13,99 €
Ganz dem Sprichwort zufolge: Du bist, was du isst„, setzte Arcimboldo seine Zeitgenossen, Männer wie Frauen, in Szene. Arrangements verschiedener Gemüsearten, Früchte, Blumen oder sogar Fische bildeten die Grundlage der außergewöhnlichen Bildnisse dieses gefeierten Malers. Arcimboldo war ein Meister der Komposition und seine filigran gearbeiteten Werke fingen schließlich die Fantasie seiner Generation ein. In diesem faszinierenden Buch wirft Liana De Girolami einen kritischen Blick auf das Leben des Künstlers, von seinen ersten Erfolgen bis zur Vergessenheit, die auf seinen Tod folgte hin zur triumphalen Wiederentdeckung seiner Kunst und seiner Visionen durch die Surrealisten in den 1920er Jahren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 64
Veröffentlichungsjahr: 2022
Liana De Girolami Cheney
Autor: Liana De Girolami Cheney
Redaktion der deutschen Ausgabe: Klaus H. Carl
© 2013 Parkstone Press International, New York, USA
© 2013 Confidential Concepts, worldwide, USA
© Image-Barwww.image-bar.com
ISBN: 978-1-78310-163-4
Alle Rechte vorbehalten.
Das vorliegende Werk darf nicht, auch nicht in Auszügen, ohne die Genehmigung des Inhabers der weltweiten Rechte reproduziert werden. Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.
„Jenseits der Wahrnehmung und Bedeutung (selbst lexikalisch oder kulturell) entwickelt sich eine ganze Welt von Qualität: Vor einem von Arcimboldos komponierten Köpfen bin ich nicht nur verleitet zu sagen: Ich lese, ich ahne, ich glaube, ich verstehe, sondern auch: Ich liebe, ich lebe nicht. Das Unwohlsein, das Entsetzen, das Lachen, die Lust, sie alle gesellen sich zu dem Freudentanz.“
— Roland Barthes
Bleistift, Feder, Pinsel, Tinte und graue Lavierung auf doppeltem weißen Papier, 44,2 x 31,8 cm. Palazzo Rosso, Genua.
Inhalt
Biografie
A
Der Admiral,undatiert
Der Admiral (Detail),undatiert 1
Der Admiral (Detail),undatiert 2
Aplomado Falke,1575
B
Bäuerin auf dem Weg zum Markt,1563
Bäuerin auf dem Weg zum Markt (Detail),1563
Der Bibliothekar,1562
Der Bibliothekar (Detail),1562
Brustbildnis der Erzherzogin Johanna,um 1562-1565
Brustbildnis einer der Töchter Ferdinands I., (Erzherzogin Helene oder Barbara),um1563
Brustbildnis einer der Töchter Ferdinands I., (Erzherzogin Margarete),um 1563
Brustbildnis einer der Töchter Ferdinands I.,1563
E
Erde,um 1570
Erde (Detail),um 1570 1
Erde (Detail),um 1570 2
Eva mit dem Apfel und ihrem Gegenüber (linke Tafel),1578
Eva mit dem Apfel und ihrem Gegenüber (rechte Tafel),1578
F
Fasan,1577
Feuer,undatiert
Feuer (Detail),undatiert
Feuer,1566
Feuer (Detail),1566 1
Feuer (Detail),1566 2
Flora,um 1591
Frühling,1563
Frühling (Detail),1563 1
Frühling (Detail),1563 2
Frühling,1573
Frühling (Detail),1573 1
Frühling (Detail),1573 2
Frühling,1575-1577
Frühling (Detail),1575-1577
G
Der Gärtner,um1590
Der Gärtner oder Die Gemüseplatte,um1590
Der Gärtner oder Die Gemüseplatte (Detail),um1590
Gemse und Steinbock
H
Die heilige Katharina im Gespräch mit dem Kaiser über den wahren Glauben(nach einem Entwurf Arcimboldos von 1551, realisiert ausgeführt inGlas1566)
Die heilige Katharina im Gespräch mit dem Kaiser über den wahren Glauben(nach einem Entwurf Arcimboldos von 1551, realisiert ausgeführt in Glas 1566; Detail)
Herbst,undatiert
Herbst,1572
Herbst (Detail),1572
Herbst,1573
Herbst (Detail),1573 1
Herbst (Detail),1573 2
J
Der Jurist,undatiert
Der Jurist (Detail),undatiert 1
Der Jurist (Detail),undatiert 2
Der Jurist,1566
Der Jurist (Detail),1566
K
Der Koch,um 1570
Der Koch (Detail),um 1570
Der Koch oder Die Bratenplatte,um 1570
Der Koch oder Die Bratenplatte (Detail),um 1570
Komposition mit Tieren
Komposition mit Tieren (Detail)
L
Luft,um 1566
Luft (Detail),um 1566 1
Luft (Detail),um 1566 2
M / N
Maximilian II., seine Frau und seine drei Kinder,um 1563
Maximilian II., seine Frau und seine drei Kinder (Detail),um 1563 1
Maximilian II., seine Frau und seine drei Kinder (Detail),um1563 2
Naturstudie 1
Naturstudie 2
Naturstudie 3
Naturstudie 4
Naturstudie,1577
Naturstudie,1578
P
Porträt der Erzherzoging Anna, Tochter des Kaisers Maximilian II.,1563
Porträt einer der Töchter Ferdinands I. (Erzherzogin Barbara oder Eleonor?),um 1562-1565
R
Reversibler Kopf mit Früchtekorb,um1590
Rote afrikanische Antilope und Hirschziegenantilope (Antilope cervicapra),1584
Rotflankenducker und Bergnasenbär
Rothirsch
S
Selbstporträt,um 1571-1576
Selbstporträt auf Papier(Der Literat),1587.
Sommer,1563
Sommer (Detail),1563 1
Sommer (Detail),1563 2
Sommer,1572
Sommer (Detail),1572
Sommer,1575-1577
Sommer (Detail),1575-1577 1
Sommer (Detail),1575-1577 2
Studie eines deformierten Ziegenhufes,1563
Studie für ein gerupftes, dreibeiniges Küken,1571
Studie für eine Eidechse, ein Chamäleon und einen Salamander,1553
Studie für eine indische Manguste (Schleichkatze),1572
Studie für einen Helmhokko (Pauxi pauxi),1571
Sudie für eine Nischenfigur,um 1560-1567
T
Der Tod der Jungfrau (nach einem Entwurf Arcimboldos),1561-1562
Der Tod der Jungfrau (nach einem Entwurf Arcimboldos; Detail),1561-1562 1
Der Tod der Jungfrau (nach einem Entwurf Arcimboldos; Detail),1561-1562 2
Turmfalke (Falco naumanni) und Blumen
V
Vertumnus,um 1590
Vertumnus (Detail),um 1590 1
Vertumnus (Detail),um 1590 2
Die vier Jahreszeiten in einem Kopf,undatiert
Die vier Jahreszeiten in einem Kopf (Detail),undatiert
Vogel1
Vogel2
Vogel3
Vogel4
w
Wasser,1566
Wasser (Detail),1566 1
Wasser (Detail),1566 2
Der Weinkellner (La Cantina),1574
Der Weinkellner (La Cantina; Detail),1574
Wildschwein
Winter,1563
Winter (Detail),1563
Winter,1572
Winter,1573
Winter (Detail),1573 1
Winter (Detail),1573 2
Winter,1575-1577
Winter (Detail),1575-1577 1
Winter (Detail),1575-1577 2
Z
Zwei Porträts Rudolfs II. mit der königlichen Krone von Böhmen und der des Heiligen Römischen Reiches,1575
1527: Giuseppe Arcimboldo wird in Mailand in eine Familie von adliger Herkunft hineingeboren. Sein Vater, der Maler Biagio Arcimboldo, ist ein Freund Bernardino Luinis, ein Schüler von Leonardo da Vinci.
1549: Der Name des Künstlers erscheint erstmalig in den Annalen mit den Aufzeichnungen zu den Arbeiten am Mailänder Dom, wo er zusammen mit seinem Vater Zeichnungen für die Glasfenster des Domes schuf.
1551: Arcimboldo malt fünf Insignien für den König von Böhmen, den späteren Kaiser Ferdinand I.
1555: In den Aufzeichnungen zu den Arbeiten am Mailänder Dom findet sich die Erwähnung von Arcimboldos großem Talent in der Ausführung der Orgeltüren für den Mailänder Dom.
1558: Er entwirft Zeichnungen mit Szenen des Alten und Neuen Testamentes für die Tapisserie der Kathedrale von Côme; Der Tod der Jungfrau ist heute noch sichtbar.
1562: Ferdinand I., König von Böhmen, beruft Arcimboldo an den Habsburger Hof.
1563-1566: Er malt die erste Serie der Vier Jahreszeiten für Ferdinand I.
1565: Arcimboldo wird in den Archiven des Habsburger Hofes erwähnt und als Hofmaler betitelt.
1566: Arcimboldo malt Der Jurist und beginnt mit der Serie der Vier Elemente.
1568: Er beginnt zusammen mit dem Humanisten und Dichter Giovanni Battista Fonteo verschiedene thematische und emblematische Aufträge zu bearbeiten.
1570: In Prag gestaltet er für die Hochzeit von Elisabeth, Tochter Maximilians II., und Karl IX., König von Frankreich, einen feierlichen Umzug mit allerlei bühnenbildnerischen Szenen und Dekorationen.
1571: In Wien dekoriert er mit der Hilfe des Dichters Fonteo und dem Künstler und Philosophen Jacopo Strada die apparti für die Festlichkeiten zu Ehren der Hochzeit des Erzherzogs Karl von Österreich mit Maria von Bayern.
1577: Er malt eine weitere Serie der Vier Jahreszeiten und der Vier Elemente.
1585: Arcimboldo schenkt Rudolf II. ein Portfolio mit einer Serie von 150 Zeichnungen.
1586: Er entwirft die Dekoration für die neue Residenz des Barons Brünbuchel, Minister im Kabinett Rudolfs II.
1591: Arcimboldo schickt Rudolf II. das Porträt Vertumnus, das das Abbild des Kaisers aus Blumen sowie Feld- und Gartenfrüchten zusammengesetzt zeigt.
1593