14,99 €
Wer krank ist möchte schnellst möglich wieder gesund werden. Das gilt jedoch nicht für die Anhänger der Pro Ana und Mia Bewegung. In diesem Buch wird erklärt, wie Essstörungen entstehen, was hinter der Pro Ana und Mia Szene steckt und was Betroffene und Angehörige gegen die Fesseln der Essstörung tun können. Ziel ist die Ermutigung zur Hilfesuche.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 41
Veröffentlichungsjahr: 2023
Wie Pro Ana und Mia leben zerstören
Impressum
Texte:
© Copyright by Mandy Blex
Umschlag:
© Copyright by Mandy Blex
Verlag:
Mandy Blex
Druck:
epubli - ein Service der neopubli GmbH, Ber
Triggerwarnung!
In diesem Buch werden der Ablauf einer Essstörung und bestimmte essgestörte Handlungen detail iert beschrieben. Solltest du an einer Essstörung leiden, Anhänger der Pro Ana und Mia Bewegung sein oder unter anderen psychischen Störungen leiden, bitte ich dich, im Interesse deiner eigenen Gesundheit, dieses Buch wegzulegen und dir professionelle Hilfe zu suchen.
Eine gute erste Anlaufstel e ist die Telefonseelsorge. Diese kannst du unter folgender Nummer erreichen: 0800/ 111 0 111
Weitere Selbsthilfemöglichkeiten findest du im Kapitel 4 „Hilfe suchen, Hilfe finden“.
Bitte beachte, dass ich über keinerlei Ausbildung in dem Gebiet der Psyche verfüge und nur aus eigener Erfahrung sprechen kann.
Dieses Buch und die aufgeführten Tipps eignen sich NICHT zur Selbsttherapie!
Vorwort
Liebe Anhängerin der Pro Ana Bewegung,
die Wahrscheinlichkeit, dass du selbst von einer Essstörung betroffen bist und dieses Buch als Trigger nutzen möchtest, ist relativ hoch.
Ich kann dir nur davon abraten dieses Buch zu lesen und dich bitten dir Hilfe zu suchen. Da ich selbst betroffen war weiß ich jedoch, dass dies dich nicht davon abhalten wird es trotzdem zu lesen.
Daher möchte ich dich dazu einladen es selbstreflektierend zu lesen und deine Ansichten und Einstel ungen zum Thema Essstörungen, Abnehmen und Therapie zu überdenken. Hinterfrage deine Ansichten. Warum möchtest du krank werden, dich selbst umbrin-gen? Was versprichst du dir davon? Wie soll dir eine lebensgefähr-liche Krankheit dabei helfen? Was hindert dich daran, dir Hilfe zu suchen?
Ich hoffe, dass dir dieses Buch die Augen öffnet und dir hilft den richtigen Weg einzuschlagen.
Es ist nicht leicht sich von seinen Problemen zu lösen, aber es lohnt sich!
1
Essstörungen im Detail
In diesem Kapitel werden die einzelnen Arten von Essstörungen erklärt und beschrieben, welche Auswirkungen Essstörungen haben können.
1.1 Magersucht
Wer unter Magersucht leidet, ist besessen von der Reduzierung des eigenen Körpergewichtes. Es wird mit al en Mitteln und Wegen versucht abzunehmen, auch wenn das Gewicht bereits im Untergewicht liegt. Ständig wird an das gedacht, was bereits gegessen wurde und was und wie viel noch gegessen wird. Der gesamte Tagesablauf wird von der Essstörung bestimmt. Verabredungen werden abgesagt, weil befürchtet wird, etwas essen zu müssen. Es wird exzessiv Sport betrieben, teils fünf, sechs Stunden am Tag.
Irgendwann kommt der Punkt, an dem die betroffene Person beginnt zu lügen, um nichts essen zu müssen. Zunächst wird behaup-tet, dass bereits mit Freunden gegessen wurde, oder es wird ver-mieden, zu Essenszeiten anwesend zu sein.
Dann wird unter Umständen zu härteren Maßnahmen gegriffen. Es wird mit Geschirr geklappert, Krümel verstreut und Lebensmittel entsorgt, damit die Mitbewohner oder Angehörigen denken, dass gegessen wurde. In manchen Fällen geht es so weit, dass die Betroffenen sich vor den Familienmitgliedern Lebensmittel in den Mund stecken und kauen, es aber, wenn keiner hinsieht, wieder ausspucken. Und das alles nur, um seiner Sucht weiter Raum geben zu können.
Die Waage wird zum Lebensmittelpunkt. Hat der Erkrankte sich am Anfang nur einmal die Woche gewogen, wird hieraus eine schlei-chende, eigene Sucht, bei der es zum Zwang wird, sich so oft es geht zu wiegen. Manche müssen sich 20 oder 30 Mal am Tag auf die Waage stellen, um beruhigt den Rest des Tages meistern zu können.
Der ständige Verzicht auf Lebensmitteln mit einer hohen Kaloriendichte, führt früher oder später zu Essattacken, bei denen in kürzester Zeit Unmengen an Nahrungsmitteln gegessen werden. Nach einer solchen Essattacke steigt der Ekel vor sich selbst ins Uner-messliche. Es wird nicht selten versucht die Kalorienzahl mit Abführmitteln, Erbrechen oder übermäßigem Sport zu kompensieren.
Hier beginnt die Grenze zur Bulimie zu verschwimmen.
Die Konzentrationsfähigkeit nimmt mit der Zeit stark ab. Die Noten in der Schule oder die Leistungen auf der Arbeit lassen stetig nach.
Dies hat zur Folge, dass sich Betroffene noch wertloser fühlen, weshalb sich die Symptome der Essstörung weiter verschlimmern. Das eigene Körperbild ist stark verzerrt. Betroffene können nicht sehen, wie viel sie bereits abgenommen haben.
Magersucht ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterb-lichkeitsrate. Besonders junge Mädchen sind von dieser Krankheit betroffen. Auffällig ist, dass Magersucht besonders bei gebildeten und leistungsorientierten Menschen auftritt.
Folgende Symptome treten bei Menschen, welche unter Magersucht leiden auf:
-
Verzerrte Selbstwahrnehmung
-
Angst vor Gewichtszunahme
-
Starker Gewichtsverlust binnen kurzer Zeit
-
Selbstherbeigeführter Gewichtsverlust
-
Ausbleiben der Periode
-
BMI unter 18
-
Nahrungsverweigerung
-
Besessenheit von Ernährung und Gewichtsverlust Magersucht beginnt zumeist mit einer harmlosen Diät. Einem großen Teil der Magersüchtigen ist zu Beginn nicht bewusst, dass sie unter Anorexie leiden. Sie glauben, dass sie nur eine Diät machen und jeder Zeit damit aufhören könnten. Dies hindert Betroffene daran, sich professionelle Hilfe zu suchen oder sie anzunehmen. Der wichtigste Schritt ist das Erkennen und Ernstnehmen der Erkrankung durch den Patienten. Keine Therapie kann Erfolg zeigen, wenn der Betroffene nicht einsieht, dass er ein Problem hat.