Automatisierte Parsergenerierung und Brief -> LaTeX-Compiler - Benjamin Hoffmann - E-Book

Automatisierte Parsergenerierung und Brief -> LaTeX-Compiler E-Book

Benjamin Hoffmann

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hintergrund der Projektaufgabe ist jener, dass in vielen Briefen strukturelle Gleichheit vorherrscht und sie in bestimmten Teilen sogar identisch sind, wie zum Beispiel Absender, Grußformel usw. sodass bei unterschiedlichen Briefen, inhaltlichen Aspektes, oft nur geringe Anpassungen an gewissen Stellen notwendig wären. Es würde sich also eine Art Schablone bzw. Raster eignen, um diesen Briefen einen äußerlich, einheitlichen Standart zu verleihen.Ein Vorbild hierfür stellt LATEX in Form eines so genannten ”stylesheet“ oder auch ”package letter“ zur Verfügung, das die Strukturelemente eines Standardbriefes in Gestalt von LATEX-Sprachelementen bereitstellt. An diesen sprachlichen Ansätzen orientiert sich die Projektaufgabe. Die Bearbeitung der Aufgabe macht hierbei ein vertraut machen mit den LATEX-Briefen unumgänglich.Der erste Teil des Projektes beschäftigt sich vorrangig mit der Entwicklung einer Briefsprache LBrief, welche Strukturelemente wie Absender, Grußformel, Firmenlogo etc. umfasst, und einer kfG für die Briefsprache.Die Syntax soll dabei der von HTML folgen, d.h.es gibt Anfangs und Endzeichen, auch ”tags“ genannt, für die erwähnten syntaktischen Einheiten. Da es jedoch keine passenden ”tags“ in HTML gibt, müssen sie erst definiert werden, wie z.B. in XML. Wenn das geschehen ist, lässt sich jeder Brief als Baum, mit der Wurzel, darstellen. Sobald LBrief nach diesem Vorbild entwickelt wurde, muss die entsprechende kfG ausgearbeitet werden, unter Verwendung folgender Notation: 1.BNF, entsprechend der Lehrveranstaltung 2.DTD, ”document type definition“, oder Schemas Im zweiten Teil des Projektes soll auf Basis dieser Grammatik ein Parser, für LBrief, in Scheme geschrieben werden. Hierbei zu beachten ist, dass die Grammatik ganz bestimmte Eigenschaften besitzen muss, damit die Arbeit nicht unnötig erschwert wird. Des Weiteren soll unter der Verwendung des Programms VCC ein Parser für LBrief, in C bzw. einer anderen Programmiersprache, generiert werden. Außerdem soll das Schemeprogramm, um die Übersetzung in LATEX, erweitert werden. Dieses Programm soll den AST für einen Satz aus LBrief nehmen und ein semantisch äquivalentes LATEXDokument erzeugen, welches auch zu PDF weiterverarbeitet werden kann.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche