Verschlusssachen“. Etliche dieser Werke dürften heute noch in den Archiven der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) zu entdecken sein oder befinden sich noch im Besitz ihrer Verfasser. So ist zwangsläufig über Jahrzehnte eine verborgen gebliebene „Schattenbibliothek“ aus unveröffentlichten Manuskripten entstanden, die so effektiv von der Macht verfolgt und unterdrückt wurde, dass uns bis heute nicht einmal eine Flaschenpost erreichen konnte.

Mit der Reihe: VERSCHLUSSSACHEN – DIE BIBLIOTHEK DER UNBEKANNTEN DDR-AUTOREN wird der Versuch unternommen, diese bislang unbekannte Literatur erstmals in Teilen öffentlich zugänglich zu machen. Der Verlag wird sich darum bemühen, noch weitere Autoren und ihre unveröffentlichten Werke aufzuspüren und in dieser Reihe herauszugeben.

 

Inhalt:

Stammtischrepublik (für G. Benn)

Von den einen, einer

Hsst

Wer hat Angst?

Meister Lieberwirth erzählt vom Krieg

Nach

Ich erinnere mich

Mädchen aus Paris

Schlachthof

Beim Fleischer

Nachts entlassen

Das dicke Kind

Induktion (für Carlo K.)

Kleines Abschiedsgedicht (für G. Kunert)

Montag, am morgen

Krebs

Onanie

Ein Abend hinter uns

Erinnerung an ein Mädchen namens „Pudding“

Badewasser am Freitagabend

Stadtbad

Im Schraubstock

D-Zug: Dresden-Berlin (für Ings B.)

Wir, die Pflastersteine

Zerbrochene Engel im Park-Hotel

Ein Stück Mensch

Vom großen Lügenmaul

Schluss jetzt

NVA-Offiziere begehen den Jahrestag der großen sozialistischen Oktoberrevolution in einem Waldgebiet bei Lübtheen in Mecklenburg

Marschgesang

An das Land, in dem ich lebe

Kettenglieder

Was es Neues gibt

REAL

Berge der Nacht (während einer Wache auf die Stahltür einer Panzergarage gekritzelt)

Saragossa (für Gaby S.)

NVA-Nachlese

Drei kleine Worte über meine Heimat (für H. Heine)

Dem Berge zu Gesicht

Unterdrückung

Aschenputtel

Freiberger Drainage

Böser Traum

Blödsinn

Notizen des Autors

 

 

 

 

Im Schraubstock

 

Ungelöschte Momentaufnahmen (1976-1980)