Innenaufträge in SAP S/4HANA - Customizing - Christian Sterlepper - E-Book

Innenaufträge in SAP S/4HANA - Customizing E-Book

Christian Sterlepper

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie stehen im Controlling vor einer speziellen Herausforderung? Vielleicht geht es darum, einen Messeauftritt, ein einzelnes Forschungsprojekt der Entwicklungsabteilung oder eine einmalige Umstrukturierungsmaßnahme im Unternehmen sinnvoll abzubilden. Die übliche Berechnung nach Kostenstellen hilft hier nicht weiter. Für solche Fälle hält SAP den sogenannten Innenauftrag bereit. Mit seiner Hilfe lassen sich Kosten wie auch Erlöse für geschäftliche Vorgänge sammeln, die das Controlling gesondert betrachten will.

In diesem Buch lernen Sie die verschiedenen Arten von Innenaufträgen und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Grundeinstellungen und welches Customizing nötig sind, um Innenaufträge nutzen zu können. Machen Sie sich mit den Planungswerkzeugen sowie mit Methoden vertraut, wie Sie dabei Brücken von der alten ERP- in die neue S/4HANA-Welt bauen. Die Autoren bringen Ihnen die Möglichkeiten von Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle, von Obligo und Mittelbindung nahe. Sie erläutern, wie periodische Verrechnung, Ergebnisermittlung und Abrechnung funktionieren und welche Tools sich für das Reporting einsetzen lassen.

Ein Buch, das auch Ihnen neue Wege im Controlling eröffnen wird!


  • Voraussetzungen, Grundeinstellungen und Customizing von Innenaufträgen
  • Periodische Verrechnungen, Ergebnisermittlung und Abrechnung
  • Plandatenübernahme zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA
  • SAP Fiori optimal im Reporting einsetzen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 193

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christian SterlepperMartin Munzel

Innenaufträge in SAP S/4HANA® – Customizing

Christian Sterlepper, Martin MunzelInnenaufträge in SAP S/4HANA® – Customizing

ISBN:978-3-960123-01-9 (E-Book)

Lektorat:Bernhard Edlmann

Korrektorat:Die Korrekturstube

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:iStockphoto.com | Christine_Kohler Nr. 1346090279

Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

Alle Rechte vorbehalten

2., erweiterte Auflage 2024

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2024

URL:www.espresso-tutorials.de

Das verwendete Papier ist FSC-zertifiziert (holzfrei, chlorfrei und säurefrei sowie alterungsbeständig nach ANSI 3948 und ISO 9706).

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright/Impressum
Vorwort
An wen richtet sich dieses Buch?
Aufbau des Buches
Wie arbeiten Sie mit dem Buch?
Danksagungen
1 Verwendung von Innenaufträgen
1.1 Innenaufträge als temporäre Objekte
1.2 Was sind statistische Innenaufträge?
1.3 Was sind erlösführende Innenaufträge?
1.4 Statusverwaltung zur Steuerung des Lebenszyklus
1.5 Abgrenzung der Innenaufträge von Projekten
1.6 Einordnung der Innenaufträge in das Controlling-Modul/SAP-Anwendungskomponenten
2 Organisationseinheiten und Grundeinstellungen
2.1 Buchungskreis
2.2 Kontenplan/Sachkonto
2.3 Geschäftsjahr
2.4 Geschäftsbereich
2.5 Segment
2.6 Kostenrechnungskreis
2.7 Profitcenter
2.8 Funktionsbereich
2.9 Andere Organisationseinheiten
2.10 Fazit
3 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
3.1 Auftragsarten
3.2 Nummernkreise
3.3 Statusverwaltung
3.4 Bildschirmgestaltung
3.5 Selektion und Sammelbearbeitung
4 Innenauftragsszenarien/Nutzungsmöglichkeiten
4.1 Innenauftragsszenarien im Überblick
4.2 Investitionsauftrag
4.3 Abgrenzungsauftrag
4.4 Erlösführender Innenauftrag
5 Planung
5.1 Manuelle Planung in SAP ERP
5.2 Easy Cost Planning und Execution Services
5.3 Planung mit SAP Fiori
5.4 Planung in SAP BPC optimized for SAP S/4HANA
5.5 Planung mit SAP Analytics Cloud
6 Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle
6.1 Grundlagen
6.2 Verfügbarkeitskontrolle aktivieren
7 Obligo und Mittelbindung
7.1 Was ist Obligo?
7.2 Was ist eine Mittelbindung?
7.3 Obligoverwaltung aktivieren
7.4 Obligoverwaltung in Auftragsart aktivieren
7.5 Einstellungen für die Mittelbindung
7.6 Neue Obligoverwaltung in SAP S/4HANA
8 Istbuchungen
8.1 Allgemeine Einstellungen
8.2 Periodische Verrechnungen
8.3 Verzinsung
8.4 Ergebnisermittlung
8.5 Abrechnung
9 Reporting
9.1 Überblick
9.2 Reporting in SAP Fiori
9.3 Klassisches Reporting
10 Einsatz von Innenaufträgen in drei Beispielfirmen
10.1 Grundüberlegungen
10.2 Einsatz der Innenaufträge bei einem Produktionsunternehmen
10.3 Einsatz der Innenaufträge bei einem Großhändler
10.4 Einsatz der Innenaufträge bei einem Dienstleistungsunternehmen
11 Zusammenfassung
A Die Autoren
B Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Andreas Unkelbach, Martin Munzel:

Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA

®

Christoph Theis, Stefan Eifler:

Werteflüsse in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA

®

Michael Kroschwitz:

Embedded Analytics in SAP S/4HANA

®

Tom King:

Materialbewertung und das Material-Ledger in SAP S/4HANA

®

Rudolf Poppenberger:

Konzernbewertung mit SAP S/4HANA

®

Material-Ledger

Stefan Eifler:

Schnelleinstieg in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA) –

2., erweiterte Auflage

Vorwort

Dieses Buch beinhaltet die wesentlichen Aspekte der Verwendung von Innenaufträgen in SAP S/4HANA. Sein Ziel ist es, Ihnen die relevanten Funktionalitäten zu erläutern, sodass Sie Innenaufträge bzw. die Prozesse, die mit diesen in Verbindung stehen, verstehen, implementieren oder optimieren können.

An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich an interne und externe SAP-Berater im Bereich des Finanzwesens und des Controllings, zudem an alle SAP-Anwender in einem Unternehmen, die mit Innenaufträgen arbeiten und im Umfeld des internen oder externen Rechnungswesens tätig sind.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in zehn Hauptkapitel gegliedert. Im Einzelnen geht es dabei um folgende Themen:

Kapitel 1: Verwendung von Innenaufträgen

Hier gehen wir auf die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Innenaufträge ein. Wir klären, wie Sie statistische oder erlösführende Aufträge verwenden oder welche Rolle die Statusverwaltung spielt. Zudem zeigen wir auf, wo sich die Innenaufträge in den Komponenten des Controllings einordnen lassen.

Kapitel 2: Organisationseinheiten und Grundeinstellungen

Dieses Kapitel beinhaltet die wichtigsten Organisationseinheiten, die als Basis für die Verwendung der Innenaufträge benötigt werden. Sie erhalten eine Beschreibung der Funktionalität und der Abgängigkeiten der Organisationseinheiten untereinander und erfahren, wie Sie das zugehörige Customizing in SAP S/4HANA einstellen.

Kapitel 3: Voraussetzungen und Grundeinstellungen

Wir gehen darauf ein, welche Voraussetzungen Sie schaffen müssen, um Innenaufträge einsetzen zu können. Die Punkte Auftragsarten, Nummernkreise, Statusverwaltung und Bildschirmgestaltung kommen zur Sprache. Darüber hinaus stellen wir dar, wie sich eine Selektionsvariante in der SAP GUI gegenüber einer Ansicht in SAP Fiori verhält.

Kapitel 4: Innenauftragsszenarien/Nutzungsmöglichkeiten

Das vierte Kapitel umfasst die Innenauftragsszenarien des Investitionsauftrags, des Abgrenzungsauftrags und der erlösführenden Innenaufträge. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Customizing-Aktivitäten durchzuführen sind.

Kapitel 5: Planung

Hier stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Werkzeuge vor, die Sie zur Planung einsetzen können. Dieser Abschnitt unterteilt sich in die Themengebiete manuelle Planung in SAP ERP, Planung mit SAP Fiori, SAP BPC optimized for S/4HANA und Planung mit SAP Analytics Cloud. Das Easy Cost Planning ist eine transaktionale Planungsmöglichkeit, die auf der Template-Technik basiert. Die Planung in SAP Fiori wird mit Fiori-Apps durchgeführt und bedient sich der neuen Datenbasis von SAP S/4HANA. Wir gehen im Detail darauf ein, wie Sie ein Plandatenübernahmeprogramm einrichten, um die Plandaten von den alten Planungstabellen (SAP ERP) mit der neuen Plandatentabelle ACDOCP (SAP S/4HANA) zu synchronisieren. Zuletzt erhalten Sie einen Überblick über SAP BPC und die Planungsmöglichketen in SAP Analytics Cloud.

Kapitel 6: Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle

Anhand der Funktionalitäten Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle stellen Sie sicher, dass einmal genehmigte Budgets für Aufträge nicht überschritten werden.

Kapitel 7: Obligo und Mittelbindung

Im siebten Kapitel erläutern wir Obligo und Mittelbindung. Wir zeigen Ihnen die notwendigen Customizing-Schritte und wie Sie die Aktivierung der Funktionalitäten durchführen. Ferner erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen der klassischen und der neuen Obligoverwaltung in SAP S/4HANA.

Kapitel 8: Istbuchungen

Abgesehen von der Erläuterung der allgemeinen Einstellungen geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten zur periodischen Verrechnung. Ausführlich gehen wir auf die Themen Verzinsung, Ergebnisermittlung und Abrechnung ein.

Kapitel 9: Reporting

Zu Beginn dieses Kapitels zeigen wir Ihnen die Reporting- bzw. Analysefunktionen in SAP S/4HANA. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie die Fiori-Apps bestmöglich verwenden, um ein Innenauftragsreporting aufzubauen. Hierbei gehen wir im Detail auf die Themen Innenauftragsgruppen, Reporting mit Web-Dynpro-Apps, die Möglichkeiten des Abfragebrowsers und das Reporting von Einzelposten ein. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung des klassischen Reportings mit dem Report Writer und Rechercheberichten.

Kapitel 10: Einsatz von Innenaufträgen in drei Beispielfirmen

Abgerundet wird das Buch durch eine exemplarische Beschreibung des Einsatzes von Innenaufträgen bei einem Produktionsunternehmen, einem Großhändler und einem Dienstleistungsunternehmen. Ferner unterstützen wir Sie mithilfe verschiedener Fragestellungen bei der Entscheidungsfindung, wie Sie die Funktionalitäten der Innenaufträge optimal in Ihrem Unternehmen implementieren und einsetzen.

Wie arbeiten Sie mit dem Buch?

Dank seiner klaren Kapitelgliederung passt sich dieses Buch perfekt Ihren Bedürfnissen und Interessen an, da Sie sich jederzeit bestimmte Teilgebiete zu einem Thema heraussuchen können. Wenn Sie beispielsweise nähere Informationen zur Planung brauchen, springen Sie einfach in das Kapitel 5, um die benötigten Informationen zu erhalten. Falls die Thematik Innenaufträge dagegen neu für Sie sein sollte, können Sie selbstverständlich auch den gesamten Inhalt der Reihe nach durcharbeiten. Die Kapitel sind so angelegt, dass sie aufeinander aufbauen. Grundsätzlich werden zu Beginn eines jeden Kapitels die grundlegenden Fakten erläutert und anschließend auf das Customizing eingegangen. Für die schnelle Recherche eines spezifischen Teilgebiets im Zusammenhang mit Innenaufträgen können Sie im Index nachschlagen, der sich am Ende des Buches befindet.

Begleitvideos zum Buch

Begleitend zu unserem Buch haben wir einige Video-Tutorials erstellt, auf die wir an den entsprechenden Stellen hinweisen. Sie können diese Videos kostenfrei abrufen.

Als Kunde unserer SAP-Lernplattform: Rufen Sie den Link https://es-tu.de/oD85jR auf, um direkt zur Playlist zu gelangen.Sie haben kein Abonnement für die SAP-Lernplattform: Melden Sie sich über folgenden Link für die Freigabe der Videos auf unserer Lernplattform an: https://es-tu.de/ZvRG2q.

Danksagungen

Dies ist die Neuauflage eines Teils eines Buches, das vor einigen Jahren beim Rheinwerk Verlag erschienen ist. Ich bedanke mich bei Eva Tripp für ihre unbürokratische Genehmigung, diesen Text wiederverwenden zu dürfen.

Ebenso danke ich meinem Mitautor Christian Sterlepper dafür, dass er den Inhalt auf den neuesten Stand gebracht hat.

 

Martin Munzel

März 2024

 

Ein großes Dankeschön möchte ich Martin Munzel aussprechen, der mir die Möglichkeit gegeben hat, an diesem Buch mitzuwirken. Auch meinem Lektor Bernhard Edlmann will ich hiermit herzlich danken, da er mich bei allen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit diesem Buchprojekt aufgekommen sind, exzellent unterstützt hat. Zudem möchte ich dem gesamten Espresso-Tutorials-Team für die Zusammenarbeit danken.

Auch bei meinen Kollegen bedanke ich mich an dieser Stelle, da sie mir stets als Sparringspartner zur Verfügung und mir somit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.

Ganz besondere Wertschätzung gebührt meiner Familie, insbesondere meiner Frau, die mich beständig unterstützt hat, und natürlich meinen beiden kleinen Söhnen, die immer wieder spontan für Heiterkeit im Büro gesorgt haben.

 

Christian Sterlepper

März 2024

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Video

Schauen Sie sich ein Video zum jeweiligen Thema an.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur das gewohnte generische Maskulinum, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Verwendung von Innenaufträgen

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Innenaufträgen. Zudem erläutern wir Ihnen, wie sich die Innenaufträge in die Komponenten des Controllings einordnen. Darüber hinaus behandeln wir in diesem Teil des Buches die Abgrenzung der Innenaufträge von Projekten.

Primär verwendet man Innenaufträge dafür, Kosten für einen bestimmten Zeitraum abzubilden. Grundsätzlich werden mit diesen Controlling-Objekten interne Projekte ohne Hierarchiestruktur realisiert.

Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Innenaufträge im Gemeinkosten-Controlling kennen.

Video zur Verwaltung von Innenaufträgen

In der Videosammlung »Innenaufträge in SAP S/4HANA – Customizing«, die Sie über den frei zugänglichen Bereich unserer SAP-Lernplattform aufrufen, lernen Sie im 1. Teil, »Anlegen eines Innenauftrags«, mehr zum Thema »Innenaufträge verwalten«. Wie Sie den Zugang zum Video erhalten, haben wir im Vorwort beschrieben.

1.1   Innenaufträge als temporäre Objekte

Bei Innenaufträgen handelt es sich um Controlling-Objekte im Gemeinkosten-Controlling, die anders als Kostenstellen grundsätzlich temporärer Natur sind. Während Kostenstellen die Unternehmensstruktur abbilden, die zumindest über ein Geschäftsjahr relativ konstant bleibt, sind Innenaufträge dafür gedacht, die zeitlich beschränkte Entstehung von Kosten (ggf. auch Erlösen) zuzuordnen, die auf keine bestimmte Kostenstelle gebucht werden können oder sollen.

Hierzu gehören beispielsweise Sondereffekte, die keinem alleinigen Verantwortlichen in der Kostenstellenhierarchie belastet werden können, aber auch Initiativen, an denen mehrere Kostenstellen beteiligt sind. Zum Beispiel wollen Sie auswerten, wie hoch die Ausgaben für eine energetische Sanierungsmaßnahme an einem Gebäude sind; über die Abrechnung oder eine periodische Umbuchung verrechnen Sie die Kosten dann an die beteiligten Kostenstellen.

Ferner haben Innenaufträge manchmal einen eher technischen Charakter, wie bei der Abgrenzung von aperiodischen Zahlungen, etwa dem Urlaubsgeld oder anderen Sonderzahlungen.

Einsatz von Innenaufträgen

Innenaufträge können Sie z.B. in folgender Weise einsetzen:

Bei einem Messestand sammeln Sie die gesamten aufgelaufenen Primärkosten sowie Leistungsverrechnungen von den beteiligten Kostenstellen, um die Gesamtkosten für den Stand zu ermitteln.Außerordentliche Umstrukturierungsmaßnahmen können Sie als Innenaufträge abbilden, da diese in der Regel in der Kostenstellenrechnung nicht geplant wurden und ansonsten das Ergebnis verzerren würden.

Abbildung 1.1 zeigt ein Beispiel für die Verrechnung von Messekosten anhand eines typischen Gemeinkostenauftrags.

Abbildung 1.1: Darstellung von Messekosten mittels Innenaufträgen bzw. Gemeinkostenauftrag

Dieses Beispiel zeigt, dass Kosten für Messeaufträge mithilfe von Innenaufträgen transparenter dargestellt werden.

Verwenden Sie keine Aufträge, so buchen Sie sämtliche Messekosten auf Ihre Marketingkostenstelle und erkennen hinterher nicht mehr, wie hoch jeweils die Kosten der einzelnen Messeauftritte waren. Verwenden Sie hingegen Aufträge, können Sie je Messeauftritt die Kosten im Detail auswerten. Diese Aufträge lassen sich dann mittels sekundärer Abrechnungskostenarten an die Marketingkostenstelle verrechnen, um die Messekosten dort kumuliert darzustellen.

1.2   Was sind statistische Innenaufträge?

Eine Sonderstellung nehmen die statistischen Innenaufträge ein. Dabei handelt es sich um keine echten Controlling-Objekte, sondern sie sind immer einer Kostenstelle zugeordnet. Sie können auf statistische Innenaufträge zwar Kosten kontieren, diese werden aber nur statistisch auf den Auftrag gebucht, während die Istbuchung auf der zugeordneten Kostenstelle erfolgt. Auch wenn die Kosten ergebniswirksam der Kostenstelle belastet werden, können Sie gleichwohl die Kosten auswerten, die auf dem statistischen Auftrag gebucht wurden. Eine solche Vorgehensweise ist immer dann sinnvoll, wenn die Kosten für einen Auftrag zwar zu hundert Prozent einer einzelnen Kostenstelle zugeordnet werden sollen, Sie aber trotzdem eine detailliertere Auswertungsmöglichkeit unterhalb der Kostenstelle benötigen.

Nutzung von statistischen Innenaufträgen

Denkbare Beispiele für die Anwendung von statistischen Innenaufträgen sind u.a.:

Ihr Fuhrpark besteht organisatorisch aus einer Kostenstelle und verwaltet u.a. Leasingfahrzeuge. Um die angefallenen Kosten je Fahrzeug darzustellen, können Sie statistische Innenaufträge einsetzen.In der Forschung und Entwicklung arbeiten Sie mit nur einer Kostenstelle. Sie wollen aber nachverfolgen, wie viel Aufwand auf die einzelnen Forschungsprojekte entfallen ist. Auch hier können Sie statistische Aufträge verwenden, um die Forschungsprojekte abzubilden.

Das Konzept der statistischen Buchungen ist somit notwendig, um Kosten aus zwei verschiedenen Blickwinkeln darzustellen, sie gleichzeitig aber nicht doppelt im Ist zu erfassen. Im klassischen SAP ERP können Sie statistische Buchungen in Berichten anhand des Werttyps getrennt von den Istbuchungen darstellen. Die Auswertung der statistischen Buchungen in S/4HANA führen Sie über das Setzen der Dimension »Innenauftrag ist statistische Kontierung« in SAP Fiori durch.

1.3   Was sind erlösführende Innenaufträge?

Neben reinen Kostenaufträgen können Sie auch erlösführende Innenaufträge einsetzen, um etwa kleinere Kundenprojekte abzuwickeln. Diese lassen sich mit Kundenaufträgen im SD verknüpfen, um Erlöse auf die Aufträge zu buchen. Es ist auch möglich, für noch nicht fakturierte Aufträge mithilfe der Ergebnisermittlung zum Periodenende Ware in Arbeit zu ermitteln.

Erlösführende Aufträge

Beispiele für erlösführende Innenaufträge sind:

Sie haben eine fachliche Schulung der Mitarbeiter eines Kunden durchgeführt und entsprechend fakturiert. Der Innenauftrag dient dabei zum einen dazu, sämtliche aufgelaufenen Kosten zu sammeln, und zum anderen dazu, diese den Erlösen gegenüberzustellen, um die Marge dieses Projekts zu ermitteln. Sie erhalten im Rahmen eines Förderprojekts Zuschüsse von öffentlichen Institutionen oder anderen Wirtschaftsunternehmen. Diese werden auf einem Innenauftrag gesammelt. Dieser hat in diesem Fall den Zweck nachzuweisen, wie die Mittel verwendet wurden. Zum Beispiel lässt sich ein Forschungsprojekt für die Entwicklung eines neuen Produkts anhand eines erlösführenden Innenauftrags abbilden. Die staatliche Forschungszulage sowie die Kosten können anhand des Innenauftrags transparent dargestellt werden.

1.4   Statusverwaltung zur Steuerung des Lebenszyklus

Um den temporären Charakter der Innenaufträge abzubilden, setzen Sie die Statusverwaltung ein. Jeder Innenauftrag hat einen Lebenszyklus, und der Status beschreibt, wo in diesem Zyklus der Auftrag sich gerade befindet; davon abhängig sind unterschiedliche betriebswirtschaftliche Vorgänge erlaubt.

Auftragsstatus

Die folgenden Status kann ein Auftrag üblicherweise durchlaufen:

Eröffnet bedeutet, dass Sie auf dem Auftrag planen, aber nicht im Ist buchen dürfen.Freigegebene Aufträge erlauben sowohl Änderungen am Plan als auch Istbuchungen.Ist ein Auftrag technisch abgeschlossen, können Sie noch Buchungen erfassen, den Plan aber nicht mehr ändern.An abgeschlossenen Aufträgen sind keinerlei Änderungen mehr möglich.

1.5   Abgrenzung der Innenaufträge von Projekten

Innenaufträge sind reine Controlling-Objekte, die über keinerlei Anbindung an die Logistik verfügen. Sie sind deshalb nur begrenzt dafür geeignet, komplexe Projekte abzubilden, insbesondere solche, bei denen in großem Umfang Material geplant, beschafft und versendet wird. Derartige Vorgänge lassen sich mit Innenaufträgen nicht steuern, und Sie sollten dann auf Projekte zurückgreifen. Projekte sind Bestandteil des Projektsystems (Modul PS) und bieten ebenjene Anbindung an die Logistik, die bei größeren Vorhaben vonnöten ist.

Public-Cloud-Version umfasst keine Innenaufträge

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung zwischen den Deployment-Optionen von S/4HANA, dass die Public-Cloud-Version keine Innenaufträge unterstützt. Dort ersetzen Projekte die Innenaufträge. Projekte haben einen größeren Funktionsumfang als Innenaufträge, jedoch folgt hieraus eine höhere Komplexität bei deren Einrichtung und Verwendung.

Das Projektsystem wird hier nicht behandelt, ausführliche Informationen dazu finden Sie aber in dem Buch »Projektcontrolling mit SAP PS« (Munzel/Munzel, Espresso Tutorials, 2017): http://5156.espresso-tutorials.de.

1.5.1   Unterschiedliche Auftragsarten

Wie Sie bereits gesehen haben, können Innenaufträge unterschiedlichen Zwecken dienen, und es ist auch gut möglich, dass Sie sie für mehrere Zwecke parallel einsetzen. Um für bestimmte Aufträge unterschiedliche Funktionalitäten zu erlauben oder Stammdatenfelder ein- bzw. auszublenden, definieren Sie Auftragsarten. Jeder Auftrag gehört zu genau einer Auftragsart; damit ist er zum einen eindeutig klassifiziert und bietet zum anderen genau die für seinen Zweck vorgesehenen Funktionen. In Abschnitt 3.1 gehen wir nochmals detailliert auf die Auftragsarten ein.

1.6   Einordnung der Innenaufträge in das Controlling-Modul/SAP-Anwendungskomponenten

Die Aufgabe des internen Rechnungswesen ist es, entscheidungsrelevante Informationen für die Unternehmenssteuerung bereitzustellen. Das Controlling dient der Koordination, Steuerung und Optimierung aller Prozesse innerhalb eines Unternehmens. In SAP S/4HANA werden die Buchungen des externen und internen Rechnungswesens in Echtzeit auf Einzelpostenebene in die zentrale Tabelle ACDOCA (Universal Journal) geschrieben. Hierbei werden die Kosten und Erlöse den Kontierungsobjekten wie Kostenstellen, Projekten oder Innenaufträgen zugeordnet.

Die SAP-Anwendungskomponenten werden nachfolgend beschrieben. Zudem veranschaulicht Abbildung 1.2 die Einordnung der Innenaufträge in die Komponenten.

Abbildung 1.2: SAP-Anwendungskomponenten

Kostenstellenrechnung:

Die Kostenstellenrechnung konzentriert sich auf die im Unternehmen angefallenen Kosten, ordnet diese Kosten den Teilbereichen in Form von Kostenstellen zu, die sie verursacht haben. Die Kostenstellenrechnung dient unternehmensinternen Steuerungszwecken.

Produktkosten-Controlling:

Die Ermittlung der Kosten, die durch die Herstellung eines Produkts oder der Erbringung einer Leistung entstehen, wird durch das Produktkosten-Controlling abgebildet. Durch diese Kostenermittlung kann die Preisuntergrenze für ein Produkt errechnet werden. Auf deren Basis kann wiederum ein Verkaufspreis kalkuliert werden.

Ergebnis- und Marktsegmentrechnung:

Die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung wird in SAP S/4HANA

Margenanalyse

genannt. Sie analysiert den Deckungsbeitrag über ein Marksegment oder denjenigen einer strategischen Geschäftseinheit. Es ist möglich, die Marksegmente nach Kunden, Produkten und Aufträgen zu klassifizieren. Die Margenanalyse dient der Preisfindung, der Kundenselektion, der Wahl des Absatzweges und der Beurteilung der Rentabilität von Produkten.

Gemeinkosten-Controlling:

Gemeinkosten sind Ausgaben, die in einem direkten oder indirekten Unternehmensbereich entstehen. Diese Kosten sind nicht direkt, ohne Zwischenbuchung, über Aufträge oder Kostenstellen der Leistungserstellung (und damit dem Erzeugnis) zurechenbar. Das Gemeinkosten-Controlling umfasst die Bestandteile der Kostenstellenrechnung, Projekte und Innenaufträge. Buchungen werden auf diese Kostenträger gebucht und führen zu einem aussagekräftigen Gemeinkosten-Controlling.

Profitcenter-Rechnung:

Die Profitcenter-Rechnung ist in SAP S/4HANA Bestandteil des neuen Hauptbuches bzw. des Universal Journal. Mit ihrer Hilfe können die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung erstellt werden.

Kosten- und Erlösartenrechnung:

Die Kostenartenrechnung erfasst, welche Kosten in einem bestimmten Zeitraum in welcher Höhe entstanden sind. Die Erlösartenrechnung wiederum bezieht sich auf die abgegebenen Leistungen. Dies können innerbetriebliche und außerbetriebliche Leistungen sein. In S/4HANA kommt es zu einer Verschmelzung von Kostenart und Sachkonto. Die bisher übliche Trennung von Sachkonto im Finanzwesen und Kostenart im Controlling entfällt. Dies bedeutet, dass in S/4HANA im Sachkontenstammsatz nun nicht mehr nur zwischen Bilanz- und GuV-Konto unterschieden wird, sondern auch nach Sekundärkosten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in

Abschnitt 2.2

.

2   Organisationseinheiten und Grundeinstellungen

Organisationseinheiten repräsentieren die grundlegende Struktur Ihres Unternehmens. An ihnen richten Sie Ihre Prozesse aus. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die wichtigsten Organisationseinheiten in SAP S/4HANA, die in den Bereichen Finanzwesen und Controlling benötigt werden, um die Innenaufträge zu nutzen.

Dabei gehen wir zunächst auf die elementaren Strukturen wie den Buchungskreis, den Kontenplan, das Geschäftsjahr und den Kostenrechnungskreis ein. Das Profitcenter (in Verbindung mit dem Segment) und der Funktionsbereich sind Bestandteil der Stammdaten von Innenaufträgen und werden bei Buchungen weitervererbt bzw. abgeleitet.

Der Vollständigkeit halber erläutern wir Ihnen im Anschluss noch einige Organisationseinheiten, die nicht zum Finanzwesen oder zum Controlling gehören, Ihnen aber im SAP-Kontext immer wieder begegnen werden. Dazu gehören z.B. das Werk, die Verkaufsorganisation oder die Einkaufsorganisation.

Der Schluss des Kapitels beinhaltet ein Fazit. Zudem geben wir Ihnen einige Hinweise an die Hand, die es wert sind, sie bei der Implementierung von Organisationseinheiten zu berücksichtigen.

2.1   Buchungskreis

Der Buchungskreis repräsentiert in SAP S/4HANA eine selbstständig bilanzierende Einheit und ist damit die kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens. In einem internationalen Unternehmen, dessen Geschäftsaktivitäten über mehrere Länder verteilt sind, wird in der Regel für jedes Land mindestens einer angelegt. Pro Buchungskreis lässt sich ein gesetzlicher Einzelabschluss (Monatsabschluss und Jahresabschluss) mit kompletter Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellen. Das Definieren mindestens eines Buchungskreises ist obligatorisch – ohne einen Rahmen für die Finanzbuchhaltung können Sie auch keine logistischen Prozesse abbilden. Sie haben die Möglichkeit, im Customizing einen vorhandenen Buchungskreis zu kopieren und im Nachhinein die Buchungskreiseinstellungen anzupassen.

Wir empfehlen, den eigenen Buchungskreis von einem existierenden mit Berücksichtigung eines Landes-Templates zu kopieren, z.B. einen deutschen Buchungskreis vom Buchungskreis »DE01 – Country Template DE«. Durch die Kopie des SAP-Standardbuchungskreises DE01 übernehmen Sie automatisch die zugehörigen Landeseinstellungen.

Vorsicht beim SAP-Standardbuchungskreis 0001

Sie sollten auf keinen Fall den von SAP ausgelieferten Buchungskreis 0001 als eigenen Buchungskreis anpassen, da dieser von SAP für verschiedene Buchungskreisupdates verwendet wird.

Ins Customizing gelangen Sie über das Anwendungsmenü Werkzeuge • Customizing • IMG • Projektbearbeitung • SAP Referenz-IMG (Transaktion SPRO).

Kopieren Sie den Buchungskreis im Customizing-Menü, und passen Sie ihn an. Der einschlägige Pfad ist SAP Customizing-Einführungsleitfaden • Unternehmensstruktur • Definition • Finanzwesen • Buchungskreis bearbeiten, kopieren, löschen, prüfen • Aktivität: Buchungskreis kopieren, löschen, prüfen (Transaktion EC01, siehe Abbildung 2.1).

Abbildung 2.1: Buchungskreis kopieren

Für dieses Beispiel haben wir den Buchungskreis OBDE (Otto Bikes Germany) angelegt. Alle abhängigen Einstellungen werden mit Bezug auf diesen Buchungskreis vorgenommen.

Wenn Sie auf das Symbol für die Kopierfunktion klicken, können Sie einen vorhandenen Buchungskreis kopieren. Während des Kopiervorgangs werden Sie gefragt, ob Sie buchungskreisabhängige Daten ebenfalls in den neuen Buchungskreis überführen möchten.

Für die Bearbeitung der Adressdaten wählen Sie bitte die Menüpunkte Mehr • Adresse (siehe Abbildung 2.2).

Abbildung 2.2: Adresse bearbeiten

Alle kopierten Einstellungen zum Buchungskreis können Sie sich über das Customizing-Menü Finanzwesen • Grundeinstellungen Finanzwesen • Globale Parameter prüfen und ergänzen anschauen und eventuell ändern (siehe Abbildung 2.3).

Abbildung 2.3: Globale Parameter zum Buchungskreis ändern

Die Organisationseinheiten aus dem Bereich Organisation der Buchhaltung und die Verfahrensparameter erklären wir in den weiteren Kapiteln dieses Buches.

2.2   Kontenplan/Sachkonto

Der Kontenplan bildet das strukturierte Verzeichnis aller Sachkonten (Hauptbuchkonten) und gibt damit den Rahmen für eine ordnungsgemäße Darstellung von Buchhaltungsdaten vor. Jedem Buchungskreis muss zwingend ein Kontenplan zugeordnet werden. Der zugeordnete Kontenplan wird operativer Kontenplan