Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften am Beispiel der "BRAVO Sport" und des "Kickers" - Yannick Richter - kostenlos E-Book

Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften am Beispiel der "BRAVO Sport" und des "Kickers" E-Book

Yannick Richter

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch wird man vermehrt mit englisch-sprachigen Elementen konfrontiert. Der deutsche Wortschatz scheint überlaufen zu sein mit Anglizismen, sodass in diesem Durcheinander an fremdsprachlichen Wörtern der eine oder andere schon mal irritiert sein kann und Anglizismen von deutschen Wörtern nicht mehr unterscheiden kann. Grund genug für mich, mich empirisch mit Anglizismen und dessen Auftreten im Deutschen zu beschäftigen. Im Rahmen des Hauptseminars „Entlehnung und Integration“ werde ich deshalb in der folgenden Hausarbeit die beiden Sportzeitschriften „BRAVO Sport“ und „Kicker“ in Bezug auf deren Anglizismen-Verwendung untersuchen und vergleichen. Die vorliegende Arbeit setzt sich dabei aus einem theoretischen und einem empi-rischen Teil zusammen. Zunächst erfolgt eine Einführung in den Begriff Anglizismus mithilfe verschiedener Definitionen bekannter Sprachwissenschaftler. Im nächsten Punkt wird ein historischer Abriss über den englisch-deutschen Sprachkontakt geliefert, ehe danach auf die Gründe für den Einfluss des Engli-schen auf das Deutsche und die Besonderheiten des englischen Spracheinflusses eingegangen wird. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt jedoch auf der empirischen Untersuchung, in der die Anglizismen-Verwendung der beiden deutschen Sportzeitschriften BRAVO Sport und Kicker verglichen werden. Dabei werden die beiden Zeitschrif-ten zuerst portraitiert und vorgestellt. Danach wird die Vorgehensweise beim Herausfiltern der Anglizismen während der empirischen Untersuchung beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Auswertung und Analyse der empirischen Untersuchung. Abgerundet wird die empirische Untersuchung, indem die eventuell auftretenden Probleme bei der Datenerhebung und -analyse geschildert werden. Abschließend werden im Fazit einerseits noch einmal die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und andererseits wird der Versuch unternommen, einen Ausblick darzustellen, indem beschrieben wird, inwieweit Anglizismen auch in Zukunft den deutschen Wortschatz weiter erobern werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1) Einleitung

2) Definition von Anglizismus

3) Anglizismen im Deutschen: Historisches, Gründe und Besonderheiten

3.1) Historischer Überblick über den englisch-deutschen Sprachkontakt

3.2) Gründe für den Einfluss des Englischen auf das Deutsche

3.3) Besonderheit des englischen Spracheinflusses

4) Empirische Untersuchung der Anglizismen-Verwendung

4.1) Portrait der ausgewählten Medien

4.1.1) Portrait BRAVO Sport

4.1.2) Portrait Kicker

4.2) Beschreibung der Vorgehensweise

4.3) Auswertung und Analyse

4.4) Probleme bei der Datenerhebung und -analyse

5) Fazit

6) Literaturverzeichnis

7) Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

 

1) Einleitung

 

„Souvenir-Shop“, „Beach-Hütte“, „Captain’s Snack-Bar“, „Bier-House“, „Sightseeing-Kutschfahrten“, „Kids-Paradies“, „Beauty-Farm“, „Sailing-Schule“ und „Diving Kurse“ – wie in der folgenden Karikatur von Friedrich Retkowski [1] wird man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch vermehrt mit englisch-sprachigen Elementen konfrontiert. Der deutsche Wortschatz scheint überlaufen zu sein mit Anglizismen, sodass in diesem Durcheinander an fremdsprachlichen Wörtern der eine oder andere schon mal irritiert sein kann (wie der Mann in der Karikatur, der das deutsche Wort „Kurabgabe“ nicht mehr zu kennen scheint und es für ein Wort aus dem Englischen hält) und Anglizismen von deutschen Wörtern nicht mehr unterscheiden kann.

 

Abb.1: Karikatur: „Zeitgeist-Irritationen“ von Friedrich Retkowski

 

 

Grund genug für mich, mich empirisch mit Anglizismen und dessen Auftreten im Deutschen zu beschäftigen. Im Rahmen des Hauptseminars „Entlehnung und Integration“ werde ich deshalb in der folgenden Hausarbeit die beiden Sportzeitschriften „BRAVO Sport“ und „Kicker“ in Bezug auf deren Anglizismen-Verwendung untersuchen und vergleichen.