Liebestöter - Alma Bayer - E-Book
SONDERANGEBOT

Liebestöter E-Book

Alma Bayer

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie ist eine Frau und sie ist erfolgreich. Zuviel für Rosenheims Männerwelt?

Vitus Pangratz, Kommissar AD, und seine Tochter Johanna "Jo" Coleman ermitteln in ihrem zweiten Fall: In der beschaulichen Rosenheimer Altstadt wird eine Coaching-Agentur für selbstbewusste und erfolgreiche Frauen eröffnet. Das gefällt nicht jedem. Als jedoch ein Mordanschlag auf die "Weiberheldin"-Inhaberin Marina Pfister verübt wird, stellt sich heraus, dass diese unter der Ladentheke auch noch ganz andere aufmunternde Dinge an die Frau brachte. Ein Grund, sie mundtot zu machen?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 612

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zum Buch

Vitus Pangratz, Kommissar a.D., und seine Tochter Johanna »Jo« Coleman ermitteln in ihrem zweiten Fall: In der beschaulichen Rosenheimer Altstadt wird eine Coaching-Agentur für selbstbewusste und erfolgreiche Frauen eröffnet. Das gefällt nicht jedem. Als jedoch ein Mordanschlag auf die »Weiberheldin«-Inhaberin Marina Pfister verübt wird, stellt sich heraus, dass diese unter der Ladentheke auch noch ganz andere aufmunternde Dinge an die Frau brachte. Ein Grund, sie mundtot zu machen?

Zur Autorin

Hinter dem Pseudonym Alma Bayer verbirgt sich eine Autorin aus Oberbayern. Nachdem sie 15 Jahre lang als Journalistin in der Welt unterwegs war, zog sie zurück in ihre Heimat und wechselte von den Fakten zur Fantasie. Die bayrische Seele lässt sich ohnehin nur mit Vorstellungskraft, wildem Witz und viel Herz wahrhaftig beschreiben.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Originalausgabe Oktober 2020

Copyright © by btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München

Covergestaltung: Semper Smile

Covermotiv: Panther Media GmbH/Alamy Stock Foto; © Shutterstock/PeterPhoto123; penphoto; yurgo; VolodymyrSanych; Iricat; tarapong srichaiyos; Daria Heaney

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

SL · Herstellung: sc

ISBN 978-3-641-22683-1V001www.btb-verlag.de

www.facebook.com/btbverlag

Liebst du ihn noch?«

»Also, wenn du mich jetzt so fragst …« Die Frau des Kommissars zögerte. Liebe war ein Glückspiel, und Monika Hopfinger verlor dabei seit Jahren, vor allem an Selbstachtung und an Lebensfreude. Trotzdem würfelte sie tapfer weiter, hielt sich an die Regeln, erfüllte ihre Aufgaben und hoffte, irgendwann doch noch zu gewinnen.

»Wann hattet ihr das letzte Mal Sex?«

Die Frau des Kommissars senkte den Kopf. Die grauen Strähnen in ihren langen blonden Haaren hatte sie gefärbt, aber an den Ansätzen zeigte sich bereits wieder die Wahrheit: Das Alter schlich sich an. Sex? Monika Hopfinger überlegte, ging gedanklich rückwärts, Tage, Wochen und Monate. Jahre. Dann entschied sie sich zu schweigen. Was hätte sie auch berichten können?

»Verstehe! Keine Liebe. Kein Sex. Habt ihr wenigstens noch Verständnis für einander und so etwas wie Gemeinsamkeiten? Ich meine jetzt nicht euer Haus oder euer Kind.«

Die Frau des Kommissars schüttelte den Kopf. Tränen lösten sich. Einzelgänger. Die Vorhut einer großen Traurigkeit.

»So will ich nicht mehr leben. Was soll ich nur tun?«

Monika Hopfinger war eine treue Klientin, und sie wollte Antworten von der Frau, die sich »Weiberheldin« nannte. Dafür bezahlte sie viel Geld. Nun gut. Die Weiberheldin nickte, intensivierte ihren Blick, beugte sich nach vorn und sagte beschwörend: »Moni, hör auf dein Herz!«

Egal, wie klug Frauen auch sein mochten, es war immer wirkungsvoller, an ihr Herz zu appellieren als an ihren Verstand.

»Dafür fehlt mir der Mut.«

»Schmarrn! Dir fehlt alles: Liebe, Lebensfreude, Sex und Freiheit. Nur der Mut, der fehlt dir nicht. Nimm endlich, was dir zusteht!«

»Ich weiß doch gar nicht, wie ›nehmen‹ geht. Von Natur aus bin ich eher eine Geberin. Es heißt doch nicht umsonst, dass Geben seliger ist als Nehmen.«

»Das Nehmen kannst du von den Männern lernen, besonders von deinem.«

»Stimmt!«

Die Frau des Kommissars nickte und lachte. Der Knoten war gelockert. Alles würde gut werden. Noch eine Bestärkung: »Moni, du kannst, was immer du willst! Merk dir das! Sei deine eigene Heldin!«

Genug für heute. Heimlich kontrollierte die Weiberheldin, ob ihr Smartphone das Gespräch mit der Frau des Kommissars aufgezeichnet hatte. Sie musste an die Zukunft denken. Diese Aufnahmen waren ihre Lebensversicherung. Dachte sie. Die Weiberheldin vergaß dabei, dass gewöhnlich nur die Hinterbliebenen von Lebensversicherungen profitierten.

Die Perücke, die Seidenbluse und der Silikonbusen verursachten ihm ein Problem. Wo sollte er sich unbemerkt verkleiden? Sein Zuhause schied aus. Zu groß war die Gefahr, von seiner Gattin oder den Nachbarn entdeckt zu werden. Die Möchtegernpaparazzi von vis-à-vis würden argwöhnen, er sei seine eigene Affäre. Sie lauerten täglich auf einen Fehltritt seinerseits, weil sich in ihrem eigenen Leben nichts bewegte, abgesehen von den strahlend weißen Gardinen. Dieses peinliche Pärchen würde sofort die örtliche Presse informieren, wenn man das Onlineportal Rosenheim-News so nennen wollte. »Hinterfotzige Bagage!«, schimpfte er. »Freibierlätschen!« Selbstverständlich klang das bei zufälligen Begegnungen in der Nachbarschaft oder der City anders: »Servus! Habe die Ehre! Endlich sieht man sich mal wieder!« Nein, besser, man sah sich nicht. Genauer: Besser, sie sahen ihn nicht. Zu Hause konnte er unmöglich seinem Plan folgen. Zu Hause konnte er sich unmöglich in eine Frau verwandeln. In eine Frau, die zu allem entschlossen war und zu allem bereit. Eine Frau wie sie. Marina Pfister. Die Teufelin mit der Engelszunge.

Sein erster Versuch führte ihn zur Autobahnraststätte Holzkirchen zwischen München und Salzburg. Unglücklicherweise traf er hier auf Bekannte, die wissen wollten, warum er mit seiner alten abgenutzten Eishockeytasche unterwegs war.

»Willst an frühere Erfolge anknüpfen, oder hat sie dich rausgeschmissen, deine Oide?«

Das sollte »seine Alte« versuchen, ihn rauszuschmeißen. »Schmarrn!«

»Jetzt sag schon! Haust ab? Magst nimmer, wird dir ois z’vui?«

Ihm alles zu viel werden? Sie ahnten nicht, wie recht sie damit hatten, trotzdem behauptete er das Gegenteil: »Uns Bayern haut so schnell nichts um. Gell!«

»Ja, sowieso!«

»Mia san mia!«

»Aber warum bist jetzt mit der Tasche unterwegs? Triffst dich mit deinem Gspusi, deiner Geliebten?«

»Jetzt reicht’s aber!«

»War doch bloß a Gaudi!«

Eine Gaudi? Spaß stellte er sich anders vor als seine durchschnittlichen Mitmenschen, die für alles eine Erklärung brauchten und trotzdem nichts verstanden. Er log unter dem Mantel der Ehrlichkeit: »Offen gesagt, also nur unter uns: Ich wollte mich mal wieder ungesehen aufs Eis wagen. Ich muss doch fit bleiben.«

»Ja ihm schau an! Nichts für ungut!«

»Servus, oideWurschthaut!«

Genervt und unverrichteter Dinge pfefferte er die Eishockeytasche mit seiner Damenausstattung zurück in den Kofferraum.

Anschließend erwog er ein Hotel. Doch dort wurden persönliche Daten erfasst und außerdem, wie sollte er anreisen? Mit seinem Wagen? Unmöglich! Wer ihn kannte, kannte auch sein Auto, sein Haus und seine Frau. Wenn es um statusprägende Symbole ging, wusste jeder in Rosenheim, wo sie hingehörten. Die drittgrößte oberbayrische Stadt war ein Dorf mit übersichtlicher Ordnung und klarer Hierarchie: die Wichtigen oben und die Unwichtigen weiter unten. Wer aufsteigen wollte, musste Opfer bringen. Er fühlte sich seit langem zu Höherem berufen und war bereit zu tun, was nötig war.

Letztendlich hatte er die ideale Garderobe für seine Zwecke gefunden. Sie hatte sich bei der morgendlichen Zeitungslektüre präsentiert, in den Kleinanzeigen des Rosenheimer Volksblatts. Ein Wink von oben. Der Allmächtige war auf seiner Seite. Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Er schloss die Jalousien seines perfekten Verstecks. Dann öffnete er in Zeitlupe den Reißverschluss seiner Tasche und sah den Metallzähnen zu, wie sie sich voneinander lösten. Aus ihrem riesigen Maul entließ sie den Schweißgeruch der Vergangenheit. Kurz dachte er an seine Zeit bei den legendären Rosenheimer Starbulls. Wo früher der Tiefschutz und das Trikot mit dem roten Stierkopf ihren Platz hatten, lag heute ein schwarzer Spitzen-BH mit geräumigen Körbchen. Darunter verbargen sich fabelhafte Silikonkissen in Tropfenform mit wohlgeformten Brustwarzen. Er drückte sie und genoss das Gefühl. Beinahe echt, nur besser. Jedenfalls besser als zu Hause. Wenn er sich richtig erinnerte. Es war lange her, dass er seine Frau privat angefasst hatte.

In wenigen Minuten würde er attraktiver aussehen als sie. Er packte die braune Langhaarperücke aus, das Make-up, die Handschuhe und das Seil. Seine Hände zitterten. Er hatte lange gezögert, bevor er sich zu dieser radikalen Konsequenz entschieden hatte. Jetzt gab es kein Zurück mehr.

»Sammle dich! Konzentriere dich! Übe dich in Entschlossenheit!« Seine Stimme rutschte ab. Jetzt nur nicht wanken, nur nicht weich werden. Er schlug sich eine Watsche ins Gesicht. Und dann noch eine, auf die andere Wange. »Ich kann, was immer ich will! Ich kann, was immer ich will!« Und noch lauter: »ICHKANN, WASIMMERICHWILL!« Er war ein bayrischer Löwe. Ein König unter den Tieren, die sich als seine Mitmenschen ausgaben. Und er war bereit für den Tod.

»ICHKANN, WASIMMERICHWILL!« Er streichelte über das lange Haar seiner Perücke und schaute in den Spiegel. »So ein schöner Boandlkramer!«, lobte er sich. Boandlkramer, Knochenhändler, so nannten die alten Bayern den Tod. »Boandl«, kürzte er liebevoll ab und blies sich eine Strähne aus dem Gesicht. Der Boandl trug heute ein Frauengewand mit prallem Silikonbusen in Tropfenform. Das passende Kostüm für die Abschiedsvorstellung.

Jede Frau war einzigartig? Das wollte sie gerne glauben, aber die Gespräche, die sie mit ihren Klientinnen führte, ähnelten sich. Sie unterdrückte ihr starkes Bedürfnis zu gähnen. Geduldig legte sie ihre Hand auf die schmale Hand ihrer Klientin. Ein tiefer Blick. »Ganz ehrlich. Was willst du wirklich?«

»Ein gutes Wort, eine liebevolle Umarmung, Verständnis. Mehr verlange ich nicht.«

»Ist das wirklich alles, was du vom Leben erwartest?«

»Wir Menschen brauchen Anerkennung. Bestätigung. Männer wie Frauen.«

»Aber Männer lassen sich nicht mit warmen Worten abspeisen. Die rechnen in harter Währung. Worte benutzen sie nur als Weichspülmittel.«

»Ich bin doch gut versorgt.« Vermutlich dachte sie jetzt an ihre perfekte kleine Welt mit dem großen Haus, in dem es ihr an nichts fehlte außer an Leben, das sich auch so anfühlte.

»Gut versorgt? Dafür wirkst du zu verspannt. Außerdem bist du von ihm abhängig, als hätte es die Emanzipation nie gegeben.«

»Ich bin inzwischen zu alt, um als Tänzerin zu arbeiten. Außerdem würde mein Mann den Job zu Hause gar nicht schaffen. Ich werde gebraucht.«

»Klar wirst du gebracht! Als Trophäe, Putzfrau und Köchin. Du bist seine Servicekraft und seine Dekoration. Du stehst rund um die Uhr zu seinen Diensten, umsonst und ohne Absicherung.«

»Er baut Wohnhäuser und will in der Politik mitmischen. Ich bin die Frau an seiner Seite.« Trotz klang aus der Stimme der Klientin.

»Ja, ja, der große Bauherr! Der Rosenheimer Immobilien-Magnat! Wie viel Grundbesitz hast du eigentlich? Vermutlich gehört dir nicht einmal eine kleine Eigentumswohnung.«

»Ich kann mich auf meinen Mann verlassen.«

»Von dieser Illusion leben viele Ehen, bis zur Scheidung.«

Pause.

»Es geht doch um Liebe und Vertrauen.«

»Die erste Frau Schöring hat er für dich sitzen lassen. Wer garantiert dir, dass er kein Wiederholungstäter ist?«

Die ehemalige Bühnenschönheit erblasste. »Hast du es auch schon gehört?«

»Ich glaube, es wissen inzwischen alle.«

»Man munkelt, er hat Kinder mit ihr.«

»Tatsache.«

»Wenn er mich verlässt, zahl ich am Ende drauf.« Die Klientin war offenbar nicht so blauäugig, wie sie ihre großen Augen erscheinen ließen.

»Du zahlst schon lange drauf: Du trinkst, um deine Traurigkeit runterzuspülen.«

»Das wird sich jetzt ändern!«

»Endlich! Die Heldin in dir ist bereit! Du kannst, was immer du willst.«

Der Datenspeicher ihres Smartphones füllte sich unbemerkt, während die ehemalige Tänzerin begann, neue Schritte für ihr Leben zu planen. Das treuherzige Geschau sparte sie sich jetzt.

Vergnügt ließ sich Marina Pfister auf dem roten Sofa nieder. Der Samtbezug war abgenutzt, die Federung gab bereitwillig nach, aber es war ihr Lieblingsplatz in dem alten Gewölbe. In der einen Hand hielt sie ihr Smartphone, in der anderen ein Glas Champagner. »Auf mich!« Während die Perlen ihres Lieblingsgetränks über ihren Gaumen fluteten, streifte sie sich die Pumps von den Füßen. Die roten Absätze landeten geräuschvoll auf dem historischen Steinboden. Sie hatte sich eine Pause verdient und brauchte einen freien Kopf. Gleich würde sie wieder in ihre Rolle schlüpfen: Hemmungen abbauen, Mut machen und Träume verwirklichen. Heldinnen erschaffen. Das war ihr Geschäftsmodell.

Marina Pfister hatte sich neu erfunden. Als »Weiberheldin«. Sie hätte sich auch »Erfolgscoach« nennen können, aber dem ohnehin abgenutzten Begriff fehlte es an Humor, Gefühl und Weiblichkeit. Also nannte sich Marina »Weiberheldin«. Ein Name mit Power und Perspektive, so wie sie selbst und ihr Angebot. Inzwischen suchte auch die Rosenheimer Prominenz ihren Rat. Darauf war sie stolz. Sie startete die Aufnahme mit der Brauereierbin und erfreute sich an ihrer eigenen Stimme, die emphatisch hauchte:

»Du könntest alles haben, stattdessen bist du allein und einsam. Du bist in deiner privaten Hölle gefangen.«

Seufzen. Schweigen.

»Ich habe so ziemlich alles falsch gemacht, gell?«

Schniefen.

In diesem Moment hatte sie die Hände ihrer Klientin umschlossen und war näher gerückt. »Es war richtig, zu mir zu kommen. Der Rest ist Vergangenheit. Jetzt beginnt die Zukunft. Deine Zukunft. Unsere Zukunft. Es ist an der Zeit, gute Entscheidungen zu treffen. Und deine Idee ist großartig. Bist du bereit?«

Pause.

»Ich muss es tun! Ja! Ich muss ihm wirklich etwas entgegensetzen. Ich habe schon viel zu lange gewartet.«

Pause. An dieser Stelle hatte Marina ihrer Kundin lange in die Augen geblickt und ihr versichert: »Ich sehe eine Heldin in dir. Eine kraftvolle Heldin! Eine entschlossene Heldin! Eine unabhängige Heldin! DU. BIST. DEINE. EIGENE. HELDIN. Du kannst, was immer du wirklich willst! Die Macht ist in dir! Du bist eine geborene Anführerin! Zeig es dem Kerl! Und allen anderen auch!«

Sie hatte die Brauereierbin aus dem Sessel hochgezogen, ihr die Schultern gerade gerückt und ihr Kinn angehoben. »Und jetzt sprich mir laut und deutlich nach: ICHBINMEINEEIGENEHELDIN! ICHKANN, WASIMMERICHWILL! Das Leben ist nicht nur blau-weiß! Das Leben ist bunt! Bayern braucht Frauen wie dich! Frauen mit Visionen!«

Ein Flüstern.

»Lauter, stolzer!«

Ein lauteres Flüstern.

»Da geht noch mehr!«

»ICHBINMEINEHELDIN! ICHKANN, WASIMMERICHWILL!«

»Yeah! Du bist eine Weiberheldin. Du bist eine von uns. Willkommen in der Lobby der Frauen! Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt.«

»Am besten würde es mir gefallen, Mutter zu sein.« Die Brauereierbin hatte schon alles versucht, aber inzwischen hielten sie die Ärzte für zu alt. Ob sie ins Ausland gehen sollte?

»Du lernst jetzt erst einmal, dich selbst zu lieben. Den Rest kannst du dir später besorgen. So wie die Männer. Ich hab da eine Idee für dich.« Aber zuerst sollte Karola Bazinger für eine bessere Welt eintreten, bevor sie daran dachte, Kinder hineinzusetzen. Nicht wahr? Sie hatten schließlich lange genug darüber gesprochen.

»Meinst du wirklich, ich schaff das?«

»Was er kann, kannst du schon lange! Und besser!«

»Wenn es mir wirklich gelingt, wenn es uns wirklich gelingt, verdanke ich alles dir, Marina. Wir verdanken alles dir!«

»Dein Alter wird mich hassen!«

»Das tut er ohnehin schon!«

Die beiden lachten.

»Wer zuletzt lacht …!«

Marina Pfister war zufrieden mit sich, ihrer Aufnahme und ihrer Arbeit. Als Weiberheldin andere zu Heldinnentaten zu ermutigen gab ihr ein gutes Gefühl, und es zahlte sich aus. Für sie selbst, die Frauen und am Ende auch für Rosenheim. Das war ihr Plan, von dem noch kein Mann wusste. Dachte sie.

Vitus Pangratz hatte seinen neuen Arbeitsplatz gut gewählt – oder der Arbeitsplatz ihn. Schmarrn! Niemand hatte irgendetwas gewählt. Er schon gar nicht. In Wahrheit hatten ihm das Glück, der Zufall und eine offene Rechnung zu seinem Büro in dem schmalen Haus am Salinplatz verholfen. Als Kommissar hatte Vitus bei seinem heutigen Vermieter im entscheidenden Moment weggesehen, weil es richtig war. In seinen Augen. Vitus Pangratz war einst zur Kripo gegangen, um die Welt zu verbessern, und weil sein Talent nicht für eine Karriere als Rock’n’Roller gereicht hatte. Vitus Pangratz, der Mann für alle Fälle. Bei der Kripo war er schon lange nicht mehr.

Langsam strich Vitus seine Elvis-Tolle zurück, bevor er, deutlich schneller, das Messingschild an der Tür polierte: »Privatermittler Vitus Pangratz, Kriminalkommissar a.D.« Zufrieden mit dem Glanz stieß er die Eingangstür auf und nahm in großen Schritten die Treppe bis in den zweiten Stock. Hier war das gleiche Schild angedübelt. Ein Fan der legendären Rosenheimer Eishockeymannschaft hatte einen Starbulls-Sticker daraufgeklebt. Vitus störte sich nicht daran, wunderte sich aber gelegentlich über die Tierverbundenheit, die Sportler bei der Wahl ihrer Vereinsnamen weltweit an den Tag legten. Was hatte es zu bedeuten, dass sich ganze Männergruppen mit Stieren, Bären und Löwen identifizierten? War es ein stilles Eingeständnis, dass Tiere doch die besseren Menschen waren? Vitus’ heimliche Helden waren Dackel. Sie hatten einen eigenen Kopf, Mut und Lässigkeit. Er nahm sich vor, den Starbulls-Sticker so bald wie möglich unter einem selbstklebenden Dackel verschwinden zu lassen, und schloss seine Detektei auf.

Im schmalen Flur standen zwei alte Wirtshausstühle. Den einen besetzten historische Rolling Stone-Ausgaben, der andere war frei. Am Kleiderständer hing schon viel zu lange ein verschwitzter weißer Overall mit bunten Glitzersteinen. Ein ähnliches Modell hatte Elvis Presley in Las Vegas getragen. Später war es vom Auktionshaus Sotheby’s für 200000 Dollar versteigert worden mit dem Versprechen, die Kunststofffasern seien noch getränkt von Elvis’ Schweiß. Vitus kontrollierte mit einem tiefen Luftzug die Frische seines eigenen weißen Baumwoll-T-Shirts und drehte sich zur Toilettentür mit dem aufgeklebten Hinweis um: »Da kann man, wenn man muss.« Vitus musste. Dringend. Er hatte den Türgriff schon in der Hand, da klingelte es. Seine neue Klientin war offenbar eine überpünktliche Frau. Er drückte den Türöffner, ignorierte seinen Harndrang und schlüpfte durch die Milchglastür in sein Büro. Sein Vorurteil über die erwartete Dame eilte als Stoßseufzer voraus: »Weiberleid!« Den ganzen Ärger, den Frauen ins Leben bringen konnten, fassten die Bayern in diesem Synonym für Frau zusammen und drückten damit gleichzeitig Mitleid für Männlein und Weiblein aus. Die bayrische Sprache philosophierte mit jeder einzelnen Silbe. Vitus hörte die Schritte seiner neuen Klientin im Treppenhaus. Sie trat kräftig auf. Entschlossen. Er erwartete einen Trampel.

Es gab Ehemänner, die behaupteten: Sie wiegele Frauen auf. Blödsinn! Marina Pfister stellte nur die richtigen Fragen und verhalf ihren Klientinnen zu einem selbstbestimmten Leben, zu Glück und Geld. Bei Bedarf auch zu sexueller Entspannung. Dass dabei die eine oder andere Ehe zerbrach, verbuchte sie als Erfolg. Ließ sich eine Klientin scheiden, organisierte Marina die Scheidungsparty. Diese Feste übertrafen jede Hochzeit an Heiterkeit und Aufbruchsstimmung. Höchste Zeit, dass Frauen die Männer vom Heldensockel stießen und die Heldenrollen selbst übernahmen. »Heldinnen! Weiberheldinnen!«, verbesserte sie sich. Aber inzwischen ging es um so viel mehr als um weibliche Selbstbestimmung. Es ging darum, die Welt zu verbessern. Zumindest Rosenheim. Bayern.

Darauf noch einen Schluck! Champagner! Marina füllte ihr Glas auf. Noch immer dachten zu viele Frauen gering von sich, anstatt sich groß zu denken. Noch immer stellten sie sich assistierend an den Rand und überließen den Männern ihr Leben und die Politik. Äußerlich emanzipiert waren sie innerlich in alten Rollenmustern gefangen. Wer wüsste das besser als Marina Pfister?

Ihren erlernten Beruf hatte sie aus Liebe aufgegeben. Liebe! Selbst im 21. Jahrhundert rechtfertigten Frauen damit existenzgefährdende Dummheiten. Nach Ludwigs Geburt hatte sie ihren anständig bezahlten Job in einer Bank gegen die unbezahlte Plackerei als Köchin, Putzfrau und Kindermädchen getauscht. »Herzenssache«, hatte sie es genannt und sich im hypothekenbelasteten Eigenheim fortan nach den Bedürfnissen von Mann und Kind gerichtet. Ein Vollzeitjob, der diesen Begriff bis zur letzten Minute des Tages ausfüllte und anschließend in die Nachtschicht überging. Marina Pfister hatte alles gegeben, rund um die Uhr, und sich dabei zur perfektionistischen und frustrierten Hausfrau entwickelt, die finanziell von ihrem Mann abhing. Von seinem Wohlwollen und seinen Launen. Bis etwas geschah, das Marina Schicksal nannte.

Eine gute Fee war mit einem großen Koffer in ihr Leben geschwebt. Eine Dildofee. Diese hatte Marina Pfister mit einem Einsteigermodell für selbstgemachte Höhepunkte gesegnet und mit einer großartigen Geschäftsidee. Marina Pfister machte sich selbstständig. Nach einem rasanten Einstieg als Dildovertreterin, die in ihrem Wohnzimmer Hausfreunde aus Silikon verkaufte wie andere Plastikschüsseln von Tupperware, hatte Marina einen Laden in Rosenheim eröffnet, ihn »Weiberheldinnen – die Lobby der Frauen« getauft und gab nun Rat in Liebes- und Lebensfragen. Ein logischer Schritt, denn als Dildofee hatte sie ohnehin die meiste Zeit damit verbracht, Frauen zuzuhören und zu beraten. Da sie es unsinnig fand, ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Fantasie umsonst weiterzugeben, hatte Marina Pfister ihr Geschäftsmodell geändert. Jetzt war sie die »Anführerin der Weiberheldinnen« und kümmerte sich als Erfolgscoach um das seelische Wohl und um das private Glück der Rosenheimerinnen. Sie verdiente ihr Geld mit dem Versprechen, dass Frauen alles erreichen konnten, wenn sie es nur wirklich wollten. Dieses Versprechen, garniert mit Verständnis, Zuspruch und Motivation, war ihr Bestseller, den sie in verschiedenen Formen anbot: in Einzelberatungen und in »Weiberheldinnen«-Workshops mit Titeln wie »Sei deine eigene Weiberheldin«. Das Wort »Weib« wurde in Bayern von einem respektvollen Unterton getragen, ähnlich wie die Bezeichnung »Luder«, und widersetzte sich damit der Abwertung, die es historisch erfahren hatte.

Dildos und Vibratoren gab es bei Marina Pfister nur noch unter dem Ladentisch. Heiße Ware! Inzwischen ein netter Nebenerwerb, aber nichts ging über »the real thing«. Am Ende waren Männer das Ding. Sie stellte sich auch darauf ein, denn Marina optimierte gerne ihre Umsätze. Noch nie hatte sie so gut verdient wie jetzt. »Cheers!« Aber insgeheim war Marina schon wieder einen Schritt weiter. In der Zukunft. Und die Zukunft wurde von Politik gemacht.

Marina Pfister hatte jetzt keine Zeit, sich darüber Gedanken zu machen. Sie erwartete eine neue Klientin. Die Frau hatte den Termin anonym per SMS ausgemacht und sich »Hoffnungsträgerin« genannt. Um 19.00 Uhr sollte sie kommen. Marinas türkisfarbene Swatch, Modell »Venice Beach«, zeigte 18:45 Uhr. »Venice Beach!« Sie hauchte ihr fernes Ziel. Irgendwann würde sie in Kalifornien barfuß über den Strand laufen. Das Meer einatmen. Frei sein. Mit Jo! Endlich wieder. Wenn sie in Rosenheim alles in Ordnung gebracht hatte, wenn Rosenheim bunt war.

Wer es in Rosenheim schaffte, schaffte es überall. Sie sang »If you can make it there, you make it everywhere« und schlüpfte zurück in ihre Pumps. Noch einen Schluck, bevor sie aufhörte zu träumen und das rote Lieblingssofa für ihre letzte Kundin des Tages freimachte. Sie selbst würde im violetten Ohrensessel thronen. Wie immer. Sie postierte ihr Smartphone in seinem bewährten Versteck. Es würde auch diesmal unbemerkt mitlaufen.

Eine abendliche Spätsommerbrise trug das Aroma von Hopfen und angefaultem Treber durch Rosenheim. Es war der typische Geruch, der beim Bierbrauen entstand. Er sog ihn ein und dachte an die Bestandteile seines Lieblingsgetränks. Wasser bildete den Körper des Bieres, Malz hauchte ihm seine Seele ein, und der Hopfen würzte das Ganze. Mehr war nicht nötig. Mehr durfte nicht sein. Er verabscheute neumodische »Craftbiere« mit Schickimicki-Fruchtaromen und glaubte an das bayrische Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516. Es war das älteste, noch heute gültige Lebensmittelgesetz der Welt. Prost! Auf dieses Gesetz waren selbst die bayrischen Freigeister stolz.

Er sog den Geruch von Bier ein und wischte sich den Schweiß von der Stirn. Es war heiß unter seiner Langhaarperücke. Eine Sonnenbrille verbarg seine Augen. Als Frau wollte er kein Aufsehen erregen, aber in der schmalen Passage zwischen Stadtplatz und Riederpark wirkte er größer, als er ohnehin war. Er zog seine Schultern ein und senkte den Kopf mit der Lockenpracht, um nicht aufzufallen.

Gebeugt ging er tiefer in die alte Rosenheimer Passage hinein, bis er am Hauptquartier der »Weiberheldinnen« ankam, das sich »Lobby der Frauen« nannte. Noch. Im Herzen der Stadt hatte Marina Pfister, diese ausgeschämte Person, einen perfekten Ort für ihre Unternehmungen gewählt. Diese Immobilie war Gold wert. Er kannte genug Menschen, die viel Geld dafür bezahlen würden. Halleluja! Der Rosenheimer Stadtkern war seit dem Mittelalter eine gute Investition. Ein Gewinner! Früher profitierte das Zentrum vom Salzhandel und der Innschifffahrt, heute brachte die Fernsehserie Rosenheim-Cops seine besten Seiten zum Vorschein. Wie er aus sicherer Quelle wusste, träumte die »Weiberheldin« Marina Pfister davon, sich selbst in der Krimiserie zu spielen. Zugegeben, die Frau verstand etwas von Marketing. Nein, der Begriff »Propaganda« passte in ihrem Fall besser.

Mit schnellen Blicken vergewisserte er sich erneut, dass niemand in dem schmalen Durchgang zwischen den alten Bürgerhäusern unterwegs war, der den Stadtplatz und den Riederpark miteinander verband. Um diese Zeit und bei diesem Wetter waren die meisten Rosenheimer im Biergarten oder an einem der vielen Seen in der Umgebung. Die wenigen, die in der Stadtmitte unterwegs waren, würden ihn als Frau nicht erkennen.

Er blickte auf die Fensterfront der »Weiberheldinnen – die Lobby der Frauen« und las die Aufforderung: »Gestalte dein Leben! Sei deine eigene Heldin!« Die Worte formten einen Besenstiel, auf dem eine skizzierte Hexe ritt. Der Besen selbst bündelte Worte der Verheißung: Träume! Selbstvertrauen! Ziele! Unabhängigkeit! Lebenskraft! Liebesglück! Erfüllung! Er schüttelte den Kopf. »Weiberbande! Elendige!« Er und kein anderer würde für die Erfüllung von Träumen sorgen und sich dabei auch um Marina Pfister kümmern. Sie würde – wie erhofft – in einem echten Rosenheim-Krimi mitspielen. Als Leiche. Die Weiberheldin würde den Heldinnentod sterben. Er lachte, und die Wände der Passage warfen sein Lachen zurück.

Marina Pfister glaubte, ein Lachen zu hören. Es klang bekannt und rief keine guten Gefühle hervor. Vermutlich täuschte sie sich. Noch immer wartete sie auf ihre neue Kundin, auf die »Hoffnungsträgerin« inkognito. Sie war auch einmal eine Hoffnungsträgerin gewesen, damals, als sie Jürgen geheiratet hatte. Jetzt drückte ihr Ehering eine blasse Furche in ihren Finger. Bereits die alten Römer hatten ihren Frauen Ringe angelegt, um ihren Besitzanspruch zu verdeutlichen. Handschellen im Kleinformat. Bald würde die Ehe mit Jürgen auch in ihrem Gesicht Spuren hinterlassen, doch daran durfte sie jetzt nicht denken. Beruhigen! Schnell! Sie atmete ein. Tief in den Bauch hinein. Hinter die dünne Fettschicht, an den untrainierten Muskeln vorbei. Bis drei zählen. Dann wieder aus. Ein. Aus. Ein. Aus. Eine Achtsamkeitsübung, eine Sekunden-Meditation, die sie bei einem Selbstfindungsseminar im Kloster Frauenwörth auf der Insel Frauenchiemsee gelernt hatte. Marina Pfister nahm regelmäßig an derartigen Seminaren teil. Das tat sie nicht, um zu sich selbst zu finden, sie wusste seit langem, wo sie war, sondern um Kundinnen zu akquirieren. Schließlich übernahmen heute Erfolgstrainer und »Weiberheldinnen« wie sie selbst die früheren Aufgaben der Kirche. Selbsternannte Persönlichkeitstrainer, Life-Coaches, Lebenslehrer verkauften den Menschen Glaube und Hoffnung. »Selbstaffirmationen« wirkten wie Gebete und ersetzten sie. Die Verantwortung lag nicht mehr bei Gott, sondern bei den Menschen. Kein Wunder, dass der eine oder andere unter der Last zusammenzubrechen drohte, aber dafür gab es ja Coaches, die halfen – und Weiberheldinnen. Amen.

Wieder glaubte sie, das unangenehme Lachen zu hören, das sie an ihren Ehemann erinnerte. Dabei versuchte sie, tagsüber nicht an ihn zu denken, und nachts verschloss sie die Augen vor ihm. Jürgen. Die Vergangenheit lag noch immer in ihrem Ehebett, anstatt Platz für die Zukunft zu machen. Sie wusste, dass Jürgen es genauso sah. Sie war Vergangenheit für ihn. Für seine Zukunft erträumte er sich eine andere.

Hinter der Tür erschien eine Silhouette. Endlich. Die Hoffnungsträgerin, die ihren Kopf und ihre Schultern hängen ließ. Marina sah Aufbauarbeit auf sich zukommen. Sie erwartete eine Frau, die partout nicht gesehen werden wollte und sich deshalb wegduckte. Umso präsenter würde sie selbst erscheinen. Sie zog ihr Lächeln an, zurrte die Mundwinkel fest und öffnete die Arme.

»Herzlich willkommen! Sie müssen die Hoffnungsträgerin sein. Was für ein gelungener Deckname.« Und was für eine eigenartige Erscheinung.

Die Hoffnungsträgerin trug eine verspiegelte Sonnenbrille und langes gelocktes Haar, das künstlich wirkte. Wie eine Perücke. Eine Krebspatientin? Jetzt richtete sich die Frau auf und drückte ihre Schultern in die Breite. Ihre Spannweite hätte jedem Mann gut gestanden, aber es war eine schlecht geschminkte Frau. Eine dicke Schicht Make-up lag auf ihrer Haut und hinterließ vermutlich Spuren auf dem edlen Seidenschal. Marina Pfister addierte die Indizien und kam zu dem Schluss: Vor ihr stand ein Mann, der lieber eine Frau sein wollte. Transgender? Eine Schwester mit Schwanz, gleichwohl eine Schwester im Geiste. Nur darauf kam es an. Mutige Menschen, die zu sich selbst standen, waren Marina Pfister besonders willkommen. »Es sind nicht unsere Anlagen, die zeigen, wer wir sind, sondern unsere Entscheidungen«, zitierte sie Albus Dumbledore frei aus Harry Potter. Sie hatte ihrem Sohn Ludwig alle Bände vorgelesen.

Ihre Besucherin nickte. »Ich bin gerade dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Und ja, mein Deckname ist in der Tat gelungen, weil die Hoffnung zuletzt stirbt.«

Ein ungutes Gefühl breitete sich in Marinas Bauch aus und schlang sich um die Eingeweide. Sie ahnte jetzt, wer vor ihr stand. Seine Stimme und seine Bewegungen verrieten ihn, aber sie wollte es nicht glauben. Konnte es wirklich sein? Instinktiv spannten sich Marinas Muskeln an, ihr Herz begann schneller zu schlagen. Wo war das Tränengas? Mist! Sie hatte es neulich einer ängstlichen Klientin als Begleitschutz mit nach Hause gegeben. Ein Fehler. Ruhig bleiben, ermahnte sie sich. Nicht jedes dumpfe Bauchgefühl hatte einen klaren Kopf. Er würde ihr doch nichts antun. Es war ein schlechter Scherz, mehr nicht. Ein Einschüchterungsversuch.

Für einen kurzen Moment atmete Marina auf, während sich ein Grinsen über die Lippen der Hoffnungsträgerin zog. Kalt und siegessicher. Typisch.

Der Schreibtisch war ungefähr so alt wie Vitus Pangratz. Hergestellt in den späten 50ern, ursprünglich mit makelloser Oberfläche, jetzt an vielen Stellen matt, zerkratzt und abgearbeitet, aber immer noch standhaft, trotz seiner dünnen Beine. Er schwang die seinen auf die Tischplatte, besann sich dann aber auf bessere Manieren. Gleich würde die neue Klientin durch die Tür treten, die gerade noch hörbar durchs Treppenhaus trampelte. Am Telefon war sie anonym geblieben.

Die Frau war guad beinand, also wohlgenährt, und flatterte mit einem weiten Blumenkleid in den Raum.

»Sie?«

Vitus erhob sich und reichte seiner Besucherin die Hand. Vor ihm stand Ursula »Uschi« Steimer. Ihr Mann trainierte die Kinder-Fußballmannschaft des 1. FC Rosenheim, und ihr Sohn ging ins Ballett. Vitus fragte sich, ob es eine gemeinsame Schnittmenge in dieser Ehe gab. So wie es sie bei ihm und Rosina oder bei ihm und Diana gegeben hatte. Er hatte das Glück getroffen, insgesamt zweimal, aber es war nie lange geblieben.

»Wollen Sie etwas trinken?« Die Frau wollte. Also nahm er ein altes Senfglas mit Pumucklaufdruck vom Schreibtisch, entschuldigte sich und ging damit zur Toilette. Es war die Gelegenheit, das Bier in seiner Blase abzulassen und gleichzeitig ein Mindestmaß an Gastfreundlichkeit an den Tag zu legen. Die Spülung rauschte noch, als er das mit Leitungswasser gefüllte Glas zwischen sich und Frau Steimer auf den Schreibtisch stellte.

»Das Rosenheimer Wasser ist eins a«, versicherte er ihr.

»Wenn nicht gerade wieder Keime darin schwimmen und es mit Chlor desinfiziert werden muss«, erinnerte Frau Steimer an frühere Vorfälle und verzog angewidert das Gesicht.

»Das würden wir schmecken«, meinte Vitus, nahm einen Schluck aus ihrem Glas und rollte das Leitungswasser wie einen vorzüglichen Wein über seinen Gaumen.

»Hart im Abgang, aber insgesamt in Ordnung, das können Sie unbesorgt genießen.« Er bestätigte sich mit einem Nicken.

»Haben Sie sich die Hände gewaschen, Herr Pangratz?«

»Wie bitte?« Er hörte wohl nicht richtig.

»Schon gut.« Sie winkte ab. »Ich bin hauptberuflich Mama, da gewöhnt man sich solche Fragen an.«

Dann kam sie zur Sache.

»Mein Mann, der Alois, der ist in letzter Zeit so außerordentlich gut drauf. Er wirkt – ich kann es gar nicht anders sagen – sexuell ausgeglichen. Wenn Sie wissen, was ich meine?«

»Hmhm«, machte Vitus und verspürte Neid.

Frau Steimer redete weiter: »An mir kann es nicht liegen. In unserer Beziehung läuft nicht mehr viel. Also, auf diesem Gebiet. Der Alois rührt mich nicht mehr an. Mir ist das ganz recht, im Bett ist Lesen meine Lieblingsbeschäftigung, aber ich will halt auch nicht, dass er es mit einer anderen treibt und womöglich noch was heimbringt. Außerdem …« Sie zögerte, fixierte Vitus und senkte ihre Stimme. »Außerdem brauche ich gute Argumente für eine Scheidung, damit er am Ende erledigt ist. Finanziell und gesellschaftlich. Es muss für alle klar sein, wer schuld an unserem Scheitern ist. Er! Der Lump! Der Betrüger!«

»Es wird doch schon lange nicht mehr schuldig geschieden. Auch in Bayern nicht.«

»Vielleicht nicht mehr vor Gericht, aber in unserer Nachbarschaft ganz sicher. Und ich will das Haus behalten und meinen guten Ruf.«

»Haben Sie schon mit Ihrem Mann gesprochen?« Vitus mischte sich ungern in fremde Beziehungen ein, auch nicht als Detektiv.

»Das ist zwecklos. Der Alois streitet alles ab und behauptet, in der Natur seine Erfüllung zu finden. Sie müssen wissen, er nimmt seit Wochen regelmäßig an sogenannten Wildnislagern am Samerberg teil, mit Kondomen im Gepäck.«

»Wildnislager? Wie kann ich mir das vorstellen? Geht er jagen?«

»Daran zweifle ich nicht. Ich bin mir sicher, dass er es auf junge Hasen abgesehen hat, und Sie, lieber Herr Pangratz, werden mir stichfeste Beweise liefern.«

Ursula Steimer zog einen Flyer aus ihrer Tasche, der Männer und Frauen dazu aufforderte, »im Stamm der Wuidlinge« ihre wahre Natur in der Wildnis zu entdecken, ihre Urkräfte zu stärken und ihre Sinnlichkeit zu leben. Ungezähmt statt angepasst. Für Ursula Steimer war eindeutig, was das bedeutete. »Wildlinge, alle miteinander!« Denn nichts anderes besagte der bayrische Begriff »Wuidlinge«.

Das nächste Camp für Wuidlinge fand bereits in einer Woche statt, und Vitus Pangratz sollte daran teilnehmen, um ihren Mann, Alois Steimer, zu observieren.

»Wissen Sie, Herr Pangratz, der Alois hat noch nie ein Bedürfnis nach der Natur gehabt, sondern immer nur natürliche Bedürfnisse: Essen, Trinken, Fußball und Sex. Das versteht er unter Männlichkeit, als ob ein Testosteronüberschuss alles entschuldigen würde.«

Außerdem rasiere sich ihr Mann neuerdings von oben bis unten. »Von seinem windigen Haupthaar bis –, na, das können Sie sich sicher denken. Und wenn er sich dann noch seine lächerliche Schlumpfmütze wie ein Kondom auf den Kopf setzt … Also, für mich ist der ganze Mann inzwischen ein Verhüterli, aber es soll ja Frauen mit geringeren Ansprüchen geben.«

Sie jedenfalls bereue es, sich als kultivierte Frau einst mit einem ungehobelten Fußballer eingelassen zu haben, der jetzt auf Naturliebhaber machte, aber im Alltag selbst die kürzeste Strecke nur mit viel PS bewältigen konnte. »Ein brunftiger Hirsch, bei dem selbst das Auto röhrt.«

Ob Vitus das verstehen konnte? Es erschien ihm angebracht, den Kopf zu schütteln. Uschi Steimer strahlte und deutete auf sein Heiligtum: auf seine Gitarre, die auf einem Ständer in der Ecke auf den nächsten Einsatz wartete. »Ein Mann mit Kultur und Musik. Ich wusste, bei Ihnen bin ich richtig!«

Ihr Alois würde sich zwar seit ein paar Monaten auch an der Gitarre versuchen, aber nur um ein weiteres Klischee zu erfüllen. Er nahm an einem »Gitarre fürs Lagerfeuer-Kurs« teil, weil in den Wildnislagern angeblich gesungen wurde.

»Mein Alois kann doch nur Fansongs auf dem Niveau von ›Schiri, wir wissen, wo dein Auto steht‹. Sie, Herr Pangratz, Sie singen und spielen sicher in einer ganz anderen Liga, nicht nur an der Gitarre.« Frau Steimer blickte Vitus einen sehr langen Moment in die Augen und unterschrieb anschließend schwungvoll den Dienstvertrag für den Detektiv, ohne auch nur einen Paragraphen gelesen zu haben. Dann hielt sie Vitus Pangratz auffordernd den Kugelschreiber hin. Jetzt war er dran. Als er zögerte, beugte sie sich ihm entgegen und ließ ihn tiefer in ihr Dekolleté blicken. »Es ist doch nicht fair, dass nur er Spaß hat, nicht wahr? Sie müssen mir helfen, Herr Pangratz.« Sie hauchte seinen Namen. Oder bildete er sich das ein? Zumindest ein Teil seiner selbst war in diesem Moment bereit, Uschi Steimer zu helfen. Er lenkte seinen Blick auf das Blatt und unterschrieb.

In einer Woche würde er ins Wildnislager am Samerberg ziehen. Als Teilnehmer. Frau Steimer verabschiedete sich herzlich und hauchte dabei noch einmal seinen Namen. Das Wasserglas hatte sie nicht angerührt. Mamma mia!

Worauf hatte sich Vitus Pangratz da nur eingelassen? Er tippte »Wildnislager« in die Suchmaschine. Schnell landete er auf einer Website, die »Elementarerfahrungen« versprach und von einem Apachenjungen erzählte – seine Tochter Johanna hätte ihre Freude an der Story gehabt –, nur die Wuidlinge wurden mit keinem Wort erwähnt. Vermutlich ein anderer Stamm, dachte Vitus und suchte weiter, bis er auf der richtigen Website gelandet war: www.stammderwuidlinge.de. Warum nicht gleich so? Auf der Homepage flackerte ein Lagerfeuer, um das Menschen mit nacktem Oberkörper saßen. Auch Frauen. Vitus genoss ihren Anblick. Sein Herz mochte mehrfach gebrochen sein, seine Psyche unter einem Schleudertrauma leiden, aber der Rest war intakt. Schnell klickte er den Punkt »Philosophie« an, um seine Gedanken wieder ins Oberstübchen zu treiben. Er las: »Die Natur ist unser angestammter Lebensraum. Sie kommt unseren natürlichen Instinkten entgegen. Alles reduziert sich hier aufs Wesentliche, und wir können unser inneres Feuer wiederentdecken. Weit weg von den Belastungen der modernen Welt vereinigen wir uns mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen. Die Natur weitet unsere Herzen. Sie inspiriert unsere Sinnlichkeit. Lass dich auf diese Erfahrung ein. Sei, wer du bist: ein geborener Wuidling! Wir sind dein Stamm. Komm nach Hause. Zu dir!«

»Wuid im Woid! Wild im Wald. Ja, da legst dich nieder!«, entfuhr es Vitus, und er überlegte, ob er Kondome kaufen sollte. Vorsichtshalber. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich eine Frau nicht nur mit der Natur, sondern auch mit ihm vereinen wollte. Seit der unglücklichen Geschichte mit Diana hatte er seine Männlichkeit im Ruhestand vermutet, aber seit einiger Zeit spürte er, dass sie da noch nicht hingehörte. Schnell klickte er sich zurück auf die Startseite der Wildlinge. Die Bayern hatten schon recht: »Besser Holz vor der Hütten als ein Brett vor dem Kopf.« Plötzlich hatte Vitus Pangratz große Lust auf neue Erfahrungen in der Wildnis.

Ruhig zog er die hellen Vorhänge in Marina Pfisters Etablissement zu, das sie »Lobby der Frauen« nannte. Sollte ihn jemand sehen, würde er in seiner Verkleidung wie eine dieser Weiber wirken, die sich für viel Geld Dummheiten erzählen ließen. Der Schlüssel steckte in der Eingangstür, eine bunte Hexe baumelte daran. Er sperrte ab und war in Sicherheit. So hatte er sich das vorgestellt. Alles lief nach Plan. Nach seinem Plan. Er wandte sich seinem Opfer zu. Die selbsternannte »Weiberheldin« wirkte alles andere als heldinnenhaft.

Ihre Angst hatte nicht lange auf sich warten lassen. Sie hatte bei den meisten Menschen kurze Wege. Versteckt im Hinterhalt der Seele war sie dem Einzelnen gewöhnlich näher als seine engsten Vertrauten. Ja, er kannte sich aus mit der Angst. Sie ließ selbst harte Männer wie ihn weich werden und unter ihr Mindestmaß schrumpfen. In jeder Beziehung. Sakradi, er wollte nicht schon wieder daran denken. »Wirst mit dem Alter ein bisserl sensibel, gell? Darfst halt nicht immer alles in dich reinfressen, dann klappt’s auch wieder mit der Erektion«, hatte ihm seine Frau ernsthaft vorgeworfen, die sich nicht mehr »Bodschal« nennen ließ. Dabei klang »Bodschal« durchaus liebevoll. Aus der bayrischen Bezeichnung für harmlose, ungeschickte, aber irgendwie niedliche Frauen sprach die Geduld des Mannes. Außerdem stand er seinen Mann, nur eben nicht mehr im Ehebett und nicht mehr bei seiner Gattin.

Marinas Blick wanderte nervös von seiner Perücke zu seinen Turnschuhen. Sie versuchte, ihn zu lesen, aber daran waren schon andere gescheitert. »Champagner zur Versöhnung?« Vermutlich wollte sie Zeit gewinnen. Er jedenfalls durfte keine Zeit verlieren.

»Einen Moment.« Marina Pfister steuerte auf die Bar zu, hinter der in geschwungenen Buchstaben an die Wand gepinselt war: »Sei deine Heldin! Liebe dich selbst!« Er packte die Weiberheldin an der Schulter, drehte sie und zwang sie, ihn anzusehen. Panik flackerte in ihren Augen. Fast glaubte er, ihren Herzschlag zu hören. Ihre Atmung hob und senkte ihren Brustkorb in schnellem Tempo. Endlich begriff sie, worum es hier ging: um ihr armseliges Leben. Und seines.

»Gleich ist es vorbei«, sagte er. Es sollte ein kleiner Trost sein, keine Drohung. Er war ja kein Unmensch, sondern christlich erzogen. Er wollte sich versöhnlich zeigen, um unbelastet in die Zukunft gehen zu können. In eine Zukunft ohne diese Frau. Ach, wozu sich mit Worten aufhalten.

Als ehemaliger Eishockeyspieler kannte er die Schwachstellen des Körpers. Er wusste, worauf er seine Faust schmettern musste: auf ihren Kiefer. Die richtige Stelle saß direkt unter dem Ohr. Er ballte die Faust. Holte aus. Zielte. Es knackte. Treffer! Die Wucht schleuderte ihren Kopf zur Seite. Das Weib wackelte und sackte vor ihm zusammen. Ihre Hand suchte instinktiv an seiner Seidenbluse Halt. Vergebens. Schon schlug ihr Kopf auf dem alten dunklen Pflasterboden auf. Ein dumpfer Laut löste sich. Sie war k.o. »Sauber!«, lobte er sich. »Ich habe eben einen Schlag bei den Frauen. Und was für einen!« Hahaha! Seine eigenen Witze waren die besten.

Leider war sie nicht sofort tot. Er hatte es befürchtet. Ihre Atmung hob und senkte noch immer ihren Brustkorb. Unter ihrem Kopf breitete sich eine Blutlache aus. Die Sauerei verteilte sich in Zeitlupe auf dem Boden und malte dem Weib einen roten Heiligenschein um den Kopf. Für einen kleinen Moment genoss er diesen Anblick, dann griff er in seiner Manteltasche nach dem Seil aus dem Sportgeschäft. Kletterbedarf. Er würde ihren Kopf anheben müssen, dort, wo er blutig war, und sich die Handschuhe schmutzig machen. Besser, er suchte zuerst ihre Aufzeichnungen über ihre Kundinnen und vermutlich auch über ihn selbst. Weit konnten sie nicht sein. Er sah sich um. Die Zentrale der »Weiberheldin« war wie eine gemütliche Tagesbar eingerichtet. Als »Wohlfühloase« beschrieben ihre begeisterten Kundinnen das Gewölbe, in dem kleine Marmortischchen von bunten Sesseln und Bistrostühlen umringt waren. Ein violettfarbener Ohrensessel und ein rotes Sofa dominierten den Raum, an dessen Ende die Champagnerbar mit Gläsern und italienischer Kaffeemaschine stand. Er kannte das Modell. Es gehörte zu den teuersten. Marina Pfister hatte sich nicht lumpen lassen. Ihr Geschäftsmodell warf diese Extravaganz ab, aber in dieser Lage würde auch die nächste Mieterin gutes Geld verdienen. Marina stöhnte. Unter anderen Umständen hätte er gerne mit ihr einen letzten Cappuccino getrunken oder Champagner. Aus Sentimentalität und weil sie noch immer eine schöne Frau war. Er würde es nachholen, beim Leichenschmaus, bei dem sie endlich die passive Rolle spielen würde, die ihr als Frau zustand.

Aus den Augenwinkeln sah Marina den Menschen, der sie zu Boden geschlagen hatte. Er stand an der Bar und öffnete alle Schubladen. An der kräftigen rechten Hand blitzte ein Ehering. Das klassische Allerweltsmodell, es sah aus wie Marinas eigener. Breit genug, um sofort ins Auge zu stechen, aber trotzdem Understatement. Die Folgen einer jeden Ehe wurden von Anfang an untertrieben.

Marina spuckte Blut und versuchte zu denken, über die Schmerzen hinweg. Ludwig. Ihr Sohn. Er brauchte sie. Ihr Handy lag noch immer in seinem Versteck auf dem Sofa. Würde sie es schaffen aufzustehen?

Sie versuchte, ihre Chancen einzuschätzen und ihre Argumente. Ludwig? Ihr Sohn? Sie hauchte seinen Namen, aber er reagierte nicht. Erbarmungslos durchwühlte er die Schubladen hinter der Bar. Inzwischen ahnte sie, wonach er suchte. Belastungsmaterial. Er dachte an alles, das sah ihm ähnlich. Aber woher wusste er davon? Durch die Bewegung rutschte das seidene Halstuch tiefer und gab den Blick auf seinen Adamsapfel frei, medizinisch Schildknorpel genannt. Seine Größe entschied über die Tiefe der Stimme, zudem markierte er ein Ziel zur Selbstverteidigung. Gelänge es Marina, ihre Handkante mit einem kräftigen Schlag unterhalb des Adamsapfels zu lenken, könnte sie es vielleicht schneller bis zur Tür schaffen als dieser hinterhältige Arsch. Aber sie bezweifelte, aus ihrer liegenden Position heraus einen schwungvollen Treffer landen zu können.

Wieder dachte sie an Ludwig, ihren Sohn. Sie durfte ihn nicht allein lassen. Abgesehen von allem anderen würde es Jürgen nicht schaffen, ihm gleichzeitig ein guter Vater und eine gute Mutter zu sein. Er schaffte nicht einmal die Hälfte. Vielleicht würde ihm Klaudia dabei helfen. Die Freundin des Hauses! Hah! Jetzt nicht panisch werden, sondern Gelerntes abrufen. Nicht nur der Adamsapfel markierte ein empfindliches Ziel. Sie spreizte und krümmte die Finger ihrer rechten Hand zur Tigerkralle, so wie es Ludwig in einem Selbstverteidigungskurs für Kinder gelernt hatte. »Im Notfall voll ins Gesicht schlagen und mit den Fingern auf die Augen zielen«, hatte er erklärt. Sie spannte ihre Kralle an und hob sie. Ihr fiel auf, dass der rote Nagellack am Ringfinger abzublättern begann und ihre Nägel zu kurz waren, um ernsthaft Schaden anzurichten. Sie würde es nicht schaffen, ihre Finger in seine Augen zu nageln. Aber sie hatte Absätze. Hohe spitze Absätze. In Gedanken sprach sie sich Mut zu. »Ich bin meine eigene Heldin! Ich kann, was immer ich will!« Was sie ihren Kundinnen vermittelte, galt auch für sie selbst. Marina winkelte ihr rechtes Bein an und zog sich ihren Schuh aus. Jetzt musste sie ruhig bleiben und abwarten. »Ich kann, was immer ich will!«, wiederholte sie in Gedanken. Wahre Stärke entwickelte sich nicht in den Muskeln, sondern im Kopf.

Der kostümierte Kerl stieß die Schublade mit einer lauten Klage über die Unordnung darin zu: »Ja, so ein Verhau! So ein elendiger Verhau!« Marina stöhnte. So ein Rüpel! Bei ihr hatte alles seinen Platz. Sie versuchte zu sprechen, aber es kam nichts Verständliches aus ihrem Mund. Trotzdem schritt er zu ihr, um breitbeinig an ihrer Seite stehen zu bleiben. Er war groß. Ein Riese, beseelt von seiner Macht. Sein Gesicht war zu hoch für den Schuh in ihrer Hand. Selbst wenn sie versuchen würde, sich aufzusetzen.

»Wo hast du alles aufgeschrieben? Wo sind deine geheimen Notizen? Was steht da über mich?« Er stieß ihr den Fuß in die Rippen. So kraftvoll und brutal, dass Knochen brachen. Der Schmerz drohte, Marina in die Finsternis zu holen, bevor ihr Peiniger ein dünnes Seil zweimal um seine linke Hand wickelte. Dann kniete er sich hinter Marinas Kopf. »So eine Sauerei!«, murmelte er mit Blick auf die Blutlache. Er überlegte, dann schob er das Seil unter ihrem Hals durch und überkreuzte es auf der Vorderseite. Er sah, dass sie eine Goldkette trug. Daran hing ein Kreuz. Seit wann war sie gläubig? Diese Frau überraschte ihn. Aufs Neue.

Sie öffnete die Augen. Sah ihn an. Die Panik war aus ihrem Blick gewichen. An ihrer Stelle konzentrierte sich todesmutige Entschlossenheit. Etwas Rotes schoss auf ihn zu, zu schnell, um zu registrieren, was es war. Reflexartig griff er danach und hielt einen hochhackigen roten Schuh in der Hand. Ein Mordwerkzeug, dazu geschaffen, Männern ins Auge zu stechen. Frauen kämpften niemals fair. »Miststück!« Aber jetzt hielt er die Waffe in der Hand, und keine Hemmung hielt ihn mehr zurück. Nur seine Ordnungsliebe. Die Sauerei am Boden war auch so schon groß genug.

Ihr Blick fixierte ihn noch immer. Er wollte ihre Angst riechen und beugte sich zu ihr. Eine Strähne löste sich aus seiner Perücke und fiel nach vorn über ihr Gesicht. Mit ihrem Mund schnappte Marina Pfister danach und zog sie ihm mit einer Drehung vom Kopf. Sie wollte ihn auch symbolisch entlarven. Durchschaut hatte sie ihn schon vor langer Zeit.

Sein Name presste sich durch Marinas Lippen. Kaum hörbar. Ein letzter Hauch, bevor er am Seil zog und ihr die Luft abschnürte. Er bewegte das lange Haar, das sich aus seiner Perücke gelöst hatte und auf ihren Lippen klebte. Er bemerkte es nicht, weil ihm seine Tränen den Blick verwässerten. Ein Moment der Schwäche, während er seine Stärke bewies.

Der Pazifik schaukelte seine Wellen an den Sandstrand, wo sie entspannt in den warmen Boden sickerten. Die Palmen nickten es beiläufig ab und ließen ihre langen Blätter von einem sanften Wind streicheln. Ein Ghettoblaster trieb soulige Klänge über die morgendliche Szene. Alltag an der kalifornischen Küste. Auf dem Asphaltweg, der den berühmten Strand von Wohnhäusern und Geschäften trennte, suchten Menschen in Shorts und T-Shirts das unbeschwerte Lebensgefühl, das Sonne, Wind und der kalifornische Mythos versprachen. Die Götter wohnten schon lange nicht mehr auf dem griechischen Olymp, sondern spannten ihre Muskeln in Kalifornien an, wo sie amüsiert beobachteten, wie sich die Menschen abmühten, ihre großen Träume einzufangen. Die meisten fingen nicht mehr, als in eine Hand passte, trotzdem blieben sie ihren Träumen auf den Fersen. Manche eilten ihnen auf Rollerskates hinterher, andere waren zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs.

Johanna »Jo« Coleman liebte dieses kalifornische Wimmelbild vor ihrer Fensterfront. An normalen Tagen hätte sie die Scheibe zur Seite geschoben und sich auf den schmalen Balkon gesetzt, gemeinsam mit einem frisch gemixten Smoothie und Jack, ihrem Lieblingsmenschen. Er hätte einen losen Gedanken ausgerollt, sie hätte ihn aufgenommen und weitergesponnen. Oder vice versa.

Aber jetzt hatte Jo anderes im Sinn. Die ersten Folgen der Netflixserie Californication hatten sie gepackt, darum blieb Johanna »Jo« Coleman rund 10000 Kilometer von ihrer Heimatstadt Rosenheim entfernt auf dem Sofa sitzen. Nur Jack drängte es auf den Balkon.

»Jo, wir müssen über die Arbeit reden. Das Drehbuch! Die Schauspieler! Den Cateringservice!«

Nein, Jo wollte nicht über den Cateringservice mit dem albernen Namen sprechen: »Yummy! Yummy! Love for your Tummy.« Jos Versuche, den Caterer zu wechseln, stießen bei Jack ohnehin auf taube Ohren. Der Grund hieß Linda. Sie war die hübsche Eigentümerin von »Yummy! Yummy!«, und sie himmelte Jack an.

»Die Frau ist so unverdaulich wie ihr Essen«, sagte Jo. Sie träumte von Weißwürsten, süßem Senf und reschen Brezen. »Ich glaub, ich hab Heimweh.«

»What are you talking about?« Jack verstand weder Deutsch noch Heimweh. Für den geborenen New Yorker war seit Kindertagen klar, dass Los Angeles seine Bestimmung war.

»Never mind, Jack.« Er sollte sich nicht darum kümmern. Sie hatte im Moment ohnehin keine Zeit für Sentimentalitäten. Es war ihr drehfreier Tag, und den wollte sie genießen. Mit der ersten Staffel von Californication, deren Episoden um die Ecke spielten, in Venice Beach, Los Angeles.

Jack schüttelte sein Haar. Es war voll wie seine Lippen. »Enough! Es reicht!« Er klappte den Laptop vor ihren Augen zu. »Vergiss den windigen Hauptdarsteller. Er ist ein Womanzier, er wird der Frau seines Lebens nie treu sein können.«

»Look who is talking!« Da redete ja der Richtige! Der Mann, der sie beim ersten Eheversuch so schamlos betrogen hatte wie Hank Moody aus Californication seine Filmfrau Karen. Konnte sich Jo deshalb nicht von der Serie lösen, weil der Held ihrem Jack glich und sie der Frau, die ihm erneut eine Chance gab? War es so? Wollte sie deshalb unbedingt bis zum Happy End schauen, darauf hoffend, dass es überhaupt eines gab. Mit 39 Jahren sollte Jo realistischer sein: Wenn es darauf ankam, ließ Jack den Macho raushängen wie ein Hund seine Zunge in der Sommerhitze, aber Hunde waren wenigstens treu. Im Gegensatz zu Jack.

»Vielleicht wäre es smarter, sich einen Hund zuzulegen, als dich ein zweites Mal zu heiraten.«

Jack griff sich an die Brust, jaulte, als würde ihm jemand auf den Schwanz treten, und begann mit einem Dackelblick ihr Herz zu melken.

»Honeybunny, keine schlechten Witze auf Kosten unserer Liebe!«

Wie bitte? In Wahrheit war er der Scherzbold mit dem traurigen Repertoire. Sie dachte an die Produzententochter, mit deren Hilfe er einst auf die Karriereleiter geklettert war, während Jo am Boden lag und ihr gebrochenes Herz zurück nach Rosenheim fliegen musste. Mit Liebesbeteuerungen und der Chance, in ihrem Traumberuf zu arbeiten, hatte er sie vor zwei Jahren zurückgeholt. Sie wagten einen neuen Take »Große Liebe, die Zweite« und drehten gemeinsam eine Liebesgeschichte, die eng an ihre eigene angelehnt war.

Noch immer der Hundeblick. Aber jetzt kam er aus den Augen eines Jagdhundes, der mit seiner großen Pfote die Fährte aufnahm. Er schnupperte und leckte sich an ihren Waden hoch, über die Oberschenkel bis hin zur Pforte. Sein weiches, lockiges Fell strich zärtlich über ihre Haut. Dann zog er weiter, über ihren gebräunten Bauch, die weißen Brüste, über den Hals bis zu ihrem Ohr. »Let me show you my love. The real thing is so much better than any fiction«, flüsterte er. Und weil die Wirklichkeit in diesem Moment wirklich mehr versprach als die Serie auf dem Bildschirm, ließ sich Jo darauf ein. Vielleicht würde dann auch das ungute Gefühl verschwinden, das seit Tagen in ihrem Magen spannte: die Angst, wieder einen Menschen zu verlieren, den sie liebte. Hatte sie eine Vorahnung? Zu ihrer Großmutter waren einst Menschen gekommen, um sich die Zukunft voraussagen zu lassen, und meist waren Omas Prophezeiungen eingetroffen. Zufall? Hokuspokus?

Laute bayrische Blasmusik holte Jo aus ihren Gedanken und Jack aus ihrem Inneren. »Zum Teufel mit dem Telefon!« Genervt drückte Jack ein Sofakissen auf die Musik, aber Jo erkannte die Melodie und ihre Absenderin sofort. Reflexartig griff sie zu ihrem Smartphone. In Deutschland war Nacht. Wenn Marina jetzt anrief, musste etwas passiert sein. Mit Vitus? Jos Vater. Verdammt! Sie hätte ihn nicht allein lassen dürfen mit seiner Trauer über Diana. Jack zog sich zurück, weil Jo nun nicht mehr bei ihm war, sondern auf der anderen Seite des Pazifiks. In einem Drama, um genau zu sein, aber das ahnten weder ihr Lover Jack noch sie selbst.

Er hatte alles gut versteckt und würde es bei Gelegenheit entsorgen: die Perücke, die Bluse, die beiden tropfenförmigen Silikonkissen und den Spitzen-BH. Er hatte sich zurückverwandelt in einen Mann. Kurz vor Mitternacht war er wieder er selbst und wollte sich mit seiner Beute befassen. Aufzeichnungen hatte er nicht gefunden, aber Marinas Smartphone, als er sich für einen kurzen Moment auf ihren Polstermöbeln von seiner Tat erholen wollte. Jetzt lag Marina Pfisters Smartphone auf seinem Schreibtisch, ausgerichtet an denselben unsichtbaren Linien wie die beiden gespitzten Bleistifte, der weiche Radiergummi, der alte schwarze Montblanc-Füller und der linierte Block. Selbst der Bilderrahmen mit einem Foto seiner Frau war auf Linie. Sie lächelte ihn verliebt an. Eine alte Aufnahme. Daneben stand eine quadratische Box mit Papiertüchern. Sie würden später die Spuren seiner Fantasien aufnehmen. Sobald er allein war, funktionierte er tadellos.

Er überflog den Inhalt ihres Smartphones, die E-Mails und Whatsapp-Nachrichten. Wie leicht es gewesen war, ihren Code zu knacken. Weiberheldin. Dann entdeckte er die »Sprachmemos« und öffnete die erste Datei mit dem Titel »Die Supergattin«, gespannt, was er hören würde, und noch gespannter, wen er hören würde. Er erkannte die Stimme sofort.

Jo Coleman versuchte in Kalifornien zu verstehen, was ihr der Anrufer aus Bayern sagen wollte.

»Die Mama.« Schluchzen. »Die Ma…«

Schniefen. Rotze, die gegen die Laufrichtung gezogen wurde.

»… ma! Meine Mama …«

Jo erkannte die Stimme ihres Patenkindes Ludwig, Marinas Sohn. Wenn er um diese Zeit noch wach war, bedeutete das nichts Gutes, aber Ludwig würde nicht wegen Jos Vater Vitus Pangratz weinen. Außerdem würde ihre beste Freundin Marina anrufen, wenn etwas mit Vitus wäre.

»Großer, was ist passiert?«

Ludwig schniefte, dann stotterte er in die Leitung: »Sie hat sich nicht mehr bewegt, die Mama, und nicht mehr geatmet. Da war lauter Blut um ihren Kopf herum.« Die Worte schwangen in Jos Magengrube. Marina. Ihrer Freundin war etwas zugestoßen.

»Ich hab sie mit dem Papa zusammen gefunden.«

Im Zeitraffer taumelte Jo an die Kante des dunklen Abgrunds. Sie war schon lange nicht mehr dort gewesen, aber es fühlte sich sofort vertraut an. Zu viele Menschen, die sie liebte, waren bereits in diesem gierigen Schlund verloren gegangen: Ihren kleinen Bruder hatte er als Baby verschlungen, ihre Mutter nur ein paar Monate später. Auch ihre Oma hatte er in seine unendliche Tiefe gerissen. Bitte, jetzt nicht auch noch Marina. Marina Pfister, die Jo Coleman seit Kindertagen, über alle Unterschiede und Kilometer hinweg, durchs Leben begleitet hatte.

»Bist du noch da? Jo!« Ludwig, Marinas Sohn, rief durchs Telefon.

Ja, sie war noch da. Zumindest ein Teil von ihr. Dieser Teil fragte so ruhig wie möglich. »Was ist mit deiner Mama passiert?«

Jo sah Ludwig vor sich. Ihr Patenkind. Ein kleines Muskelpaket mit kurz geschorenen Haaren, die er mit Gel himmelwärts stellte. »Fußballerstyle« nannte Ludwig das und »cool«. Passend dazu trug er ausschließlich Fußballtrikots, die mehr kosteten als Jos Öko-Shirts, was sie genau wusste, weil er sich zu jedem Geburtstag ein FC Bayern-T-Shirt von ihr wünschte. Bald würde er seinen zehnten Geburtstag feiern.

»Du musst kommen, Jo, du musst unbedingt kommen!«

»Ludwig …«

»Die Mama hat gesagt, im schlimmsten Fall, wenn sie sich irgendwann einmal nicht um mich kümmern kann, dann machst du das. Du hast es ihr versprochen, Jo, das hat die Mama auch gesagt. Jetzt musst du kommen. Bitte, Jo, bitte komm!«

Sie musste mit Jürgen reden. »Ludwig, gib mir mal deinen Papa.«

»Der will dich sowieso sprechen. Der steht neben mir.«

Jo blickte durchs Fenster. Das fröhliche Wimmelbild verschwamm. Gleich würde sie erfahren, was mit Marina passiert war. Es würde Tränen regnen in Kalifornien.

Die Aufnahme war von vergangener Woche. Er verband seine teuren Kopfhörer mit Marina Pfisters Smartphone und drückte auf die grüne Taste, gespannt, was sich hinter dem Titel »Die Supergattin« verbarg.

»Mein Feuer brennt noch, verstehst, Marina? Aber mein Alter ist kein Feuerwehrmann. Neben dem Kerl vertrocknet der Chiemsee. Jetzt weißt du, wie’s mir geht.«

»Du hast was Besseres verdient! Sag einfach, was du brauchst!«

»Endlich mal wieder ein echtes Mannsbild, the real thing, weißt schon. Marina, davon träum ich, aber ohne den Ärger, der normalerweise dranhängt, verstehst, die Kocherei, die Hemden, die’s gebügelt haben wollen, und das blöde Gerede über Autos, Fußball, Politik und Immobilien, das man sich anhören muss, ohne dabei einzuschlafen.«

Pause. Flüstern.

»Weißt, Marina, ich will mal wieder richtig verführt werden. Das volle Programm. Ich mein, der große Tümmler macht zwar einen guten Job, aber von Vorspiel versteht so ein Vibrator nichts. Und deshalb bin ich heute hier. Ich bin an deinem Spezialangebot interessiert. Ich brauch jemanden, der es mir endlich mal wieder so richtig besorgt. Einen Feuerlöscher. Einen menschlichen. Mit zuverlässigem Gerät. Du weißt schon, was ich meine, gell?«

»Ich hab keine Ahnung, wovon du sprichst.«

»Jetzt tu doch nicht so, Marina, ich weiß von meiner besten Freundin, dass du dein Angebot erweitert hast. Sie sagt, den besten Sex in ganz Rosenheim gibt es bei dir.«

»Na ja,Ich hab schon noch ein paar Hochleistungsvibratoren in Reserve, richtige Womanizer, die unter Strom stehen und dich zum Glühen bringen.«

»Ich will keinen weiteren Vibrator, sondern einen echten Kerl.«

Pause. Stille.

»Du weißt aber schon, dass das nach höchster Vertraulichkeit verlangt?«

»Auf mich kannst du dich verlassen!«

»Und es ist kein billiges Vergnügen. Aber ein Vergnügen ist es. So viel ist sicher!«

»Ich will endlich wieder das Leben spüren. Das ist mir viel wert. Was verlangst du?«

Pause.

»600 Euro.«

Pause.

»600 Euro! Wie wär’s mit einem Freundschaftspreis? Wir kennen uns doch schon so lange.«

»Das ist ein Freundschaftspreis, den gibt’s nur für Weiberheldinnen! Übrigens, deine Lippen, die sind wirklich gut gelungen. Hyaluronsäure oder Eigenfett?«

»Eigenfett hält länger. Ich hab’s mir am Po absaugen lassen.«

»Vom Arsch ins Gesicht, interessant! Du wirst sehen, deine aktuelle Investition wird dich noch schöner machen, und der Einstich ist garantiert weniger schmerzhaft, weil ein Könner am Werk ist.«

»Aber600 Euro? Echt jetzt? Dafür bekomme ich neue Lippen.«

»Oder Sex und ein neues Lebensgefühl. Du hast die Wahl.«

»Ich will beides!«

»Gute Entscheidung!«

Sie waren sich einig. Bussi. Bussi.

Das Schmatzen war deutlich zu hören. In Rosenheim waren sie halt alle eine große Familie, gell! Auf jeden Fall die, die dazugehörten. Und die Supergattin, die gehörte dazu. Definitiv. Also gut, am Geld wollte sie das Vergnügen nicht scheitern lassen.

Die Stimme von Marina Pfister versprach jetzt:»Du wirst eine wahre Freude haben!« Dann erklärte sie die Einzelheiten.

»Kavalier! Das klingt vielversprechend.«

»Er macht seinem Namen alle Ehre!«

»Und selbst das Alibi lieferst du mit.«

»Ja freilich! Lass dich verwöhnen, ich kümmere mich um die Details.«

Privatdetektiv Vitus Pangratz strich über die wohlgeformte glänzende Welle auf seinem Kopf. Echthaar. Darauf konnten nicht mehr alle in seinem Alter zurückgreifen. Nur die Farbe war gekauft und versteckte unter ihrem tiefen Schwarz seine silbernen Strähnen. Mit seiner gepflegten Frisur zollte er dem King Respekt, Elvis Aron Presley. Elvis’ Musik zog sich durch Vitus’ Leben wie Notenlinien durch ein Liederbuch, sie war der Soundtrack seiner Geschichte. Immer gegenwärtig. Auch jetzt. Rhythmisch schnippte Vitus mit den Fingern und summte »Jailhouse Rock«. Kurz bevor sein Becken automatisch Schwung aufnehmen konnte, erinnerte er sich, wo er war: auf dem Münchner Flughafen, benannt nach dem legendären Metzgersohn und CSU-Politiker »Franz Josef Strauß«, zu dessen Hinterlassenschaften Statements gehörten wie »Everybody’s Darling ist Everybody’s Depp«. Vitus vermisste diese kantige politische Urgewalt. Nicht aus politischer Überzeugung, sondern wegen seiner Schwäche für fehlbare furchtlose Charaktere. Mit ihnen konnte er sich identifizieren. Er grinste und wartete im Terminal 2 auf Johanna Coleman.