Meteorologie: Die mit dem Regen rechnen (GEO eBook Single) - GEO Magazin - E-Book

Meteorologie: Die mit dem Regen rechnen (GEO eBook Single) E-Book

GEO Magazin

0,0

Beschreibung

Und jetzt: das Wetter Jeden Freitag wetteifern Deutschlands Meteorologen um die genaueste Vorhersage fürs Wochenende. Beim "Wetterturnier" geht es um Stolz, Supercomputer und die quälende Frage: Warum sind Vorhersagen noch immer so launisch? Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO-eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 20

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herausgeber:

GEO

Die Welt mit anderen Augen sehen

Gruner + Jahr GmbH & Co KG,

Am Baumwall 11, 20459 Hamburg

www.geo.de/ebooks

eISBN: 978-3-65200-710-8

Inhalt

Und jetzt: das Wetter

Von Stefanie Kara

Zusatzinfos

3 Wetterlagen

Smartphone-Apps

Lektüretipps

Und jetzt: das Wetter

Jeden Freitag wetteifern Deutschlands Meteorologen um die genaueste Vorhersage fürs Wochenende. Beim »Wetterturnier« geht es um Stolz, Supercomputer und die quälende Frage: Warum sind Vorhersagen noch immer so launisch?

Von Stefanie Kara

Man schneide die Erdatmosphäre in Würfel und vertraue je einen dieser Luftquader einem zahlenkundigen Menschen an: So stellte sich der britische Meteorologe Lewis Fry Richardson die Arbeit an einer Wettervorhersage vor, im Jahr 1922. An Tischchen würden diese fleißigen Rechner sitzen und Daten zu Temperatur, Feuchte und Druck innerhalb ihres Würfels in Formeln einsetzen und die Ergebnisse weitergeben an die für die Nachbarwürfel zuständigen Rechner.

Etwa 64.000 dieser „Computer“ – so hießen die zahlenkundigen Kopfarbeiter im englischen Sprachraum tatsächlich – müssten ausreichen, kalkulierte Lewis Fry Richardson, um aus dem Wetter von heute das von morgen zu berechnen. Dafür würden sie ungefähr einen Tag brauchen. Die Wettervorhersage wäre also gerade so schnell fertig wie das Wetter selbst.

Klar, Richardsons Idee war unpraktikabel – und zugleich absolut genial. Seit nämlich Computer Maschinen sind, wird das Wetter tatsächlich genau auf diese Weise berechnet, innerhalb von ein, zwei Stunden. Und die Vorhersagen werden immer besser: Heute kann das Wetter für sechs Tage im Voraus so akkurat prognostiziert werden wie vor 40 Jahren für zwei Tage.

Denn tatsächlich sind nicht nur die Computer schneller geworden, sondern auch die Formeln besser und die Daten mehr. Eine „leise Revolution“ nennt das Fachmagazin „Nature“ diesen Fortschritt in der Wettervorhersage: Er sei vergleichbar mit den fundamentalen Durchbrüchen in der Physik – werde bloß nicht so lautstark gefeiert.

Sie wundern sich, warum Sie kürzlich beim Grillen dennoch wieder nichts ahnend im Regen standen? Warum die Prognose der Handy-App so oft so wenig mit dem echten Wetter zu tun hat?

Tatsächlich erscheint uns das Wetter heute häufig immer noch so unberechenbar wie zu den Zeiten von Lewis Fry Richardson.

Wie kann das sein?