Auf fremden Pfaden - Karl May - E-Book + Hörbuch

Auf fremden Pfaden E-Book und Hörbuch

Karl May

5,0

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

Auf fremden Pfaden reist der Erzähler durch die ganze Welt: vom Rentierzelt in Lappland bis zu den Lagern der Kurden, von den Beduinendörfern der Sahara bis ins Gebiet der Amerikanischen Indianer. Treue Freunde, vor allem Winnetou und Hadschi Halef Omar, stehen ihm in den acht Geschichten zur Seite. Die vorliegenden Erzählungen spielen in den 60er- und 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Der Talisman 2.) Das Kafferngrab 3.) Blutrache 4.) Der Kutb 5.) Der Händler von Serdescht 6.) Maria oder Fatima 7.) Der Flucher 8.) Ein Blizzard

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 634

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:13 Std. 28 min

Sprecher:Heko Grauel

Bewertungen
5,0 (18 Bewertungen)
18
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KARL MAY’s

GESAMMELTE WERKE

BAND 23

AUF FREMDEN PFADEN

REISEERZÄHLUNGEN

VON

KARL MAY

Herausgegeben von Roland Schmid

© 1952 Karl-May-Verlag

ISBN 978-3-7802-1523-9

KARL-MAY-VERLAG

BAMBERG • RADEBEUL

DER TALISMAN

Ein eigentümliches, röchelndes Grunzen weckte mich aus dem Schlaf. Oder war es nur das Schnarchen eines meiner Schlafgefährten gewesen? Es herrschte in der hermetisch verschlossenen Winterhütte eine Luft, die ganz zum Verzweifeln war. In dem engen Raum hatten acht Menschen und fünf Hunde Platz gefunden, aber man frage mich nur nicht, wie! Diese dreizehn Geschöpfe lagen mit ihren zweiundfünfzig Vorder- und Hinterbeinen so neben-, über-, unter- und durcheinander, dass die Entschlingung so zahlreicher und verworrener Gliedmaßen eine absolute Unmöglichkeit zu sein schien.

In der Mitte der aus Rentierfellen erbauten Zelthütte kohlten die Überreste eines riesigen Feuers, dessen stechender Rauch eine einzige undurchdringliche Wolke bildete, da die Abzugsöffnung zugedeckt worden war. Ich lag mit dem Kopf auf der fischtranduftenden Hüfte der guten Mutter Snjära, welcher Name zu deutsch ‚Maus‘ bedeutet; mein rechtes Bein steckte unter dem Leib des alten Onkel Sätte, welches Wort mit ‚Pfeil‘ übersetzt werden muss, und mein linker Fuß diente einem der Hunde als Kopfkissen. Vater Pent, d. i. Benedikt, der Gesegnete, hatte sich meinen Pelzrock aufgeknöpft, um sein teures Haupt auf die Gegend meines Magens zu betten, sodass der Schwanz des Hundes, dem er selber als Matratze diente, mir lieblich krabbelnd um die Nase strich.Zudiesen unschätzbaren Bequemlichkeiten kam die Hitze, die sich innerhalb meiner luftdichten Fell- und Pelzbekleidung entwickelte, und der aromatisch-diabolische Duft einer dreizehnfachen Trans- und Respiration nebst der Lebhaftigkeit jener kleinen, ritterlichen Geschöpfe, die in solcher Hundenähe unvermeidlich sind und von denen der alte, lustige Fischart gesungen hat: „Mich beizt neizwaz, waz mag daz seyn?“ Zieht man dazu alle diatonischen und chromatischen Herzensergießungen in Betracht, deren schnarchendes Fortissimo das Zelt erfüllte, so wird man es nicht unbegreiflich finden, dass ich mich für einen Augenblick dem weichen Arm des Schlafs entwand.

Doch nein, es war kein Schnarchen gewesen, das mich aufweckte, denn ich vernahm jetzt, da ich munter war, jenes grunzende Röcheln zum zweiten Mal. Es ertönte draußen in einiger Entfernung von der Hütte. Gleich darauf krachte ein Schuss und eine laute Stimme rief:

„Attje, tassne le tarfok – Vater, der Bär ist da!“

Im Nu waren alle zweiundfünfzig Extremitäten in schleunigster Bewegung und jene scheinbar unmögliche Entwirrung hatte sich in zwei Sekunden glücklich vollzogen. Die acht Menschen schrien und brüllten; die fünf Hunde bellten und heulten; das Feuer wurde vollends zertreten, während ein jeder nach seinen Waffen suchte und diejenigen eines anderen erwischte. Und doch befanden wir uns nach kaum einer Minute vor der Hütte und eilten nach der Gegend, in der noch immer Neete[1], der Sohn des alten Pent, um Hilfe rief. Er hatte mit Kakke Keira[2] die Wache, kam uns in höchster Aufregung entgegengesprungen und schrie aus Leibeskräften:

„Tarfok, tarfok le mesam – der Bär, der Bär hat mein Rentierkalb!“

„Wo ist er?“, fragte der Alte.

„Tuos, tuos, kwouto pluewai – dort, dort, auf dem Sumpf!“

„Nehmt eure Ski“, kommandierte Vater Pent, „eure Flinten, Messer und Spieße. Nehmt auch Stricke mit. Wir eilen ihm nach!“

Die Schneeschuhe lehnten alle am Zelt. Wir legten sie an und fort ging es, dem Sumpf zu, der sich in geringer Entfernung von der Lappenwohnung in die Ebene zog. Kakke Keira blieb bei der Frau und den drei Töchtern zurück. Wir anderen zählten fünf Personen: Pent, Onkel Sätte, Neete ich und ein zweiter Knecht, der Anda, d. i. Andreas, hieß.

Es war vielleicht eine Stunde nach Mitternacht, aber wir konnten dennoch recht gut sehen, denn am Himmel stand ein Nordlicht, wie ich es in dieser Pracht und Herrlichkeit noch niemals beobachtet hatte. Es war nicht jenes sich leise ausbreitende und wieder zusammenfallende, milde Farbenspiel, auch nicht jene groß und ruhig am Firmament stehende Erscheinung, sondern es war ein ununterbrochenes, gewaltiges Emporschleudern strahlender Farbenbüschel, die in die Unendlichkeit hinauszusprühen schienen, ein Wirbeln von tausend hintereinander mit immer größeren Radien sich drehenden Feuerrädern, ein ununterbrochenes Kämpfen, Ringen, Jagen und Haschen von allen möglichen Gluten, Lichtern, Farben und Nuancen, ein Schauspiel, das wahrhaft überwältigend auf mich gewirkt hätte, wenn nicht der Jäger in mir erwacht wäre.

Die Spur des Bären war in dem tiefen Schnee ganz deutlich zu erkennen, und nach kurzer Zeit sahen wir ihn selbst als dunklen, sich rasch fortbewegenden Punkt auf der weißen Fläche des Sumpfes erscheinen. Es musste ein gewaltiges Tier sein, da es im Stande war, bei einem so raschen Lauf das Rentierkalb mit sich fortzuschleppen.

Dennoch brauchten wir uns vor ihm nicht zu fürchten. Der lappländische Bär ist noch weniger gefürchtet als der Wolf; er besitzt nicht im Entferntesten die Furchtbarkeit, die z. B. den nordamerikanischen Grizzly so gefährlich macht, und wagt sich nur dann an den Menschen, wenn ihn die Notwehr dazu treibt. Die Lappen waren alle sehr gewandte Schneeschuhläufer. Wir flogen mit der Schnelligkeit eines Eilzugs über die Fläche dahin, aber dies schien dem alten Pent noch immer nicht genug zu sein.

„Schneller“, rief er, „sonst erreicht er den Hügel und versteckt sich hinter den Felsen, wo wir ihm nur schwer folgen können!“

Wir griffen weiter aus, aber es war, als habe der Bär die Worte des Anführers vernommen. Er bog plötzlich nach links ab. Das Tier musste seine Verfolger bemerkt haben und trottete nun dem Hügel zu, der den Vorläufer des Fjälls bildete, der mit seinem vom Schnee bedachten Tannendunkel auf das Sumpfland niederblickte. Wir suchten dem Flüchtling den Weg abzuschneiden, aber es gelang uns nicht; er war aus unserem Auge entschwunden, noch ehe wir den Hügel erreichten.

„Hier ist die Spur“, meinte Onkel Sätte, „sie führt gerade an den bösesten Stellen empor. Legt die Ski ab! Sie taugen hier nichts mehr.“

Wir hängten die Schneeschuhe über und stiegen die steile Lehne in die Höhe. Der Schnee lag mehrere Fuß tief, was den Aufstieg sehr beschwerlich machte. Wir gaben uns alle mögliche Mühe, sodass wir unter unserer schweren Kleidung in Schweiß gerieten, kamen aber doch nur langsam vorwärts. Endlich erreichten wir die Kuppe des Hügels, mussten uns aber mit der Spur des Bären begnügen; er selbst hatte einen bedeutenden Vorsprung gewonnen.

Das Gelände war hier außerordentlich zerrissen. Wir mussten uns zwischen scharfen, halb verschneiten Felstrümmern hindurchwinden, bald rechts, bald links, bald vorwärts, bald wieder zurück. Es war, als habe sich der Bär einen besonderen Spaß daraus gemacht, uns recht in die Irre zu führen. Und dabei durften wir die Vorsicht keinen Augenblick außer Acht lassen, da es hinter jedem Stein möglich war, auf ihn zu stoßen.

Endlich erreichten wir eine kleine Erhöhung, wo er sich eine kurze Rast gegönnt hatte. Wir hatten es wirklich mit einem ganz ungewöhnlichen Schlaukopf zu tun. Er hatte sich für diesen erhöhten Standpunkt entschieden, weil er von hier aus unser Nahen bereits von weitem bemerken konnte, und war zugleich so klug gewesen, die ihm gewordene Frist zu einem schnellen Imbiss zu benutzen. Er hatte im allerhöchsten Fall zehn Minuten dazu übrig gehabt, aber während dieser kurzen Zeit war doch das Kalb beinahe ganz verschwunden.

„Wuoike – o weh!“, rief Vater Pent. „Dieser Partne pahakase[3] hat uns nur die Haut und die Füße übriggelassen. Hautesn so mon kalkap lapmet — ich werde ihn zu Tode prügeln!“

Er schwang das Schaufelende seines Spießes drohend über dem Kopf und nahm die Spur von neuem auf. Sie führte in einer steilen Schlucht zum Fjäll empor. Der hohe Schnee war uns außerordentlich hinderlich; wir glitten fast bei jedem Schritt wieder abwärts und es dauerte lange Zeit, bis wir die Höhe des Waldes erreichten. Es war von Vorteil, dass die Tannen hier sehr licht standen; zahlreiche Felsen lagen zerstreut zwischen den Stämmen, die Spur war deutlich zu sehen.

Immer einer hinter dem andern, schritten wir lautlos vorwärts. Da, eben als wir auf eine Lichtung treten wollten, blieb Pent, der an der Spitze ging, hinter dem letzten Baum stehen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!