Bibliographie Französisch - Dieter Gerstmann - E-Book

Bibliographie Französisch E-Book

Dieter Gerstmann

0,0
53,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die vorliegende Bibliographie möchte allen an der französischen Literatur Interessierten einen schnellen Zugriff auf Sekundärliteratur zu französischsprachigen Autorinnen und Autoren bieten. Dabei legt der Verfasser einen Schwerpunkt auf Autoren wie z. B. Maupassant, Mérimée, Camus, Sartre, Ionesco u.v.a., die im Fremdsprachenunterricht behandelt werden. Um Lehrerinnen und Lehrern den didaktischen Zugang zur Behandlung der Primärliteratur zu erleichtern, bietet die Bibliographie Französisch einen Überblick über entsprechende Sekundärliteratur. Darüber hinaus stellt Dieter Gerstmann Autorinnen und Autoren, bekannte und weniger bekannte, aus allen Epochen der Neuzeit und aus der gesamten Frankophonie vor. Um den Leserinnen und Lesern einen ersten, zeitsparenden Zugang zu einzelnen Monographien zu ermöglichen, weist das Werk vielfach auf Rezensionen hin. Die vorliegende Bibliographie ist als ein nützliches Hilfsmittel für die Literaturrecherche gedacht, und zwar nicht nur für Französischlehrerinnen und -lehrer, sondern auch für alle, die sich mit französischsprachiger Literatur beschäftigen. Band I: Autoren A–K Band II: Autoren L–Z

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1563

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Zeitschriften und Abkürzungen

Bibliographien

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

ibidem-Verlag, Stuttgart

Vorwort

 

Die Basis für diese Bibliographie entstand während des Studiums. Die Verzettelung setzte sich fort in der Zeit, als ich in der Referendarausbildung tätig war. War es doch nützlich, vor allem in der Oberstufe des Gymnasiums, schnellen Zugriff auf Sekundärliteratur z.B. eines Gedichtes von Baudelaire, einer Novelle von Maupassant oder Mérimée, eines Dramas von Camus oder Sartre, eines Romans von Flaubert usw. zu haben, wenn der entsprechende Unterrichts­gegenstand zur Behandlung anstand. Noch nützlicher war es, wenn der ent­sprechende Beitrag in der Fremdsprache abgefasst war, bekam man doch damit zu einem großen Teil auch den themenspezifischen Wortschatz und das Textbesprechungsvokabular an die Hand. Das Einsehen von Sekundärliteratur geht von der Prämisse aus, dass didaktische Folgerungen erst nach einer gründlichen Sachanalyse gezogen werden sollten. Das gilt wie für grammatische Phänomene auch für die Textarbeit.

In den letzten Jahren fand ich die Zeit, über das vorwiegend für den Unterricht Verwertbare hinaus weitere Literaturrecherchen anzustellen. Sie gingen einher mit der Erstellung meiner bei Peter Lang in Frankfurt/M. erschienenen BIBLIOGRAPHIE FRANZÖSISCH mit dem Schwerpunkt auf Didaktik und Methodik. Dort finden sich auch Hinweise auf Literatur, z.B. zu literarischen Genera, zur Literaturgeschichte, zur französischen Literatur einzelner Epochen u.ä.

Die mitunter umfangreichen Literaturangaben erfordern, wollte man sie alle auswerten, einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Daher ist oft ein erster, zeitsparender Zugang über eine Besprechung des entsprechenden Werkes empfehlenswert. Aus diesem Grunde sind, so weit möglich, auch Rezensionen einzelner Werke angegeben.

Es ist selbstverständlich, dass Vollständigkeit in keinerlei Hinsicht erstrebt werden konnte noch sollte. Wer sich die Mühe intensiver Recherchen machen will oder muss, kommt nicht umhin, die einzelnen Bände der Klappschen Bibliographie zu durchforsten. Für weitere bibliographische Recherchen sehe man in dem Kapitel ‚Bibliographien‘ des vorliegenden Werkes nach.

 

Dieter Gerstmann

 

Vorwort zur Neuauflage

 

Die erheblich erweiterte zweite Auflage berücksichtigt vermehrt Werke zeitgenössischer Autoren, und zwar auch aus der Frankophonie. Gerade frankophone Autoren sind seit geraumer Zeit Gegenstand größeren Interesses sowohl im schulischen als auch im universitären Bereich.

Auch jetzt werden nach Möglichkeit Rezensionen angegeben, um einen zeitsparenden ersten Zugang zu dem jeweiligen Werk zu ermöglichen.

Es werden auch Fundstellen von Texten mit Erläuterungen und Arbeits­aufträgen (Questionnaire/Sujets d’étude) aufgeführt, was für den Schulgebrauch von Nutzen sein kann.

So hoffe ich, für alle an französischer Literatur Interessierten ein nützliches Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt zu haben

 

Dieter Gerstmann

Zeitschriften und Abkürzungen

Anglia

Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag

Cahiers d’analyse textuelle. Paris: Les Belles Lettres

Cahiers de narratologie, analyse et théorie narratives. Centre de Narratologie Appliquée, CNA, Université de Nice (Revues électroniques de l’Université de Nice)

Critique. Revue générale des publications françaises et étrangères

Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog

EC= L’Esprit Créateur

Études françaises Montréal: Presses de l’Université

Études de linguistique appliquée. Paris: Didier

fh

Französisch betrifft uns Bergmoser+Höller Verlag Aachen

Fremdsprachenunterricht Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag

Langages. Paris: Didier/Larousse

Linx. Revue des linguistes de l’Université Paris Ouest Nanterre La Défense

Mesure. Paris: José Corti

par étapes. Tips für den Französischunterricht. Berlin: Cornelsen

Poetica

Pratiques

Protée www.erudit.org/revue/pr/

Références. Le magazine des enseignants de français. Berlin: Cornelsen

Sprache und Literatur Paderborn: Wilhelm Fink

Texte. Revue de critique et de théorie littéraire. Toronto, Canada

Theater heute. Die deutsche Theaterzeitschrift. Zürich: Orell Füssli: Friedrich. 1 (1960)

trait d’union Das Magazin für den Französischunterricht. Stuttgart: Klett

Travaux de Littérature hrsg von ADIREL (Association pour la Diffusion de la Recherche Littéraire). Paris: Klincksieck

Verbum Revue de Linguistique publiée par l’Université de Nancy II. Nancy: PU de Nancy

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Online-Zeitschrift)

Bibliographien

Bassan, F./Breed, P.F./Spinelli, D.C.: An annoted bibliography of French language and literature. London/New York: Garland 1976; 19772

Bauer-Kerber, I./Walter, H.: Literatur im Französischunterricht. Autoren – Texte – Interpretationen 10.-13. Schuljahr, (Reflexion & Praxis). Frankfurt/M.: Cornelsen/Hirschgraben 1990 [bespr. Chr. Roehlich/f.-R. Weller in: DNS 91:3 (1992): 256-258]

Beugnot, B./Moureaux, J.-M.: Manuel bibliographique des études littéraires. Paris: Nathan 1982 [bespr. J. Van den Heuvel in: IL 36:5 (1984): 233]

Fort, S.: „Bibliographie de la littérature française (XVIe-XXe siècles): Imprimés – Internet.“ RHLF 99:4 (1999)

Férey, É.: „Bibliographie de la littérature française (XVIe-XXe siècles).“ RHLF 100:3 (2000); 101:3 (2001)

Klapp, O. (Begründer): Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft. Frankfurt/ M.: Klostermann 1960ff.; (ab Bd. 25 hrsg. von Astrid Klapp-Lehmann)

Mahaffey, D.: A concise bibliography of French literature. London: Bowker 1975

Prochniewicz, M.: „Bibliographie de la littérature française (XVIe-XXe siècles). Année 2015.“ RHLF 115 (2016)

Rancœur, R.: „Bibliographie de la littérature française (XVIe-XXe siècles). Année 1991.“ RHLF 92 (1992): 321-616

A

 

A, Aniss (*1969 Algerien) cf. Aniss A

 

Aaron, Soazig (*1949)

Le NON de Klara

Soazig Aaron: Klaras NEIN. Tagebuch-Erzählung. Aus dem Frz. übers. von Grete Osterwald. Mit einem Vorwort von Jorge Semprun. Berlin: Friedenauer Presse 2003 [bespr. J. Altwegg: „Erstickte Worte machen sich Luft. Es heißt ‚da unten‘: Soazig Aarons Roman über Auschwitz.“ F.A.Z. 08.10.2004: 34]

Hoft-March, E.: Rezension in: FR 77:5 (2004): 1000-1001

Szpirko, M.: „Le «nom» de Klara.“ NQL 1160 (2016): 12-13

 

Abbé de Saint-Pierre

Witschel, L.: Von der Utopie zur Wirklichkeit. Die Europaidee des Abbé de Saint-Pierre und ihre Rezeption durch Jean-Jacques Rousseau. Marburg: Tectum 2009 [bespr. A. Heyer in: RF 123 (2011): 59-63]

 

Abbé de la Tour

Isabelle de Charrière: Trois femmes. Nouvelle de l’abbé de la Tour. Ed. by Emma Rooksby. [bespr. K. Astbury in: MLR 104:1 (2009): 204-205]

 

Abeille, Jacques cf. Barthe, Léo

 

Abellio, Raymond (1907-1986)

Engler, W.: Lexikon der französischen Literatur. (Kröners Taschen-Ausgabe, 388). Stuttgart: Kröner 19943: 2

Lombard, J.-P. (Hg.): Raymond Abellio. (Cahiers de l’Herne, 36). Paris: Ed. de l’Herne 1979

 

Abel-Rémusat, Jean-Pierre

Messling, M.: „Text, Darstellung und Ethik: Jean-Pierre Abel-Rémusats kritische Philologie.“ RZL/CHLR 35 (2011): 359-377

 

Abier, Gilles

La piscine était vide

Schäfer, E.: „Sa mort, c’était vraiment un accident? Kreatives Schreiben und freies Sprechen fördern mit ,La piscine était videʽ von Gilles Abier.“ FU (Frz.) 47:124 (2013): 40-45

 

Abirached, Zeina (*1981 Beirut)

Paris n’est pas une île déserte

Liebig, C.: „Paris n’est pas une île déserte. Ein autobiografischer Comic als Ausdruck einer mehrsprachigen Identität.“ FU (Frz.) 151 (2018): 26-31

 

Abodehman, Ahmed (*1949 Saudi-Arabien)

La Ceinture

[bespr. J.-L. Joubert in: FDM 332 (2004): 51]

 

Abouet, Marguerite/Oubrerie, Clément (Elfenbeinküste)

Aya de Yopougon

Abouet, Marguerite/Oubrerie, Clément: Aya de Yopougon 6 Bde. (cf. Nonnenmacher, H.: „Aya de Yopougon – ein aktueller Comic als Lektüre für den Französischunterricht.“ ZRomSD 10:1 (2016): 47-67)

Schumann, A.: „Huit livres africains recommandés.“ fh 44:1 (2013): 26-27

 

About, Edmond (1828-1885)

Engler, W.: Lexikon der französischen Literatur. (Kröners Taschen-Ausgabe, 388). Stuttgart: Kröner 19943: 2-3

 

Le Roman d’un brave homme

Des Granges, Ch.-M./Charrier, Ch.: La littérature expliquée. Paris: Hatier 1959: 618-620; Livre du maître: 1115-1122 („Victime du devoir“)

 

Abraham, Jean-Pierre

Der weiße Archipel

Jean-Pierre Abraham: Der weiße Archipel. Aus dem Frz. übers. von Ingeborg Waldinger. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012 [bespr. M. Bonné: „Sturm und Drang auf dem Leuchtturm.“ F.A.Z. 01.06.2012: 32]

 

Abrahams, Jean-Jacques

Jetzt werden Sie analysiert, Doktor!

bespr. C. Neubaur: „Aktion gegen den Analytiker. Jean-Jacques Abrahams und sein Doktor.“ F.A.Z. 13.12.1977: L 10

 

Achard, Marcel (1899-1974)

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XXe siècle. Paris: Hachette 1959: 120

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 50-51

Lagarde, A./Michard, L.: XXe siècle. Paris: Bordas 1969: 373-375

Lajoux, C.: „Marcel Achard, chroniqueur mondain et critique dramatique à Bonsoir et au Peuple.“ RHLF 117:1 (2017): 11-31

 

Voulez-vous jouer avec moâ?

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd.23. München: dtv 1974: 10085 (mit Lit.)

 

Adam, Olivier (*1974)

Perrier, J.-Cl.: „Olivier Adam. Romancier «à ras d’homme».“ Le Magazine littéraire 564 (2016): 66-67

 

A l’abri de rien

[bespr. A. Lemasson in: Le Magazine littéraire 468 (2007): 73]

 

Je vais bien, ne t’en fais pas

Banzhaf, M.: Olivier Adam: Je vais bien, ne t’en fais pas. Lektüreschlüssel. (UB, 15422). Stuttgart: Reclam 2010

Vignaud, M.-F. in: FU (Frz.) 42:92 (2008): 45

 

Les Lisières

Olivier Adam: An den Rändern der Welt. Aus dem Frz. übers. von Michael von Killisch-Horn. Stuttgart: Klett-Cotta 2015 [bespr. N. Bender: „Im Treibsand der Banlieue.“ F.A.Z. 13.04.2016: 10]

 

Passer l’hiver

Olivier Adam: Am Ende des Winters. Erzählungen. Aus dem Frz. übertragen von Carina von Enzensberg. München: SchirmerGraf Verlag 2004 [bespr. N. Bender: „Der Winter ist nie vorüber. Eiseskälte und Seelenschlamm: Erzählungen von Olivier Adam.“ F.A.Z. 06.05.2005: 34]

 

La Renverse

Chevillard, É.: „Un roman extralittéraire.“ Le Monde des livres 08.01.2016: 8

 

Adam, Paul (1862-1920)

Rey, A.: Dictionnaire amoureux des dictionnaires. Paris: Plon 2011: 22-24 (Art.: Adam, Paul)

 

Au soleil de juillet

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 4. München: dtv 1974: 1272-1273 (mit Lit.)

 

Correspondance

L’Époque symboliste et le monde proustien à travers la correspondance de Paul Adam 1884-1920, publiée avec le concours du Centre National des Lettres et celui de M. et Mme Ed. Lévy, établie, présentée et commentée par J. Ann Duncan. Paris: Nizet 1982 [bespr. M. Décaudin in: IL 35:5 (1983): 231]

 

Adam, Olivier (*1974)

Chanson de la ville silencieuse

Leyris, R.: „De la musique avant toute chose.“ Le Monde des livres 16.03.2018: 12

 

Je vais bien, ne t’en fais pas

Olivier Adam: «Je vais bien, ne t’en fais pas». Hrsg. Helga Zoch/Peter Müller. Stuttgart: Reclam 2007 [bespr. C. Weth in: PRAXIS/fsu (Frz.) 5 (2012): 14]

Banzhaf, M.: Lektüreschlüssel Olivier Adam: «Je vais bien, ne t’en fais pas». Hrsg. Helga Zoch/Peter Müller. Stuttgart: Reclam 2007 [bespr. C. Weth in: PRAXIS/fsu (Frz.) 5 (2012): 14]

 

Adam, Philippe

Les Impudiques

Brocas, A.: „Adam et sa sève.“ Le Magazine littéraire 553 (2015): 69

 

Adamo, Salvatore (*1943)

Mon Pays

Bohn, R.: „Poetische Texte über Paris. Bericht über eine Unterrichtsreihe.“ FU 15:57 (1981): 27-38; hier 33f.

 

Adamov, Arthur (1908-1970)

Bibl.:

Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 427-430

————

Lit.:

Bennholdt-Thomsen, U.C.: „Arthur Adamov.“ in: Lange, W.-D. (Hg.): Französische Literaturder Gegenwart in Einzeldarstellungen. (Kröners Taschenausgabe, 398). Stuttgart: Kröner 1971: 650-673 (mit Lit.)

Bessen, J.: „Arthur Adamov.“ in: Arnold, H.L. (Hg.): Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. (KLfG). München: edition text + kritik 1983 (mit Lit.)

Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982 (mit Bibl.)

Desné, R.: „Adamov und die Politik.“ in: Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 75-87

Dietemann, M.: „Abkehr vom Absurden: Adamovs letzte Theaterstücke.“ in: Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 38-50

Dort, B.: „Adamovs Doppelspiel.“ Texte und Zeichen 2 (1956): 628-638; auch in: Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 26-37

Dort, B.: „Entre l’instant et le temps. Arthur Adamov.“ Les Lettres Françaises 31-07-1968

Duvignaud, J.: „Ein Theater der Verfolgung: Arthur Adamov.“ in: Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 17-25

Esslin, M.: Das Theater des Absurden. (rde, 234/235/236). Reinbek: Rowohlt 1969: 66-96 („II. Arthur Adamov: Das Heilbare und das Unheilbare“)

Floeck, A.: „Arthur Adamov.“ in: Lange, W.-D. (Hg.): KLRG – Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen. Tübingen: G. Narr 1984ff. s.v.

Floeck, W.: „Arthur Adamov oder die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen absurdem und politischem Theater.“ in: Holtus, G. (Hg.): Theaterwesen und dramatische Literatur. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, 1). Tübingen: Francke 1987: 379-393

Gaudy, R.: Arthur Adamov. Essai et document. Paris 1971

Gottschalk, H.: „Arthur Adamov – Episches Theater ohne Ideologie.“ in: Texte und Zeichen 2 (1956): 202-208

Hartwig, S.: Typologie des Zweiakters. Mit einer Untersuchung der Funktion zweiaktiger Strukturen im Theater Arthur Adamovs. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater). Tübingen/Basel: Francke 2000 [bespr. D. Nelting in: RF 114 (2002): 399-401]

Heller, H.-B.: Untersuchungen zur Theorie und Praxis des dialektischen Theaters. Brecht und Adamov. (Europ. Hochschulschriften, R. 1, 104) Bern: H. Lang; Frankfurt/M.: P. Lang 1975

Jacquart, E.: Le théâtre de dérision. Beckett, Ionesco, Adamov. Paris: Gallimard 1974

Jacquart, E.: „Un Célèbre Inconnu: Arthur Adamov.“ FR 51:1 (1977): 45-52

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 81-84 (mit Lit.)

Lange, W.-D. (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. (Kröners Taschenausgabe, 398). Stuttgart: Kröner 1971: 650ff.

Pierrot, J.: „Névrose et rêve dans l’univers dramatique d’Adamov.“ in: Travaux de linguistique et de littérature 10:2 (1972): 257-273; dt. „Neurose und Traum im dramatischen Universum von Adamov.“ in: Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 51-74

Ruhe, E.: „Arthur Adamov.“ in: Lange, W.-D. (Hg.): Französische Literatur des 20. Jahrhunderts. Gestalten und Tendenzen. Zur Erinnerung an Ernst Robert Curtius (14. April 1886 - 19. April 1956). Bonn: Bouvier 1986: 323-332 (mit Bibl.)

Schoell, K.: „Die Entwicklung vom Theater des Absurden zum politischen Theater am Beispiel Arthur Adamovs.“ LWU 7:4 (1974): 224-238

Wilhelm, J.: Nouveau roman und anti-théâtre. Robbe-Grillet, Butor, Sarraute, C. Simon, Beckett, Ionesco, Adamov, Genet. Stuttgart: Kohlhammer 1972

 

L’Invasion

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 11. München: dtv 1974: 4856 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 81-82 (mit Lit.)

Sherrell, R.E.: „Adamov and invaded man.“ Modern Drama 7 (1964/65): 399-404

 

Off limits

Laurenti, H.: „Vom Schrei zur Verfremdung: Status und Funktionsweise der Figur in ‚Off limits‘ von Arthur Adamov.“ in: Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 101-121

 

Paolo Paoli

Dort, B.: „‘Paolo Paoli’ ou la découverte du réel.“ TM 13 (1957): 1106-1114

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 17. München: dtv 1974: 7163-7164 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 82 (mit Lit.)

 

La Parodie. La Politique des restes

Ausg.:

F.-R. Weller (Hg.): Arthur Adamov: La parodie – La politique des restes. Textes intégraux présentés et annotés par N. Becker et W. Floeck. Frankfurt/M.: Diesterweg 1986 [bespr. in: PRAXIS 34:3 (1987): 328]

————

Lit.:

Becker, N./Floeck, W.: Arthur Adamov: La parodie – La politique des restes. Analysen und Dokumente zum Theater des Absurden in Frankreich. Frankfurt/M.: Diesterweg 1989 (Materialien und didaktische Analysen zum Verständnis der französischen Literatur)

Corvin, M.: „Approche sémiologique d’un texte dramatique, ‚La Parodie‘ d’Arthur Adamov.“ Littérature 9 (1973): 86-100

Floeck, W.: „Exemplarische Modelle des französischen Nachkriegstheaters. Arthur Adamov: «La parodie» und «La politique des restes».“ DNS 85:3 (1986): 329-345

 

Le Ping-Pong

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 17. München: dtv 1974: 7529-7530 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 82-83 (mit Lit.)

 

Le Professeur Taranne

Blin, M.: „La fonction de la répétition dans ‚Le Professeur Taranne‘. Essai d’Approche sémio-analytique d’une pièce d’Adamov.“ Revue du Pacifique 2 (1976): 61-80

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 18. München: dtv 1974: 7808-7809 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 83-84 (mit Lit.)

Ruhe, E.: „Le Professeur Taranne oder: Comment utiliser ses névroses.“ RJb 27 (1976): 152-175; auch in: Blüher, K.A. (Hg.): Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco. (WdF, 532). Darmstadt: WBG 1982: 88-100

 

Tous contre tous

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 21. München: dtv 1974: 9464 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 84 (mit Lit.)

 

Adiaffi, Jean-Marie (*1941)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 91-93 (mit Lit.)

 

La carte d’identité

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 91-92 (mit Lit.)

Mayer, F.: „‘... la traversée de cette douloureuse affreuse nuit.’ Zwischen Fremdherrschaft und Selbstbestimmung: Jean-Marie Adiaffis Roman La carte d’identité.“ fh 24:4 (1993): 354-364

 

D’éclairs et de poudre

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 92-93 (mit Lit.)

 

Adimi, Kaouther (*1986 Alger)

Des pierres dans ma poche

Leyris, R.: „Savez-vous planter les cailloux?“ Le Monde des livres 06.05.2016: 4

 

Nos richesses

Bouchy, Fl.: „Kaouther Adimi sur les traces d’Alger la littéraire.“ Le Monde des livres 06.10.2017: 6

 

Adler, Laure (*1950)

Dictionnaire intime des femmes

Cojan, A.: „Laure Adler: «L’affaire Weinstein, une révolution!»“ Le Monde des livres 01.12.2017: 9

 

Adonis (*1930 Syrien)

La forêt de l’amour en nous

Adonis: Der Wald der Liebe in uns. Liebesgedichte. Aus dem Frz. übers. von Ingeborg Waldinger. Salzburg: Verlag Jung und Jung 2013 [bespr. St. Weidner: „Von der Metaphysik des Körpers. Der Lyriker Adonis erhält morgen den Petrarca-Preis: Sein neuer Gedichtband zeigt, dass er ihn verdient hat.“ F.A.Z. 21.06.2013: 32]

 

Adrian, Pierre (*1991)

Des âmes simples

Houssin, X.: „Un hiver dans la vallée d’Aspe.“ Le Monde des livres 24.03.2017: 5

 

Aeberhardt, Chloé

Les espionnes racontent

[bespr. in: Le Monde des livres 17.02.2017: 6]

 

Afanassiev, Valery (*1947)

Disparition

[bespr. in: FDM 183 (1984): 10]

 

Agénor, Monique (*1940 La Réunion)

Bé-Maho

Lüsebrink, H.-J.: „‘L’Histoire décentrée’. Bé-Maho de Monique Agénor et la perception de la Deuxième Guerre mondiale dans l’Empire colonial français.“ in: Riesz, J./Porra, V. (Hgg.): Français et Francophones. Tendances centrifuges et centripètes dans les littératures françaises/francophones d’aujourd'hui. (Bayreuther Frankophonie Studien, 2). Bayreuth: Edition Schultz & Stellmacher 1998: 201-212

 

Aggoune, Hafid (*1973, Saint-Étienne)

Anne F.

[bespr. V. Bart: „Echec de transmission.“ in: Le Monde des livres 11.09.2015: 4]

 

Rêve

[bespr. B. Fauconnier in: Le Magazine littéraire 482 (2009): 29]

 

Agha Malak, Ezza (*1942)

Hahn, C. (Coord): Ezza Agha Malak, à la croisée des regards. Littérature libanaise francophone. Paris: L’Harmattan 2010

 

Agnant, Marie-Célie (*1953 Haiti)

Schuchardt, B.: „Räume der Verdrängung, Räume der Vertreibung im Werk Marie-Célie Agnants.“ in: Müller, G./Stemmler, S. (Hgg.): Raum, Bewegung, Passage, Postkoloniale frankophone Literaturen. (Edition lendemains; 14). Tübingen: Narr 2009: 165-182

Ziethen, A.: „Migration, imagination, poétique. Le paradigme transnational chez Marie-Célie Agnant.“ Ét.litt. 46:1 (2015): 105-118

 

Le livre d’Emma

Schuchardt, B.: „Deux couleurs bleu: opacité et différence dans Le livre d’Emma de Marie-Célie Agnant.“ in: Febel, G./Struve, K./ Ueckmann, N. (Hgg.): Ecritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. (edition lendemains, 3). Tübingen: Narr 2007: 189-204

 

Tipège et la méchante dame

Bergfelder-Boos, G.: „Geschichten erzählen: der narrative Ansatz in einem kompetenzorientierten Französischunterricht.“ fh 38:1 (2007): 40-52; hier 47ff.

 

Agopian, Annie/Mollet, Charlotte

Le billet bleu

Ausg.:

Rodez: Editions du Rouergue 1995

————

Lit.:

Münchow, S.: „Le Petit Prince aux pays de l’euro.“ FU (Frz.) 38:67:1 (2004): 16-20

 

d’Agoult, Marie (1805 Frankfurt - 1876 Paris)

Essai sur la liberté

D’Armonville: Le français au bac. 1ères. Toutes sections. (Mention Bac). Paris: Albin Michel 1991: 86-95

 

Ahnne, Pierre (*1954)

J’ai des blancs

[bespr. R. Leyris in: Le Monde 20.03.2015]

 

Aicard, Jean (1848-1921)

La légende du forgeron

Des Granges, Ch.-M./Charrier, Ch.: La littérature expliquée. Paris: Hatier 1959: 396-399 Livre du maître: 802-809

 

Aidara, Aminata

Je suis quelqu’un

Marivat, G.: „Tous les chemins mènent à Dakar.“ Le Monde des livres 28.09.2018: 4

 

Aimard, Gustave (1818-1883)

Les Bandits de l’Arizona

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 4. München: dtv 1974: 1359

 

Les Trappeurs de l’Arkansas

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 165 (mit Lit.)

 

Aïssat, Sadek (*1953 Algier)

Sadek Aïssat: Je fais comme fait dans la mer le nageur. Alger: éditions barzakh 2002 [bespr. P. le Borgne in: PRAXIS fsu 1:1 (2004): 51f.]

 

L’AJAR

Vivre près des tilleuls

Bart, V.: „Trente-six mains pour une voix.“ Le Monde des livres 28.10.2016: 6

 

Ajar, Émile (1914-1980) (= Gary, Romain cf. dort)

Pawłowski, A.: Séries temporelles en linguistique. Avec application à l’attribution de textes: Romain Gary et Emile Ajar. Paris: Champion 1998 [bespr. M. Nøjgaard in: ZFSL 110 (2000): 93-94]

 

L’angoisse du roi Salomon

Ausg.:

Emile Ajar: König Salomons Ängste. Roman. Aus dem Frz. übers. von Eugen Helmlé. Frankfurt/M.: S. Fischer 1980 [bespr. A. Botond: „Die Liebe als Tarnung.“ in: F.A.Z. …]

 

Schrader, H.: „Umgang mit Fremdheit – Verstehensprobleme beim Lesen als produktives Element.“ fh 26:2 (1995): 165

 

Du hast das Leben noch vor dir

Emile Ajar: Du hast das Leben noch vor dir. Roman. Aus dem Frz. übers. von Eugen Helmlé. Frankfurt/M.: S. Fischer 1977 [bespr. G. Zeltner: „Im Haus der Madame Rosa.“ F.A.Z. 18.01.1977: 22]

 

Akrich, Anne (*1986)

Il faut se méfier des hommes nus

Marivat, G.: „Retour en Brandonésie.“ Le Monde des livres 17.02.2017: 4

 

Alain (1868-1951)

Bénézé, G.: Généreux Alain. Paris: PUF 1962 [bespr. in: RHLF 64:2 (1964): 326f.]

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XXe siècle. Paris: Hachette 1959: 136

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 217-220 (mit Lit.)

Lagarde, A./Michard, L.: XXe siècle. Paris: Bordas 1969: 546

Olbert, J. (Hg.): Vingt propos d’Alain. Eine Lebenslehre. Zusammengestellt und bearb. von F. J. Krebs. Durchgesehen von Y. Baron. (Modelle für den neusprachlichen Unterricht Französisch). Frankfurt/M.: Diesterweg 1979 [bespr. in: PRAXIS 27:4 (1980): 411]

Schmidt, J.: „Die Sprache Alain’s.“ ZFSL 75 (1965): 278-281

 

Les Dieux

Alain: Les Dieux. Ins Deutsche übertr. von Julius Schmidt. München: Sczcesny-Verlag 1964 [bespr. J. Schmidt in: ZFSL 75 (1965): 174-175]

 

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 7. München: dtv 1974: 2684-2685 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 217-218 (mit Lit.)

 

Les Méchants

Dhénin, F.: De l’explication de texte au sujet général. Classes de Seconde, Première et Terminales. Concours d’entrée à l’E. N. d’instituteurs. Tous examens et concours. (Collection des guides pratiques). Paris/Bruxelles/ Montréal: Bordas 1973: 245f. Le pain sec

Krebs, F.J.: „Alains Propos Le pain sec – ein spätes Meisterwerk (Textvorschlag).“ fh 23:2 (1992): 160-163

 

Les Propos

Ausg.:

Alain: Propos sur le bonheur. (folo essais, 21). Paris: Gallimard 1985

Alain: Propos sur l’éducation. Paris: PUF 197616

Alain: Das Glück ist hochherzig. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1987 [bespr. M. Osten: „Alain oder die Gymnastik der Philosophie.“ F.A.Z. 01.06.1987]

————

Lit.:

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 18. Mün-chen: dtv 1974: 7846-7848 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 218-220 (mit Lit.)

Krebs, Fr.J.: „Essayistik und Dialektik im Dienst der Engführung – Formanalyse zweier Propos Alains.“ fh 3 (1981): 180-186

Loubet, E.: La Technique du commentaire de texte. Paris: Éditions Magnard 1972: 87f. (Propos sur l’éducation, XXV)

Lübke, D.: Wie interpretiere ich französische Texte? Dortmund: Lensing 1977: 47-48 (Les voyageurs)

Thoraval, J.: Le Commentaire d’un texte. L’épreuve anticipée de français au nouveau baccalauréat. (Collection des guides pratiques Bordas, 863). Paris: Bordas 1971: 110-113

 

Propos d’un Normand

Besson, R./Breton, A./Castelli, J.-Cl.: Textes et images de la vie. 1ère année C.A.P. Programme de 1973. Paris: Bordas 1974: 84-85

 

Vigiles de l’Esprit

Loubet, E.: La Technique du commentaire de texte. Paris: Éditions Magnard 1972: 215f.

Petroff, A.: „Méthodologie de la contraction de texte.“ Langue française 26 (1975): 41-55; hier 46ff.

 

Alain-Fournier (1886-1914)

Bastaire, J.: Alain-Fournier ou l’Anti-Rimbaud. Paris: Corti 1978

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XXe siècle. Paris: Hachette 1959: 18

Images d’Alain-Fournier par sa sœur Isabelle. Paris: Éditions Émile-Paul Frères 1941

Loize, J.: Alain-Fournier, sa vie et Le Grand Meaulnes. Paris: Hachette 1968

Pickering, R.: „Pays perdu, bonheur manqué, joie étrange: Alain Fournier et les enjeux d’une civilisation mortelle.“ RHLF 99 (1999): 75-90

Rivière, I.: Vie et passion d’Alain-Fournier. Monaco: Jaspard, Polus et Cie 1963

Sauvage, S.: Cœur et création chez Alain-Fournier. De l’étreinte du réel à sa transfiguration.“ RHLF 104 (2004): 127-142

 

Le Grand Meaulnes

Ausg.:

Alain-Fournier: Le Grand Meaulnes. (LdP, 1000). Paris: Fayard 1971; 1990

Henri Alain-Fournier: Der große Meaulnes. Roman. Aus dem Frz. übers. von Cornelia Hasting und Otfried Schulze. Mit einem Essay von Hilde Spiel. Bremen: Manholt Verlag 1990 [bespr. J. Saltzwedel: „Stummfilm in Zeitlupe. Die sorgsam kalkulierte Sentimentalität des Henri Alain-Fournier.“ F.A.Z. 21.12.1990: 34; R. Moritz: „Glücksfarben der Kindheit.“ in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt 07.06.1991]; München: DTV 1993 [bespr. R.V. in: F.A.Z. 04.09.1993]

Alain-Fournier: Der große Meaulnes. Roman. Aus dem Französischen von Christina Viragh und mit Nachw. Von Hanno Helbling. Manesse Verlag 1997

————

Bibl.:

Hinterhäuser, H./Neumeister, S.: Roman und Lyrik in Frankreich 1900-1918. (Athenaion Studientexte, 6). Wiesbaden: Athenaion 1979: 62-63

————

Lit.:

Bahners, K.: „charme – choc – chimère oder Wirkung und Wandlung der schönen Unbekannten.“ DNS 70:2 (1971): 85-101; hier 97ff.

Baudry, R.: „L’Itinéraire du Grand Meaulnes vers le Domaine étrange.“ Travaux de linguistique et de littérature IX, 2. Strasbourg 1971: 145-158

Baudry, R.: „Une lecture magique du Grand Meaulnes.“ (II) Travaux de linguistique et de littérature XI, 1. Strasbourg 1973: 155-169

Blancpain, M./Brunsvick, Y./Ginestier, P.: Les Français à travers leurs romans. Paris: CLE international 1979: 6-21 Bouraoui, H.: Le grand Meaulnes. Structure intentionnelle d’un poème romancé. Ithaka, N.Y. 1967

Bouraoui, H.-A.: Structure intentionnelle du Grand Meaulnes. Vers le poème romancé. Paris: Nizet 1976

Capelle, J./Capelle, G./u.a.: La France en direct. 4. Paris: Hachette 1972: 218 (La fête étrange); (mit Arbeitsaufträgen: 279)

Cellier, L.: Le Grand Meaulnes ou l’initiation manquée. Paris: Minard 1963

Curnier, P.: Pages commentées d’auteurs contemporains III. Paris: Larousse 1967: 91-104 [Première partie, chapitre XV, La Rencontre]

Delaisement, G.: La lecture et la vie, 4e moderne. Paris 1963: 28ff. („La merveilleuse promenade“)

Delaisement, G.: Les techniques de l’explication de textes. Paris/Bruxelles/Montréal: Didier 1968: 166-168 [„La merveilleuse promenade“] Delettrez, J.-M.: Alain-Fournier et le Grand Meaulnes. Paris: Éd. Émile-Paul 1954

Derche, R.: Études de textes français. Nouvelle Série. VI. XIXe siècle et début du XXe. Paris: SEDES 1966: 231-248 (Troisième Partie, chap. 2)

Desonay, F.: Le grand Meaulnes d’Alain-Fournier. Nizet 1941; Le grand Meaulnes d’Alain-Fournier. Essai de commentaire psychologique et littéraire. Paris: Nizet 1963

Dupont, L.: De l’Analyse Grammaticale à l’Analyse Littéraire. Bruxelles/Montréal/Paris: Didier 19693: 195-200 [„Après quatre heures …“]

Ellison, D.: „La «belle me». Le Grand Meaulnes et l’esthétique du romantisme.“ Poétique 25:97 (1994): 81-101

Estève, M.: „Le Grand Meaulnes. Un film de Jean-Daniel Verhaeghe,“ FDM 349 (2007): 62

Galliot, M.: Commentaires de textes français modernes. Grammaire et Stylistique appliquée Paris: Didier 1965: 278-290 [Première partie, ch. XVII: Un drame nocturne]

Gillet, H.: Alain-Fournier. Paris: Émile-Paul 1948

Golfouse, F.: „Le Grand Meaulnes d’Alain-Fournier.“ in: Ploquin, F. (Hg.): Lecture d’une œuvre – classes de 4e/3e. Paris: Bordas 1986: 143-211

Guez, O.: „Absolut ist nur ein Wimpernschlag.“ F.A.Z. 27.07.2013: 34

Guiomar, M.: Inconscient et imaginaire dans Le Grand Meaulnes. Paris: Corti 1964

Gvozdeva, K.: „Le Thélème du Grand Meaulnes.“ RZL/CHLR 30 (2006): 395-418

Herzfeld, Cl.: Le Grand Meaulnes d’Alain-Fournier. Paris: Nizet 1976; 1983

Herzfeld, Cl.: Vers Le grand Meaulnes. Paris: L’Harmattan 2007

Herzfeld, Cl.: Alain-Fournier: Le Grand Meaulnes ou Le bond dans le Paradis. Paris: L’Harmattan 2013

Hingue, F.: „Propositions pour une méthodologie des lectures suivies et dirigées.“ FDM 118 (1976): 19-26

Hinterhäuser, H.: „Präraffaelitische Frauengestalten.“ in: ders.: Fin de siècle. Gestalten und Mythen. München: Fink 1977: 107-145; hier 131-138

Hinterhäuser, H./Neumeister, S.: Roman und Lyrik in Frankreich 1900-1918. (Athenaion Studientexte, 6). Wiesbaden: Athenaion 1979: 37-43

Howarth, W.D./Walton, C.L.: Explications. The Technique of French Literary Appreciation. Oxford: OUP 1971: 227ff. (Kap. I, 15)

Huda, H.-G.: „Visualisierungen im Französischunterricht.“ PRAXIS 34:3 (1987): 278-291; hier 291

Husson, C.: Alain-Fournier et la naissance du récit. Paris: PUF 1990 [bespr. J. Landrin in: IL 42:5 (1990): 44-45]

Jöhr, W.: Alain-Fournier, le paysage d’une âme. Neuchâtel: Éd. de La Baconnière 1945

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 10. München: dtv 1974: 4097-4098

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 222-223 (mit Lit.)

Labory, N. Alain Fournier, Le grand Meaulnes. (Coll. 40/4). Paris: Ellipses 2005

Lagarde, A./Michard, L.: XXe siècle. Paris: Bordas 1969: 133-135

Lefebvre, J.: „Avec le Grand Meaulnes à la fête étrange. Il avait voulu que la maison où sa fiancée entrerait ressemblât à un palais en fête.“ FU (Frz.) 27:11:3 (1993): 41-46

Léonard, A.: Alain-Fournier et le grand Meaulnes. Essai d’interprétation littéraire et psychologique. Paris: Desclée de Brouwer 1943; 19442

Lesot, A.: Alain-Fournier, Le Grand Meaulnes (1913). (Profil d’une œuvre, 150). Paris: Hatier 1995

Leuwers, D.: „Commentaires.“ in: Alain-Fournier: Le Grand Meaulnes. (LdP, 1000). Paris: Fayard 1990: 281-304

MacLean, M.: Le Jeu suprême, structure et thèmes dans «Le Grand Meaulnes». Paris: Corti 1973 [bespr. R. M. Lauverjat in: IL 28:2 (1976): 85]

Mystères d’Alain-Fournier. Colloque organisé à Cerisy par A. Buisine et Cl. Herzfeld. Saint-Genouph: Librairie Nizet 1999 [bespr. A. Boyer in: IL 52:4 (2000): 54-55]

Naliwajek, Z.: Alain-Fournier romancier. Le Grand Meaulnes. (Coll. Références, 8). Orléans: Paradigme 1997 [bespr. A. Boyer in: IL 52:4 (2000): 56-57]

Neiss, B.: „Un personnage méconnu du ‚Grand Meaulnes‘: François Seurel.“ Travaux de linguistique et de littérature X, 2. Strasbourg 1972: 171-188

Randanne, F. (coord.): Empreintes littéraires. Français. 1re ES/S. Paris: Magnard 2011: 54-55

Rey-Herme, Y.: Le Grand Meaulnes d’Alain-Fournier. (Coll. Lire aujourd’hui). Paris: Hachette 1972

Sauvage, S.: „Lecture et écriture dans Le Grand Meaulnes.“ RHLF 102 (2002): 241-264 Sonet, A.: Le Rêve d’Alain-Fournier. Charleroi: Éd. de la Rive Gauche 1946

Suire, P.: Alain Fournier au miroir du Grand Meaulnes. (Biographie). Paris: Seghers 1988 [bespr. B. Conort in: FDM 223 (1989): 56]

 

Alaoui, Meryem

La vérité sort de la bouche du cheval

Bentolila, S.: „Noire Casablanca.“ Le Nouveau Magazine Littéraire 9 (2018): 52

 

Albarracin, Laurent (*1970)

À

Chevillard, É.: „Les plus simples choses.“ Le Monde des livres 25.-26.05.2017: 8

 

Broussailes

Chevillard, É.: „Les plus simples choses.“ Le Monde des livres 25.-26.05.2017: 8

 

Alcoba, Laura (*1968 Cuba)

Le bleu des abeilles

[bespr. P. Dupuy in: FU (Frz.) 48:129 (2014): 47]

 

La danse de l’araignée

Leclair, B.: „La funambule.“ Le Monde des livres 17.02.2017: 10

 

d’Alcripe, Philippe (ca. 1530/31-1581)

Mecking, V.: Wortgeschichtliche Untersuchungen zu Philippe d’Alcripe’s ‚La nouvelle Fabrique‘ (ca. 1580). (Beih. zur ZRPh, 252). Tübingen: Niemeyer 1993 [bespr. W. Schweickard in: ZRPh 111 (1995): 747]

 

Alègre, Jean-Paul (*1951)

Mentz, O./Rattunde, E.: „Texte des französischen Kinder- und Jugendtheaters. Möglichkeiten für szenisches Gestalten auf der Sekundarstufe I.“ PRAXIS 43:1 (1996): 61-63

 

Alem, Kangni (*1966 Togo)

La Légende de l’assassin

[bespr. K. Adabra in: FR 89:3 (2016): 251-252]

 

Alexakis, Vassili (*1944 Athen)

La Clarinette

[bespr. M. Bessy in: FR 89:3 (2016): 252-253]

 

Les mots étrangers

Paris: Stock 2002

[bespr. J.-L. Joubert in: FDM 326 (2003): 50]

 

Alexandrakis, Constantin (*1978)

Deux fois né

Claro: „La lignée des éphémères.“ Le Monde des livres 24.11.2017: 10

 

Alexis, Jacques Stéphen (1922-1961 Haïti)

Les Arbres musiciens

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 4. München: dtv 1974: 1142-1143

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 293-294 (mit Lit.)

 

Compère Général Soleil

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 6. München: dtv 1974: 2115 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 294-295 (mit Lit.)

 

L’espace d’un cillement

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 8. München: dtv 1974: 3244 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 296 (mit Lit.)

 

Romancero aux étoiles

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 296-297 (mit Lit.)

 

Alexis, Paul (1847-1901)

Palacio, J. de: „XVIII. Paul Alexis: myopie littéraire et affres du style.“ in: ders.: Figures et formes de la décadence. Paris: Nouvelles Editions Séguier 1994: 265-281

 

Après la bataille

Furst, L.R.: „The Coherence of Les Soirées de Médan.“ in: McLendon, W.L. (Hg.): L’Hénaurme Siècle. A Miscellany of Essays on Nineteenth Century French Literature. Heidelberg: Winter 1984: 125-134

 

Vallobra

Palacio, J. de: „XIX. De la politique à la littérature. (Sur le Vallobra de Paul Alexis).“ in: ders.: Figures et formes de la décadence. Paris: Nouvelles Editions Séguier 1994: 284-292

 

Alia, Josette (1929-2014)

Le pensionnat

Blume, O.-M.: „Regards franco-allemands: Romanauswahl.“ FU (Frz.) 44:105 (2010): 12-13; hier 12

 

Alikavazovic, Jakuta

L’Avancée de la nuit

Ahl, N.C.: „L’aveuglant clair-obscur de Jakuta Alikavazovic.“ Le Monde des livres 25.08.2017: 4

 

Allain, Marcel (1887-1970)/ Souvestre, Pierre (1874-1914)

Fantômas

Fornabai,N.L.: „Criminal Factors: Fantômas, Anthropometrics, and the Numerical Fictions of Modern Criminal Identity.“ YFSt 108 (2005): 60-73

Schulz-Buschhaus, U.: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein gattungsgeschichtlicher Essays. (Schwerpunkte Romanistik, 14). Frankfurt/M.: Athenaion 1975: 78-85 („Triviale ‚Prospérités du crime‘: Die Fantomas-Serie von Marcel Allain und Pierre Souvestre“)

 

Allais, Alphonse (1855-1905)

Defays, J.-M.: Jeux et enjeux du texte comique. Stratégies discursives chez Alphonse Allais. (Beihefte zur ZRPh, 243). Tübingen: Niemeyer 1992

 

Un drame bien parisien

Adam, J.-M.: Le texte narratif. (Coll. Nathan-Université). Paris: Nathan 1985: 8-10;27;29

Eco, U.: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. (dtv, 4531). München: dtv 1990; frz.: Eco, U.: Lector in fabula. Le rôle du lecteur ou la Coopération interprétative dans les textes narratifs. (LdP biblio essais, 4098). Paris: Grasset 1985

Eco, U.: „Possible Worlds and Text Pragmatics: Un drame bien parisien.“ Versus 19-20. Milano 1978

Mecke, J./Winter, U.: „Makrostrukturen.“ in: Mecke, J./Wetzel, H.H. (Hgg.): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. (UTB 2417). Tübingen: Francke 2009: 47-71; hier 63f.; 65; 67

Winter, U.: „Narrative Texte.“ in: Mecke, J./ Wetzel, H.H. (Hgg.): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. (UTB 2417). Tübingen: Francke 2009: 135-176; hier 148 (zum Anfang); 172

Zabka, Th.: „Lapsus in fabula. Zur Parodie moralischen Erzählens in Alphonse Allais’ ‚Un drame bien parisien‘.“ GRM NF 49:2 (1999): 191-207

 

Une pétition

Huda, H.-G.: „Visualisierungen im Französischunterricht.“ PRAXIS 34:3 (1987): 278-291; hier 287

 

Plaisir d’humour

Besson, R./Breton, A./Castelli, J.-Cl.: Textes et images de la vie. 1ère année C.A.P. Programme de 1973. Paris: Bordas 1974: 182

 

Allard, Roger (1885-1961)

Adieux à l’infanterie

Steele, St.: „D’une guerre à l’autre, d’un vers à l’autre, d’Allard à Aragon.“ Neophilologus 99 (2015): 209-220; mit Erratum: 221

 

Allez, Cookie (*1940)

Sans sucres ajoutés

[bespr. T. V. Thi in: Le Magazine littéraire 461 (2007): 70]

 

Alliance Ethnik

Respect

Bernard, S./Durchholz, M.: „Black blanc beur – chanson en couleur.“ FU (Frz.) 30:21:1 (1996): 24-32

 

Almendros, Vincent (*1978)

Un été

[bespr. A. Da Cunha in: Le Monde 06.03.2015: 4]

 

Faire mouche

Grangeray, É.: „Maître en non-dits.“ Le Monde des livres 30.03.2018: 10

 

Almira, Jacques (*1950)

Le Bal de la guerre

bespr. J. Pécheur in: FDM 236 (1990): 18

 

La fuite à Constantinople

Pécheur, J.: „Le plaisir des mots.“ FDM 212 (1987): 21

 

Le Sémaphore

bespr. in: FDM 225 (1989): 32

 

Althusser, Louis (1918 Algerien - 1990)

Bogdal, Kl.-M.: „Marx’ Gespenst.“ in: Jurt, J. (Hg.): Zeitgenössische französische Denker. (Rombach Wissenschaften: Litterae; 61). Freiburg: Rombach 1998: 45-58

Wald Lasowski, A.: Louis Althusser et nous.“ Le Magazine littéraire 551 (2015): 14-17

 

L’Avenir dure longtemps

Reuter, Y.: L’analyse du récit. Paris: Dunod 1997: 59

 

Einleitung in die Philosophie für Nichtpholosophen

Rheinberger, H.-J.: „Streitfragen sind das Ziel. Ein Band aus dem Nachlass Louis Althussers.“ F.A.Z. 20.07.2018: 12

 

Alyn, Marc (*1937)

On dit: „bête comme une oie“

Bruckmayer, B.: „‘Fort comme un taureau’. Wortschatzarbeit mit einem Gedicht von M. Alyn.“ FU (Frz.) 38:71 (2004): 14-17 (cf. BMFU 35:4 (2004): 19f.)

 

Amadou & Mariam

Africa, mon Afrique

Blume, O.-M.: „Africa mon Afrique. Auf dem Weg zu einem neuen Afrikabild.“ FU (Frz.) 50:139 (2016): 16-21

 

La paix

Blume, O.-M.: „Vive la solidarité entre les peuples. Das Chanson La paix von Amadou & Mariam interpretieren.“ FU (Frz.) 43:100 (2009): 38-39

 

Les temps ont changé

Blume, O.-M.: „Alles Gute aus Europa? Junge Senegalesinnen im Interview über Afrikatourismus.“ FU (Frz.) 43:101 (2009): 31-34

 

Amélie-les-Crayons

Vignaud, M.-F.: „Qu’est-ce que je mets ce matin? La chanson La garderobe d’Elisabeth d’Amélie-les-Crayons.“ FU (Frz.) 40:81/82 (2006): 62-65

 

Amellal, Karim (*1978)

Bleu blanc noir

Loret, É.: „Cauchemar tricolore.“ Le Monde des livres 02.09.2016: 6f.

 

Amette, Jacques-Pierre (*1943)

Un été chez Voltaire

[bespr. G. Kœnig in: Le Magazine littéraire 461 (2007): 82-83]

 

L’Homme du silence

Savigneau, J.: „Amette au temps des ruptures.“ Le Monde 26.02.1999: IV

 

La Maîtresse de Brecht

Paris: Albin Michel 2003 [bespr. P. Le Borgne in: fsu 47/56:6 (2003): 454; S. Petit in: FR 78:1 (2004): 185-186]

 

Genton, F.: „L’Allemagne vite vue. À propos du prix Goncourt du centenaire.“ in: Einfalt, M./Erzgräber, U./Ette, O./Sick, F.: Intellektuelle Redlichkeit – Intégrité intellectuelle. Literatur – Geschichte – Kultur. FS für Joseph Jurt. Heidelberg: Winter 2005: 291-304

 

Amiel, Denys (1884-1977)

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XXe siècle. Paris: Hachette 1959: 122

 

Amiel, Henri Frédéric (1821-1881)

Fragments d’un journal intime

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 9. München: dtv 1974: 3652-3653 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 394-395 (mit Lit.)

 

Amila, Jean (1910-1995)

Terminus Iéna

Vanoncini, A.: „Balzac et la ténébreuse naissance du roman policier.“ rst 3 (2016): 261-273

 

Amrouche, Jean El-Mouhob (1906-1962)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 402-403 (mit Lit.)

 

Chants berbères de Kabylie

Baniol, R.: Le commentaire de texte composé. (Coll. G. Belloc). Paris: Delagrave 1974: 77; 125-126

 

L’éternel Jugurtha

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 403 (mit Lit.)

 

Amrouche, Taos (1913 Tunis -1976)

Die Zauberkugel

Becker, N.: „Eine ‚Quelle‘ maghrebinischer Literatur in Deutschland.“ fh 33:2 (2002): 302-307; hier 306

 

Amyot, Jacques (1513-1593)

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XVIe siècle. Paris: Hachette 1961: 58

 

Analis, Dimitri (1938 Athen-2012)

Land für sich

Analis, Dimitri: Land für sich. Gedichte. Aus dem Frz. übers. von Peter Handke. Salzburg/Wien: Residenz Verlag 1999 [bespr. Th. Poiss: „Trüber Horizont. Dimitri Analis bewohnt ein Land ganz für sich allein.“ F.A.Z. 23.08.2000: 48]

 

Ancelot, Virginie (1792-1975)

Carlton Johnston, J.: „In Search of an Audience: Madame Ancelot’s Theatre for Women.“ NoFSt 45:2 (2006): 65-76

 

Ancet, Jacques (*1942)

L’Identité obscure

[bespr. A. Freixe in: Europe 88:971 (2010): 446-447]

 

Anders, Laure

Animale

[bespr. N. G. Cornnelius in: FR 89:3 (2016): 253-254]

 

Andras, Joseph (*1984)

De nos frères blessés

Leyris, R.: „La dignité de Fernand Iveton.“ Le Monde des livres 28.05.2016: 5

 

Kanaky

Dreyfus, A.: „Ouvéa, de profundis.“ Le Nouveau Magazine Littéraire 9 (2018): 63

 

Andréa de Nerciat, André Robert (1739-1800)

Félicia ou mes fredaines

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 9. München: dtv 1974: 3478-3479 (mit Lit.)

 

Andrevon, Jean-Pierre (*1937)

Jérold et le chat

Dumortier, J.-L./Plazanet, F.: Pour lire le récit. Bruxelles/Paris: De Boeck-Wesmael/Duculot 1990: 54f.

 

Vue sur l’apocalypse

Burghardt, M.: „La nouvelle de science-fiction im Französischunterricht der Sekundarstufe II.“ PRAXIS 36:3 (1989): 280-287

 

Angellier, Auguste (1848-1911)

A l’amie perdue

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 3. München: dtv 1974: 880

 

L’Habitude

Des Granges, Ch.-M./Charrier, Ch.: La littérature expliquée. Paris: Hatier 1959: 427-429; Livre du maître: 1222-1229

 

Angot, Christine (*1959)

„La Belle Equipe par Christine Angot.“ Le Monde des livres 20.11.2015: 5

Birnbaum, J.: „«Aujourd’hui, c’est le cynisme qui manque d’originalité».“ (Entretien) Le Monde 02.10.2015: 12

Bridet, G.: „Le Corps à l’Œuvre des femmes écrivains: autour de Christine Angot, Marie Darrieussecq, Virginie Despentes et Catherine Millet.“ in: Blanckeman, B./Mura-Brunel, A./Dambre, M. (Hgg.): Le roman français au tournant du XXIe siècle. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2004: 439-448

Guerrin, M.: „Christine Angot, juge et partie.“ Le Monde 07.10. 2017: 25

Lelièvre, M.-D.: „Portrait Christine Angot. Tout dire.“ Le Magazine littéraire 579 (2017): 16-20

Nickenig, A.: „Mediale Transgressionen. In-tertextualität und Aneignung in Christine Angots Autofiktionen.“ in: Weiser, J. (Hg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. (Studia Ro-manica; 177). Heidelberg: Winter 2013: 129-150

Savigneau, J.: „Christine Angot parle juste.“ Le Monde 25.09.1998: III

Struwe, K.: ‚Les artistes de l’intime‘. Erotische Körper im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit bei Christine Angot, Catherine Millet und Annie Ernaux. (FOLIES, 2). Münster: LIT-Verlag 2005

Weiser, J.: „Der Autor im Kulturbetrieb: Literarisches Self-Fashioning zwischen Selbstvermarktung und Vermarktungsreflexion (Christine Angot, Frédéric Beigbeider, Michel Houellebecq).“ ZFSL 123 (2013): 225-250

 

Un amour impossible

Birnbaum, J.: „Angot, l’envers de l’enfer.“ Le Monde des livres 28.08.2015: 1-2

[bespr. E. Hoft-March in: FR 90:2 (2016): 208-209]

Salino, B.: „Entretien. «Au théâtre, il est possible de dire quelque chose physiquement».“ Le Monde 26.-27.02.2017: 18-19

 

L’Inceste

Ausg.:

Christine Angot: Inzest. Roman. Aus dem Frz. von Christian Ruzicska und Colette Demoncy. Köln: Tropen Verlag 2001 [bespr. I. Harms: „Der Antigone-Komplex. Illusionslos: Christine Angot schreibt über Inzest und die Folgen.“ F.A.Z. 12.03.2002: 46]

————

Lit.:

Altwegg, J.: „Im Schatten der Elementarteilchen. Aus französischen Zeitschriften: Houellebecq und der Beginn des Nachkriegs in der Literatur.“ F.A.Z. 02.10.1999: 47

Strasser, A.: „Libertines du 21ème siècle? Considérations sur La vie sexuelle de Catherine M de Catherine Millet, L’inceste de Christine Angot et Baise-moi de Virginie Despentes.“ lendemains 32:126/127 (2007): 154-161

 

Die Stadt verlassen

Christine Angot: Die Stadt verlassen. Roman. Aus dem Frz. von Christian Ruzicska. Köln: Tropen Verlag 2002 [bespr. I. Harms: „Der Antigone-Komplex. Illusionslos: Christine Angot schreibt über Inzest und die Folgen.“ F.A.Z. 12.03.2002: 46]

 

Un tournant de la vie

Dreyfus, A.: „Entre Racine et Sex and the City.“ Le Nouveau Magazine Littéraire 9 (2018): 57

 

Warum Brasilien?

Christine Angot: Warum Brasilien? Roman. Aus dem Frz. von Christian Ruzicska. Köln: Tropen Verlag 2003 [bespr. J. Altwegg: „Stadtneurotiker und Zeitungssüchtige. Das Buch zum Buch über das Buch: Die Realität der französischen Autorin Christine Angot ist ein einziger Roman – oder auch zwei.“ F.A.Z. 31.01.2004: 44]

 

Anis, Jacques (dir.)

Parlez-vous texto? Paris: le cherche midi éditeur [bespr. M.-F. Vignaud in: FU (Frz.) 37:61:1 (2003): 45]

 

Aniss A (*1969 Algerien)

Par-dessous la meïda

Lagabrielle, R.: „Transgressions (homo)sexuelles dans la littérature maghrébine de langue française: Eyet-Chékib Djaziri et Annis (sic) a.“ in: Febel, G./Struve, K./Ueckmann, N. (Hgg.): Ecritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. (edition lendemains, 3). Tübingen: Narr 2007: 100-118

 

Anissimov, Myriam (*1943 Schweiz)

Vie et mort de Samuel Rozowski

[bespr. R. Grandmangin in: Le Magazine littéraire 461 (2007): 68]

 

Annocque, Philippe

Pas Liev

Chevillard, É.: „Variations kafkaïennes.“ Le Monde 13.11.2015

 

Anouilh, Jean (1910-1987)

Bibl.:

Kelly, K.W.: Jean Anouilh. An Annotated Bibliography. Metuchen, N.J.: The Scarecrow Press, Inc. 1973

————

Lit.:

Themenheft

„Jean Anouilh“ RHLF 110:4 (2010): 771-881

Arens, A.: „Jean Anouilh.“ in: Lange, W.-D. (Hg.): KLRG – Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen. Tübingen: G. Narr 1984ff. s.v. (mit Bibl.)

Boisdeffre, P. de: Une histoire vivante de la litté-rature d’aujourd’hui. Paris 1964: 739-747 („Le théâtre de Jean Anouilh“)

Canaris, V.: Anouilh. (Friedrichs Dramatiker des Welttheaters, Bd. 61). Velber: Friedrich 1968 [bespr. in: PRAXIS 16:1 (1969): 104]

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XXe siècle. Paris: Hachette 1959: 124

Fenzl, R.: „Jean Anouilh und die Kritiker.“ DNS 60 [10] (1961): 472-476

Gänßle-Pfeuffer, C.: „Held oder Heldin in den Dramen von Jean Anouilh?“ DNS 60 (1961): 47-52

Ginestier, P.: Jean Anouilh. Paris 1969

Hermann, H.: Der Einzelmensch in seinem Verhältnis zu Gesellschaft und Staat in den Werken von Jean Anouilh. Diss. Tübingen 1952

Hombourger, R.: „Jean Anouilh.“ Antares (1958): 512-518

Jolivet, Ph.: Le théâtre de Jean Anouilh. Paris 1963

Juan, R.: Le Thème de l’évasion dans le théâtre de Jean Anouilh. Paris: Nizet 1993 [bespr. M. Autrand in: IL 48:5 (1996): 38]

Kahl, D.: Die Funktion des Rollenspiels in den Dramen Anouilhs. Diss. Romanisches Seminar der Universität Hamburg 1974 [bespr. E. Rattunde in: DNS 71:5 (1978): 489-490]

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 516-528 (mit Lit.)

Lagarde, A./Michard, L.: XXe siècle. Paris: Bordas 1969: 569-578

Le Corre, É./Barut, B. (Hgg.): Jean Anouilh: artisan du théâtre. (Interférences). Rennes: PU de Rennes 2013 [bespr. D. Connon in: FSt 68:1 (2014): 124-125]

Luppé, R. de: Jean Anouilh. (Classiques du XXe siècle, 34). Paris: Éditions Universitaires 19724

Malachy, Th.: Jean Anouilh. Les problèmes de l’existence dans un théâtre de marionnettes. Paris 1978

Merian-Genast, E.: „Jean Anouilh, der Dramatiker der Empörung.“ ZFSL 67 (1957): 95-111

Mermier, G.: „Le refus du monde comme il va dans le théâtre d’Anouilh.“ FR 37 (1963/64): 524-536

Pfeuffer, C.: „Jean Anouilhs Bühnendichtungen.“ DNS 54 (1955): 437-456

Poujol, J.: „Tendresse et Cruauté dans le Théâtre de Jean Anouilh.“ FR 25 (1951/52): 337-347

Pronko, L.C.: The World of Jean Anouilh. Berkeley: University of California Press 1961 [bespr. in: Modern Languages 42 (1961): 159]

Rattaud, J.: „Ecrivains contemporains – Jean Anouilh.“ PRAXIS 8:3 (1961): 123-125

Rieger, D.: „Anouilh oder die Ambiguität des Erfolgs.“ ZFSL 95 (1985): 41-51

Schyle, H.-J.: Das Problem des Todes bei J. Anouilh und A. Camus. Diss. Tübingen 1968

Seilacher, H.: „Bühnenwirklichkeit und Lebensauffassung bei Jean Anouilh. Die Dramenstruktur als Ausdruck einer Kunsttheorie.“ DNS 59:12 (1960): 572-579

Siepmann, H.: „Jean Anouilh.“ in: Lange, W.-D. (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. (Kröners Taschenausgabe, 398). Stuttgart: Kröner 1971: 532-559 (mit Lit.)

Störmer, U.: Ideal und Wirklichkeit in den Dramen Jean Anouilhs. Paris 1961

Theisen, J.: Jean Anouilh. Berlin: Colloquium Verlag 1972 (Köpfe des 20. Jahrhunderts, Bd. 68)

Vandromme, P.: Jean Anouilh (Jean Anouilh – un auteur et ses personnages). Paris 1965; dt. Der Autor und seine Gestalten. München: Desch 1966

Weinforth, G.: Die Leitideen und die Struktur der Dramen Jean Anouilhs. Diss. Tübingen 1958

Zaic, F.: „Zu Anouilhs Bearbeitung von Oscar Wildes ,The Importance of Being Earnest‘.“ DNS 58 (1959): 219-225

Zaiser, R.: Themen und Techniken des Dramatikers Luigi Pirandello im französischen Theater der fünfziger und sechziger Jahre. Ein Vergleich mit ausgewählten Schriften von Jean Anouilh, Eugène Ionesco, Jean Genet und Samuel Beckett. Frankfurt/M./...: Lang 1988 [bespr. A. Di Benedetto in: RF 104 (1992): 434-436]

 

Dramen

Übersetzung:

Anouilh, J.: Dramen. Band I-V. München: Albert Langen/Georg Müller 1960 [bespr. C. Gänßle-Pfeuffer in: DNS 60 [10] (1961): 299-300]

 

L’Alouette

Arnold, W.: Aspects de la Littérature Française. Frankfurt/M./Berlin/München: Diesterweg 1979: 109-111

Boehmer-Eichhorn, M. L.: „L’Alouette von Jean Anouilh – Hinweise für die Behandlung im Unterricht.“ PRAXIS 12:1 (1965): 30-35 Fischer, U.: Der Fortschritt im Jeanne d’Arc-Drama des 20. Jahrhunderts. (Europ. Hochschulschriften, R. 1, 500) Frankfurt/M./Bern: P. Lang 1982

Franco, T.: „A comme ... «Alouette».“ FDM 140 (1978): 41-42

Groh, M.: „Jean Anouilh: ‚Jeanne ou l’Alouette‘.“ DNS 62:1 (1963): 33-39

Hilty, H.R.: Jeanne d’Arc bei Schiller und Anouilh. Skizzen zu einer Geistesgeschichte des modernen Dramas. (Die Quadratbücher, 6) St.Gallen: Tschudy 1960

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 3. München: dtv 1974: 939

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 516-517 (mit Lit.)

Klesczewski, R.: „Anouilh: L’Alouette.“ in: Stackelberg, J. v.: Das französische Theater II. Düsseldorf: Bagel 1968: 301-321 (mit Lit.: 415-418)

Langemann, I.: „Die Darstellung der Jeanne d’Arc in Anouilhs L’Alouette.“ DNS 68:4 (1969): 157-165

Linke, H.: „Dramaturgie des Wunders in Jean Anouilhs Schauspiel ‚L’Alouette‘.“ ZFSL 69 (1959): 46-88 und 129-149

Rattunde, E.: „Die Bedeutung des Titelsymbols in Jean Anouilhs Drama L’Alouette.“ ZFSL 81:1 (1971): 243-266

Rattunde, E.: „Jean Anouilh: L’Alouette.“ in: Coenen, H.G. (Hg.): Repères. La littérature française à travers l’explication d’œuvres choisies. Ouvrage collectif publié sous la direction de H.G. Coenen. Tome 2: Théâtre. Frankfurt/M.: Hirschgraben 1986: 166-177

Rieger, D.: „"Qui fera les voix?" - "Moi, bien sûr". Die Jungfrau von Orléans und Jean Anouilhs L’Alouette.“ fh 40:4 (2009): 177-185

 

Antigone

Bibl.:

Eberhardt, O.: „,Antigone‘ von Anouilh als Darstellung eines Machtkampfes.“ DNS 83:2 (1984): 171-194; hier 190-194

————

Lit.:

Albes, W.: „Jean Anouilhs ‚Antigone‘ im Umkreis von Collaboration und Résistance. Ein literarisch-landeskundliches Unterrichtsmodell.“ in: RAAbits Französisch. Stuttgart 1997

Albes, W.: „Jean Giraudoux, La Guerre de Troie n’aura pas lieu (1935) und Jean Anouilh, Antigone (1942).“ in: Schoell, K. (Hg.): 20. Jahrhundert – Theater. (Stauffenburg Interpretation Französisch Literatur). Tübingen: Stauffenburg 2006: 101-150 (mit Lit.)

Bahners, K.: Erläuterungen zu Jean Anouilh, Antigone. (Königs Erläuterungen und Materialien, 388). Hollfeld: Bange 1994

Benamou, M.: Pour une nouvelle pédagogie du texte littéraire. Paris: Hachette/Larousse 1971: 20; 44ff.

Bengl, H.: „Neugestaltung des Antigone-Stoffes in dramatischen Werken der Gegenwart. Eine Handreichung für den Oberstufenunterricht.“ Anregung 17 (1971): 170-175

Billen, J./Hassel, F. (Bearb.): Literatur – Struktur und Geschichte. (Wort und Sinn – Arbeitsbücher: Deutsch – Sekundarstufe II). Paderborn: Schöningh 1980: 214-234

Block, A.: „Antike Tragödie im modernen Drama.“ AU 7:1 (1964): 50-68

Bludau, Chr.: „Szenisches Spielen mit einem literarischen Text.“ fsu 44/53:1 (2000): 29-34

Botond, A.: „Antigone.“ in: Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 3. München: dtv 1974: 1074-1075

Broyer, J.: Le Mythe dans le théâtre du XXe siècle. Œdipe-Antigone-Électre. (Coll. 40/4). Paris: Ellipses 1999

Capelle, J./Capelle, G./Grand-Clément, F./Quénelle, G.: La France en direct 4. Paris: Hachette 1972: 100-101

Coenen-Mennemeier, B.: Einsamkeit und Revolte. Französische Dramen des 20. Jahrhunderts. Dortmund: Lensing 1966: 80-108

Conradie, P.J.: „The Antigone of Sophocles and Anouilh. A Comparison.“ AClass 2 (1959): 11-16

DeLaura, D.J.: „Anouilh’s Other ‚Antigone‘.“ FR 35 (1961/62): 36-41

Dhénin, F.: De l’explication de texte au sujet général. (Collection des guides pratiques). Paris/Bruxelles/Montréal: Bordas 1973: 105-108

Eberhardt, O.: „,Antigone‘ von Anouilh als Darstellung eines Machtkampfes. Die Vermittlung der bisherigen Deutungsvielfalt in einer psychologischen Gesamtdeutung.“ DNS 83:2 (1984): 171-194

Firges, J.: „Tragédie et drame: une théorie du théâtre de Jean Anouilh.“ DNS 70:4 (1971): 215-221

Firges, J.: „Anouilhs ‹Antigone› – ein Exempel der Pathologie oder der Metaphysik?“ DNS 72:11 (1973): 595-607

Flügge, M.: Verweigerung oder neue Ordnung. Jean Anouilhs Antigone im politischen und ideologischen Kontext der Besatzungszeit 1940-1944. 2 Bde. Rheinfelden: Schäuble 1982 (Reihe Romanistik, 25) [bespr. in: ASNS 137 (1985): 232ff.]

Frois, É.: Anouilh, Antigone. (Profil d’une œuvre, 24). Paris: Hatier 1987; 1998; 2002

Gerhards, P.: „Antigone 44. Eine Bearbeitung von Anouilhs Stück und deren Verwirklichung auf der Bühne.“ FU 21:86 (1987): 22-25

Ginestier, P./Maillet, A.: Culture et civilisation françaises. Paris: Didier 1962: 369-372

Goebel, G.: „Jean Anouilh: Antigone.“ in: Pabst, W. (Hg.): Das moderne französische Drama. Berlin: E. Schmidt 1971: 174-185

Görg, E.: Notionsfelder in Giraudoux’ Electre und Anouilhs Antigone. Versuch einer semantisch-textlinguistischen Analyse. München: Tuduv-Verlags-Gesellschaft 1977

Groh, M.: „Jean Anouilh: Antigone.“ DNS 64:7 (1965): 336-343

Hamburger, K.: Von Sophokles zu Sartre. Griechische Dramenfiguren antik und modern. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer 19653: 189ff.; bes. 192ff.

Harvey, L.E.: „Art and Nothingness in ‚Antigone‘ and ‚Ondine‘.“ L’Esprit Créateur 9 (1969): 128-145

Heisig, K.: „Antigone im Drama der romanischen Völker oder Staatsgewalt und das Widerstandsrecht des Einzelnen im Spiegel der Literatur.“DNS 62:4 (1963): 160-169

Hermes, E.: „Von Anouilh zu Sophokles.“ AU 7:1 (1964): 69-75

Hertel, W. (Hg.): La Civilisation Française. Ausg. B. Frankfurt/M.: Hirschgraben 19672: 316-319 [Le mépris du bonheur humain]

Hertel, W. (Hg.): La Civilisation Française. Ausg. C, Teil II. Frankfurt/M.: Hirschgraben 1976: 61-63; 292-294

Jauß, H.R.: „Racines Andromaque und Anouilhs Antigone. (Klassische und moderne Form der französischen Tragödie).“ DNS 59:9 (1960): 428-444; auch in: Theile, W. (Hg.): Racine. (WdF, 402). Darmstadt: WBG 1976: 251-273

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 517-518 (mit Lit.)

Krüger, M.: „Private Existenz und öffentliche Meinung. Zum Antigone-Drama von Jean Anouilh.“ ZFSL 77 (1967): 64-89

Lagarde, A./Michard, L.: XXe siècle. Paris: Bordas 1969: 574-576

Laura De, D.J.: „Anouilh’s Other ‚Antigone‘.“ FR 35 (1961/62): 36-41

Malthan, P.: „Spiegelungen der Antike in der dramatischen Literatur der Gegenwart.“ Gymn. 77 (1970): 171-198

Minaud, M.-F.: Etude sur Jean Anouilh – Antigone. (Coll. Résonances). Paris: Ellipses 1999

Mittag, W.: „Moderne und klassische Dramen im Französischunterricht: Anouilhs ›Antigone‹ und Corneilles ›Horace‹.“ PRAXIS 29:1 (1982): 53-64

O’Hanlon, R.: „Metatragedy in Anouilh’s ‚Antigone‘.“ MLR 75 (1980): 534-546

Ostkämper, F.: „Jean Anouilh: Antigone.“ in: Coenen, H.G. (Hg.): Repères. La littérature française à travers l’explication d’œuvres choisies. Ouvrage collectif publié sous la direction de H.G. Coenen. Tome 2: Théâtre. Frankfurt/M.: Hirschgraben 1986: 117-128

Sachs, M.: „Notes on the Theatricality of Jean Anouilh’s ‚Antigone‘.“ FR 36 (1962/63): 3-11

Schelstraete, S.: „Jean Anouilhs Antigone.“ DCG 34 (1994): 164-170 (mit Bibl.)

Schmelzer, D.: „Drama.“ in: Mecke, J./Wetzel, H.H. (Hgg.): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. (UTB 2417). Tübingen: Francke 2009: 177-211; hier 209f.

Schneider, R.: „Entwurf einer Abituraufgabe zum Lernzielbereich Literatur im Anschluß an einen Leistungskurs Französisch (Richtziel 2.2 der Lehrpläne).“ Anregung 28 (1982): 312-319

Schrank, W.: Jean Anouilh: Antigone. Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas. Frankfurt/M.: Diesterweg 19866

Spingler, M.: „Anouilh’s Little Antigone: Tragedy, Theatricalism, and the Romantic Self.“ Comparative Drama 8 (1974): 228-238

Thomas, M.: „About Reality in Anouilh’s ‚Antigone‘ and Claudel’s ‚L’Annonce faite à Marie‘.“ FR 40 (1966/67): 39-46

Thoraval, J.: Le Commentaire d’un texte. L’épreuve anticipée de français au nouveau baccalauréat. (Collection des guides pratiques Bordas, 863). Paris: Bordas 1971: 48-52

Trousson, R.: „Le thème et l’histoire: le cas d’Antigone.“ Revue des langues vivantes 43 (1977): 452-462

Verucchi, I.: Anouilh, Antigone. (Coll. 40/4). Paris: Ellipses 1999

Voit, L.: „Bild und Nachbild der antiken Tragödie.“ Gymn. 74 (1967): 201-223

 

Antigone 15e partie

Randanne, F. (coord.): Empreintes littéraires. Français. 1re ES/S. Paris: Magnard 2011: 196-197

 

Ardèle ou la marguerite

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 4. München: dtv 1974: 1149-1150 Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 518-519 (mit Lit.) Le Bal des voleurs

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 4. München: dtv 1974: 1345

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 519 (mit Lit.)

Mazour-Matusevich, Y.: „Le bal des voleurs de Jean Anouilh: Un modèle d’art dramatique au second degré.“ Études littéraires 36:1 (2004)

 

Le Bal des voleurs I 2

Albérès, R.-M.: Le comique et l’ironie. (Thèmes et parcours littéraires). Paris: Hachette 1973: 95-99

 

Becket ou l’honneur de Dieu

Arnold, H.: „Heiliger oder Spieler? Gesichtspunkte für die Lektüre von Jean Anouilhs Schauspiel ,Becket ou l’honneur de Dieu‘.“ FU 62 (1982): 132-141

Barjon, L.: „Becket ou l’honneur de Dieu.“ Etudes 303 (1959): 329-340

Coenen-Mennemeier, B.: Untersuchungen zu Anouilhs Schauspiel ‹Becket ou l’honneur de Dieu›. (Langue et Parole, 6) München: Hueber 1964 [bespr. M. Groh in: DNS 65:3 (1966): 150f.; DNS 67:12 (1968): 633f.]

Dierickx, J.: „King and Archbishop. Henry II and Becket from Tennyson to Fry.“ Revue des langues vivantes 28 (1962)

Groh, M.: „Jean Anouilh, Becket ou l’honneur de Dieu.“ DNS 63:4 (1964): 187-192

Jolivet, Ph.: „Le personnage de Thomas Becket dans ,Der Heilige‘ de C. F. Meyer, ,Murder in the Cathedral‘ de T. S. Eliot et ,Becket ou l’honneur de Dieu‘ de Jean Anouilh.“ Etudes germaniques 16 (1961):

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 4. München: dtv 1974: 1413-1414

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 519-520 (mit Lit.)

Lagarde, A./Michard, L.: XXe siècle. Paris: Bordas 1969: 577-578 (Becket IV)

Rischbieter, H.: „Fünfmal Anouilhs Stück ,Thomas Becket oder die Ehre Gottes‘ in Düsseldorf, Essen, Stuttgart, Berlin und Hamburg.“ in: Theater heute 2 (1961): 10-15

Smyth, E.: Jean Anouilh: Beckett ou l’honneur de Dieu. (Glasgow Introductory Guides to French Literature, 7). Glasgow: Univ. of Glasgow French and German Publ. 1993

Sochatoff, A.F.: „Four Variations on the Becket Theme in Modern Drama.“ Modern Drama 12:1 (1969/70): 83-91

Vernois, P.: „Histoire, scénographie et thématique dans Beckett de Jean Anouilh.“ Travaux de linguistique et de littérature 16:2 (1978): 193-204

 

Le boulanger, la boulangère et le petit mitron

Frois, É.: „Le boulanger, la boulangère et le petit mitron.“ FDM 63 (1969): 52-53

 

Colombe

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 6. München: dtv 1974: 2080-2081

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 521 (mit Lit.)

 

Eurydice

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 8. München: dtv 1974: 3318 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 1. München: Kindler 1988: 521-522 (mit Lit.)

Prochaska, R.A.: „Orpheus mal x. Didaktische Reflexionen.“ AU 32:3 (1989): 69-74

 

Fables

Ausg.:

Krämer, H. (Hg.): Les impertinentes fables de Jean Anouilh. Frankfurt/M.: Diesterweg 1980 [bespr. N. Loth in: FU 21:83 (1987): 37]

Blank. Hugo: Die Fabeln von Jean Anouilh. Texte und Kommentar. 2 Bde. (Studia Litteraria, 6). Wilhelmsfeld: Egert 1997 [bespr. N. Becker in: fh 30:4 (1999): 487-489]

————

Lit.:

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20

Ewald, D.: Die moderne französische Fabel. Ihre Geschichte – Ihre Struktur. Rheinfelden: Schäuble 19952: 88-117 („3.2.3. Die prospektiv-evolutionäre Fabel zwischen Parodie und Satire: Jean Anouilh“)

 

Le Chêne et le Roseau

Coenen, H.-G.: Die Gattung Fabel. Infrastrukturen einer Kommunikationsform. (UTB, 2159). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000: 201-213

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20; hier 17-20

Croon, W.: Le commentaire dirigé. A. Arbeits-buch. Frankfurt/M.: Hirschgraben 19732: 66-68

Hertel, W. (Hg.): La Civilisation Française. Ausg. C, Teil II. Frankfurt/M.: Hirschgraben 1976: 72-73

 

La Cigale

Anouilh: ‛La Cigale’. La langue dans tous ses états.“ Reflet 23 (1987): 10-11

Arnold, W.: Aspects de la Littérature Française. Frankfurt/M./Berlin/München: Diesterweg 1979: 183-185

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20; hier 16f.

Müller, H.: „C’est la fête – en France et en classe.“ FU (Frz.) 27:11:3 (1993): 4-8

 

Les Deux Pigeons

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20; hier 15

 

La Fourmi et la Cigale

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20; hier 17

 

La Girafe et la Tortue

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20; hier 13

 

Le Laboureur

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20: hier 14

 

Le Lion vieilli

Coenen-Mennemeier, B.: „Fabeln bei La Fontaine und Anouilh.“ PRAXIS 18:1 (1971): 12-20; hier 14f.

 

Le Loup attendri

Fischbach, S.: „Latein und Französisch. Überlegungen und Materialien zur Kooperation beider Fächer.“ AU 38:4/5 (1995): 47-57; hier 52-55

Niemann, K.-H.: „Die Fabel als Spiegel menschlichen Verhaltens und als Anstoß zur Verhaltensänderung.“ AU 22:3 (1979): 57-81

 

Le Loup et la Vipère

Hudde, H.: „Jacques Préverts Fabelparodie ‘Le Chat et l’Oiseau’. Über den ,besonderen Nutzen der Fabeln in den Schulen‘.“ LWU 9:4 (1976): 244-256; hier 253

 

La Mort du Laboureur

Esser; G.: Analyse de texte