APHRODITE GESUCHT - Helen Nielsen - E-Book

APHRODITE GESUCHT E-Book

Helen Nielsen

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Harry Avery, der bekannte Filmproduzent, stürzt mit einem Sportflugzeug an der griechisch-albanischen Grenze ab. Und der Drehbuchautor Brad Smith macht sich auf die Suche nach ihm. Denn in dem Flugzeugwrack findet man von dem Verunglückten keine Spur...

Helen Nielsen (* 23. Oktober 1918 in Roseville, Illinois; † 22. Juni 2002 in Prescott, Arizona) war eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Der Roman Aphrodite gesucht erschien erstmals im Jahr 1971; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1974.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

»Neue Krimis erscheinen jede Woche - wenige sind so originell und spannend wie die von Helen Nielsen.«

THE DETROIT NEWS

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

HELEN NIELSEN

 

 

Aphrodite gesucht

 

Roman

 

 

 

 

Apex Crime, Band 177

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

APHRODITE GESUCHT 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

Neuntes Kapitel 

Zehntes Kapitel 

Elftes Kapitel 

Zwölftes Kapitel 

Dreizehntes Kapitel 

Vierzehntes Kapitel 

Fünfzehntes Kapitel 

Sechzehntes Kapitel 

Siebzehntes Kapitel 

Achtzehntes Kapitel 

Neunzehntes Kapitel 

Zwanzigstes Kapitel 

 

 

Das Buch

 

Harry Avery, der bekannte Filmproduzent, stürzt mit einem Sportflugzeug an der griechisch-albanischen Grenze ab. Und der Drehbuchautor Brad Smith macht sich auf die Suche nach ihm. Denn in dem Flugzeugwrack findet man von dem Verunglückten keine Spur...

 

Helen Nielsen (* 23. Oktober 1918 in Roseville, Illinois; † 22. Juni 2002 in Prescott, Arizona) war eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Der Roman Aphrodite gesucht erschien erstmals im Jahr 1971; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1974.  

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

 

»Neue Krimis erscheinen jede Woche - wenige sind so originell und spannend wie die von Helen Nielsen.«

THE DETROIT NEWS

   APHRODITE GESUCHT

 

 

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Die Sonne sank langsam zum blauen Horizont der Adria hinunter, als George Ankouris das kleine, einmotorige Sportflugzeug herumzog und wieder Kurs auf die gezackte Bergkette nahm. Kurz zuvor hatte Harry Avery die Kamera ausgeschaltet, mit der er über die Seite des offenen Cockpits hinweg Aufnahmen gemacht hatte, und hatte das durchsichtige Kanzeldach geschlossen.

»Okay, für heute habe ich genug«, sagte Harry. »Mann, bin ich müde! Ich weiß gar nicht, wovon ich so müde bin.«

»Die Anpassung«, erklärte George. »Diese Art der Fliegerei sind Sie nicht gewöhnt - kein Druckausgleich, keine Liegesitze, keine hübschen Stewardessen, die Martinis servieren. Ha, so einen Martini könnte ich jetzt selbst gebrauchen.«

Harry lachte. »Aha, in Ihren Augen bin ich nichts weiter als ein verweichlichter Amerikaner, wie?«

Im Vergleich zu George sah er wirklich danach aus. George war ein gutaussehender Grieche, etwa dreiunddreißig Jahre alt, schätzte Harry, breitschultrig, mit dichtem, schwarzem Haar, schwarzem Schnurrbart und blitzend weißen Zähnen. Ein Symbol südländischer Männlichkeit. Harry Avery hatte ein Auge für Männlichkeitssymbole. Sein Geschäft war es, sie ins Scheinwerferlicht zu stellen und groß herauszubringen. Offiziell hieß das Unternehmen Saga Productions und hatte seinen Sitz im zehnten Stock eines ultramodernen Wolkenkratzers am Sunset Strip in Hollywood. Harry Avery, der mit sechsunddreißig Jahren die Erfolgsserie Die Banditen für das Fernsehen produziert hatte, die jetzt schon im vierten Jahr ausgestrahlt wurde, war jetzt, vier Jahre später, im Begriff, mit der Herstellung seines dritten Unterhaltungsfilms zu beginnen, eines Films, der weit mehr kosten würde, als George Ankouris und seine ganze Familie im Lauf eines ganzen Lebens hätten verdienen können. Und doch war Harry in seinen handgearbeiteten Stiefeln, der maßgeschneiderten Hose, der teuren Wildlederjacke und der alten Baseballmütze, die er aus Aberglauben in allen kritischen Situationen trug, physisch nicht halb der Mann, der George war. Er fragte sich, wie Rhona, seine Frau, das hatte übersehen können. Doch gleich darauf stellte er sich die Frage, ob sie es denn wirklich übersehen hatte? Vor ihrer Rückkehr nach Athen war sie auf Korfu mehrere Abende aus ungeklärten Gründen nicht erreichbar gewesen. Der Gedanke schoss ihm durch den Kopf, ohne dass sich auch nur ein Hauch von Eifersucht rührte. Dafür war es jetzt zu spät.

Aber seine Eitelkeit hatte er noch.

»Sie täuschen sich, George«, bemerkte er. »Ich bin Amerikaner, und vielleicht bin ich auch verweichlicht, aber ich bin außerdem Pilot. Fast drei Jahre lang bin ich in einem Düsenjäger ununterbrochen über Korea hin und her gegondelt.

»Kampfeinsatz?«, fragte George.

»Aufklärung. Das kann noch viel haariger sein. Aber ich muss natürlich zugeben, dass ich da ein gutes Stück mehr Flugzeug unterm Hintern hatte als in dieser Kiste. Was sagten Sie gleich wieder ist das für ein Ding?«

»Eine Bölkow«, erklärte George. »Ich habe nur die Kanzel umgebaut, weil ich mir gern den Wind um die Nase wehen lasse, wenn ich fliege, und ein paar Extras installiert.«

»Ja, ich sehe die Motorradhupe. Wo sind denn die Fußstützen?«

George spielte den Entrüsteten.

»Das ist eine sehr wichtige Hupe«, behauptete er. »Und machen Sie sich nur ja nicht über meine Maschine lustig. Sie hat Sie immerhin dahin gebracht, wo Sie hinwollten. Nach Albanien, sagten Sie. Ich brauche eine Maschine, die tief fliegt, unterhalb der Radarstrahlen. Gefährlich? Na wenn schon! Hin und wieder muss man ein wenig gefährlich leben, wenn man nicht Rost ansetzen will!« Georges spöttischer Tonfall änderte sich. »Und Sie haben bekommen, was Sie wollten. Die Maschine ist so tief geflogen, wie Sie es verlangten.«

»Jetzt braucht sie uns nur noch vor Einbruch der Dunkelheit in die Zivilisation zurückzubringen. Verflixt, ich bin wirklich hundemüde.«

Harry hatte die Kamera in ihrem Etui verstaut, während sie sprachen. Er hatte sie zur übrigen Ausrüstung in den kleinen Gepäckraum hinter dem Sitz gelegt und lehnte sich jetzt träge zurück. Seine rechte Hand betastete die ausgebeulte Brusttasche der Lederjacke. Alles in Ordnung. Er hätte sich jetzt eine Auffrischung gönnen können, doch griff er in Anwesenheit anderer nur höchst ungern zur Spritze. Schwäche war Privatsache. Er blickte auf seine Uhr, um sich auszurechnen, wie lange er noch würde durchhalten müssen. Da zog George plötzlich mit einem scharfen Ausruf seine Aufmerksamkeit auf sich.

»Wir haben Begleitung. He! Ich glaube, wir werden verfolgt.«

George hatte schärfere Augen als Harry. Als dieser die Maschine sichtete, befand sie sich fast direkt über ihnen. Sie raste über sie hinweg und ging, zur Umkehr ansetzend, in Schräglage.

»Eine Düsenmaschine«, stellte George fest. »Sieht wie eine MIG aus.«

»Russen?«

»Kann ich mir nicht denken. Sehen Sie, sie kehrt um. Mann, das wird mir zu gefährlich. Ich glaube, die wollen mich zum Landen zwingen.«

»Wie weit sind wir noch von der Grenze?«

»Sie müsste gleich jenseits der höchsten Bergkette dort sein. Die Maschine kommt zurück. Wenn wir Pech haben, wird man auf uns schießen. Festhalten jetzt, ich gehe hinunter, damit wir außer Reichweite gelangen.«

Infolge der hohen Geschwindigkeit der Düsenmaschine erforderte jedes Wenden einen weiten Bogen. Der kleineren und langsameren Maschine blieb somit Zeit, Höhe zu verlieren. Sie flogen über unbekanntes Land hinweg, das im Licht des Spätnachmittags öde dalag. Zwischen den Bergen öffneten sich schmale Schluchten, in die das Düsenflugzeug sich nicht hinunterwagen konnte - schon gar nicht in jene Tiefen, in denen die kleine Sportmaschine knapp über Baumwipfel hinweg schnurrte. Und jede Minute kamen sie der Grenze näher. Als die Patrouillen-Maschine ihre weiten Bogen vollendet hatte und erneut ansetzte, über das Sportflugzeug hinwegzufegen, näherten sie sich schon der ersten Bergkette. Der Grieche zog den Steuerknüppel hart heran, die kleine Maschine stieg steil und gewann gerade genug Höhe, um über den höchsten Gipfel hinwegzugleiten. Das Düsenflugzeug donnerte über sie hinweg, sie sanken wieder. Das Funkgerät war eingeschaltet. Der Grieche griff nach dem Mikrofon und rief Korfu; Harry verstand immerhin so viel von der Sprache, um das zu erfassen. Doch die Zeit reichte nur für einen kurzen Funkspruch, dann mussten sie wieder steigen, und jetzt hatte der Pilot des Patrouillen-Flugzeugs ihr Manöver durchschaut und schoss direkt auf sie zu, wie ein Habicht, der sich auf seine Beute niederstürzt. Vor ihnen, jenseits des hohen Bergkamms, schimmerte das blaue Wasser eines Sees im späten Licht.

»Bei Gott!«, schrie George. »Wir haben es geschafft.«

Die Düsenmaschine setzte zum Sturzflug an, als sie den Bergkamm überflogen. Instinktiv stieß der Grieche den Steuerknüppel nach vorn, doch er tat es Sekunden zu früh. Die Maschine erzitterte und machte einen Sprung, als ein Teil ihres Fahrgestells am Fels hängenblieb und abgerissen wurde. Der Grieche arbeitete fieberhaft mit den Instrumenten, während die beschädigte Maschine in die Tiefe trudelte. Sie hatte die Grenze überflogen, doch auf dem felsübersäten, überwucherten Land, das ihnen entgegenraste, gab es keine Stelle, wo man hätte landen können. Die ersten Baumwipfel rissen die rechte Tragfläche vom Rumpf. Dann schlugen dichtbelaubte Äste über der Maschine zusammen und verhüllten den Himmel.

Hoch oben kreiste das Patrouillen-Flugzeug. Erst als der Pilot sicher war, dass die kleine Maschine nicht wieder auftauchen würde, kehrte er zu seinem Heimatflughafen zurück.

 

Beverly Hills ist ein Ort, wo selbst die Damentoiletten in Tankstellen Bidets haben. Diese Feststellung stammte nicht von Omar Bradley Smith, dessen Gedanken sie in den ersten Stunden mühsamen 'Erwachens wie ein Vagabund durchwanderte. Sie stammte, wie er sich im Lauf des Morgens nach einer allzu alkoholgeladenen Nacht erinnerte, von Rhona Brent, die noch brav und bieder Rhoda Brandt geheißen hatte, als er das erste Mal mit ihr geschlafen hatte. Nicht, dass Rhoda ein Flittchen gewesen wäre. Es war mehr gewesen als jugendliche Neugier und Einsamkeit, die sie zusammengeführt hatte. Spaß hatten sie gehabt, gewiss, aber es musste mehr gewesen sein, denn Rhodas Worte waren es, die ihm an einem frühen Morgen einfielen. Ihr kindliches Lächeln suchte er, ohne es zu finden, in den Gesichtern der vielen Frauen, die er seit ihrer Trennung gekannt hatte. Rhoda war seine erste Liebe gewesen. Vielleicht konnte er sie deshalb nicht vergessen.

Oder vielleicht konnte er sie nicht vergessen, weil sie Harry Avery geheiratet hatte, und Harry Avery war .der gemeinste Verräter, den er sich denken konnte.

Brad - niemand außer seiner Mutter hatte je gewagt, ihn Omar zu rufen - war am 25. Oktober 1944 in Marshalltown im Staat Iowa geboren. Seine Mutter war es gewesen, die ihm den anspruchsvollen Namen gegeben hatte. Sein Vater, den Brad nur vom Hochzeitsbild seiner Eltern her kannte, arbeitete damals vierzehn Stunden pro Tag in einer Munitionsfabrik, um sein Gewissen darüber zu beruhigen, dass man ihn als nicht tauglich klassifiziert hatte. Knapp ein halbes Jahr später, als die siegreichen Alliierten in Berlin einmarschierten, starb er an einer Lungenkrankheit, die zu dieser Zurückstellung geführt hatte.

Mutter Smith hielt es danach für ihre Pflicht, ihren Sohn, dem der Vater fehlte, im Geiste sämtlicher großer Helden, die ihr bekannt waren, zu erziehen. Der Erfolg war, dass Brad, als er die Schule absolviert hatte, ein Leben am Busen der Alma Mater nicht locken konnte. Das Leben war ein Abenteuer. Das Leben war kurz. Es war an der Zeit, es beim Schopf zu packen.

Zwei Wochen, nachdem Brad Smith zu diesem Schluss gelangt war, fuhr er in einem sieben Jahre alten Ford Kabriolett in westlicher Richtung den Hollywood Boulevard entlang, bog nach links ab und fuhr, mit einem Auge immer wieder auf die Adresse in der rot angekreuzten Annonce schielend, noch etwa vierhundert Meter weiter, ehe er vor einem wenig eindrucksvollen Mietshaus anhielt, in dessen vorderem Parterrefenster ein Schild verkündete, dass eine möblierte Wohnung frei wäre. Das Haus selbst mochte wenig eindrucksvoll sein; dafür war die Ansicht umso erregender. Sie trug einen blau-weiß gepunkteten Bikini, eine Armbanduhr und eine weiße Malermütze, die teilweise eine weizenblonde Lockenpracht bedeckte. Ein Farbspritzer aus dem Pinsel, der einen Fensterladen bearbeitete, rann verlockend einen sonnengebräunten Schenkel hinunter. Die Augen der Dame waren hinter einer großen Sonnenbrille verborgen, doch Brad tippte, dass es sich um eine gut erhaltene 21jährige handeln musste.

»Guten Tag«, sagte Brad.

Das Mädchen unterbrach seine Arbeit und musterte ihn durch die großen, dunklen Gläser hindurch.

»Ich komme wegen der Wohnung«, fuhr Brad fort. »Wohnen Sie hier?«

Das Mädchen steckte den Pinsel in den Farbtopf und blickte an ihm vorbei auf den Ford. Der Wagen war schmutzig, die Karosserie an vielen Stellen verbeult. Auf dem Rücksitz lagen Brads Koffer und Schlafsack.

»Haben Sie eine Stellung?«, fragte sie.

»Noch nicht. Ich bin gerade erst aus Iowa angekommen.«

»Die Wohnung kostet fünfundsiebzig Dollar im Monat - erste und letzte Miete im Voraus. Ja, ich wohne hier. Mir gehört das Haus.«

Die Aussicht auf eine solche Wirtin war unwiderstehlich. Brad nahm die Wohnung, inklusive tropfender Wasserhähne und durchgelegener Matratze. Wegen der Miete machte er sich keine Sorgen. Sehr bald schon würde er schwerreich sein. Es verging fast ein Monat, ehe Brad mit Rhoda intim wurde. Sie war der unzugängliche Typ. Es ergab sich wie von selbst, ohne Vorplanung, nachdem er sie eines Tages weinend vorgefunden hatte. Worüber sie geweint hatte, war längst vergessen, nicht aber die erste Nacht, die sie zusammen in ihrer winzigen Wohnung verbracht hatten. Damals hatte sie Brad gestanden, dass Brandt ihr Mädchenname war, den sie nach der Scheidung wieder angenommen hatte, dass sie schon mit sechzehn geheiratet hatte, hauptsächlich, um einer Kleinstadt in Arizona entfliehen zu können, dass Charley Schuhvertreter gewesen war, dass er sie nach Los Angeles mitgenommen hatte, wo sie sechs Monate lang glücklich gewesen waren, bis er angefangen hatte, seine Freundinnen über Nacht nach Hause zu bringen.

»Charley war ein dynamischer Geschäftsmann«, erklärte sie. »Er pflegte damit zu prahlen, dass er jeden Tag eine neue Frau und einen neuen Einfall hätte. In Beziehung auf die Frauen hatte er bestimmt recht, aber der Einfall war immer derselbe. Ich hielt durch, solange ich konnte, dann sprach ich mit einem Anwalt, der mir sagte, ich könnte mich scheiden lassen und eine angemessene Abfindung verlangen. Das tat ich dann, und mit der Abfindung kaufte ich das Mietshaus. Es ist schon fast ganz bezahlt, und ich habe ein Nettoeinkommen von dreihundert Dollar im Monat. Außerdem arbeite ich beim Fernsehen. Ich studierte gerade meine Rolle, als du kamst.«

»Hast du deshalb geweint - weil deine Rolle es verlangte?«, fragte Brad.

»Nein. Aber ich weine leicht, und es fällt mir immer schwer aufzuhören. Ich weiß, dass Charley ein Lump war, und er war auch fast vierzig, aber er gehörte wenigstens zu mir. Hast du noch nie das Verlangen gehabt, jemandem richtig zu gehören, Brad?«

»Eigentlich nicht«, antwortete Brad.

»Ich meine ja auch nicht richtiggehend gehören. Ich meine, dass man das Gefühl hat, zu jemandem zu gehören, dass man nicht ganz allein ist.«

Solange sie nicht an Heirat dachte, sagte sich Brad, wäre es vielleicht ganz nett, zu ihr zu gehören. Sie verbrachten die erste Nacht in ihrer Wohnung. Später kam sie im Allgemeinen zu ihm herauf. Sie verhalf ihm zu einer Cowboyrolle beim Fernsehen und stellte ihn später, bei einer Studioparty, Harry Avery vor, der der Regieassistent der Serie war und fest entschlossen, das große Geld zu machen.

»Man muss es schaffen, bevor man vierzig ist, sonst ist es aus«, erklärte Harry. »Sobald ich ein paar gute Autoren an der Hand habe, werde ich meine eigene Serie produzieren.«

»Brad schreibt«, bemerkte Rhoda. »Er schrieb das Skript des letzten Stücks, in dem er eine Hauptrolle spielte.«

Es war gelogen. Brad hatte keine Hauptrolle gespielt; er hatte genau vier Zeilen zu sprechen gehabt, und was das Schreiben anbetraf, so hatte er lediglich eine Rede gestrafft, die hatte verkürzt werden müssen, um für die Werbespots Zeit zu schaffen. Doch Rhoda meinte, lügen wäre nicht schlimm, wenn man es nur unverblümt täte. Er sollte doch nur an die Werbeagenturen der Madison Avenue denken; die lögen in einem fort und scheffelten einen Haufen Geld damit.

»Und Brad hat schon einen ganz phantastischen Einfall für eine Serie mit einer Rolle für mich«, fügte Rhoda hinzu.

»Großartig«, sagte Harry. »Melden Sie sich, wenn das Skript fertig ist.«   

Eines musste man Rhoda lassen: So erbarmungslos sie mit säumigen Mietern umsprang, Brad gab sie das Gefühl, gebraucht zu werden, und sie schien überzeugt davon, dass er alles schaffen konnte, was er sich vornahm. Er spielte weiterhin Statistenrollen in Wildwestfilmen, doch jetzt studierte er sorgfältig die Drehbücher und blieb auch, wenn er nicht gebraucht wurde, im Studio, um sich mit Kameratechnik und Regieführung vertraut zu machen. Er sah sich die Probevorführungen der Filme an, achtete auf jede Nuance, besuchte abends Autorenseminare und Arbeitsgruppen für Schauspieler. Eines Tages kaufte er eine gebrauchte Reiseschreibmaschine und begann zu arbeiten. Einen Monat später hatte er das Konzept für eine Serie fertig, die er El Bandito nannte, einen Western leichten Stils, dazu das Drehbuch für die erste Episode. Selbst zu jener Zeit war es schon äußerst schwer, Harry Avery zu erreichen. Als Brad ihn schließlich auf einer Party festnagelte und ihm von dem Skript erzählte, zeigte sich Harry enthusiastisch und bat Brad, es in seinem Büro abzugeben. Er wollte es übers Wochenende lesen. Drei Monate später, nachdem Brad bei jedem Läuten des Telefons hoffnungsvoll an den Apparat gestürzt war und wenig später enttäuscht den Hörer wieder auflegte, beschloss Brad, die Geschichte einfach zu vergessen und führte Rhoda zur Feier seines einjährigen Aufenthalts in Hollywood zum Abendessen aus. Sie besuchten ein kleines Restaurant in Santa Monica und trafen dort durch Zufall wieder mit Harry zusammen.

Das Skript, berichtete Harry, wäre gut, aber die Handlung müsste noch ein wenig weiter entwickelt werden, wenn man hoffen wollte, es an den Mann zu bringen.

»Wenn Sie noch zwei oder drei Episoden ausarbeiten könnten«, sagte er, »dann glaube ich, wäre es zu schaffen.«

Brad setzte sich wieder an die Schreibmaschine, lieferte Avery innerhalb von drei Wochen drei weitere Drehbücher und fuhr zu Außenaufnahmen nach Arizona. An seine Serie beschloss er nicht zu denken, weil er sich auf diese Weise höchstens Magengeschwüre zuziehen würde.

Als Harry schließlich berichtete, dass er keine Geldgeber für die Serie finden könnte, jedoch selbst so sehr an ihren Erfolg glaubte, dass er bereit wäre, einen Pilotfilm zu drehen, wenn er das Kapital dafür aufbringen könnte, stellte ihm Brad als Grundstock seine gesamten Ersparnisse von dreitausend Dollar zur Verfügung und erhielt dafür einen Schuldschein von Harry.

Und dann kam der November. Präsident Kennedy unternahm seine Fahrt nach Dallas, und danach hatte die Welt für viele Menschen ein anderes Gesicht. Brad schrieb einen langen Brief an seine Mutter und meldete sich freiwillig nach Vietnam. Den Ford überschrieb er Rhoda, die inzwischen genug verdiente, um die restlichen Raten zu bezahlen, und seine Habseligkeiten lagerte er in ihrer Garage ein.

»In ein paar Monaten ist alles vorbei«, sagte er, wie das seit Ewigkeiten jeder Mann gesagt hat, der in den Krieg zog. Dann wurde er nach Vietnam geflogen und mit der rauen Wirklichkeit konfrontiert.

Zwei Jahre später wurde Brad in ein Erholungslazarett geschickt und sah eine Gruppe von Soldaten, die vor dem Fernsehapparat hockte und sich vor Lachen krümmte. Er holte sich ein Bier und setzte sich nieder, um an der allgemeinen Belustigung teilzuhaben, und verlor sehr schnell seinen Humor. Rhoda blickte ihm vom Bildschirm entgegen - Rhoda als resolute Ranchbesitzerin, die von einem Trio verfemter Cowboys, bekannt unter dem Namen Die Banditen, geplagt und umworben wurde. Es war seine Geschichte, es waren die Figuren, die er sich ausgedacht hatte. Die nächsten zwei Wochen brachte er damit zu, Informationen zu sammeln. Die Banditen wurde von Harry Avery produziert; die weibliche Hauptrolle spielte ein neuer Stern am Fernsehhimmel, Rhona Brent. Die Serie gehörte seit zwei Jahren zu den erfolgreichsten im ganzen Land, und Rhona Brent hatte für ihre Rolle als Prudence den Emmy erhalten. Während der folgenden, langen Monate bis zu seiner Entlassung bemühte er sich, das Programm zu sehen, so oft sich eine Möglichkeit bot. Knapp vor Ende des dritten Spieljahres stürzte Prudence von ihrem Pferd und starb. Die Klatschspalten vermuteten, Rhona Brent hätte sich zurückgezogen, um eine Familie zu gründen, da sie inzwischen Mrs. Harry Avery geworden war. Sie mussten sich täuschen; ihm nämlich hatte Rhoda einmal gestanden, dass sie keine Kinder bekommen konnte. Er erzählte keinem Menschen etwas davon, dass der Einfall für die Serie von ihm stammte, doch er schrieb Harry, ohne jedoch je eine Antwort zu erhalten.

Brads Mutter starb, während er noch in Vietnam war. Als er schließlich entlassen wurde, trug er ein paar Orden und hatte über der rechten Augenbraue eine schmale Narbe, Andenken an den Streifschuss eines Vietcong. Er war endlich ein Held in einer Welt, die nicht mehr an Helden glaubte.

Sein erster Weg nach der Entlassung führte Brad zu Rhonas Mietshaus. Doch an dessen Stelle erhob sich jetzt ein Apartmenthaus von Wolkenkratzerausmaßen, dessen Mietpreise bei dreihundert Dollar anfingen. Er machte Harrys neues Büro am Sunset Strip ausfindig, kam aber nie an der freundlichen Vorzimmerdame vorbei. Mr. Avery befand sich in Europa. Mrs. Avery befand sich ebenfalls in Europa. Niemand wusste, wann sie zurückkehren würden. Daraufhin suchte Brad einen Anwalt auf, der sich den Schuldschein ansah, feststellte, dass er weder datiert noch von Zeugen beglaubigt war und dann eine Vorauszahlung verlangte, die Brad veranlasste, die Sache so lange auf sich beruhen zu lassen, bis er Harry persönlich sprechen konnte. Sein Geld war inzwischen fast verbraucht, Kontakte zum Fernsehen hatte er nicht mehr. Über die Arbeitsvermittlungsstelle für entlassene Kriegsteilnehmer fand er eine Anstellung als Parkwächter eines Bürohochhauses in Beverly Hills. Dort lernte er Estelle Vance kennen, eine äußerst elegante und geschäftstüchtige Frau von fünfzig Jahren, die ihre Cadillacs für ein neueres Modell in Zahlung zu geben pflegte, sobald sie dreißigtausend Kilometer gelaufen waren, und ein höchst erfolgreiches Immobiliengeschäft betrieb. Sie brauchte einen Vertreter, und Brad brauchte eine Stellung. Sie half ihm bei den Vorbereitungen für die Prüfung zur Zulassung als Immobilienmakler und schenkte ihm praktisch seine erste Provision, die immerhin so hoch war, dass er sich zwei Anzüge kaufen, einen gebrauchten Ford Mustang bar bezahlen und ein möbliertes Apartment in West-Hollywood mieten konnte. Er führte ein geordneteres und bequemeres Leben als je zuvor, seit er Iowa verlassen hatte. Doch Brad war rastlos. Und seine Geduld mit Leuten wie den pensionierten Wittenbergs, die jetzt schon zwei Wochen seines jungen Lebens mit ihrer Unschlüssigkeit darüber vergeudet hatten, ob sie das Mietshaus in Santa Monica, das er ihnen angeboten hatte, als Kapitalanlage kaufen sollten oder nicht, hatte ihre Grenzen. Auf Estelle Vances Rat hin hatte er die Wittenbergs zu einem Bummel durch die bekannten Lokale und Bars am Sunset Strip eingeladen. Der Abend hatte ihm nichts-eingebracht als einen Kater, und die Gedanken an Rhona, die ihn beim Erwachen bedrängten, brannten wie Salz in einer offenen Wunde. Er hatte sich einmal ausgerechnet, dass Harry inzwischen mehrfacher Millionär sein musste; sein Aufstieg hatte mit Brads Idee begonnen, deshalb gehörte von Rechts wegen ein Viertel von Harrys Vermögen auf das Bankkonto von Omar Bradley Smith. Das waren deprimierende Überlegungen, und er hatte versucht, sie zu verdrängen. Doch das Unterbewusstsein ließ sich nicht befehlen.

Er ging ins Badezimmer, nahm ein Aspirin und zog sich an. Dann ging er ins Foyer des komfortablen Apartmenthauses hinunter, in dem er seine Wohnung hatte. Eine appetitliche, rothaarige junge Frau machte Dienst am Empfang. Er bat um seine Post. Sie übergab sie ihm zusammen mit der Morgenzeitung, die er abonniert hatte.

In seiner Wohnung sah er die Post durch. Zwei Reklamesendungen, eine Rechnung und eine freudige Überraschung - Tantiemen für ein längst vergessenes Drehbuch, das er für eine Rundfunkserie geschrieben hatte. Der Scheck lautete auf sechshundert Dollar. Die Morgensonne strahlte plötzlich viel heller.

Er legte die Rechnung und den Scheck weg und griff nach der Zeitung, um die Todesanzeigen zu lesen. Nicht aus morbider Neugier, sondern weil Estelle ihm dazu geraten hatte.

»Die Leute sterben und hinterlassen Nachlässe, die geordnet werden müssen. Prüfen Sie jeden Tag die Todesanzeigen. Sie werden sich wundern, was für Gelegenheiten sich da finden lassen.«

Doch an diesem Tag kam Brad nicht weit, weil eine Meldung auf der ersten Seite ihm ins Auge sprang und das Rad der Zeit wieder nach rückwärts drehte:

 

Hollywood-Produzent in griechischem Sportflugzeug vermisst Athen (AP) Harry Avery, der bekannte Film- und Fernsehproduzent, soll sich an Bord einer gecharterten Sportmaschine befunden haben, die gestern Abend nicht zu ihrem Heimatflughafen auf der griechischen Insel Korfu zurückgekehrt ist. Ein kurzer Funkspruch, der am gestrigen Spätnachmittag von der Maschine empfangen wurde, ließ auf nicht näher spezifizierte Schwierigkeiten während des Fluges schließen.

Die griechischen Behörden haben eine Durchsuchung des Berggebiets angeordnet, wo die Maschine vermutlich abgestürzt ist.

Mrs. Avery, die frühere Schauspielerin Rhona Brent, hält sich in einem Hotel in Athen auf, wo Avery Vorbereitungen für die Produktion eines neuen Spielfilms traf.

 

Irgendwo in Europa. Natürlich hatte die freundliche, abweisende Vorzimmerdame die ganze Zeit gewusst, wo Harry zu finden war. Doch jetzt wusste kein Mensch, wo Harry Avery war, und Rhona saß mutterseelenallein in einem Hotel in Athen, vielleicht sogar schon Witwe, und hatte niemanden, der sie vor den Aasgeiern beschützte, die sich nun auf sie stürzen würden. Wichtiger war jedoch im Moment, dass sie außer Harry der einzige Mensch war, der wusste, wer die Serie Die Banditen geschaffen hatte; dass sie der einzige Mensch war, der wusste, was aus den Durchschlägen des Drehbuchs, die er in ihrer Garage zurückgelassen hatte, geworden war.

Brads Entschluss war schon gefasst. Er sah auf seine Uhr. Es war kurz nach neun. Estelle würde schon im Büro sein. Er griff zum Telefon und wählte. Sie meldete sich prompt.

»Ich bin heute Nachmittag um drei Uhr mit den Wittenbergs verabredet, aber ich kann den Termin nicht einhalten«, erklärte er ihr. »Ich muss zum Arzt. Meine Malaria hat sich wieder gemeldet.«

»Ich wusste gar nicht, dass Sie einmal Malaria hatten«, erwiderte Estelle.

»Doch - und bei einem Anfall legt man sich am besten ein paar Tage ins Bett. Ich bin am Montag wieder da, wenn es geht.«

»Aber die Wittenbergs...«

»Sagen Sie ihnen, jetzt müsste ich mir überlegen, ob ich das Geschäft abschließen will.«

Es war entschieden. Brad fuhr zur Bank und löste den Scheck ein, der mit der Morgenpost gekommen war. Dann buchte er einen Flug nach Athen. Einen direkten Flug gab es nicht, doch um 12 Uhr 50 ging die nächste Maschine nach London, und von dort aus konnte Brad mit BEA nach Athen weiterfliegen. Es blieben ihm also noch zweieinhalb Stunden, um zu packen und zum Internationalen Flughafen von Los Angeles hinauszufahren. Viel Zeit zum

Nachdenken blieb ihm da nicht. Aber das konnte er während des Fluges nachholen. Er brauchte eine plausible Erklärung für Rhona. Er konnte ihr erzählen, dass er der Londoner Repräsentant einer amerikanischen Firma war und im Radio die Nachricht über Harry gehört hatte. Ein Flug von London nach Athen würde ihr verständlicher erscheinen als die weite Reise von Los Angeles. Er wollte bei ihr den Eindruck erwecken, dass er erfolgreich und gut situiert war - nicht einer von unendlich vielen entlassenen Soldaten, die sich im Zivilleben noch nicht wieder zurechtgefunden hatten.

 

 

 

 

  Zweites Kapitel

 

 

Die Nachtmaschine aus London traf vor Morgengrauen in Athen ein. Ein Taxi brachte Brad in die Stadt, nachdem er dem Fahrer das Hilton-Hotel als sein Ziel angegeben hatte. Der Morgen begann zu dämmern, als sie die Außenbezirke Athens erreichten. Brad blickte zum Fenster hinaus und ließ den besonderen Zauber der erwachenden Stadt auf sich wirken.

Nachdem das Taxi vor dem eindrucksvollen Portal des Hilton angehalten hatte, bezahlte Brad und ging ins Foyer, um sich als Bradley Smith, Repräsentant der Firma Vance Properties, Los Angeles und London, einzutragen. Um diese frühe Stunde war das Foyer fast menschenleer, doch angesichts der dezenten Eleganz, die ihn umgab, erkannte er, dass seine Barschaft hier nicht sehr weit reichen würde. Er fragte nach Mrs. Harry Avery und stieß auf passiven Widerstand. Der Tagportier würde um acht Uhr seinen Dienst antreten, erklärte man ihm. Der könnte ihm vielleicht die gewünschte Auskunft geben. Es klang nach einem Ausweichmanöver. Brad nahm seinen Zimmerschlüssel an sich und überließ den Koffer dem Träger. Auf dem Weg zum Aufzug machte er vor dem Blumenkiosk halt, dessen Tür offenstand, da gerade eine Lieferung frischer Pflanzen eingetroffen war. Nein, das Geschäft sei noch nicht geöffnet, sagte man ihm, aber mit Geld lassen sich Vorschriften ändern. Er bestellte zwei Dutzend Rosen und bat, sie unverzüglich zu Mrs. Harry Avery hinaufzuschicken.

»Die Zimmernummer ist mir im Moment entfallen. Der Portier wird sie Ihnen sagen.«

Dem Strauß fügte er eine Karte bei:

 

Rhona - wie lange haben wir uns nicht gesehen! Ich hörte die letzten Nachrichten über Harry. Ich bin in Zimmer 714. Ruf mich an, wenn Du mich brauchst - jederzeit.

Brad Smith

 

Er ließ die Blumen auf seine Rechnung setzen und hinterließ dem Pagen ein Trinkgeld. Wenn Rhona sich wirklich in diesem Hotel aufhielt, dann war dies der sicherste Weg, den Kontakt herzustellen.