Atlan 34: Gefahr für das Imperium (Blauband) - Hans Kneifel - E-Book

Atlan 34: Gefahr für das Imperium (Blauband) E-Book

Hans Kneifel

0,0

Beschreibung

8000 Jahre vor Beginn der irdischen Zeitrechnung: Seit Orbanaschol III. den Vater des Kristallprinzen Atlan ermorden lassen hat, kämpft der junge Mann gegen den Thronräuber. Nur dank seiner Freunde konnte Atlan damals den Häschern Orbanaschols entkommen, jetzt kämpft er mit seinen Gefährten gegen den Mörder auf dem Thron des Imperators. Gonozal VII. wurde seinerzeit auf der Totenwelt des Imperiums bestattet. Atlan und seinen Gefährten gelingt es, den Toten "wieder auferstehen" zu lassen. Das letzte Lebenskügelchen aus dem Mikrokosmos der Varganen kann zwar nur den Körper reanimieren, dennoch sorgt sein Erscheinen auf der Welt Xoaixo für beträchtliche Unruhe. Auch bei weiteren Einsätzen beeindruckt der frühere Imperator allein durch seine Anwesenheit. Orbanaschol III. sieht sich mehr denn je vom rechtmäßigen Thronfolger bedroht - nun hofft er auf die Hilfe eines Geschöpfes, von dem nur noch uralte Legenden und Mythen berichten ... Enthaltene ATLAN-Heftromane: Heft 223: "Schule der Kampftaucher" von Hans Kneifel Heft 224: "System des Todes" von Marianne Sydow Heft 225: "Die Gruft des Magnortöters" von Clark Darlton Heft 226: "Gefahr für das Imperium" von H.G. Ewers Heft 227: "Träume aus fremder Dimension" von H.G. Ewers

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nr. 34

Gefahr für das Imperium

Prolog

Aus: Klinsanthor, der Magnortöter – Klinsanthor-Epos von Klerakones (hier: Kurzfassung); Gos’Ranton/Arkon I, Kristallpalast, Archiv der Hallen der Geschichte, Katalognummer A:224.225/236 – Entstehungszeit um 2100 da Ark auf Hiaroon

… und das Volk von Arkon erhob sich gegen die, die es in seiner Freiheit unterdrückten. So, wie das wilde Xarph sich nach der Entwöhnung selbst gegen die Mutter stellt und kämpft, bäumte Arkon sich gegen Bevormundung und Unfreiheit auf. Aber der Krieg dauerte lange, und die Opfer waren schwer. Das junge Arkon bemühte sich, die Fesseln seiner Kindheit abzustreifen, aber die Ketten wurden immer schwerer. Als die Kraft der Arkoniden fast erloschen war, richtete das Volk sich ein letztes Mal auf und schrie nach Hilfe.

Der Ruf fand Gehör. Ein gewaltiger Sturm erhob sich zwischen den Welten und zerbrach die Bande. Klinsanthor in seiner unfassbaren, unschaubaren Gestalt warf seinen Schatten über die, die im Unrecht waren, und sie wichen angstvoll zurück. Die Vernichtung folgte ihnen und trieb sie vor sich her, und Klinsanthors Schlachtruf klang schauerlich zwischen den Sonnen und brachte die Kristallobelisken von Arbaraith zum Klingen. Als die Feinde, geschlagen und von Furcht erfüllt, in ein Versteck zurückwichen, aus dem es für sie kein Entkommen mehr geben würde, jubelte das Volk von Arkon laut.

Von Freude und Dankbarkeit erfüllt, eilte es dem Magnortöter entgegen. Aber Klinsanthor wandte sein Gesicht von ihnen und eilte zurück in die Skärgoth, seine Unwelt, und ein Teil seines Schattens überzog die, die ihm danken wollten. Wen der Schatten berührt hatte, der welkte dahin wie eine Blume. Unzählige starben, und das Volk der Arkoniden erstarrte in Furcht und Trauer, bis der mächtige Klinsanthor in die Ruhe der Grüfte zurückgekehrt war. Dann erst verlor auch der Schatten seine Macht …

Nur geflüstert wurden seither die Berichte: vom Aufgehen im Weltraum verlorener Arkoniden in rätselhaften Energieströmen und die Herkunft des Magnortöters. Denn es war einmal in fernster Vergangenheit ein Raumfahrer. Er gehörte einem unbekannten Volk an, und er hieß Klinsanthor. Er geriet zufällig in einen Schnittpunkt kosmischer Kraftlinien, blieb dort hängen und wurde von den She’Huhan persönlich mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, die Klinsanthor völlig veränderten. Seine Fähigkeiten hätten ihm zu großer Macht verhelfen können, aber er konnte sich ihrer nicht frei bedienen. So geriet er in Abhängigkeit zu anderen Wesen, die ihn rufen und sich seiner bedienen konnten.

Die Art der Kontaktaufnahme wird nirgends konkret geschildert, dennoch gelangten immer wieder Wesen an das Geheimnis, und sie riefen Klinsanthor. Dem Fremden blieb nichts anderes übrig, als derart erteilte Aufgaben zu erfüllen. Bezeichnenderweise wendeten sich hauptsächlich Leute an ihn, deren Ziele nicht unbedingt positiv waren: Der verschollene Raumfahrer wurde gründlich missbraucht. Es gab große Katastrophen, die man auf ihn zurückführte, und so kam Klinsanthor zu dem Beinamen Magnortöter. Später hieß es, dass nur der Imperator von Arkon selbst Klinsanthor rufen könne …

Arkon I, Kristallpalast, Hallen der Geschichte: 24. Prago des Messon 10.499 da Ark

Orbanaschol III. starrte auf die große Bildwand und bemühte sich, die von Andeutungen und geheimnisvollen Umschreibungen gespickten Aussagen zu durchschauen. Es gelang ihm nicht, und er wandte sich ärgerlich ab.

»Gibt es wenigstens einen Bericht über Klinsanthor, der aus jüngerer Zeit stammt und verständlich ist?«, keifte der Imperator mit seiner Fistelstimme, die zu dem massiven, aufgeschwemmten Körper einen geradezu lächerlichen Kontrast bildete.

Konph El Trajn hütete sich, seine wahren Gefühle zu zeigen. Es war lange her, seit sich zum letzten Mal eine ähnlich hochgestellte Persönlichkeit in diesen Teil der Hallen der Geschichte verirrt hatte. »Verzeiht, Euer Erhabenheit. Klinsanthor ist eine Gestalt aus der Mythologie unseres Volkes. Vielleicht gab es ihn gar nicht. Die Überlieferungen sind uralt, und im Laufe der Zeit wurden sie immer ungenauer.«

»Das merke ich auch«, zischte der Imperator wütend. Er bemühte sich um eine imponierende Körperhaltung, denn dieser alte Mann, der die Mythologien und Überlieferungen des arkonidischen Volkes ständig um sich hatte, flößte ihm beinahe so etwas wie Angst ein.

»Darf ich jetzt einen anderen Text abrufen?«

Orbanaschol zuckte zusammen, als ihm die Unverschämtheit des alten Mannes bewusst wurde. Niemand sonst wagte es, den Herrscher des Großen Imperiums so respektlos anzusprechen. Aber Konph El Trajn hatte zum Leidwesen des Imperators eine gewisse Bedeutung – wenigstens vorläufig noch. Wenn alles vorbei war, würde er dafür sorgen, dass El Trajn die nötige Achtung vor dem Höchstedlen lernte. »Also gut, schauen wir uns das nächste Ammenmärchen an.«

Der Alte wandte sich dem Schaltpult zu und deutete dann auf die Bildwand. »Das ist der einzige als weitgehend echt eingestufte Bericht über das Eingreifen Klinsanthors.«

Die Positronik hatte eine Abbildung des Originals projiziert. Die altmodisch verschlungenen, kalligrafischen Altakona-Buchstaben ließen sich kaum entziffern. Obwohl Orbanaschol nur einen Teil des Textes lesen konnte, erfasste ihn eine irrationale Angst. Er hatte das unangenehme Gefühl, als strahle dieses Schriftstück eine unfassbare Drohung aus. Ohne auf einen direkten Befehl zu warten, begann Konph El Trajn mit der Übersetzung: »… und das Volk von Arkon erhob sich gegen die, die es in seiner Freiheit unterdrückten …«

Der Bericht, den der Alte in leierndem Singsang vortrug, versetzte Orbanaschol in eine befangene Stimmung. »Wann geschah das ungefähr?«

»Das Klinsanthor-Epos stammt aus der Zeit um zweitausendeinhundert da Ark und wurde auf Hiaroon abgefasst. Die Geschehnisse selbst datieren auf die Zeit der Unabhängigkeitskriege. Unser Volk war fast geschlagen, heißt es, als eine rätselhafte Macht eingriff und die Schlacht beendete. Allerdings waren die Opfer auf der Seite unseres Volkes vermutlich genauso hoch wie bei den Gegnern. Angeblich wurde damals das legendäre Arbaraith vernichtet. Andere Legenden berichten dagegen, dass das sagenhafte, von Bestien bedrohte Land der Kristallobelisken mit der Entrückung des Heroen Tran-Atlan verschwand.«

Der Höchstedle reagierte unwillig. »Es gibt viele Historiker, die daran zweifeln, dass ebendiese Auseinandersetzungen jemals stattgefunden haben.«

»Vielleicht haben sie sogar recht. Es ist alles so lange her. Geschichtsverfälschungen können nicht ausgeschlossen werden. Meiner Meinung nach gab es sie auf jeden Fall. Aber es ist nicht meine Aufgabe, dem nachzuforschen. Ich hüte die Überlieferungen. Ein Urteil über den Wahrheitsgehalt der Mythologien steht mir nicht zu.«

»Du zweifelst daran, dass Klinsanthor existiert?«

»Ich weiß es nicht, Euer Erhabenheit. Niemand scheint ihn je gesehen zu haben. Selbst wenn er es war, der den Arkoniden damals zur Freiheit verhalf, müsste er inzwischen längst gestorben sein. Es sei denn, es handelt sich bei dem Magnortöter um ein Wesen, das mit einer anderen Mythologie verbunden ist – der von der Welt des ewigen Lebens …«

»Was die Angelegenheit noch interessanter macht. Es heißt, dass nur der Imperator persönlich Klinsanthor rufen kann. Wer weckte ihn damals?«

»Der Name wurde nicht überliefert.«

Orbanaschol starrte den Alten an. »Niemand hätte es gewagt, den Namen eines solchen Helden zu verschweigen. Du lügst, Alter! Nenn mir den Namen dessen, der Klinsanthor rief.«

»Ich bin ein sehr alter Mann, Höchstedler.« Konph seufzte. »Ihr braucht mir nicht zu drohen. Mein Wissen steht jedem zur Verfügung, aber den von Euch geforderten Namen kenne ich nicht. Ich vermute, dass man den Erwecker Klinsanthors absichtlich vergessen und ihm damit das Schlimmste angetan hat, was einem Arkoniden zustoßen kann.«

»Warum?«

»Viele unseres Volkes mussten sterben, und die Schuld gab man offensichtlich dem, der den Unheimlichen rief – vorausgesetzt, die Überlieferungen stimmen. Auch ohne sein Eingreifen wäre die Entscheidung zweifellos irgendwann gefallen. Die Opfer waren unnötig. Sollte Klinsanthor in der geschilderten Weise existieren, gilt meiner Meinung nach, dass nur in der allerletzten Not, wenn alle anderen Mittel versagen und die Existenz des Imperiums an sich einer übermächtigen Drohung ausgesetzt ist, Kräfte wie diese gerufen werden sollten. Sonst werden Gefahren heraufbeschworen, die sich mithilfe von Impulskanonen und Schlachtschiffen ganz gewiss nicht beseitigen lassen.«

In den Augen des Imperators erschien ein gefährliches Glitzern. Er trat drohend auf den dürren Alten zu. »Ich brauche deinen Rat nicht, Alter.«

Konph zuckte mit den Schultern und sagte gelassen: »Meine Zeit ist bald abgelaufen. Ob ich durch den Schatten des Magnortöters sterbe oder auf andere Weise, kann mir ziemlich gleichgültig sein. Aber es geht um Arkon, Imperator, um das Imperium!«

»Genug!«, schrie Orbanaschol mit überschnappender Stimme. »Behalte deine Weisheiten für dich. Lässt man das viele Geschwätz beiseite, steht für mich der eigentliche Kern fest: Klinsanthor ist ein Werkzeug, um die absolute Macht zu erringen. Ich will Kommandos aussenden, die die Unwelt aufspüren und Klinsanthor benachrichtigen sollen. Die Unterlagen sind zwar ungenau, aber es sollte der ruhmreichen Flotte Arkons doch möglich sein, den richtigen Planeten zu finden. Gibt es Wissenschaftler, die in dieser Hinsicht mehr wissen?«

»Ein paar; sie haben meist einen zweifelhaften Ruf. Ein gewisser Lenth Toschmol dürfte der führende Experte sein. Angeblich hat er aus den Legenden sogar eine Sternkarte abgeleitet. Seit Jahren versucht er, eine Forschungsexpedition zu finanzieren, die in Sektoren weit jenseits der Grenzen des Imperiums führen soll …«

»Er wird sie bekommen! Mit der Hilfe des Magnortöters werde ich im Imperium aufräumen, wie man es noch nie zuvor erlebt hat, und ich versichere dir, dass man meinen Namen nicht ›vergessen‹ wird!«

Um das zu erreichen, dachte Konph El Trajn, brauchst du aufgeblasener Kerl nicht erst die Mythologie zu bemühen. Du wirst ewig im Bewusstsein der Arkoniden bleiben – in Form von Flüchen und Verwünschungen. Er hütete sich selbstverständlich, diese Gedanken laut auszusprechen. Eine Bemerkung konnte er sich dennoch nicht verkneifen. »Wenn es so ist, kann ich nur hoffen, dass wirklich alles nur ein Märchen ist.«

Orbanaschol schnappte nach Luft. Aus vorquellenden Augen stierte er den zerbrechlichen Alten an. Dann drehte er sich abrupt um und verließ ohne ein weiteres Wort die Hallen der Geschichte.

Konph El Trajn sah ihm nach und lächelte spöttisch. Er wusste nur zu gut, dass Orbanaschol manche seiner Untertanen schon wegen weitaus harmloserer Bemerkungen hatte hinrichten lassen. Hätte es bei diesem Gespräch Zeugen gegeben, wäre Konph jetzt bereits so gut wie tot gewesen. Aber der alte Mann kannte seinen Wert genau. Und er hatte keine Angst. Nachdenklich rief er die Angaben über die Skärgoth ab. Die Unterlagen waren so vage, dass seine Hoffnungen berechtigt schienen. Nur ein unglaublicher Zufall vermochte ein Raumschiff zu diesem Ort zu führen – falls es ihn gab. Konph hoffte inbrünstig, dass das nicht der Fall war, im Gegensatz zu dem von ihm empfohlenen Toschmol. Orbanaschol hatte ohnehin zu viel Macht. Der Alte lebte seit Langem fast ausschließlich in den weitläufigen Hallen der Geschichte; seit Gonozals Tod hatte er sie immer seltener verlassen. Dennoch wusste er genau, was auf Arkon I und den anderen Welten des Imperiums geschah. Und es gefiel ihm gar nicht.

1.

1231. positronische Notierung, eingespeist im Rafferkodeschlüssel der wahren Imperatoren. Die vor dem Zugriff Unbefugter schützende Hochenergie-Explosivlöschung ist aktiviert. Fartuloon, Pflegevater und Vertrauter des rechtmäßigen Gos’athor des Tai Ark’Tussan. Notiert am 4. Prago des Tedar, im Jahre 10.499 da Ark.

Bericht des Wissenden. Es wird kundgegeben: Wir haben auf der Totenwelt Hocatarr Gonozals Leichnam in unsere Gewalt gebracht, die Flucht aus dem Hoca-System gelang, ebenso Gonozals körperliche Reanimation durch das Lebenskügelchen aus dem Mikrokosmos. Auch der erste Einsatz auf der Seniorenwelt Xoaixo erwies sich unter dem Strich als erfolgreich.

Wir haben Thaher Gyats »Legende« zu der eigenen gemacht: Demnach hat Orbanaschol damals seinen Bruder ausgeschaltet, um selbst an die Macht zu kommen – offiziell wurde der Unfalltod auf Erskomier verkündet, tatsächlich aber wurde der Verwundete nach Xoaixo verschleppt und dort versteckt. Gonozal wurde zum Schweigen gebracht, seine Psyche zerstört, praktisch lebt nur noch der Körper Seiner Erhabenheit. Der Imperator spricht nicht, scheint kaum etwas zu hören, von Verstehen ganz zu schweigen. Dennoch ist der Höchstedle trotz seines Zustands irgendwie seinen Bewachern entwischt, vielleicht gab es unbekannte Helfer? Der Rest ist seit den Ereignissen auf Xoaixo bekannt – es gelang uns, ihn Orbanaschols Häschern zu entreißen.

Xoaixo mit den dort ansässigen Alten war jedenfalls exakt der Ort, um die Wirkung Gonozals zu studieren. Nach wie vor bin ich mir dabei durchaus bewusst, dass mein Blickwinkel sehr von dem eines Wissenschaftlers und Bauchaufschneiders geprägt ist; in Atlans Augen zweifellos ein zu kalter, gefühlloser Blickwinkel, der ihn innerlich in Aufruhr versetzt, obwohl er sich bemüht hat, sich möglichst wenig anmerken zu lassen. Weitere »Einsätze« seines Vaters sieht er inzwischen ebenso skeptisch wie seine Mutter. Zweifeln lässt Yagthara vor allem das, was auf Hocatarr passiert ist, obwohl gerade die Priesterinnen der Totenwelt und Ihre Heiligkeit Organa Metella die große Unbekannte in der Gleichung gewesen waren.

Im Hoca-System herrscht zu unserem Glück weiterhin bemerkenswerte Stille. Die Priesterinnen wollen die Ereignisse keineswegs aufbauschen. Ganz im Gegenteil. Dass der Tod der Arkanta eine wichtige Rolle bei den geschockten Priesterinnen spielt, dass es vielleicht sogar zu internen Machtkämpfen um die Nachfolgerin kommt, wird von uns zwar vermutet, doch bislang gibt es keine Bestätigung. Unabhängig davon sind das Dinge, die die Frauen der Totenwelt von jeher unter sich geregelt haben. Vor diesem Hintergrund sind wir inzwischen sicher, dass sie sich nicht an Orbanaschol wenden werden. Fest steht allerdings auch, dass wir uns die Priesterinnen natürlich nicht zu Freunden gemacht haben.

Inzwischen wurde Yagtharas diplomatische Note den Priesterinnen übermittelt. Inwieweit es etwas bringt, bleibt abzuwarten; als grundsätzlichen Versuch, die aufgepeitschten Wogen zu glätten, habe ich ihr Vorhaben begrüßt. Zwischen den Zeilen hat Yagthara angedeutet, dass sie zu höchster Buße bereit sei, sollte es auf Hocatarr als erforderlich und angemessen betrachtet werden. Zur Not sei sie sogar bereit, den Rest ihres Lebens auf der Totenwelt in strenger Klausur zu verbringen. Es wird sich zeigen, ob und wie die Priesterinnen auf dieses Angebot reagieren.

Die CRYSALGIRA hat Thantur-Lok verlassen und befindet sich auf dem Rückflug nach Kraumon. Nach den drei ersten Transitionen haben wir in der Nähe des bedeutenden Transitions-Orientierungspunkts 39-KARRATT – eines markanten Doppelsonnensystems aus zwei roten Riesensternen – Ortungsschutzposition in der Sonnenkorona eines namenlosen Sterns bezogen. Von hier aus ist es leicht, wichtige Hyperfunkrelaisstrecken abzuhören. Immerhin ist 39-KARRATT durch die hier und in der Nähe stationierten Relaissatelliten auch in dieser Hinsicht ein wichtiger Knotenpunkt. Da wir dank unserer an vielen Orten im Tai Ark’Tussan eingesetzten Mitarbeiter über etliche Flottenkodes verfügen, können wir neben den zivilen auch militärische Botschaften entschlüsseln – nicht zuletzt jene des nur 3707 Lichtjahre entfernten Hauptstützpunkts Amozalan. Den dortigen Aktivitäten zufolge – vor allem mit Blick auf die große Zahl hochgradig verschlüsselter Botschaften – scheint an einer ganzen Reihe von Aktionen gegen die Maahks gearbeitet zu werden.

Die über Xoaixo verhängte Nachrichtensperre hat bislang verhindert, dass großflächig Informationen über die dortigen Ereignisse ins Imperium gesickert sind. Andererseits war und ist sie keineswegs so total, wie es sich der Fette wohl erhofft hat. Erste Gerüchte über Gonozals Auftreten breiten sich aus. Noch sind es nur vereinzelte Stimmen, jegliche Bestätigung fehlt. Unter normalen Bedingungen würden sie sich bald verlaufen. Dem könnten wir mit gezielten Aktionen entgegenwirken – doch solche wollen gut geplant sein. Nicht jeder Ort eignet sich für einen Auftritt von Imperator Gonozal VII., nicht jedes Risiko ist gerechtfertigt. Vor allem ist zu bedenken, dass der Fette zwar ein Mörder, Tyrann und Feigling sein mag, aber keineswegs dumm ist. Er wird fieberhaft an Gegenplänen arbeiten und natürlich versuchen, noch mehr Fallen aufzustellen. Es heißt also, noch vorausschauender zu planen, klug zu handeln und die Gegenzüge schon im Ansatz zu erkennen.

Falgrohst, Schule der Kampftaucher: 5. Prago des Tedar 10.499 da Ark

Die Faktoren der Angst umgaben ihn: Der wahnsinnige Sturm, der durch die Veränderliche Schlucht gepresst wurde und Vallard – Nummer Zwei – traf. Auf kaum einer anderen bekannten Welt, die den Arkoniden zugänglich war, erreichten Stürme eine solche Geschwindigkeit. Er wusste, dass ihn der winzigste Materialfehler binnen Augenblicken töten konnte. Ein Riss im Anzug, ein nicht ganz schließendes Gelenk, ein Versagen der vielen Servoanlagen. Sicher, es gab Redundanzen, Sicherheitseinrichtungen, jede nur denkbare Vorsorge, doch das Restrisiko blieb.

Die Schwerkraft war ein anderer Faktor. Sie würde ihn ebenso schnell umbringen, als würde ein Felsblock aus großer Höhe auf ihn fallen. Nummer Zwei drehte langsam und vorsichtig den Kopf. Jetzt färbte sich der Methanschnee, der in Form von polyedrischen Hagelkörnern durch die Veränderliche Schlucht gedrückt wurde, und prasselte heftig auf den schweren Panzer. Wieder war der »Vulkan« tätig. Die Erschütterung des Bodens war ein eindeutiges Zeichen.

Noch gab es Licht. Noch war die undeutlich sichtbare Scheibe der dunkelroten Sonne – ein riesenhaftes Gestirn hinter den zackigen Schroffen, den Nadeln aus Ammoniak, den sich pausenlos auflösenden und wieder aufbauenden Türmen und anderen Formen aus gefrorenem Ammoniak und Methan – nicht ganz untergegangen. Aber die leuchtenden Zahlen, die im Hohlraum des Helms an eine milchige Stelle des Visiers gespiegelt wurden, verrieten Vallard, dass es nur noch eineinhalb Tontas hell sein würde. Dann brach die Nacht in Kuppel Sigmon Vier an. Er hob den Arm.

»Vallard«, sagte eine gepresste Stimme im Halbdunkel des Helminneren. »Wir haben einen genau umrissenen Auftrag. Wie lange willst du noch warten?«

Sie hatten vier Tontas Zeit. In diesen vier Tontas würden Vallard und seine Gokan folgende Aufgaben wahrnehmen.

Erstens: Ausschleusen von Männern und Maschinen aus dem gelandeten Beiboot.

Zweitens: Suche nach dem Methanatmer-Stützpunkt. Marsch beziehungsweise Fahrt dorthin. Einnahme der Station. Keine Gefangenen!

Drittens: Die Gruppe besteht aus zwölf Personen. Benötigt werden sämtliche Unterlagen über den rätselhaften Stützpunkt. Alles ist zu dokumentieren.

Viertens: Rückkehr. Dabei ist darauf zu achten, dass sämtliche Teilnehmer des Kommandounternehmens lebend sowie die Maschinen und Spezialwaffen unversehrt das Beiboot erreichen, das sofort startet.

»Das ist alles, Männer«, hatte Sonnenträger Olfkohr gesagt.

»Ich muss mich erst orientieren«, sagte Vallard. »Hast du Impulse angemessen?«

»Nein. H’Noyr justiert die Geräte. Die Maschinen sind draußen.«

»Ich komme.« Vallard war der Kommandant der zwölfköpfigen Gokan. Er wusste genau: Die Wirklichkeit würde einfacher sein – und: Die Wirklichkeit würde ungleich schwieriger sein. Dieser Widerspruch an sich war die Regel eins. Denn derzeit befanden sie sich nicht auf einem echten Maahkplaneten, sondern in der Trainingskuppel Sigmon Vier. Versagten sie hier – in einem Szenario der Gefahren, die weit oberhalb der Wirklichkeit von Maahkplaneten angesetzt waren –, konnten sie unter Umständen noch gerettet werden. In der Wirklichkeit jedoch, auf einem der Feindplaneten, rettete sie nichts und niemand. Vallard drehte sich um. Ein Hagelschauer aus fingergroßen Eisnadeln prasselte gegen seinen Panzeranzug. Der Gürtelscheinwerfer flammte auf. Vallard veränderte den Strahlungskegel und erkannte im Hagel die vier Raupenfahrzeuge. »Tern, Kaarn – habt ihr die Station entdeckt?«

»Ja. Standort angemessen. Befindet sich unterhalb der Kiesmoräne. Auf den Schirmen sind ein paar Eingänge zu erkennen.«

»Verstanden. Fangen wir an.« Vallard zwang sich zur Ruhe. Er stampfte auf den ersten Panzer zu, hielt sich am Griff fest, schwang sich über drei Stufen ins Innere und schloss das Luk. »Los! Fahrzeug eins führt.«

Sie waren Angehörige einer Elitetruppe. Die Männer, die sich selbst Kampftaucher nannten, waren ein verschworenes Korps von mehreren tausend Spezialisten. Alles, was sie konnten, verdankten sie Admiral Olfkohr da Khaal. Aber auch der Gedanke an den Einsonnenträger konnte Vallard die Furcht nicht nehmen. Schon als er in den Panzeranzug gestiegen war, hatte er gewusst, dass es schiefgehen würde, ohne dass er einen rationalen Grund hierfür angeben konnte.

Die breiten Gleisketten bewegten sich. Die Maschinen brummten auf und verwandelten die enge Kabine des Spezialfahrzeugs in eine vibrierende Kiste. Die beiden anderen Männer – Fahrer und Geschützführer – konzentrierten sich auf die Instrumente.

»Abschirmung in Ordnung?«, fragte Vallard über Systemfunk und beugte sich über die Kartenprojektion. Es war eine Ansammlung geologischer Daten, denn die optisch erfassbare Oberfläche von Wasserstoff-Methan-Ammoniak-Planeten war einem ununterbrochenen Wandel unterworfen; nicht einmal die großen Ammoniakgebirge hielten länger als eine Arkonperiode. Gegen diese Veränderungen waren Wanderdünen geradezu Ausdruck der Ewigkeit.

»Abschirmung aller vier Fahrzeuge intakt. Bisher keine Ortung«, erklang die Antwort aus den Lautsprechern.

Die beiden kardanisch gelagerten Kugelbehälter zwischen der Lafette mit ihren Gleisketten, den zahlreichen Projektoren und dem Energieaggregat drehten und schaukelten langsam, als der führende Panzer über die Masse von schmutzigem Methangeröll fuhr. Mit geringer Geschwindigkeit walzte das Gefährt auf das U-förmige Tal zu – die Veränderliche Schlucht. Der rasende Sturm, der hier herrschte, warf sich ihnen entgegen.

»Weiter bis zum nächsten Kartenpunkt.«

»Verstanden.«

Bisher hatten sie Folgendes geschafft, ohne bemerkt zu werden: Das Beiboot war gelandet und hatte die vier Maschinen ausgeschleust. Jetzt wartete es zwischen den Hügeln voller Ammoniakflecken und Methanbrocken auf die Rückkehr der zwölf Spezialisten, der Kampftaucher durch tödliche Gashüllen. Die acht Männer, die in die Maschinen zugestiegen waren, hatten die Oberfläche des Trainingsgeländes auf eine andere Art betreten. Sie waren, durch lange Seile miteinander verbunden, durch die Gashülle abwärts geschwebt. Sie hatten mit ihren Flug- und Antigravaggregaten manövriert, waren Stürmen und Vulkanausbrüchen ausgewichen, hatten den Landeplatz gesucht und sich mit den Kameraden getroffen. Dann waren sie in die Panzer gestiegen. Nun näherten sie sich der Maahkbasis. Zwei Mannslängen Abstand trennten die vier Fahrzeuge. Sie drangen über einen schrägen, rampenförmigen Berg aus Ammoniak und Methan dorthin vor, wo zwei Felsbarrieren das Ende der Schlucht markierten. Kurze Zeit später sahen die Fahrer im Licht der roten Sonne den nackten, von der Gewalt der Elemente rundgeschliffenen Fels. In jedem Spalt auf der sturmabgewandten Seite lagerten gefrorenes Methan und die vielfarbigen Schichten von Ammoniak.

»Maschinenfunktionstest Panzer eins«, sagte Vallard leise und drehte den Kopf im Helm. Seine Augen wechselten zwischen den Instrumenten und Bildern hin und her. Flüchtig dachte er an seinen Freund, für den diese Form der Ausbildung inzwischen blutiger Ernst geworden war. Galbayn Tsoehrt und seine Männer operierten auf Ormeck-Pan, einem Planeten der Maahks. Lebten sie noch? Befanden sie sich vielleicht schon auf dem Rückflug, nachdem sie ihren Auftrag erledigt hatten?

»Alle Systeme in Ordnung.« Kaarn, der an der Steuerung des Panzers saß, drehte sich nicht um. Virtuos bediente er Hebel und Knöpfe. Unbeirrbar walzte das Fahrzeug weiter. Um eine vorzeitige Ortung durch den Gegner zu vermeiden, fuhren die Maschinen ohne Schutzschirme.

»Panzer zwei?«

Sie befanden sich jetzt im oberen Viertel der Veränderlichen Schlucht. Der Sturm war hier ein rasendes Inferno. Kreischend und heulend nahm er alles mit, was ein bestimmtes Gewicht unterschritt. Der erste Panzer erzitterte unter diesen infernalischen Kräften.

»Wir folgen im vorgeschriebenen Abstand, Nummer Zwei.«

»Technik klar?«

»Alles funktioniert mit Sollwerten.«

»Wir halten am übernächsten Kartenpunkt.«

»Verstanden.«

So ging es weiter, die Klarmeldungen der Fahrzeuge drei und vier liefen ein. Je mehr sie sich auf die oberste Kante der Schlucht zubewegten, desto mehr wuchs zumindest in Vallard die Vorahnung von etwas Entsetzlichem.

Kurze Zeit später hielt der erste Panzer. Das lange Rohr des Waffenprojektors senkte sich und schwenkte auf das Ziel ein. Noch waren die würfelförmigen Eingangsgebäude der Maahkfestung mehr zu erahnen als zu sehen, denn ununterbrochen jagten Wolken aus Ammoniakschnee und Methanhagel vorbei. Der zweite, der dritte und dann der vierte Panzer schoben sich die letzten Meter hoch und bremsten neben dem Führungsfahrzeug. Sie standen jetzt nebeneinander und warteten, die Maschinen im Leerlauf. Dort unten war der Feind, dieses Tal mussten sie noch ungesehen durchqueren. Die Sonne beherrschte noch immer das Bild, berührte mit ihrem unteren Rand den Horizont und hätte die Männer ohne Filter geblendet. Links war das Halbrund der Berge aus Fels und Ammoniak, die ihre Formen schnell veränderten. Am Fuß dieses Gebirgszugs gab es das Feld aus einer riesigen schrägen Fläche, bestehend aus Kies, Felsen und Ammoniakschneeverwehungen. Hin und wieder klang der Sturm ab, dann konnte Vallard durch die Giftatmosphäre die Würfelbauten erkennen – Eingänge, durch die sie stürmen mussten.

Und gerade als sie sich wieder in Bewegung setzten, schlug der Vulkan zu. Als Vallard merkte, wie die wuchtigen Gasdruckfedern zu arbeiten begannen, zuckte er zusammen. »Achtung, an alle! Der Vulkan! Wir nutzen seinen Ausbruch, um ungesehen durchzukommen. Los, starten!«

Viermal hörte er ein »Verstanden« aus den Lautsprechern, dann ruckten die Gleisketten an, und der Panzer neigte sich nach vorn. Hinter den vier Fahrzeugen, die ins Tal rasselten, flogen Eisbrocken und Steine in die Höhe und wurden vom Wind weggerissen.

Eine Spalte riss auf. Lava drang unter hohem Druck empor, vermischte sich mit Ammoniak, verwandelte es in expandierendes Gas. Dampf zischte und breitete sich rasend nach allen Seiten aus. Blitze schmetterten in den Boden. Die Erschütterungen nahmen zu. Mit rasenden Ketten, schlingernd und rutschend, bahnten sich die Panzer einen Weg durchs Inferno.

Vallard fühlte, wie plötzlich alle Angst von ihm abfiel und einem neuen Gefühl Platz machte. Er wusste jetzt, dass sie alle in der Lage waren, den Auftrag zu erfüllen und die letzte, schwerste Prüfung zu bestehen. Hatten sie diese Lakhros überstanden, gehörten sie endgültig zu der Elite, die Olfkohr gnadenlos gedrillt hatte. Dann würden sie vielleicht helfen können, den Krieg für Arkon zu entscheiden. Vallard sah auf die Uhr und bemerkte, dass sie einen kleinen Vorsprung in ihrem Zeitplan hatten. Er holte tief Atem und sagte: »Geschütze klarmachen. Nach drei Schüssen Schirme aufbauen. Vorbereiten auf Sturm! Fahrzeug eins vorrücken bis Punkt Cata.«

Die Waffenprojektoren schwenkten halb automatisch während der Fahrt auf das Ziel ein. Die Männer spannten die Muskeln, dann gab der Geschützführer des ersten Fahrzeugs den ersten Schuss ab. Das Projektorrohr des Impulsgeschützes entlud sich, der obere Teil eines Würfeleingangs löste sich in der glühenden Detonation des Treffers auf. Bis zu diesem Augenblick hatten die Roboter, die als Maahkverteidiger programmiert waren, nichts bemerkt. Jetzt reagierten sie mit maschinenhafter Schnelligkeit und ihren tödlichen Waffen. Der kritische Punkt war erreicht. Auch die anderen Fahrzeuge feuerten gezielt. Das Gebiet rings um die Einstiege, die Schleusen und die verkleideten Abwehrforts verwandelte sich in eine Zone aus Feuer und Explosionen.

Einsonnenträger Olfkohr aus dem Khasurn der Khaal, einem alten Adelsgeschlecht, kauerte in dem Sessel. Das weiße Haar war kurz, das Gesicht mit den tiefen Kerben um Nase und Mund trug die Spuren von Ammoniakverätzungen. Vor dem bulligen Mann waren im Halbrund zwanzig Bildschirme angeordnet, und er starrte ununterbrochen auf die Szenen.

»Was halten Sie davon, Frayn?«, knurrte Olfkohr, ohne aufzusehen.

»Bis jetzt halten sich Vallard und sein Team hervorragend.«

»Kein Wunder, meine Schule.«

»Ihre Schule, richtig. Aber … Has’athor, ich kenne Sie lange genug. Sie sind unruhig.«

»Richtig.«

»Warum?«

Olfkohr winkte ab. Männer wie er waren Relikte aus einer anderen Zeit. Formal gesehen war er der On-tharg dieser Welt, ein On-Baron Sechster Klasse. Die Schule der Kampftaucher auf Falgrohst war von Orbanaschols Vorgänger gegründet und mit genauen Richtlinien versehen worden. Auch die gewaltigen Kuppelbauten, in denen die Giftatmosphären durch ein riesiges Instrumentarium simuliert wurden, waren in der Regierungszeit von Gonozal VII. errichtet worden. »Stören Sie nicht, Frayn.«

Die Bilder flimmerten; es gab eine Menge Störungen. Aber Olfkohr und Frayn Porthor sahen deutlich, wie die vier Panzer aus dem Feuer und Rauch des Vulkanausbruchs hervorkrochen und in ununterbrochener Folge gezielte Schüsse auf die Station abgaben. Unter realistischen Bedingungen wäre dies eine geglückte Überraschungsaktion gewesen. Die untere Reihe der Bildschirme zeigte hier im Trainingszentrum die Gegenseite – die Maschinen waren von dem arkonidischen Angriff eindeutig überrascht worden.

Nos’ianta Frayn Porthor kannte Olfkohr als einen unerschrockenen und draufgängerischen Mann. Es musste etwas geben, was ihm Sorgen machte, sonst würde er nicht deutliche Anzeichen von starker Unruhe zeigen. Jetzt hob er, ohne die Schirme aus den Augen zu lassen, die Hand.

»Ja?«

»Die Rettungsmaschinerie ist bereit?«

»Selbstverständlich, Erhabener.«

»Lassen Sie zwei durchgetestete Anzüge bereitstellen. Einen für mich, einen für Sie.«

»Sie rechnen damit, eingreifen zu müssen?«

Für einen Augenblick warf der Admiral dem jungen Orbton einen durchdringen Blick zu. Der Einmondträger glaubte, so etwas wie Besorgnis oder gar Verzweiflung in den Augen des erfahrenen Mannes erkennen zu können.

»Es geht mir zu glatt.«

»Die Anzüge sind sofort bereit«, sagte Frayn und verließ den Raum.

Die letzte Prüfung der zwölf Männer dort drüben war in das entscheidende Stadium eingetreten. Es wurden tödliche Waffen verwendet. Unterdessen waren Galbayn Tsoehrt und drei seiner Leute bei einem echten Einsatz unterwegs, auf dem 16.461 Lichtjahre entfernten Ormeck-Pan. Olfkohr erwartete bald eine Nachricht; auch das ein Grund seiner Sorge. Auf den Bildschirmen war zu sehen, dass die vier Fahrzeuge in einem Halbkreis stehen geblieben waren. Über den Kettenpanzern wölbten sich die Schutzschirme, aber noch feuerten die Geschütze. Die Luken waren offen. Aus einzelnen kleinen Forts entlang des Hangs schlug den Angreifern Abwehrfeuer entgegen. Aber mit hervorragend platzierten Schüssen wurde eine der Abwehrstationen nach der anderen vernichtet.

Olfkohr stand auf, war erregt. Er sah, wie aus jedem Panzerfahrzeug zwei Männer sprangen. Das bedeutete, dass sämtliche Anlagen der Anzüge auf Hochleistung geschaltet waren. Die Fahrer übernahmen die Kontrolle der Waffensteuerung. Alle acht Angreifer trugen schwere Zweihandstrahler in den Armen und rannten mit weiten Schritten auf die zerstörten Eingänge zu. Die schweren Anzüge bewegten sich ungefüge, aber hervorragend gesteuert. Im Zickzack, zwischen schmelzenden Brocken, von denen Gasfahnen weggeweht wurden, geduckt gegen den Sturm, drangen die Männer zur Station vor. Und dann tauchte der erste Maahk auf …

Jetzt, während er sich geschickt fallen ließ und den Körper vor sich ins Ziel nahm, hatte Vallard seine Angst und Unsicherheit vergessen. Er zielte und feuerte. Der Roboter, der sich bewegte und handelte wie ein leibhaftiger Feind, war rasend schnell. Auch er schoss. Er war aus einem bisher unsichtbaren Tunnel gekommen, der abseits der Eingänge und Geschützkuppeln lag. Aber während der Feuerstoß aus der Robotwaffe dicht neben Vallard einen Ammoniakbrocken vergaste, traf der Mann die Maschine in die Brust. Er wusste nicht, wie viele Gegner es dort unten gab, rechnete aber mit ein paar Dutzend. Einer der Kameraden sprang auf, feuerte und stürzte auf das verkohlte und ausgeglühte Material des nächstgelegenen Eingangs zu. Ein Maahk, der im gleichen Moment auftauchte, wurde zerfetzt.

»H’Noyr! Angreifen! Die Zeit wird knapp«, rief Vallard und sprang nach vorn. Er warf sich halb durch den Eingang und landete auf einem Maahk, der »starb«, als die Waffe in Vallards Händen aufdröhnte.

Schlagartig änderte sich die Umgebung. Das Zerren und Reißen des Winds hörte unvermittelt auf. Statt des Sonnenlichts gab es hier Kunstlicht. Vallard hörte H’Noyrs Antwort über Funk: »Ich dringe mit Kaarn in die Funkabteilung vor.«

»Verstanden, weiter. Tern?«

»Keine Zeit … Moment …«

Während Vallard auf zwei Maahks schoss, die in den kurzen Korridor gerannt kamen, glaubte er, den stechenden Geruch wahrzunehmen, der das erste Zeichen dafür war, dass der Anzug ein winziges Leck hatte. Draußen herrschte Überdruck. Er ignorierte den Geruch und tötete auch den zweiten Verteidiger. Dann erst konnte er aufstehen und den Schutzschirmprojektor einschalten. Augenblicklich hüllte sich sein Körper in das den Konturen folgende Feld. »Durchzählappell«, rief er. »Die Fahrzeuge dicht vor die Ausgänge, drehen und startbereit halten.«

Viermal kamen die zustimmenden Antworten aus den Panzern, dann meldeten sich die anderen sieben Männer. Einer sagte: »Es gibt keine Gegenwehr mehr.«

»Das halte ich für einen frommen Wunsch«, antwortete Vallard. »Wir sind erst sicher, wenn das Beiboot diese Welt verlassen hat.«

Sie liefen langsam weiter, umgingen Fallen, wurden beschossen und schossen zurück. Binnen kurzer Zeit war das Schema der Anlage entschlüsselt, sie versuchten, an die wichtigen Daten heranzukommen. In Vallards Anzug wurde der Geruch nach Ammoniak stärker. Offensichtlich versagte die automatische Abdichtung. Normalerweise analysierte eine winzige Robotautomatik des Anzugs die eingedrungenen Giftgase sofort. Raumfahrer, speziell die Männer der Landungstruppen und erst recht die Kampftaucher, waren nach überraschend erfolgten Ammoniakvergiftungen überwiegend nicht mehr in der Lage, die Absorberdusche selbst zu betätigen. Also hatte das eine Automatik zu übernehmen. Dem Atemgas wurden dann schwach saure Dämpfe zugesetzt, die schnell das grauenhafte Brennen milderten. Über Vallards rechtem Oberschenkel zischte die in den Anzug ein gebaute Hochdruck-Injektionsspritze, kreislaufstabilisierende Medikamente wurden in das Gewebe gepresst. Der Mann blieb stehen und vergrößerte den Sauerstoffanteil in der zirkulierenden Atemluft seines Anzugs. Der Geruch blieb, die Absorberdusche meldete eine Fehlfunktion. Furcht kroch wieder in den Verstand des Mannes. Es gab keine Möglichkeit – von den Panzerfahrzeugen abgesehen –, einen Raum zu schaffen, in dem die Luft nicht giftig war, denn hier wurden reale Bedingungen simuliert. Vallard sagte mit mühsam erzwungener Ruhe ins Helmmikrofon: »Zwei spricht. Zuletzt war Colant neben mir. Wo bist du?«

»Zweiter Eingang, von dir aus gesehen. Warum fragst du?«

»Ich glaube, ich werde Hilfe brauchen.«

»Giftalarm?«

Dreimal hatten ihn gegnerische Schüsse fast gestreift. Entstand dabei das Leck? Irgendwo musste es eins geben, das sich nicht durch den selbsttätig wirkenden Dichtschaum schließen ließ. Vermutlich im Bereich der Gelenke. Würde er die Nottaste drücken, entstand zwischen der äußersten Schicht der Unterkleidung und der Innenwandung des Anzugs eine zweite Schaumisolierung, die innerhalb von wenigen Zentitontas steinhart wurde. Und das bedeutete, dass ihn seine Männer wie einen Toten würden schleppen müssen.

»Ja«, sagte er so ruhig wie möglich.

Die Unterhaltung hatte nur wenige Augenblicke gedauert. In diesen verrichteten die Männer der Kommandoeinheit alles, was nötig war, um die Räume mit den wichtigen Daten zu finden und aufzusprengen. Immer wieder übertrugen die Außenmikrofone das Geräusch von heftigen Schusswechseln.

»Ich sehe dich, Vallard.«

Die Anzüge waren mit großen Nummern gekennzeichnet. Vallards Zwei stand nun im Mittelpunkt des Interesses. Giftalarm – das war schlimmer als ein neuer Gegner. Von hundert Schülern, die hier ausgebildet wurden, überlebten fünf die Abschlussprüfungen nicht.

»Weiter zum Zentrum.«

Sie hatten die zahllosen Berichte studiert und wussten, dass solche Stationen immer nach einem bestimmten Schema erbaut waren. Die Männer drangen sternförmig zum Zentrum vor. Nethac zerschoss die schweren Riegel eines Panzerschotts, Colant warf sich mit der Schulter gegen die massive Platte. Die Pforte schwang auf. »Hier! Warte – ich komme von rechts.«

Vallard drehte sich, riss die Waffe herum und sah, dass ein Maahk im Kreuzfeuer zweier Männer zusammenbrach. Dann rannte Nummer Sieben auf ihn zu und fragte: »Ernst?«

»Ja. Automatik versagt. Es stinkt. Aber die Anlage hat noch nicht gesummt.«

»Weißt du, wo?«

Die giftige Gashülle vereiste im Allgemeinen die betreffende Körperstelle, sodass eine grobe Lokalisierung eines Lecks möglich wurde. In diesem Fall halfen zur Not auch Spezialklebebänder, die für eine Weile Sicherheit boten.

»Nein, ich spüre nichts.« Aber er roch es. Vallard sah, wie seine Kameraden das Zentrum des Stützpunktes stürmten, wie sie nach den Daten suchten – eine planmäßig und überlegte Arbeit. Er ging etwas langsamer auf den zerstörten Eingang zu.

»Was willst du unternehmen?«, fragte Colant.

»Jetzt noch nichts. Später im Panzer.«

»Verstehe.«

Sie liefen weiter und schafften es, innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit ihre Dokumentation anzufertigen. Vallard, der in dieser Phase nicht arbeitete, sondern nur koordinierte, entdeckte einen kleinen Safe und wies darauf. Tatsächlich fanden sie darin einen Kodeschlüssel. In wenigen Augenblicken konnten sie zurück. »Panzer klar?«

In seinem Gesichtsfeld wechselten die eingespiegelten Zahlen. Der Gestank wurde immer schlimmer. Vallard kämpfte mehr und mehr gegen Brechreiz und Übelkeit an. Aber er musste noch so lange durchhalten, bis sie wieder in den Fahrzeugen waren. Der Mann lehnte sich an die Wand und hatte das dringende Bedürfnis, sich den kalten Schweiß von der Stirn zu wischen. Schließlich, als er es nach etwa fünfzig Herzschlägen nicht mehr aushalten konnte, schaltete er ein winziges Aggregat ein. Es lief an und pumpte das Luftgemisch aus dem Anzug, kämpfte gegen den Außendruck an und schaltete sich aus, als ein Pseudovakuum geschaffen wurde. Dann hörte Vallard das Schnappen eines Ventils und das Zischen, mit dem frische Luft in den Helm strömte. Aber augenblicklich stank es wieder nach Ammoniak.

»Kommt raus. Das Boot hat uns angefunkt«, rief einer der wartenden Fahrer, die weiterhin die Geschützrohre ausrichteten und die Ortungsanzeigen betrachteten.

»Zwei hier«, hörte sich Vallard krächzen. »Wir gehen. Schnell!«

Sie warfen alle Funde in Netze und bildeten zwei Gruppen. Dann rannten sie den Weg zurück, den sie gekommen waren. Vallard taumelte und schlug schwer gegen die Wand. Tern packte ihn und stieß ihn vorwärts. »Val«, schrie er aufgeregt. »Schaffst du es noch?«

»Ja, ich … glaube.«

Aus ihrem Rückzug wurde eine Flucht. Die ersten Kampftaucher erreichten die Ausgänge und rannten auf die wartenden Fahrzeuge zu. Sie wussten, dass es Probleme geben würde – mit Vallard. Je weniger sie den anderen im Weg standen, desto besser. Vallard schaffte es genau bis zum Einstieg ins Panzerfahrzeug. Hinter ihm war Tern, der ihm half und seine Beute bereits in den Innenraum geworfen hatte. Beide standen sie auf dem Metallgitter, hingen an den Griffen, vor ihnen war das Luk.

»An … alle: Los! Starten!«

Der Panzer ruckte zu scharf an – und der Ruck schleuderte beide Männer rückwärts zu Boden. Der Fahrer merkte es nicht sofort – und als Tern aufschrie, war es zu spät. Die Fahrzeuge hatten erst wenige Meter zurückgelegt – der zweite Panzer rollte mit der rechten Kette über Tern hinweg, während Vallard in eine Spalte geschleudert wurde, in letzter Not den Schalter fand, drückte und hörte, dass die Schaumautomatik ansprang. Der dritte Panzer kam in einer gewaltigen Wolke aus Kristallen zum Stillstand. Zwei Kampftaucher sprangen rechts und links von den Abdeckungen und rannten zu Tern, packten ihn und zogen ihn in rasender Eile zum Fahrzeug.

»Tern! Wie geht es dir? Schmerzen?«

Ein röchelndes Stöhnen war die Antwort. Der Hochdruck-Schutzanzug des Mannes war stark genug, um dem halben Gewicht des Panzers standzuhalten. Aber die Verbindungen und Gelenke knackten und rissen auf. Zwei Blinklichter außerhalb und ein dröhnender Summer innerhalb des Anzugs bewiesen, dass die Automatik alle Möglichkeiten ausschöpfte, den Träger am Leben zu halten.

»Tern! Wir schaffen es.«

Sie brachten es fertig, den Mann zum Fahrzeug zu schleppen und in die Kammer zu bugsieren.

»Holt mich hier raus!«, schrie keuchend der Anführer der Gokan. Rings um ihn waren Sturm, Ammoniakschneetreiben und die Dämpfe des Vulkans. Innerhalb weniger Augenblicke hatte sich der erhärtende Schaum gebildet. Zwei Männer näherten sich Vallard. Die Kameraden hakten ein Stahltau fest und zogen die schwere Masse des Anzugs, der sich nicht mehr bewegen ließ, aus der Spalte heraus. Nachdem Vallard in die Höhe gezogen war, fuhr der Panzer wieder langsam an. Die Kampftaucher sprangen auf und arbeiteten schweigend und konzentriert.

Inzwischen besagte eine Meldung aus dem davonrasenden Fahrzeug, dass die Schleuse geflutet sei. Sie versuchten gerade, Tern aus dem Anzug zu befreien.

Plötzlich, etwa auf der Mitte der Fluchtstrecke, knackte es in sämtlichen Funkgeräten. Es war unverkennbar Olfkohrs Stimme, die laut und deutlich sagte: »Panzer zwei, drei und vier ins Beiboot. Ich kümmere mich um Vallard.«

Eine als Gesteinswand getarnte Schleuse öffnete sich. Olfkohr schoss im Schutzanzug mit voll arbeitendem Flugaggregat aus der Kammer und nahm mit eingeschalteten Anzugscheinwerfern Kurs auf den dahinschlingernden Panzer. Er hatte vor, Vallards Leben zu retten. Es wird nicht leicht sein, sagte er sich, als er sich mit einer Leine an einem Handgriff sicherte und das Gerät aktivierte, das deutliche Ähnlichkeit mit einer schweren Energiewaffe hatte. Während sich die verzweifelte Crew bemühte, durch den Orkan und die Schlucht das Beiboot zu erreichen, handelte Olfkohr schnell. Zuerst entfaltete er eine Folie in Form eines ballonartigen Sacks und zog ihn über den Oberkörper des regungslosen Mannes. Dann drückte er durch die schlaffe Folie einen Hebel, die Sichtscheibe sprang aus der Fassung. Gleichzeitig fauchte eine Hochdruckdüse und blies den Ballon auf. Innerhalb kürzester Zeit füllten sich Vallards Lungen mit frischer Luft, die allerdings unter hohem Druck stand.

»Schneller fahren!«, rief Olfkohr.

»Viel schneller geht es nicht mehr«, knurrte der Fahrer, aber er schob die Geschwindigkeitshebel dennoch ganz nach vorn.

Die Luken waren geschlossen, die Pumpen verdrängten die Giftgasatmosphäre aus dem Panzerinneren. Das letzte Fahrzeug raste schlingernd und schleudernd, den Sturm von hinten, die Veränderliche Schlucht hinunter.

Dort vorn, hinter Nebel, Schneeschauern und Dampfwolken, befand sich die Schleuse des Beibootes, die sie erreichen mussten. Auch das Beiboot war eine Attrappe, die Schleusentore führten durch die Wandung der gewaltigen Trainingskuppel.

Vor einem würfelförmigen Anbau gab es eine abfallende Rampe, auf der bereits die Rettungsfahrzeuge und Mannschaften warteten. Jedes Jahr forderte Falgrohst Opfer. Jeder Tote schwächte die Kraft des Imperiums, Olfkohr litt darunter wie ein Vater, der seinen Sohn verlor. Unruhig warteten die von Robotern unterstützten Teams. Sie waren bereit, blitzschnell zuzupacken. Die äußeren Schleusentore blieben geschlossen …

Frayn Porthor schirmte seine Augen ab und blickte sich um. Er war diszipliniert genug, die Aktion des Sonnenträgers nicht zu stören. Sollte Olfkohr Hilfe benötigen, würde er sich melden. Auch Frayn war bereit, sich in die Schleuse zu stürzen; er trug den schweren Schutzanzug. Im Gleiter ertönte ein Summer, eine Lampe strahlte auf. »Porthor hier. Was ist los?«

»Zentrale. Eine Botschaft für den She’ianta«, sagte eine Stimme, aus der deutlich Niedergeschlagenheit zu hören war.

»Im Augenblick kann ich sie nicht weitergeben. Olfkohr ist in der Kuppel, rettet zwei Männer. Giftalarm am Ende der letzten Übung. Du kennst Vallard, den Gokanleiter?«

»Ja. Ist er …?«

»Keine Ahnung. Wie lautet die Nachricht?«

»Ormeck-Pan hat sich gemeldet. Ein Funkspruch wurde empfangen und vom Einsatzschiff an die Relaiskette weitergeleitet: Tsoehrt und seine Leute wurden von den Methans gefangen genommen.«

Der Mondträger unterdrückte die abgrundtiefe Enttäuschung. Er wusste, dass ihm dieses Schicksal ebenso drohte wie allen anderen Kampftauchern, die in diesem geheimen Stützpunkt ausgebildet wurden. »Wann kam diese Meldung?«

»Vor wenigen Millitontas. Sofort nach der Entschlüsselung meldete ich mich.«

»Ich verstehe.« Als Frayn eine Bewegung sah, drehte er den Kopf. Die Stahlportale glitten auseinander. Gleichzeitig driftete aus der Schleuse eine gewaltige Wolke. Die Gase wurden von einem Gebläse in die Höhe gerissen und bis zu einer unschädlichen Konzentration verdünnt. Der erste Panzer ratterte auf die Hilfsmannschaften zu; die Luken des kugelförmigen Sicherheitsraums waren geöffnet. Frayn stand auf und blieb neben dem Gleiter stehen. »Eben ist die erste Gruppe, anscheinend unversehrt, aus der Schleuse gekommen. Wir treffen uns später im Büro des Admirals. Versuch, mehr in Erfahrung zu bringen.«

»Verstanden. Ende.«

Von allen Seiten stürzten Helfer zum bremsenden Fahrzeug. Die Männer in ihren Schutzanzügen, die sich augenblicklich mit Eis beschlagen hatten, kletterten schnell aus der Kugelkabine. Frayn war sich sicher, dass er nicht mehr einzugreifen brauchte. Etliche subplanetarische Sicherheitsstollen zogen sich unter jeder Trainingskuppel hin und boten die Möglichkeit, schnell mitten in der giftigen Atmosphäre, den Stürmen oder künstlichen Vulkanen aufzutauchen. Olfkohr hatte einen solchen Stollen benutzt.

Frayn Porthor war ein hervorragender Kampftaucher, aber er hatte einen Fehler, den er selbst genau kannte: Sein zu stark entwickelter Ehrgeiz. Aber hier ging es um seine Freunde und Kameraden, und bei dieser Rettungsaktion war Ehrgeiz ebenso unangebracht wie überflüssig. Panzer eins schien intakt zu sein, und auch die Insassen waren unverletzt. Das zweite Fahrzeug rasselte aus der Schleuse hervor, bremste scharf vor einem Bergegleiter. Sofort folgte der nächste Panzer, der ebenfalls in die Richtung raste, die das erste Fahrzeug genommen hatte. Frayn sah, wie der Fahrer aus der offenen Luke winkte und das »Alles-in-Ordnung-Zeichen« machte. Noch ein Fahrzeug fehlte. Als es die Schleuse verließ, standen zwei Männer auf den Kettenabdeckungen. Bedeckt mit rußigem Schnee, das Geschützrohr schräg nach oben gerichtet, schleuderte auch dieser Panzer auf die bereitstehenden Bauchaufschneider zu.

»Verdammt!« Der Mondträger schaltete das Funkgerät aus und ging schnell zu den Helfergruppen hinüber. Gruppen versammelten sich um die beiden letzten Panzer. Einige Männer sprangen ab und kletterten hinaus. Plattformen schwebten heran.

»Es sind Tern und Vallard!«, rief jemand, der an Frayn vorbeihastete.

Frayn sah den Sonnenträger, der Befehle brüllte und den Anzug öffnete. Die beiden Verletzten schwebten zu Gleitern, in denen sie behandelt werden konnten. Zwischen dem Augenblick, an dem sie über Funk von Vallards Zustand gehört hatten, und dem Zeitpunkt, an dem die erste gezielte medizinische Hilfe einsetzte, waren elf Zentitontas vergangen. Frayn schob sich zwischen den hastenden Helfern hindurch und trat zu Olfkohr. Zwei Techniker halfen dem Admiral, den Schutzanzug abzulegen. Die Männer starrten sich an – der massige Kommandeur der Kampftaucher und der schlanke, hochgewachsene Orbton. Olfkohr senkte den Blick und sagte: »Vielleicht kommen sie durch. Sonst ist alles in Ordnung. Der Einsatz verlief mustergültig.«

»Freut mich. Was denken Sie, Erhabener?«

»Ich denke, dass Vallard und Tern gute Chancen haben. Wir werden es in einer Tonta wissen.«

Die Gleiter entfernten sich mit heulenden Sirenen und aufblitzenden Signallichtern in Richtung der lang gestreckten Gebäude weit abseits der Kuppeln. Während des Transports liefen die Maßnahmen an, die mit dem höchsten Stand der arkonidischen Überlebenstechnik versuchten, die Männer zu retten.

»Admiral«, sagte Frayn leise. »Die Maahks haben Galbayns Gruppe gefangen genommen!«

»Nein!«, stöhnte Olfkohr und riss den rechten Arm in die Höhe. »Mannschaften! Hierher!«

Die Eigenschaften des Sonnenträgers waren bekannt, und jeder konnte sich darauf verlassen, dass er genau das tat, was er zu tun versprochen hatte. Er kannte seine Aufgabe und nahm sie so ernst, wie er es aus den Zeiten Gonozals gewohnt war. Die Ausbildung der Männer war hart und gnadenlos. Diejenigen, die für diesen selbstmörderischen Beruf nicht geeignet waren, schieden bereits in einem Stadium aus, in dem sie nicht in den Simulatoren getötet werden konnten. Aber in dem Augenblick, da einer seiner Schützlinge Hilfe brauchte, setzte er sich mit all seinem Können und bedingungsloser Hingabe ein.

»Was haben Sie vor?«, fragte Frayn.

»Zuerst zur Leitstelle.«

»Wenn es nicht zu spät ist …«

»Die Methans töten nicht so schnell. Außerdem werden sie versuchen, Falgrohsts Koordinaten zu erfahren. Hier hilft nur noch massiver Einsatz der Flotte.«

»So, wie ich den Imperator zu kennen glaube …«, begann Frayn, aber Olfkohr winkte ab.

»Zuerst benötigen wir weitere Informationen.«

Die Männer rasten mit dem Gleiter des Ausbilders hinüber zur Leitstelle des Planeten. Frayn war sich sicher, dass sie nicht viel würden ausrichten können. Olfkohr schwieg. Sein Gesicht war weiß und wirkte verschlossen. Es ging nicht nur um das Leben von vier höchstqualifizierten Männern, sondern um das Geheimnis des Trainingsplaneten.

Ormeck-Pan: 5. Prago des Tedar 10.499 da Ark

Sie standen auf einem riesigen leeren Platz, auf den Sturm ununterbrochen Ammoniakschnee warf. Die Maahks, die ihre Waffen auf sie gerichtet hatten, beachteten den Sturm nicht. Der Himmel über diesem Teil von Ormeck-Pan war stumpfsilbern und von den breiten Streifen vulkanischer Asche durchzogen. Es war nicht zu erkennen, an welcher Stelle sich die Sonne verbarg.

»Aus!«, sagte Tsoehrt. »Wir können sterben oder uns ergeben.«

Noch hielten sie ihre Waffen in den Händen. Von allen Seiten des Platzes kamen die riesigen Gestalten der Methans näher. Die vier Augen mit den nach vorn und hinten gerichteten Schlitzpupillen starrten die Arkoniden an und warteten nur auf ein Zeichen.

»Mindestens zweihundert!«, flüsterte einer der Männer. »Keine Chance. Und wir haben ihre Funkstation vernichtet.«

»Das ist es, was ich meine.« Tsoehrt warf seinen Strahler zu Boden. Die Maahks zeigten keine Reaktion, abgesehen davon, dass sich der Kreis um die vier Gefangenen enger schloss. Die Arkoniden kannten das Risiko, das sie eingegangen waren. Jetzt gab es für sie nur noch drei Möglichkeiten.

»Tsoehrt?« Die beklommene Frage kam vom Jüngsten des Teams.

Die Schwerkraft auf Ormeck-Pan betrug ziemlich genau das Dreifache der Kristallwelt. Die massigen Gestalten stapften näher, gingen keinerlei Risiko ein. Es würde nur noch wenige Augenblicke dauern. Kurz verdunkelte eine Wolke Methanschnee den Mittelpunkt des Platzes, und selbst Tsoehrt spielte mit dem sinnlosen Gedanken, sich auf seine Waffe zu stürzen und zu versuchen, sich und seinen drei Freunden den Weg frei zu schießen, damit sie mit voller Kraft ihrer Anzugflugaggregate nach oben starten konnten.

»Ja?«

»Werden sie uns herausholen? Ich meine, wird uns der Admiral helfen?«

»Keine Ahnung.«

Die Maahks benötigten hier keine Schutzanzüge. Aber sie trugen Waffen und Kombinationen, die wie Uniformen aussahen.

»Sie müssen uns helfen …«

Das war die erste Möglichkeit. Wachsende Furcht ließ die vier Männer erstarren. Sie waren tapfer und hätten sich wehren können, aber es war sinnlos. Jetzt trennten nur noch fünfzig Meter die beiden Gruppen.

»Wir sollten uns darauf vorbereiten, verhört zu werden. Sie werden versuchen, alles aus uns herauszuholen. Deshalb wichtig: Niemand von uns kann ihre Sprache!«

Das war die zweite Möglichkeit. Natürlich sprachen die Kampftaucher das Kraahmak perfekt, und es würde hier auch einen Grek geben, der das Satron beherrschte. Kommandoeinsätze von Kampftauchern waren den Methans von vielen ihrer Planeten her bekannt. Deshalb würden die Wasserstoffatmer versuchen, mehr über die Ausbildung und die Einsatzkommandos herauszufinden, die ihnen schon empfindliche Niederlagen bereitet hatten.

»Oder sie töten uns sofort«, sagte Carnth und warf ebenfalls seine Waffe fort.

In den Helmlautsprechern der vier Männer erklang plötzlich die dumpf grollende Stimme eines Maahks. Er sprach ein undeutliches, aber genügend verständliches Satron. »Betrachten Sie sich als Gefangene. Wir werden Sie nicht töten. Sie dort, werfen Sie Ihre Waffe weg.«

Der Angesprochene ließ den Strahler fallen. Tsoehrt dachte an ihren kleinen Sender, den sie vernichtet hatten, als die Lage unhaltbar geworden war. War die Nachricht an das Mutterschiff aufgefangen und weitergeleitet worden? Hatten die Kameraden entkommen können? Oder waren sie von den Methans abgefangen worden? Befreiung durch ein Einsatzgeschwader, lange und qualvolle Verhöre oder der Tod – das waren die einzigen Aussichten, die die Männer noch hatten. Bis zu diesem Augenblick hatte Tsoehrt noch gehofft, aber jetzt griff die Müdigkeit nach ihm. Das Ende war nahe. Die plötzliche Schwäche ließ den Mann taumeln, aber er beherrschte sich einigermaßen.

»Sie werden weggebracht und verhört. Kommen Sie!«

Wuchtige Tentakelarme bewegten sich. Blitzschnell wurden Tsoehrt und seine Kameraden abgetastet, alle Ausrüstungsgegenstände verschwanden, ebenso die Strahler auf dem Pflaster. Den Maahks war keinerlei Gefühlsregung anzusehen, während die Arkoniden von Furcht gepackt wurden. Sie wussten nicht einmal, ob der Funkspruch durchgedrungen war, eine Bestätigung hatte es nicht gegeben. Hoffnungslosigkeit, Resignation.

»Kommen Sie!«

Die Methans verhielten sich korrekt und bar jeder Emotion. Sie nahmen die Männer in die Mitte, blieben aber unverändert wachsam. Die Gruppe überquerte den Platz und verschwand in einem der Gebäude, die durch den Angriff auf die Hyperfunkanlage nicht gelitten hatten. Alles, was jetzt passieren würde, wusste Tsoehrt, geschah ohne Hass, ohne Wut, ohne Emotion. Die Maahks waren ein Volk ohne Gefühle, wie Arkoniden sie kannten. In ihrer Mentalität waren Gefühle kaum vorhanden, es überwog das streng Logische. Sie waren rational wie ein Großrechner. Deshalb würden sie auch kein Mitleid haben. Das Ende der vier Kampftaucher war völlig offen, aber Galbayn Tsoehrt begann zu ahnen, dass die Tontas gezählt waren.

Hinter ihnen schloss sich hallend ein stählernes Schott.

Zuerst knisternde Störungen, dann der Text.

»Galbayn Tsoehrt spricht. Wir sind von Maahks umzingelt. Zweihundert bis dreihundert! Wir sind in eine Falle geraten …«

Wieder Störungen, eine Pause, dann das scharfe Peitschen einer Entladung.

»… nicht vorauszusehen. Wir vernichten den Minisender. Wir haben die Hyperfunkstation der Gegner sprengen können …«

Unterbrechung, Störungen.

»… aussichtslose Lage. Sie kommen auf uns zu, wir haben keine Chance mehr …«

Ein Knistern, dann nur noch Störungen, die vom Empfangsgerät aufgenommen worden waren.

»Das Bild wird deutlicher«, knurrte Olfkohr da Khaal. Er rief sich die Jahre ins Gedächtnis, in denen er selbst an solchen Einsätzen teilgenommen hatte. Sie waren eine nicht abreißende Kette von Gefahren und letztlich Siegen gewesen, sonst hätte er es nicht zum Sonnenträger gebracht. Er glaubte, die Mentalität der Methans zu verstehen. Ein wenig jedenfalls.

»Verbindung zu Amozalan?« Frayn biss sich auf die Lippen.

»Noch nicht«, sagte die Arkonidin, die seit dem Eintreten der beiden Männer versuchte, die Verbindung zum Hauptstützpunktsystem herzustellen. Aber die Relaisstrecke war unterbrochen, Ausweichpassagen wurden nun genutzt.

»Beeilt euch, ja?«, flüsterte Olfkohr abwesend. Er spielte in Gedanken die Möglichkeiten durch, die es noch gab. Das Mutterschiff, welches das Einsatzkommando abgesetzt hatte, musste unbeschadet entkommen sein, denn es hatte die aufgefangene Nachricht weitergeleitet. Bislang war es aber nicht gelungen, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Der Admiral glaubte fest daran, dass seine Schüler in diesem Augenblick noch lebten. Aber Ormeck-Pan war fast 16.500 Lichtjahre entfernt.

»Natürlich, Erhabener.«

Olfkohr stützte sein hartes Kinn in die Hand und schaute endlich hoch, begann leise zu fluchen. Die Kuppelbauten mit den gewaltigen Maschinen, die in der Lage waren, nahezu jede Form von giftiger und ungiftiger Atmosphäre, dazu Schwerkraftwirkungen von fast null bis mehr als zehn Standardeinheiten, einschließlich aller Stürme, Blitze, Schwerkraftanomalien, Vulkanausbrüche und Überschwemmungen oder sonstiger programmgesteuerter Unbilden, waren das Werk des Sonnenträgers. Er wusste nicht mehr, wie viele Schüler aus dieser harten Schule hervorgegangen waren, aber er würde jeden von ihnen erkennen. Das alles war in unmittelbarer Gefahr. Tsoehrt und seine drei Männer waren so etwas wie seine Söhne. Er musste sie retten. Und vielleicht war es Porthor, der dabei seinen Ehrgeiz austoben und eine Auszeichnung erhalten würde. Oder … sollte er selbst versuchen, eine Rettungsaktion zu organisieren? Nein. Das war sinnlos. Was sie brauchten, war eine kleine Flotte schwerbewaffneter Schiffe, die blitzartig zuschlugen und Landetruppen absetzten. Die vier Männer mussten befreit werden. Olfkohrs Lebenswerk war in Gefahr, denn die Chance, dass den Gefangenen die Geheimnisse der Schule und dieses Planeten entrissen wurden, war groß.

»Verbindung steht, Sonnenträger!«, rief die junge Frau. »Kanal offen, Sie können sprechen.«

»Danke.«

Es dauerte lange, bis Olfkohr auf Amozalan einen Ansprechpartner vor sich hatte. Nach einer Tonta bekam der Sonnenträger den ersten Tobsuchtsanfall.

Vier Tontas später hob Olfkohr den Arm, die Faust krachte auf die Tischplatte. Sämtliche Gegenstände auf der Fläche klirrten und vibrierten. Olfkohrs Gesicht war kreidebleich. »Diese Stümper!«, keuchte er. Frayn hatte ihn noch niemals so erlebt, und er kannte ihn inzwischen fast drei Jahre. »Diese elenden Schranzen! Der Kerl …« Seine Stimme erstickte. Nur langsam beruhigte er sich, aber zwei geborstene Bildschirme und ein Scherbenhaufen waren die stummen Zeugen des Ausbruchs. »Ich schleudere ihnen die Orden ins Gesicht …«

Wieder sprang er auf. Seine Wut brauchte ein Ventil. Er musste sich bewegen, musste handeln. Frayn hob die Hand und sagte zögernd: »She’ianta! Ich glaube, wir sollten diesen Vorfall vergessen. Er bringt uns außer Wut, Hass und Enttäuschung nichts. Die Frage ist, was können wir tun?«

Olfkohr warf ihm einen funkelnden Blick zu. Noch immer war der alte Haudegen halb außer sich. »Was glauben Sie, was ich in den letzten Tontas getan habe?«

»Entschuldigen Sie, Erhabener.«

»Schon gut.«

Olfkohr hatte sich, nachdem Amozalan jegliche Hilfe verweigert hatte, direkt an die Kriegswelt im Arkonsystem gewandt, in der Hierarchie der Befehlshaber im Flottenzentralkommando von Arkon III Stufe um Stufe hinaufgearbeitet und förmlich durchgebettelt. Aber von jedem Orbton, jedem Kommandeur, jedem Thek’athor war er vertröstet oder an die nächsthöhere Stelle verwiesen worden. Er wollte, dass seine Leute von Ormeck-Pan geholt wurden. Eine Flotte … ein Geschwader … ein Schlachtschiff … wenigstens ein Schlachtkreuzer … Nichts! Die Kampftaucher mussten befreit werden, ehe sie starben oder die Geheimnisse dieser Ausbildungswelt verrieten. Aber die Ablehnung war umfassend! Angeblich sammelte Arkon Raumstreitkräfte, um einen entscheidenden Schlag zu führen. Angeblich ging es gegen den Stützpunkt Marlackskor. Niemand wollte die Kräfte verzetteln, die Einsatzgeschwader auseinanderreißen, den Aufmarschplan stören.

»Vertröstet!«, fauchte er. Abermals packte und schüttelte ihn die Wut. Staunend und nur zum Teil fähig, seine Überlegungen nachzuvollziehen, hatten die wenigen Mitarbeiter Olfkohrs dessen Wutanfall über sich ergehen lassen. »Und sie wissen so gut wie ich, dass jede Tonta kostbar ist. Später wird keine Rettung mehr möglich sein. Und die Maahks werden uns hier überfallen und den Planeten zerstören, auf dem Arkon seine Elitetaucher ausbildet!«

Letztlich hatte ihn Orbanaschol im Stich gelassen. Olfkohr empfand dies als persönliche Kränkung und Zurücksetzung. Aber er war in der Lage, diese Empfindungen zu ignorieren. Es ging um vier Leben – und um die Existenz von Falgrohst. Sie selbst hatten im Augenblick auf dieser Welt nur einige große Beiboote, mit denen niemand Ormeck-Pan erreichen konnte. Die übrigen Schiffe waren im Einsatz, und vom Mutterschiff, das Tsoehrts Kommando abgesetzt hatte, gab es keine weitere Meldung; es war überfällig, vermutlich von Methans vernichtet …

»Ein Schiff!«, stöhnte er laut. »Woher bekommen wir ein Schiff? Ein schnelles Schiff! Frayn?«

»Ich habe nicht die geringste Ahnung.«

Olfkohr zog den Kopf zwischen die Schultern. »Ich leider auch nicht.«

Sie schwiegen. Es gab eine entfernte Möglichkeit, aber sie war fast utopisch.

»Wir haben hier mehr als dreitausend Schüler, von den ausgebildeten Kampftauchern ganz zu schweigen. Sie alle sind in der Lage, an einem solchen Einsatz teilzunehmen. Wir haben auch Waffen und Fahrzeuge. Es gibt auf Ormeck-Pan nicht viele Methans. Mit einem Schiff könnten wir einen gut geplanten Angriff fliegen und die vier heraushauen.«

Frayn überlegte. Was Olfkohr sagte, war sachlich richtig. Die Voraussetzung dafür war, dass der Sonnenträger seine Kompetenzen drastisch überschritt und auf eigene Faust handelte. Im Flottenzentralkommando und vermutlich auch im Kristallpalast würde man toben, wenn man davon erfuhr. »Sie meinen, Has’athor, der inoffizielle Weg würde funktionieren?«

Er ahnte Schlimmes. Und vor allem ahnte er, dass er selbst als Mitverschworener einer solchen Aktion Ärger und Schwierigkeiten bekommen würde. Und zwar im Übermaß. Ärger, der sich sehr nachteilig auf seine Karriere auswirken würde.

»Vielleicht. Wir brauchen ein Schiff! Ein einigermaßen großes Schiff, dessen Kommandant uns hilft.«

»Woher?«

»Wir haben einen leistungsstarken Hypersender. Und die Öde Insel ist voller Schiffe der Flotte. Es gibt genügend Stützpunkte und auch Raumer in der Nähe.«

Steif fragte der Mondträger zurück: »Sie wissen, dass Sie ein Unternehmen starten wollen, das uns alle Kopf und Kragen kosten kann? Der Imperator hat etwas gegen Eigenmächtigkeiten; er ist allergisch gegen solche verwegenen Kraftakte.«

»Wollen Sie, Frayn, dass Ihre Kameraden sterben? Dass unser Stützpunkt an die Methans fällt? Dass dann keine Elitekampftaucher mehr ausgebildet werden? Dass wir alle sterben? Und Letzteres werden wir, sollten wir unseren Leuten nicht helfen!«

»Ich gehe sogar mit Ihnen nach Ormeck-Pan, um die vier herauszuholen, Erhabener. Trotzdem warne ich. Ich hoffe, Sie haben verstanden, wie und was ich meine.«

»Ich denke schon.«

Ihre Lage war undankbar und fast aussichtslos. Was immer sie unternehmen wollten, es war gefährlich und riskant. Ob Olfkohr tobte oder ruhig blieb, ob Frayn um seine Karriere zitterte oder seine Befürchtungen vergaß, war gleichgültig. Ob die Männer von Falgrohst massiert eingriffen oder ob sie hierblieben … Es würde auf alle Fälle Ärger geben. Ärger und schließlich eine Art von Resignation, von der sie alle gezeichnet werden würden. Sofern sie überlebten.

Schweigend dachten sie nach, ihre Gedanken bewegten sich in Kreisen, und sie fanden keinen Ausweg, der sich relativ leicht anbot. Zwischen dem Eingehen der Meldung und ihrer Ratlosigkeit waren inzwischen fast sechs Tontas vergangen. Vergegenwärtigte sich Olfkohr, dass jetzt seine Schüler in den Verhörsesseln der Methans angeschnallt waren und ihnen immer wieder dieselben Fragen gestellt wurden, fühlte er seine Ohnmacht besonders deutlich. In ihm hockte etwas wie ein selbstständiges Wesen, das sich nach außen bohren wollte. Er musste etwas unternehmen; es ging nicht anders. Er drückte die Taste des Visifons, das ihn mit dem Spezialsektor der Medostation verband. »Olfkohr hier. Wie geht es Tern und Vallard?«

»Augenblick, Sonnenträger.«

Das Bild wechselte. Kurz darauf erschien der leitende Bauchaufschneider auf dem Schirm und nickte Olfkohr zu. Sein Gesicht war ernst, und der Sonnenträger ahnte, was das zu bedeuten hatte. Eine weitere Tragödie bahnte sich an. »Sie möchten Auskünfte über unsere Freunde?«

»Ja.«

Der Arzt schwieg kurz. Olfkohr fühlte, wie sich in seinem Magen ein harten Klumpen bildete.

»Vallard wird sterben, sofern kein Wunder geschieht. Tern ist außer Gefahr. Seine Haut sieht furchtbar aus, aber wir haben selbst die schwersten Wunden unter Kontrolle. In einigen Votanii kann er wieder laufen. Aber Vallards Lunge ist schwer geschädigt.«

»Danke, Utkaam.« Der Admiral stützte die Arme auf die Tischplatte und verbarg das narbige Gesicht in den Händen. Schließlich stand er wieder auf und begann, unruhig im Raum hin und her zu gehen. Er war ratlos.

2.

1232. positronische Notierung, eingespeist im Rafferkodeschlüssel der wahren Imperatoren. Die vor dem Zugriff Unbefugter schützende Hochenergie-Explosivlöschung ist aktiviert. Fartuloon, Pflegevater und Vertrauter des rechtmäßigen Gos’athor des Tai Ark’Tussan. Notiert am 5. Prago des Tedar, im Jahre 10.499 da Ark.

Bericht des Wissenden. Es wird kundgegeben: Für einige Tontas erfüllte eine bemerkenswerte Aufregung den Hyperäther. Begonnen hatte es mit einer dringenden Anfrage, die die Schule der Kampftaucher von Falgrohst an den 2451 Lichtjahre entfernten Hauptflottenstützpunkt Amozalan richtete und die Bitte um ein Transportschiff zur Rettung von gefangenen Kampftauchern beinhaltete. Diese aber wurde abschlägig beschieden, verbunden mit diversen kodierten Meldungen, die von Amozalan aus an verstreut stehende Einsatzgeschwader und Einzelschiffe hinausgingen. Später wandte sich Falgrohst unter Umgehung des korrekten Dienstwegs ans Flottenzentralkommando, doch auch dort stieß die Anfrage auf taube Ohren – und wiederum gab es kodierte Reaktionen, die diesmal vom Arkonsystem nach Amozalan hinausgingen. Schließlich wandte sich Falgrohst direkt an Flotteneinheiten in der Umgebung – es werde dringend ein Schiff benötigt, um eine von Methans auf Ormeck-Pan gefangen genommene Einsatzgruppe der Kampftaucher zu retten. Bislang sieht es so aus, als reagiere niemand darauf.

Falgrohst gehört formal zu einer ganzen Reihe von Stützpunkten, die Amozalan umgeben. Ich kenne diese Welt und den dortigen Kommandeur. Olfkohr da Khaal hat die Schule der Kampftaucher im Auftrag Gonozals VII. aufgebaut und leitet sie seit fast drei Jahrzehnten. Dass er bis heute nur den Rang eines Admirals Vierter Klasse bekleidet, hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass er aus seiner Einstellung nie einen Hehl gemacht hat, andererseits als Ausbilder der Kampftaucher zu wichtig ist, um »ausgeschaltet« zu werden. Das kann aber nicht der Grund sein, weshalb er derzeit überall auf taube Ohren stößt. Auf Amozalan ist Dreisonnenträger Geltoschan da Saran Oberbefehlshaber, der De-Keon’athor gilt als einer der erfolgreichsten Flottenführer im Kampf gegen die Methans. Wenn er, der Oberkommandierende der 4. Imperiumsflotte, derart auf stur schaltet, wird wohl tatsächlich eine große Flottenoperation vorbereitet, die um keinen Preis gefährdet werden soll. Es mag bitter klingen, aber vor diesem Hintergrund muss der Verlust von wenigen Kampftauchern in Kauf genommen werden.

Und genau das ist unsere Chance! Von 39-KARRATT aus sind es 6156 Lichtjahre bis Falgrohst; eine Distanz, die mit zwei bis drei Transitionen in wenigen Tontas zurückzulegen ist. Aus der ersten Idee entwickelt sich ein Plan – nun muss ich Atlan und Yagthara überzeugen …

An Bord der CRYSALGIRA: 6. Prago des Tedar 10.499 da Ark