7,99 €
Allgemeinwissen & Allgemeinbildung für unterwegs
Das Allgemeinwissen wird in immer mehr Bereichen gefordert. Ob es beim Einstellungstest ist oder auf einer privaten oder geschäftlichen Zusammenkunft: Aufmerksamkeit und Bewunderung gilt jener Person, die ein umfangreiches Allgemeinwissen vorweisen kann. Doch schnell stellt man selbst fest, dass es schon eine Weile her ist, wo man selbst schriftlich dividieren konnte. Divisor oder Nenner, irgendwie war da etwas und es dämmert leicht, doch einen konkreten Zusammenhang können Sie nicht mehr herstellen. Photosynthese? Soweit Sie sich erinnern können, hat das doch etwas mit Chemie zu tun – oder war es doch Biologie? Vielleicht kommt es auch aus einem ganz anderen Bereich, aber Sie haben es irgendwann schon einmal gehört.
Jetzt ist Schluss mit irgendwann und irgendwo. Sie müssen keine alten Schulbücher erneut durchwälzen, auch wenn die Schule als Vermittler des Allgemeinwissens schlechthin gilt. Das ist nicht nur mühsam, sondern auch trocken. Endlich können Sie Ihr Allgemeinwissen so aufpolieren, dass auch Sie damit glänzen können. Lernen Sie mit diesem Buch,
Die Kapitel sind so angelegt, dass selbst der straffste Zeitplan ein wenig Allgemeinwissen zulässt. So kann dieses Buch zu Ihrem treuen Begleiter werden und Sie können, wann immer Sie einen Augenblick Zeit haben, in diesem Buch stöbern. Überprüfen Sie Ihr Wissen und lernen Sie interessante und spannende Fakten zu den verschiedenen Themen kennen.
Das Allgemeinwissen wird in diesem Buch nicht nur interessant, sondern auch nachvollziehbar vermittelt. Eine Überprüfung am Ende eines jeden Themeninhaltes gibt Auskunft über Ihren Wissensstand und animiert Sie, weiter am Ball zu bleiben. Außerdem passt dieses Buch in jede Handtasche und in jeden Aktenkoffer oder Rucksack. So können Sie das zum Teil illustrierte Buch immer an Ihrer Seite wissen! Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und die Unwissenheit besiegen. Glänzen auch Sie mit Ihrem Allgemeinwissen und zeigen Sie, dass auch Sie es auf dem Kasten haben!
Die Welt des Allgemeinwissens ist in greifbarer Nähe. Sie müssen dieses Buch nur noch in Ihrem Warenkorb hinzufügen und schon steht Ihnen nichts mehr im Wege! Worauf warten Sie? Werden auch Sie zum Alleswisser!
Klicke auf den Button „Jetzt kaufen“ und erlange mehr Allgemeinwissen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Allgemeinwissen & Allgemeinbildung für unterwegs
Mehr Wissen für Erwachsene - Mit Quizfragen
von Autor /Andreas Dohrsen
1. Auflage
©2020 Andreas Dohrsen
Alle Rechte vorbehalten
ISBN: 9798671994520
Liebe Leserin,
lieber Leser,
Ich möchte Sie herzlich willkommen in dem Buch zum Thema Allgemeinwissen heißen. Spricht man von Allgemeinwissen, so betritt man ein Terrain, welches nicht eindeutig definiert ist. Das macht es nicht einfacher, sich durch all die Anforderungen, die an das Allgemeinwissen gestellt werden, einen Überblick zu verschaffen. Und so lautet die Definition zum Allgemeinwissen:
„1) vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte)“
(Quelle: Allgemeinwissen“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (10.7.2020))
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Allgemeinwissen aufzubessern. Junge Menschen profitieren hier von der Schulbildung, denn diese zählt zu den gängigsten und gleichzeitig auch umfangreichsten Quellen, rund um das Thema Allgemeinwissen. Allerdings endet die Schulzeit irgendwann und die Inhalte der einzelnen Fächer verblassen, je weiter die Schulzeit zurückliegt. Nach der Schulzeit geht es meist fachspezifisch weiter. So wird ein Mensch nach der Schulzeit zum „Profi“ in seinem Beruf ausgebildet. Sie können sich denken, dass dieses Fachwissen beruflich sehr wertvoll ist, aber das Allgemeinwissen damit verdrängt. Ein Feuerwehrmann muss beispielsweise alles über Chemie und auch physikalische Bereiche lernen. Er muss erste Hilfe beherrschen und unter anderem Feuer löschen. Wie viele Tierarten es auf der Welt gibt, das hat wenig mit seinem Beruf gemein und ist daher kein Ausbildungsinhalt. Und so versiegt das Allgemeinwissen immer mehr. Ja, irgendwann hatte man mal was von Zellen und Photosynthese gehört. Weit entfernt dämmert es noch, dass es zum Bereich Biologie gezählt wird – oder war es doch was anderes?
Ein Grundstock an Allgemeinwissen sollte ein jeder Mensch besitzen. Doch das ist meist einfacher gesagt, als getan. Schließlich muss man sich das Allgemeinwissen erst einmal aneignen. Nun kann man natürlich sämtliche alte Schulbücher wälzen und die Schulzeit Revue passieren lassen. Das ist meist aber trocken und langweilig und schreckt damit viele Menschen ab – nicht ganz zu Unrecht. Wie wäre es aber, wenn Sie sich das Allgemeinwissen Stück für Stück und to go aneignen würden? Genau dabei möchte ich Ihnen helfen. Dieses Buch ist in 16 Themengebiete zum Allgemeinwissen eingeteilt. Sie können sich also Stück für Stück vorarbeiten. Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie eine Überprüfung, mit der Sie Ihr neu erlerntes Allgemeinwissen auf den Prüfstand stellen können. So haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihr Allgemeinwissen aufzupolieren, sondern Sie können gleichzeitig überprüfen, mit welchen Themen Sie sich genauer auseinandersetzen müssen. Die Kapitel sind so geschrieben, dass sie selbst in den engsten zeitlichen Rahmen passen. Ob in der Bahn oder im Bus: Zeit für eine kurze Auffrischung des Allgemeinwissens ist hier immer! Und aus diesem Grund sollte das Buch zu Ihrem treuen Begleiter werden, wenn Sie Ihr Allgemeinwissen aufpolieren möchten.
Das Thema Allgemeinwissen ist sehr umfangreich. Mit diesem Buch möchte ich Ihnen einen ersten Eindruck darüber verschaffen, was es alles (wieder) zu entdecken gibt und die ein oder anderen Fakten werden Sie sicher staunen lassen. Sie dürfen sich also über viele verschiedene und interessante Themen rund um das Thema Allgemeinwissen freuen. Ich wünsche Ihnen mit diesem Buch nicht nur viel Spaß, sondern auch ein gutes Gelingen!
Wenn Ihnen dieses Buch gefallen hat und Sie gerne mehr zum Thema Allgemeinwissen erfahren möchten, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie eine Rezension hinterlassen würden. Auf diesem Weg erreichen mich ebenfalls Lob, Kritik und Anregungen, auf die ich gerne eingehen werde.
Alles begann mit der Erde
Alles begann mit der Entstehung der Erde. Unsere gute alte Mutter Erde ist rund 4,6 Milliarden Jahre alt. Es ist selbsterklärend, dass es zu diesem Zeitpunkt noch keine Lebewesen auf der Erde gab. Diese entwickelten sich erst deutlich später.
Das erste menschenartige Wesen
Das erste menschenartige Wesen, wenn man es denn dann so bezeichnen mag, ist bereits 4 Millionen Jahre alt. Entdeckt wurden die ersten menschenartigen Wesen im Osten von Afrika.
Das erste Werkzeug
Nun gehen wir 2 Millionen Jahre in der Zeit zurück, in die Altsteinzeit, in der ein Meilenstein der menschlichen Geschichte liegt. Zum ersten Mal erschuf der Mensch Werkzeug, welches ihm das Leben vereinfachte.
Homo Sapiens
Der erste Homo Sapiens ist zurückdatiert auf eine Zeit vor etwa 150.000 Jahren. Funde und Ausgrabungen belegen, dass der erste Homo Sapiens in etwa diese Zeit einzuordnen ist.
Die Jungsteinzeit beginnt
Vor etwa 9000 Jahren begann die Jungsteinzeit im vorderen Teil Asiens. Diese Epoche wird ebenfalls neolithische Revolution genannt. Auch die Metallzeit folgte alsbald in Vorderasien. Etwa vor 4000 Jahren begann die Kupferzeit in Vorderasien, vor knapp 3500 Jahren begann die Bronzezeit und vor 1500 Jahren die Reisezeit in Vorderasien. Die Jungsteinzeit in Mitteleuropa begann vor knapp 5500 Jahren. Zu dieser Epoche zählen Siedlungen mit Langhäusern. Vor etwa 3300 Jahren lebte der bekannte Ötzi.
Fast zur gleichen Zeit
Vor etwa 4000 Jahren begann die Hochkultur in Ägypten. Das alte ägyptische Reich ist mittlerweile 2700 Jahre alt. Die Cheopspyramide entspringt ebenfalls dieser Zeit Epoche. Sie ist bereits 2467 vor Christus erbaut worden. 30 v. Chr. lebte die letzte Pharaonin, nämlich Kleopatra. Etwa zur selben Zeit wurde Ägypten von den Römern eingenommen und zur römischen Provinz.
Und was war mit den Griechen?
Etwa im 8. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. war die Epoche der alten Griechen. Im Jahre 776 v. Chr. wurden die ersten Olympischen Spiele abgehalten, die auch noch heute stattfinden. Die erste Demokratie wurde übrigens im Jahr 594 v. Chr. in Athen ins Leben gerufen. Sie ist nunmehr knapp 2.600 Jahre alt.
Über 10 Jahrhunderte: das Römische Reich
Die Epoche des Römischen Reichs erstreckt sich vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum 5. Jahrhundert n. Chr. und formte das heutige Europa. Die Römische Republik wurde im Jahre 510 v. Chr. ausgerufen und hatte etwa bis zum Jahre 27 v. Chr. Bestand. Das Römische Reich hatte seine Höhen und Tiefen. Die allseits bekannten Gallischen Kriege unter Caesar erfuhr das Römische Reich im Jahr 58 v. Chr. und sie hielten bis zum Jahr 51 v. Chr. an. Erst 44 v. Chr. wurde Caesar ermordet. In den Jahren 27 – 14 v. Chr. war die Zeit des Kaisers Augustus. Um 4 v. Chr. wurde Christus geboren, wenngleich dies ein wenig widersprüchlich ist. Den Höhepunkt der Macht und die größte Ausdehnung erfuhr das Römische Reich im Jahr 117 n. Chr. Das Christentum wurde in Rom erst im Jahr 391 zur Staatsreligion erklärt, kurz vor dem Niedergang des großen Römischen Reichs im Jahr 476.
Das frühe Mittelalter in Deutschland 5. und 6. Jahrhundert
Das Mittelalter in Deutschland begann im 5. Jahrhundert. Das Fränkische Reich sollte den Startschuss geben und breitete sich über West- und Mitteleuropa aus. Seit dem Ende des frühen Mittelalters, etwa im 8. und 9. Jahrhundert, weiß man durch Überlieferungen und archäologische Funde von den ersten Rittern. Im Jahr 962 bildete sich das Heilige Römische Reich, welches aus den Fränkischen Reich (heute Frankreich) entsprang. Erst im 16. Jahrhundert folgte der Zusatz „Deutscher Nationen“. Die Geschichte Europas blieb lebhaft.
Hochmittelalter 11. Jahrhundert – 13. Jahrhundert
Im Jahr 1066 eroberte Wilhelm der Eroberer England und wurde König. 11 Jahre später, wir schreiben das Jahr 1077, begab sich Heinrich IV auf den Gang nach Canossa und leistete die sogenannte Abbitte bei Gregor VII. Die ersten Kreuzzüge begannen im Jahr 1096 und hielten bis 1099 an. Im letzten Jahr der Kreuzzüge wurde auch Jerusalem erobert. Ab dem 13. Jahrhundert begannen die dunklen Zeiten des Mittelalters. Die Inquisition breitete sich aus. Zig vermeintliche Hexen und Ketzer sind ihr unschuldig zum Opfer gefallen.
Spätmittelalter 14. Und 15. Jahrhundert
Im 13. Jahrhundert entstanden die ersten Hansen, welche sich bis zum 15. Jahrhundert weiter ausbauten und ihre Vormacht sicherten. Im 14. Jahrhundert wurde eine Revolution in der Kriegsführung erschaffen: Die ersten Kanonen und Feuerwaffen sollten künftig das Kriegsgeschehen beeinflussen. Dies sollte den 100-jährigen Krieg, welcher England und Frankreich von 1339 bis 1454 ergriff, beeinflussen. Ebenfalls ein Meilenstein dieser Epoche und der Menschheit war die Erfindung des Buchdrucks im Jahr 1450 durch Gutenberg.
Die frühe Neuzeit – das 16. Und 17. Jahrhundert
Kaum eine andere Epoche zeichnet die frühe Neuzeit mehr, wie die Renaissance. Dabei sollte diese Zeitepoche noch andere, wichtige Zeitgeschehnisse hervorbringen. So zum Beispiel das Jahr 1517, in dem Martin Luther seine 95 Thesen aushing. Damit läutete er die Reformation ein und spaltete den Glauben der Menschen. Gleich drei traurige Ereignisse gehen ebenfalls auf das Konto dieser Zeitepoche. Einer davon ist der Bauernkrieg, der von 1524 bis 1525 viele Teile Deutschlands erfasste. Etwa 75.000 Menschen ließen ihr Leben. Aber auch die Hexenverfolgung fand von 1550 bis 1650 ihren traurigen Höhepunkt. 60.000 Menschen fielen während der gesamten Zeit der Hexenverfolgung zum Opfer und bezahlten das mit ihrem Leben. Nur eine kurze Zeit konnten die Menschen durchatmen, dann ergriff der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 weite Teile des Landes. Schätzungen gehen von 3 bis 4 Millionen Toten aus.
Die Aufklärung und der Absolutismus – das 17. Und 18. Jahrhundert
Ludwig XIV, auch bekannt unter dem Namen „der Sonnenkönig“, regiert Frankreich in den Jahren 1643 bis 1715. Doch das ist nicht das einzige Merkmal dieser Epoche. Im 18. Jahrhundert steigt Russland unter Peter der Große, zu einer Großmacht auf, während Friedrich der Große in den Jahren 1740 bis 1786 Preußen an die Macht verhalf. Es sollte während seiner Herrschaft zum Siebenjährigen Krieg kommen, der von 1756 bis 1763 tobte und die Macht Preußens sicherte. Europa war in Bewegung! Übrigens gründeten die Niederlande, Frankreich und England im 16. Und 17. Jahrhundert die ersten Kolonien weltweit. Viele Menschen hatten darunter zu leiden! Im Jahr 1806 erklärte der Rheinbund das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen für beendet.
Die Französische Revolution im Jahr 1789
Am 14.7.1789 sollte der bekannte Sturm auf die Bastille erfolgen. Knapp einen Monat später, am 26.8.1789, wurden die Menschenrechte ausgerufen. Ein Sieg auf ganzer Linie! 4 Jahre weiter, im Jahr 1793 wurde das Ende der Herrschaft unter Ludwig XVI durch seine Hinrichtung besiegelt. Napoleon sollte im Jahr 1799 erster Konsul werden und verkündete, dass die Revolution nun ein Ende finden würde. Napoleon war es auch, der von 1804 bis 1815 Europa fest in seinem Griff hatte.
Nationalstaaten – Nationalismus und Revolutionen im 19. Jahrhundert
Turbulent ging es weiter! 1830 erklärten Belgien und Griechenland ihre Unabhängigkeit. Es kam zu einer Vielzahl an Revolutionen und auch die ersten Nationalbewegungen zogen durch Europa. Im Jahr 1848 scheiterte bei einer Revolution übrigens die Gründung eines deutschen Nationalstaates. Erst im Jahr 1871 konnte Bismarck die Gründung des Deutschen Kaiserreiches ausrufen. Als verspätete Nation, wie die Deutschen genannt wurden, konnte auch Deutschland sich in den Jahren 1884 und 1885 eine Kolonie in Afrika sichern. Die Deutschen konnten sich aber nie mit den Kolonien der Engländer, Franzosen oder Niederländern messen. Übrigens: Die ersten olympischen Spiele der Neuzeit fanden im Jahr 1896 in Athen statt.
Und was geschah dann?
Im 18. Jahrhundert begann die Industrialisierung und England sollte hier die Nasenspitze vorne haben. Im Jahr 1835 fuhr die erste Eisenbahn durch Deutschland und verband die Städte Nürnberg und Fürth. Ab dem Jahr 1840 folgte eine industrielle Revolution in den deutschen Ländern und 8 Jahre später verfasste Karl Marx sein kommunistisches Manifest. Auch sollten bald die ersten Autos durch die Straßen fahren. Im Jahr 1886 stellten nämlich Benz und Daimler diese vor. Von 1914 bis 1918 tobte dann der Erste Weltkrieg und es sollte nicht lange dauern, da würde der Zweite Weltkrieg folgen. Zwischen den beiden Kriegen allerdings wurde im Jahr 1919 die Weimarer Republik ausgerufen und die goldenen Zwanziger ließen die Menschen von 1924 bis 1929 durchatmen. Erst im Jahr 1933 sollte der Terror durch Adolf Hitler und sein nationalsozialistisches Regime folgen. Der Zweite Weltkrieg entfachte von 1939 und sollte 6 Jahre, bis 1945 andauern. Viele Menschen mussten mit ihrem Leben bezahlen, ehe die bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8.5.1945 erfolgte. Deutschland musste ab dem Zeitpunkt für 4 Jahre die Besatzungsmächte Russland, England und USA dulden. Im Jahr 1949 wurde Deutschland geteilt. Deutschland musste sich erneut teilen. Dieses mal in die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Es sollte 41 Jahre dauern, bis sich die Deutschen wieder vereinen durften. Am 3.10.1990 war es dann endlich soweit, was am 9.11.1989 durch den Fall der Berliner Mauer besiegelt wurde: Deutschland war wieder vereint!
(Die ersten Autos glichen noch mehr Pferdekutschen. Doch die Mobilität durch das Automobil sollte die Menschheit nachhaltig prägen)
Die Überprüfung
Hier finden Sie die Überprüfungsfragen zu dem Abschnitt Geschichte. Sie finden hier 10 Fragen, welche Sie mit richtig oder falsch beantworten können. Je mehr Fragen Sie richtig beantwortet haben, umso mehr Punkte bekommen Sie. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt. Am Ende der Fragen finden Sie die Auflösung und können somit Ihren Wissensstand mit Ihren Antworten überprüfen. Ganz am Ende finden Sie die Wertung. Zählen Sie hierzu Ihre Punkte zusammen und lesen Sie Ihr Ergebnis ab. Viel Spaß mit der Überprüfung.
Die Frage
Richtig
Falsch
1
Die belebte Erde ist rund 4,6 Milliarden Jahre alt.
2
Der Homo Sapiens lebt seit rund 4 Millionen Jahren auf der Erde.
3
Die Menschen erschufen in der Altsteinzeit erstmals Werkzeuge.
4
Im Jahr 1858 scheiterte bei einer Revolution die Gründung eines deutschen Nationalstaates.
5
Die erste Demokratie wurde im Jahr 594 v. Chr. in Athen ins Leben gerufen.
6
Deutschland konnte sich in den Jahren 1884 und 1885 eine Kolonie in Afrika sichern.
7
Während der Herrschaft von Friedrich dem Großen sollte es zum Siebenjährigen Krieg kommen, der von 1756 bis 1763 tobte und die Macht Preußens sicherte
8
Den Höhepunkt der Macht und die größte Ausdehnung erfuhr das Römische Reich im Jahr 117 v. Chr.
9
Im Jahre 786 v. Chr. wurden die ersten Olympischen Spiele abgehalten, die auch noch heute stattfinden.
10
Von 1913 bis 1918 tobte der erste Weltkrieg.
Die Frage
Richtig
Falsch
1
Die belebte Erde ist rund 4,6 Milliarden Jahre alt.
X
2
Der Homo Sapiens lebt seit rund 4 Millionen Jahren auf der Erde.
X
3
Die Menschen erschufen in der Altsteinzeit erstmals Werkzeuge.
X
4
Im Jahr 1858 scheiterte bei einer Revolution die Gründung eines deutschen Nationalstaates.
X
5
Die erste Demokratie wurde im Jahr 594 v. Chr. in Athen ins Leben gerufen.
X
6
Deutschland konnte sich in den Jahren 1884 und 1885 eine Kolonie in Afrika sichern.
X
7
Während der Herrschaft von Friedrich dem Großen sollte es zum Siebenjährigen Krieg kommen, der von 1756 bis 1763 tobte und die Macht Preußens sicherte
X
8
Den Höhepunkt der Macht und die größte Ausdehnung erfuhr das Römische Reich im Jahr 117 v. Chr.
X
9
Im Jahre 786 v. Chr. wurden die ersten Olympischen Spiele abgehalten, die auch noch heute stattfinden.
X
10
Von 1913 bis 1918 tobte der erste Weltkrieg.
X
Die Wertung
0-4 Punkte
Es hätte besser laufen können. Aber aller Anfang ist schwer und nicht alle Themen liegen einem. Wie wäre es, wenn Sie es einfach noch einmal versuchen? Lesen Sie sich doch diesen Abschnitt noch einmal gründlich durch und versuchen Sie Ihr Glück erneut.
5-7 Punkte
Gegen ein gesundes Mittelfeld ist nichts einzuwenden! Sie sind weder das Schlusslicht, aber ganz vorne sind Sie auch noch nicht – da ist noch Luft nach oben. Lesen Sie sich doch einfach den Abschnitt noch einmal durch, in dem Sie die Fragen falsch beantwortet haben. Sicherlich werden Sie bei der nächsten Überprüfung besser abschneiden.
8-10 Punkte
Sehr gut! Sie haben sich den Abschnitt nicht nur gut durchgelesen, sondern auch alles behalten. Ihr Wissensstand in diesem Bereich ist optimal ausgebildet, was will man mehr? Weiter so!
Beginnen wir an dieser Stelle mit den größten Malern und Malerinnen. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle die zehn größten und bedeutendsten Maler und Malerinnen der Geschichte vorstellen. Hierzu beginnen wir mit:
Albrecht Dürer
Albrecht Dürer (geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg und gestorben am 6. April 1528 ebenfalls in Nürnberg) zählt zu den Malern, den Sie auf jeden Fall kennen sollten. Sein berühmtestes Gemälde ist das sogenannte Selbstbildnis und es erlangte weltweit große Berühmtheit. Doch neben diesem Bild erlangte ebenfalls das Gemälde mit dem Namen Rosenkranzfest große Popularität. Neben der Malerei fertigte er Naturzeichnungen und Aquarelle an. Hier wäre die Arbeit mit dem Namen Feldhasen zu nennen. Wenngleich dann Selbstbildnis allerdings weltweite Berühmtheit genießt, so wurde er doch bekannt durch seine Holzschnitte und Kupferstiche. Diese wurden seinerzeit in ganz Europa als Buchillustrationen genutzt und verbreitet.
Michelangelo Buonarroti
Michelangelo Buonarroti (der vollständig Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni heißt, geboren am 6. März 1475 in Caprese in der Toskana und gestorben am 18. Februar 1564 in Rom) war einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance. Zu seinen Aufgabengebieten zählten die Bildhauerei, die Architektur und die Dichtkunst. Sehr typisch für diesen Maler war die Verbindung zwischen dem anatomischen Wissen seinerzeit und die Liebe zur Vollkommenheit. Laut Erzählungen soll der Papst höchstpersönlich den Künstler für ein enormes Deckengemälde beauftragt haben. Wenn Sie sich nun fragen, welches weltberühmte Gemälde der Künstler Buonarroti erschaffen hatte, dann denken Sie bitte an die „Erschaffung Adams“. Auch als Bildhauer verschaffte er bekannte Skulpturen. So etwa den Jüngling David, der mit dem Riesen Goliath in einen Tumult verwickelt war.
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Der weltberühmte Künstler Michelangelo Merisi da Caravaggio (geboren am 29. September 1571 in Mailand und gestorben am 18. Juli 1610 in Porto Ercole) zählt zu den bekanntesten Malern aller Zeiten. Der Künstler fasste oft religiöse oder allegorische, teilweise auch recht brutale Szenen auf, die er durch seine enorm hellen und dunklen Kontraste noch mehr in Szene setzte. So zählen zu seinen berühmtesten Bildern die Geißelung Christi und Judas. Michelangelo wandte dem schönen Ideal den Rücken zu. Er fing mit seinen Bildern hauptsächlich Betrunkene und Prostituierte ein. Seinerzeit war das nicht nur provokant und skandalös, sondern faszinierte die Menschen und er erntete viel Anerkennung dafür.
Diego Velazquez
Der Künstler Diego Velazquez (geboren am 6. Juni 1599 in Sevilla und gestorben am 6. August 1660 in Madrid) gehört zu den bedeutendsten Künstlern Spaniens. Sein berühmtestes Gemälde ist das sogenannte „Last Meninas“. Das Gemälde zeigt die Tochter von Philipp des Fünften. Die Besonderheit: er positionierte sich selbst an der unteren Ecke des Bildes. Diplomatisch wertvoll war das Gemälde „die Übergabe von Breda“ dort hielt er die spanischen Truppen fest, die den Sieg über die Niederlande feierten und die Stadtschlüssel zur Stadt Breda überreicht bekamen.
Jan Vermeer
Am 31. Oktober 1632 erblickte der Künstler Jan Vermeer in Delft das Licht der Welt. Zu Lebzeiten erschuf der berühmte Künstler Bilder wie „Mädchen mit den Perlenohrring“, „Herr und Dame beim Wein“ oder auch „Allegorie der Malerei“. Man beschreibt seine Werke heute als historische Zeugnisse. Und als solche werden sie auch heute verstanden. Der Maler setzte seine Schwerpunkte auf leuchtenden, klaren Farben, ein Gespür für detaillierte Malerei und die hohe Auffassungsgabe, das alltägliche einzufangen. So findet man häufig in seinen Gemälden historische Ereignisse, die gemeinsam mit herkömmlichen Leuten aus der Bevölkerung, Handwerkern, Mägden und Betrunkenen geschehen sind. Der Maler Jan Vermeer wurde am 15. Dezember 1675 in Delft beigesetzt. Seine Werke überdauerten die Zeit bis heute.
Frida Kahlo
Kommen wir nun zu einer der berühmtesten Künstlerinnen der Kunstgeschichte. Frida Carlo wurde am 6. Juli 1907 in Coyoacán, Mexiko-Stadt geboren und starb am 13. Juli 1954 an selbigen Ort. Die Künstlerin erlangte weltweites Ansehen durch ihre lebhaften und farbintensiven Selbstporträts. Ihre Gemälde singen ein Lied über Leidenschaft und Emotion, Schmerzen und Willenskraft. Doch für Frida Carlo waren ihre Bilder mehr. Denn mit Ihnen verarbeitete sie traumatische Erlebnisse, beispielsweise ein schweres Busunglück, welches sie selbst erlebte. Sie fasst das in ihrem weltberühmten Bild „die zerbrochene Säule“ zusammen. Auch ihre Fehlgeburten und der damit verbundenen Schmerz malte sie sich von der Seele. So entstand das Gemälde „die zwei Fridas“. Unter Feministinnen gilt und galt Frida Carlo nach wie vor als Ikone und wird weltweit als eine der bedeutendsten Künstlerinnen gefeiert.
Claude Monet