Alles für die Clicks - Mandy Blex - E-Book

Alles für die Clicks E-Book

Mandy Blex

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

YouTube wird immer asozialer. Zumindest die Inhalte der Videos von deutschen YouTubern. Diesen Eindruck bekommt man schnell, wenn man die Trends auf der Videowebseite verfolgt. Doch ist das wirklich so? Dieser Frage gehe ich in diesem Buch auf dem Grund - Mit einem überraschenden Ergebnis! Eine Analyse der bekanntesten und fragwürdigsten YouTuber.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alles für die Clicks

VorwortDisclaimerEinleitungProblem: YouTuberWie verdienen YouTuber Geld?Problem: Community Kanalanalysen GesamtresümeeQuellenNachwort

Vorwort

YouTube wird immer asozialer. Zumindest die Inhalte der Videos von deutschen YouTubern. Diesen Eindruck bekommt man schnell, wenn man die Trends auf der Videowebseite verfolgt. Doch ist das wirklich so? Nur selten schauen sich Kritiker, welche dies behaupten, jedes Video der als fragwürdig geltenden YouTuber an. Das kann zu einem falschen Gesamtbild führen. Daher habe ich mich dafür entschieden meine eigene Abneigung gegenüber gewissen YouTubern zu hinterfragen. 

Ich erörtere hierzu zunächst, welche Probleme zu dem Eindruck geführt haben, YouTuber würden immer asozialer handeln. Anschließend analysiere ich mehrere Kanäle, welche häufig in der Kritik stehen. Zum Schluss fasse ich die Erkenntnisse in einem Resümee zusammen. 

Mit diesem Buch möchte ich meinen Lesern nahe legen sich eine eigene Meinung zu bilden. Und sich eigenständig zu informieren. Ein Prinzip, welches nicht nur auf YouTube greifen sollte 😉.

Disclaimer

Disclaimer: 

Keine Aussage ist beleidigend oder verletzt gemeint. Ich kenne keinen der genannten Künstler aus dem echten Leben und kann und möchte lediglich die Kunstfiguren beurteilen. 

Einleitung

YouTube sollte das bessere Fernsehen werden. Auf YouTube gibt es keine Redakteure, welche nur finanzielle Interessen hegen. Hier kann jeder selbst entscheiden, was er wann sehen oder sogar anderen präsentieren möchte. 

Als YouTube die ersten großen Stars hervorbringt, bricht ein Hype aus. Wo sonst kann man ohne Talent über Nacht zum Star werden? Nach und nach können immer mehr Kanäle die User für sich begeistern und immer mehr junge Menschen auf die Videoplattform locken, weshalb Fernsehredakteure Angst um ihre Einschaltquoten bekommen. Vermutlich aus diesem Grund fangen sie damit an YouTuber kleinzureden - was ihnen jedoch nicht gelingt. Heute gibt es kaum einen Menschen, welcher nicht regelmäßig auf der Videoplattform unterwegs ist. Doch wenn man sich die YouTube Trendseite regelmäßig anschaut, bekommt man das Gefühl, dass das Niveau der Videoinhalte stetig sinkt.

1.2.1 Was bedeutet das Wort „asozial“?

Wenn wir die Frage, ob YouTube immer asozialer wird beantworten möchten, müssen wir zunächst klären, was das Wort „asozial“ bedeutet. Die auf Wikipedia zu findende Definition benennt zwei Parameter. 

Etwas oder jemandem schädigen

Unsittliche Dinge tun oder sagen

Eine klare Klassifizierung wird spätestens ab dem zweiten Punkt nahezu unmöglich. Jeder Mensch hat seine eigenen Grenzen. Manche stufen schon einen Rülpser als unsittlich ein. Für andere ist dies ein Grundbedürfnis. So verhält es sich auch auf YouTube. Für die Fans der „Asi YouTuber“ machen diese nichts Unsittliches. Schließlich dient der Inhalt nur der Unterhaltung. Die Seite der Kritiker sieht die dort gezeigten Verhaltensweisen jedoch, mit der Argumentation, dass auch Unterhaltung gewisse moralische Standards einhalten sollte, für unsittlich. 

Problem: YouTuber

In diesem Kapitel erörtere ich, welche Kritikpunkte häufig angesprochen werden und warum diese negativ betrachtet werden. 

2.1.1 Clickbait

Clickbait ist an und für sich nichts Schlimmes. Jeder, der ein Video erstellt und auf YouTube hoch lädt möchte, dass es von möglichst vielen angeschaut wird und gestaltet Titel und Thumbnail entsprechend. Verwerflich wird dies erst dann, wenn die im Thumbnail und Titel versprochenen Inhalte nicht vorkommen. Man muss also zwischen normalen und irreführenden Clickbait unterscheiden. Junge Zuschauer können dies jedoch noch nicht.

Wenn YouTuber, wie Sara Desideria, aus einem „Wir kaufen uns einen Welpen“ ein „Ich werde Mama“ machen, fallen die jungen Fans aufgrund von fehlender Medienkompetenz immer wieder auf diesen Clickbait rein.