19,99 €
Wechselbeziehungen zwischen Proto-Semiten (Mazirer und Semiten) sowie von Nordafroasiaten (Mazirer, Semiten und Kuschiten). Einflüsse der Arabischen Liga auf die Welt. Die Stellung Saudi-Arabiens und der Arabischen Liga in der Welt. Arabischer Sozialismus mit den Ablegern Nasserismus und Gaddafismus.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2024
Saudi-Arabien wie auch die Arabische Liga werden Teil der neuen Weltordnung (New World Order (NWO)) sein. Diejenigen Menschen die aus Ländern der zweiten Welt (Schwellenländer) entstammen, werden in naher Zukunft zurück in ihre Heimatländer gehen, da das postkoloniale Zeitalter zu Ende ist. Die Arbeitsmigranten aus den Ländern der zweiten Welt haben es bald nicht mehr nötig im Ausland zu leben und ihre Landsleute haben keinen Grund mehr zu emigrieren, da ihre Heimat bald zur ersten Welt aufgeschlossen hat und vollständig entwickelt ist. Die Menschen aus der dritten und vierten Welt (die aller ärmsten Länder) werden in die Länder emigrieren die früher zur zweiten Welt gehörten und dort nach Arbeit suchen, da die Löhne dort verhältnismässig viel höher als in ihrer Heimat sind. Die Diaspora von den Ländern der ersten Welt (West-Europa, Nord-Europa, Nordamerika, Arabische Halbinsel, Brunei, Malaysia sowie die zwei reichsten Länder Ozeaniens) wird entlastet, durch den Rückgang von Migranten, die heimkehren.
1.
Volksgruppen in der afroasiatischen Familie
1.1 Klassifikation von Afroasiaten
1.2 Afroasiatische Urheimat/Ausbreitung des Afroasiatischen
1.3 Erweiterung der afroasiatischer Sprachfamillie
1.4 Untersuchungsergebnisse vom Politik-Sekretär A. M.
2.
Beweise für eine familiäre Wechselbeziehung zwischen Proto-Semiten (Mazirer und Semiten) und Nordafroasiaten (Mazirer, Semiten und Kuschiten)
3.
Arabische Industriestaaten
4.
Erweiterung des UN-Sicherheitsrat (VETO-Länder)
5.
Geopolitische Rolle der Arabischen Liga
5.1 Geopolitische Rolle von Saudi-Arabien
5.2 Saudi-Arabische Hegemonie
5.3 Hegemonie der Union des Arabischen Maghreb
5.4 Hegemonie der fünf afrikanischen Länder am Mittelmeergürtel
5.5 Hegemonie der sieben arabischen Nationen in Afrika
5.6 Ostafrikanische Hegemonie
6.
Arabisches Einheitsstreben/ Pan-Arabismus/Nasserismus
6.1 Drei Kreise Theorie
6.1.1 Arabischer Kreis
6.1.2 Afrikanischer Kreis
6.1.3 Islamischer Kreis
6.1.4 Auswertung von den Zielen Nassers in der drei Kreise Theorie
6.2 Gamal Abdel Nasser und der Klassenkampf
6.3 Erfolgreiche Projekte vom arabischen Einheitsstreben
7.
Muammar Al-Gaddafi
7.1 Gaddafismus
7.2 Dritte Universaltheorie
8.
Modifikation der dritten Universaltheorie
9.
Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte
10.
Internationaler Gaddafi-Preis für Menschenrechte
Proto-Semiten sind eine Volksgruppe zu denen die Mazirer (Berber) und Semiten gehören. Nordafroasiaten sind eine erweiterte Volksgruppe, die die Kuschiten miteinbezieht. Die Kuschiten bilden mit den Mazirern (Berber) und Semiten die Makro-Volksgruppe Nordafroasiaten.
Afroasiaten
Afroasiaten
Afroasiaten
• Nordafroasiaten
• Nordafroasiaten
• Nordafroasiaten
• Proto-Semiten
• Proto-Semiten
• Kuschiten
• Mazirer (Berber)
• Semiten
• Tieflandost-Kuschiten
• Nord-Mazirer/Nord-Mazirisch
• Araber/Arabisch
• Somalier/Somalische Dialekte
• Schlöh/Taschelhit
• Kairo-Araber/Kairo-Arabisch
• Rahanweyn-Somalier/Digil-Somalisch
2
Eine Theorie über die Afroasiatische-Urheimat und die Ausbreitung des afroasiatisch. Der lilafarbene Teil der Karte entspricht dem Herzland von Proto-Semiten.
3
Diagramm mit den Lautverschiebungen des afroasiatischen.
4
Stammbaum afroasiatischer Sprachen.
5
Zeitrechnung von der Entstehung der afroasiatischen Branchen.
6
Grafik die aufzeigt, dass Mazirisch ein Schwester-Taxon des Semitischen ist.
7
Stammbaum afroasiatischer Sprachen mit sieben Zweigen. Omotisch wird in Süd-Omotisch und Nord-Omotisch eingeteilt.
8
In diesem Diagramm wird die ausgestorbene altertümliche Sprache Elamitisch, als umstrittenen eigenen Zweig des Afroasiatischen klassifiziert.
9
Einteilung des Afroasiatischen von populären Linguisten.
10
Zeitstrahl mit Jahreszahlen der einzelnen afroasiatischen Lautverschiebungen.
11
Entstehung afroasiatischer Sprachgruppen. In diesem Diagramm wird Kuschitisch als Nachfolger des Erythräischen klassifiziert also als Schwester-Taxon der Nord-Gruppe den Proto-Semiten.
12
Kuschitisch wird in diesem Diagramm als Schwester-Taxon der Gruppe Proto-Semiten eingeordnet.
13
14
Diagramm die die verwandtschaftliche Beziehung von Afroasiaten darstellt.
15