Ausdauertraining bei Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankung. Ein 8-Wochen-Trainingsplan - Marcus Kulp - E-Book

Ausdauertraining bei Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankung. Ein 8-Wochen-Trainingsplan E-Book

Marcus Kulp

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Abschlussarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, ( Academy of Sports ) (Fitness), Veranstaltung: Fachtrainer für Senioren, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit zunehmendem Alter sinken Alltagsaktivität und Belastbarkeit häufig, während kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Übergewicht und Atherosklerose zunehmen. Für Hans Meier zeigt sich das exemplarisch: Er ist 72 Jahre alt, hat eine seit Jahren bekannte arterielle Hypertonie, eine nachgewiesene Arteriosklerose, einen BMI im Übergewichtsbereich und nur geringe sportliche Vorerfahrung. Genau bei dieser Konstellation ist regelmäßiges, strukturiertes Ausdauertraining eine der wirkungsvollsten, sichersten und kostengünstigsten Lebensstil-Interventionen zur Senkung des kardiovaskulären Gesamtrisikos und zur Verbesserung der Alltagsleistungsfähigkeit. Aktuelle europäische Leitlinien zur Blutdrucktherapie stufen körperliche Aktivität (150–300 Min. moderat oder 75–150 Min. intensiv pro Woche, ergänzt um Kraft- und Mobilitätstraining) als festen Grundpfeiler der Behandlung ein. Das gilt ausdrücklich auch für ältere Menschen mit Hypertonie — natürlich mit schrittweiser Belastungssteigerung und adäquater Überwachung. Für Hans ist zusätzlich relevant, dass sein Betablocker (Bisoprolol) die Herzfrequenzreaktion unter Belastung dämpft. Deshalb darf die Trainingsintensität nicht allein über Herzfrequenz-Zielbereiche gesteuert werden; etablierte Standards der American Heart Association empfehlen in solchen Fällen die ergänzende Steuerung über die wahrgenommene Anstrengung (Borg-Skala/RPE) und die Beobachtung klinischer Zeichen (Atem-/Sprechprobe, Blutdruck, Symptommonitoring). (AHA, Exercise Standards). Zudem zeigen neuere Übersichten, dass Betablocker zwar Ruhe- und Belastungspuls senken, die trainierbare Leistungsfähigkeit und die hämodynamischen Trainingsanpassungen aber nicht grundsätzlich begrenzen — wichtig ist eine angepasste Intensitätssteuerung. Für Hans heißt das: Er kann und soll trainieren, aber mit RPE-basiertem Monitoring und realistischen Erwartungen an den Pulsanstieg.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche