2,99 €
Deutsch ist eine reiche Sprache. Sie hat einen immensen Wortschatz und eine lange Geschichte. Deutsche haben seit eh und je über die Grenzen geschaut und geschaut, was da zu holen ist. Und so ist Deutsch wohlgemischt. Und mischt sich immer weiter. Nach Latein, Französisch und Englisch ist jetzt Jugendsprache Trumpf und echt Kiezdeutsch. Da ist es um die Zukunft des Deutschen nicht schlecht bestellt. Mit dem Quiz testen Sie nicht nur ab, was Sie sowieso schon wissen. Es ist vielmehr so angelegt, dass Sie auch Neues erfahren können. Mit Spaß an der Freude.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Das Werk ist urheberechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung
nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors
© Hans Jürgen Heringer 2021
Verlag und Druck:
tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN 978-3-347-41978-0 (Paperback)
ISBN 978-3-347-41979-7 (Hardcover)
ISBN 978-3-347-41980-3 (e-Book)
1. Wirklich fremd?
2. So nah und fremd?
3. Und es bewegt sich noch
4. Drin und doch fremd?
5. Jung und dynamisch
6. Mittendrin
Tipps
1. Sprache ist immer in Bewegung. Sprachen ändern sich ständig.
Eigenes Neues zu machen ist oft schwer, geht meist gar nicht.
Wir bedienen uns bei anderen. Anderen Sprachen und anderen Kulturen.
Vor allem mit neuen Sachen, mit besonderen Sachen und mit neuen Gewohnheiten kommen dann auch die Wörter.
Nicht eigentlich, dass sie kommen,
Sie werden genommen.
Im 17. Jahrhundert, als es noch viel um die Ehre ging, da hat man Ehrenhändel im Zweikampf ausgetragen, der oft auch tödlich endete.
Da brauchte man ein sprechendes Wort und nahm es aus dem Latein: Duell.
Wieso ging das?
Viele konnten noch Latein.Es war bei den Römern schon üblich.Die Sache war ja bekannt.
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
2. Aber Halbgebildete brauchten auch Eselsbrücken für die Bedeutung. Es ging doch immer um zwei.
Also was sollte da wohl drinstecken?
duduedos
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
3. Das ging gut. Man kannte ja noch mehr passende.
Was hätte da eher nicht geholfen?
DuoDusslDuett
4. Ja, und wie die Zeiten sich ändern und alles humaner wird, da duellierte man sich auch mit Worten statt mit scharfen Waffen.
In der Politik geht es neuerdings nicht mehr nur um zwei, sondern auch mal um drei.
Also dann veranstalten wir
ein Driellein Triellein Trial
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
5. Und wenn alles weiter fortschreitet, was machen wir dann als Gebildete eher nicht?
ein Quatrellein Viertellein Tesserell
6. Nur so gebildet sind die Einbildner nicht. In Duell steckt gar nicht zwei.
Viele meinen, sie wüssten, was in Wörtern steckt.
Wie nennt man das Ergebnis derartiger Einbildungen?
TohuwabohuLarifariVolksetymologien
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
7. Mit den Fremdwörtern haben wir alle unsere Probleme (hui schon wieder eines, das wir brauchen!).
Hören wir eines, erkennen wir es oft am Klang.
Hier bitte ein saftiges. Kannst du es richtig aussprechen?
Bouillabaisse
So ähnlich bitte: Bulljabess. Was bedeutet es?
französische Fischsuppefranzösischer Weinfranzösische Kleidung
8. Wenn man Fremdwörter richtig verwenden will, kann es nützlich sein, zu wissen, woher sie kommen.
Da kann die Schreibung helfen.
Ingenieur
Es ist zwar weit rumgekommen, man sieht ihm aber leicht an, woher es kommt.
aus Frankreichaus Englandaus Spanien
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
9. Nochmal zur Herkunft eines Fremdworts.
ausgebaute Landstraße
Woher sie im 18. Jahrhundert wohl kam, die Chaussee?
(Und da war sie steinalt – aus dem Gallischen!)
aus Frankreichaus Englandaus Italien
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
11. Wieder ein gewisses Problem mit der Aussprache.
Wäre es groß geschrieben, könnte es gut deutsch sein.
Sicher kennst du das Wort und sprichst das g auch richtig aus.
Auch die Betonung am Ende:
leger
Was aber bedeutet es?
leidvoll, trauriglässig, locker, ungezwungenverzwickt
12. Es hat entfernt was mit der Lanze tun, stammt auch aus der Familie.
Allerdings direkt geworfen wird da nichts.
Kennst du das Wort:
lancieren
Was aber bedeutet es?
gezielt in der Öffentlichkeit verbreitenrauswerfenmit der Lanze kämpfen
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
13. Hier haben wir ein Fremdwort, das typisch endet wie einige andere.
Wofür typisch?
Zum Umgang mit Fremdwörtern gehört: Man muss die Bedeutung kennen.
Sicher kennst du das Wort:
Karambolage
Aber natürlich bleibt immer die Bedeutung wichtig.
Was bedeutet es?
BlödsinnCaramba intensivZusammenstoß von Autos
14. Auch hier kann man vermuten, woher das Wort kam.
Pflanze, die man als Salat oder Gemüse essen kann
Die Schreibung zeigt schon etwas. Woher kam er, der Chicorée?
aus Belgienaus Frankreichaus Holland
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
15. Ahnung von Duden und Blasen?
Hier wieder das typisch französische ou für u.
Deutsch kann man das Wort im Grund nicht schreiben.
Bourgeoisie
Was wäre noch am besten? Aber eklig.
BurschoasieBuschossieBurchoissie
16. Dieses Fremdwort wird noch halb französisch gesprochen und schreibt sich:
Bombardement
Das t am Ende bleibt stumm. Was bedeutet es?
BombenangriffDurchfallGute Unterkunft
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
17. Das folgende Fremdwort hat man auch schon mal deutsch geschrieben.
Bouteille
Ob es genauso gesprochen wird? Auf kroatisch bestimmt.
BottljeBuuttelleButelje
18. Dieses Fremdwort ist seit ewig bei uns, wird immer französisch ausgesprochen:
Bon
Was hört man da?
einen Diphthongeinen Zwielauteinen Nasal
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
19. Hier wieder eines mit bon (= gut), noch leicht französisch gesprochen:
Bonmot
Aber am Ende typisch:
ein e fehltt wird nicht gesprochendas witzige Wort
20. Richtig aussprechen mit deutscher Umschrift?
Boulevard
Was ginge da noch am besten?
BullwarBullenfahrtBullvard
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
21. Sicher kennst du das Wort. Vorne mit sch auszusprechen.
Jury
Und innen das ü. Was aber bedeutet es?
Bericht, der auf billige Effekte abzieltPreis- oder KampfrichterkollegiumMusikautomat mit Schallplatten
22. Hier bitte ein Fremdwort. Kannst du es richtig aussprechen?
Bouquet
Was bedeutet es?
großes FestessenBierverkostungkunstvoll gebundener Blumenstrauß
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
23. Etwas Zeitvertreib für Frankreichspezialisten.
Boule
Was bedeutet es?
französisches Tischfußballfranzösisches Elektroautofranzösisches Spiel: mit Stahlkugeln
24. Französische Fremdwörter haben wir Deutsche schon früh übernommen.
Nun geht es aber immer öfter um englische.
Du kennst das Wort:
Interview
Es wird wohl so ähnlich ausgesprochen: Intervju.
Was aber bedeutet es?
ein Reporter befragt jemandenLiebeserklärungman spricht ein Abendgebet
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
25. Die englischen lassen sich im Deutschen leicht integrieren.
Hier schon eine deutsche Ableitung zu einem englischen Nomen.
Du kennst das Grundwort und auch das Verb?
lunchen
Was aber bedeutet es?
zu Tode bringenlancierenzu Mittag essen
26. Und wieder ein alt bekanntes. Seit dem 16. Jahrhundert im Deutschen und natürlich aus dem Französischen.
logieren
Es hat zwar was mit Loge zu tun. Aber ganz so fein geht es nicht her.
Wie kann man es umschreiben?
wenn Rockmusiker frei improvisierenvorübergehend wohnenbesonders vornehm wohnen
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.
27. Das hatten wir schon. Kannst du es richtig aussprechen?
Bouquet
Ein Blumensträußchen und auch eins aus Gewürzkräutern.
Womit könnte man das leicht verwechseln?
Na ja, eigentlich nicht verwechseln. Es ist die Form, in der du es im Duden findest.
BrikettBallettBukett
28. Dies hier kannst du gewiss richtig aussprechen?
boomen
Was bedeutet es?
einen Boom erlebenBumm erlebenboummsen
Your browser does not support the audio element.
Your browser does not support the audio element.