7,99 €
"Plötzlich durchfuhr es sie wie ein Blitz – ein erneuter Blick auf die Gästeliste ließ sie fast erstarren … 13!!!" Julia, schöne und vermögende Innenarchitektin aus New York, ist eigentlich nicht abergläubisch, aber die Zahl 13 bedeutete nichts Gutes. Und ihre Befürchtungen werden bestätigt. Aus 13 Freunden werden schnell 11 und sie ist sicher, dass der Täter weiter morden wird. Ihr wird schnell klar, dass der Täter aus dem Kreis der 13 stammen muss. Plötzlich ist auch sie in Gefahr und muss in die Geheimnisse ihrer Freunde eindringen, um den Mörder zu entlarven. Und dann ist da noch Tom, dieser überaus attraktive Kriminalkommissar … Julia kann eins und eins zusammenzählen, nur aus ihren Gefühlen für Tom wird sie nicht schlau.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 435
Veröffentlichungsjahr: 2024
Karin Einhäuser
Bis in den Tod … SÜNDE
Ein Krimi
© 2024 Karin Einhäuser
Lektorat und Korrektorat:
Heike Susanne Przybilla | www.lektorat-wortlust.de
Umschlaggestaltung:
© inspirited books Grafikdesign | www.inspiritedbooks.at
Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
ISBN:
978-3-384-15988-5 (Paperback)
978-3-384-15989-2 (E-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: Karin Einhäuser, Am Römerhof 41, 60486 Frankfurt/Main, Germany.
Für zwei Herzensmenschen
Mama, mein erster und wahrscheinlich größter Fan, und Daniel, der in mir mehr sieht als ich selber.
Ich liebe euch!
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Widmung
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Über die autorin
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Widmung
Epigraph
Kapitel 1
ÜBER DIE AUTORIN
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
» Wenn du morgens aufstehst, denke daran, was für ein Privileg es ist, am Leben zu sein, zu denken, zu genießen. zu lieben. «
Mark Aurel
Römischer Kaiser und Philosoph
KAPITEL 1
Ein Wiedersehen nach nahezu fünfzehn Jahren. Endlich. Julia war von ihrer eigenen Idee immer noch begeistert. Sie freute sich sehr auf ihre Freunde, die sie so lange nicht mehr gesehen hatte.
Sie, die Weltenbummlerin, immer unterwegs. Sie hatte es nie geschafft, nie Zeit gehabt. Irgendwie war immer etwas dazwischengekommen, was sie davon abgehalten hatte, die Verbindung zu ihrer alten Gang, mit der sie so wahnsinnig gute Zeiten hatte, wieder aufzunehmen. Oder wollte sie das überhaupt nicht? Aber warum nicht?
Sie waren doch unzertrennlich gewesen und sie hatte doch auch über die vielen Jahre einen engen Kontakt zu vier von ihnen, ihren vier Mädels – ihrem ‚Inner Circle‘, wie sie ihn nannte – gehalten. Über viele tausend Meilen hinweg, egal wo sie sich gerade befand. Vier Frauen, für die sie alles machen würde. Wahre Freundinnen, auf die auch sie sich jederzeit und in jeder Situation verlassen konnte.
Sie fragte sich, warum sie nur für diese vier Frauen – Mila, die Harmoniebedürftige, Caro, die Starke, Joanna (Jo), die Freche, und Alea, die Verrückte – Platz in ihrem Herzen einräumte. Warum war es mit den anderen so anders? Eine Beantwortung dieser Frage ließ sie nicht zu. Zumindest nicht zu diesem Zeitpunkt. Sie hatte weder Zeit dafür, noch die Lust, in ihrer Vergangenheit nach Gründen für ihr eigenes Verhalten zu stöbern. Zu schön war die Vorstellung, ihre Weggefährten über viele Jahre nach so langer Zeit wiederzusehen.
Plötzlich durchfuhr es sie wie ein Blitz – ein erneuter Blick auf die Gästeliste ließ sie fast erstarren … 13!!! Nein, das konnte doch nicht sein. Sie zählte schnell noch einmal nach. Ja wirklich, zwölf Gäste und sie – 13!
Warum war ihr das nicht schon vorher aufgefallen, bevor sie die Einladung ausgesprochen hatte? Sie hatte die Partner ihrer Freunde, die sie natürlich mit eingeladen hatte, vergessen. Jetzt war es zu spät. Sie konnte keinesfalls ihre Einladung rückgängig machen, ihre Freunde wieder ausladen. Mit welcher Begründung? Ihre grundlose, völlig irrationale, abergläubische Furcht vor der Zahl 13? Auf keinen Fall würde sie sich diese Blöße geben. Es würde ihr ohnehin niemand glauben. Man würde sie vielmehr auslachen. Sie, der absolute Kopfmensch ohne Furcht und Tadel, der mit beiden Füßen fest auf dem Boden der Realität stand, war abergläubisch. Was für eine Vorstellung. Aber Airlines verzichteten doch auch auf die Reihe 13, da diese Zahl als Unglückszahl galt. In Hotels wurde doch auch das 13. Stockwerk häufig elegant übersprungen. Und was machte sie? 13 Gäste! Sie konnte ihre eigene Unaufmerksamkeit nicht fassen. Was hatte sie sich nur dabei gedacht? Ein Dinner mit 13 Gästen. Sie hoffte jetzt nur, dass das gut ging. Eigentlich war damit der Ärger bereits vorprogrammiert.
Sie kramte verzweifelt in ihrem Gedächtnis, auf der Suche nach etwas Positivem in Verbindung mit dieser trügerischen Zahl 13. Waren es nicht die Japaner, die die 13 nicht als schlechtes Omen, sondern als Zeichen des Glücks sahen? Ja, es war Japan. Sie war sich ziemlich sicher. Aber sie brauchte Gewissheit. Das Internet würde ihr helfen und ihr die nötige Bestätigung geben. Zumindest hoffte sie es. Das Internet – sie empfand dieses Medium immer als Fluch und Segen zugleich. Aber dieses Mal war sie dankbar für diese Suchmaschine. Sie fragte sich, was sie wohl vor dieser genialen Erfindung in einer solchen Situation gemacht hätte. Jetzt brauchte sie nur noch ihr Handy und eine funktionierende Netzverbindung. Das war alles. Und dann war alles wieder gut.
Sie sprang auf. Ihre Blicke schweiften langsam durch ihre sündhaft teure Suite im eleganten Hotel LeMorille, die sie für einige Tage angemietet hatte. Wo war nur ihre Handtasche?
Julia war bereits vor zwei Tagen in Frankfurt angekommen – direkt aus San Diego. Sie hatte sich eine Woche Auszeit im Hotel Del Coronado in Coronado, einer Insel in der Bucht von San Diego, geleistet und die kalifornische Sonne am hoteleigenen Strand mit einem guten Krimi in der Hand genossen. Oder sie hatte einfach dagesessen und durch die dunklen Gläser ihrer Sonnenbrille den auf der Naval Base Coronado stationierten muskelbepackten, stiernackigen U. S. Navy SEALs, der besten und härtesten Elite-Spezialeinheit der Welt, bei ihrem Training am Strand zugeschaut. Dort hatte sie wieder etwas Kraft tanken können. Und das war bitter nötig gewesen, nach zwei furchtbar kräfteraubenden Wochen in New York und Chicago voll von scheinbar endlosen Terminen. Den Menschen fehlte es einfach an Vorstellungskraft und Entscheidungsmut und das konnte wirklich anstrengend sein – genau das wurde ihr in dieser Zeit wieder so sehr bewusst.
Julia hatte Innenarchitektur und -design studiert und liebte ihren Job sehr. Sie hatte viel dafür getan und vieles dafür aufgegeben. Der Weg zum Erfolg war gepflastert mit harter Arbeit, eiserner Disziplin, vielen Entbehrungen, etlichen Rückschlägen, die sie verkraften musste, und einer extrem großen Portion Durchhaltevermögen. Sie hatte oft ihre eigenen Grenzen gefühlt. Aber sie hatte nie aufgegeben. Sie hatte immer gewusst, was sie zu bieten hatte. Leidenschaftlich und risikofreudig packte sie alles an, was ihr geboten wurde. Ihre Hingabe für die Sache kannte keine Grenzen.
Und dann kam der Moment, in dem sich endlich all diese Mühen auszahlten.
Sie war immer der typische Löwe – ehrlich, loyal, offen gegenüber Unbekanntem. Und sie lernte schnell Menschen kennen, die sie entweder sofort liebten oder gar nicht mochten. Es gab wenige, die ihr gegenüber neutral waren.
Einer, ein älterer Herr, den sie in einem Restaurant in New York kennenlernt hatte, verliebte sich sofort in die Kämpferin Julia und gab ihr nach einem anregenden Gespräch – ohne sie und ihr Können genauer zu kennen und erst recht nicht beurteilen zu können – die große Chance, sein Domizil in den Hamptons umzugestalten und neu auszustatten. Dafür hatte er ihr eine Card Blanche gegeben – keine Forderungen, keine Wünsche, kein Budget – einfach nur Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Entweder war er verrückt oder steinreich. Sie tippte auf letzteres, aber das war Julia in dem Moment egal. In ihren Gedanken hatte sie schon großartige Ideen, von denen sie glaubte, dass er sie mögen würde. Sie war immer gut darin, Menschen richtig einzuschätzen. Eine Eigenschaft, die ihr half, sich ohne Wenn und Aber in die unterschiedlichsten Geschmäcker der Auftraggeber hineinzuversetzen und so die perfekte Auswahl von Einrichtungsgegenständen und Dekoration für sie zu treffen.
Sie war aufgeregt gewesen und ihr Herz raste wie wild. Die Hamptons auf Long Island, Kosename von Southampton, dem Tummelplatz der Reichen und Schönen. Julia ahnte sofort, dass sich sein Anwesen an der sechs Kilometer langen Meadow-Lane am Südwest-Strand von Southampton befand. Die Meadow-Lane, die von der Zeitschrift Forbes als Billionaires Lane, Straße der Milliardäre, getauft wurde, und die von Villen mit bis zu fünfzehn Zimmern und acht Bädern gesäumt war. Wo allein die Gästehäuser eine Größe von 500 Quadratmeter aufwiesen. Häuser von Finanzmoguln und Wirtschaftskapitänen wie Leon Black, Gerald J. Ford oder wie von dem Modezar Calvin Klein und anderen wohlhabenden New Yorkern. Große Anwesen, die meistens nur als Feriendomizil genutzt wurden.
Southampton, die Herzkammer des alten Geldes, im Süden und Osten an den offenen Atlantik angrenzend, einmalige Strände, im Inneren eine Bucht nach der anderen. Auch die Meadow-Lane war umspült von Wasser. Hier bekam man eine Prachtvilla nicht unter einem zweistelligen Millionenbetrag. Und Julia sollte genau hier ein Anwesen komplett neu stylen. Was für eine Riesenchance, auf die sie so lange hingearbeitet hatte. Endlich. Die Erfüllung ihres Traums war plötzlich greifbarer als je zuvor. Würde sie endlich für diese vielen Stunden harter Arbeit belohnt werden?
Julia hatte mit ihrer Einschätzung ins Schwarze getroffen. Als sie sein Anwesen zum ersten Mal besichtigte, konnte sie erkennen, wie vermögend er war. Und auf dem – wie er sich ausdrückte – kleinen Empfang mit einhundertachtzig Gästen, den er ihr zu Ehren gab, sah sie auf einen Blick, wie vermögend auch alle seine Freunde in Wahrheit waren. Er stellte sie denen als ‚seine absolute Stilikone des Innendesigns‘ vor. Und sie spürte sofort den Druck, der damit auf ihr lastete. Für eine Sekunde hinterfragte sie ihre Fähigkeiten. War sie wirklich gut genug für diese Gesellschaft? Nein, sie zweifelte nicht an sich. Sie war selbstbewusst genug und wusste genau, was sie konnte. Und sie mochte ihn und durfte ihn keinesfalls enttäuschen. Es wäre wie ein Verrat an seinem Vertrauen, das er ihr ohne Wenn und Aber entgegenbrachte, gewesen.
Und sie gab alles – für sich und für ihn. Sie wollte unbedingt die ihr gebotene Chance nutzen, es allen beweisen, und übertraf sich selbst. Ihre Inspirationen trugen sie über Grenzen hinweg auf eine völlig neue Ebene ihre Schaffenskunst – und das Endergebnis konnte sich wirklich sehen lassen.
Die Arbeit trug zwar nach wie vor ihre typische Handschrift – alles lief harmonisch in einem Gesamtbild zusammen – aber zum ersten Mal konnte man ihr komplettes Herz in jeder einzelnen ihrer umgesetzten Ideen spüren. Sie erschuf ein Kunstwerk – ein sehr gekonntes und aufeinander abgestimmtes Farb- und Lichtkonzept, elegante ‚männliche‘ Möblierung mit einem Hauch von Moderne, Finesse und Weiblichkeit und eine ultraschöne Auswahl an Kunst, sowohl Gemälde als auch Skulpturen.
Aber ihr Hauptaugenmerk galt dem riesigen Garten – eine Oase der Ruhe, ideal für intime Stunden, vertrauliche Geschäftsbesprechungen, festliche Empfänge und rauschende Feste.
Sie engagierte einen der bekannten Gartenbauarchitekten aus New York, der sich austoben durfte. Mit außergewöhnlichen exotischen Sträuchern und Bäumen, Scharen von Cortaderia selloana, dem amerikanischen Pampasgras, einem Meer von blühenden Bougainvilleas, Magnolien, früchtetragenden Zitronenbäumen, mexikanischen Orangenblumen und chinesischen Losbäumen, deren cremefarben-rote Duftblüten die Luft verführerisch aromatisierten. Der Duft von Rosen, Lavendel, Hibiskus und anderen blühenden Pflanzen war betörend.
Ein aquafarbener, nierenförmiger Pool, ausgestattet mit modernster Technologie, und ein speziell für ein vollkommenes Hydromassage-Erlebnis entwickelter Whirlpool, bequem bedienbar per App, ummantelt von sandfarbenen Natursteinen und Rotschwingel, der aufgrund seine feinen, dichten Rasennarbe auch Golfrasen genannt wurde, rundeten das Bild ab. Und selbstverständlich durfte die für die Hamptons so typische drei Meter hohe Ligusterhecke nicht fehlen, die das riesige Grundstück umsäumte.
Sein Grundstück lag nahe der Road D und somit nahe an einem der wenigen Zugänge zu einem besonders schönen Strand entlang der Meadow Lane. Selbst an heißen Sommerwochenenden im August hatte man diesen Traumstrand fast für sich alleine. Der Grund hierfür waren die viel zu geringe von der Stadt genehmigte Anzahl der Parkplätze. Genau achtundvierzig Autos passten auf die Stellplätze der Road D, und so verliefen sich die Insassen von gerade einmal vier Duzend Fahrzeugen und die Handvoll Glücklichen, die hier ihr Haus hatten, am endlosen Strand.
Julia schuf daher in Höhe der Road D im hinteren Teil des Gartens einen gesicherten Zugang auf das Anwesen. Nach einem Strandbesuch konnte er sich direkt bei Betreten unter einer Designer-Außendusche vom Strandsand befreien. Und was gab es Schöneres als eine prickelnde Dusche im Freien an heißen Sommertagen? Sie entschied sich für eine exklusive Bodendusche in Natur und Anthrazit, natürlich UV-beständig, die sich formschön in den Außenbereich einfügte. Achtzehn Düsen sorgten für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers. Die Höhe der Fontäne, die von zwei bis vier Meter variable einstellbar war, konnte ganz einfach durch Fußdruck auf einen kleinen, in der rutschfesten Standfläche installierten Knopf reguliert werden. Neben der Pooleinheit ein weiteres Highlight im Garten, das er, und das wusste sie, bald nicht mehr missen wollen würde. Was für ein toller Sommerspaß.
Ein Gartenpalais von zweihundert Quadratmetern, vielleicht auch etwas größer, aus Holz und getöntem Glas, das sich ebenso wie die Außendusche ohne Anstrengung in die natürliche Umgebung eingliederte, bot fast mehr als ein professionell ausgestattetes Wellness-Hotel – eine Oase für das Wohlbefinden. Hometrainer, Dampfbad, eine weitere innenliegende Dusche, Massagestuhl, Ruheliege, begehbarer Kleiderschrank … Alles, was das Herz nach einem anstrengenden Tag am Strand oder Pool begehren könnte. Und völlig separat vom Haupthaus.
Es war Julia wichtig, dass er das Leben unter freiem Himmel vollends genießen konnte. Für die Entspannung bei einem guten Glas Wein auf der Terrasse entschied sie sich daher für Outdoor Möbel eines ihrer Lieblingsdesigner – Roche Bobois Paris. Sie liebte die minimalistische, aber gleichzeitig verspielte Art der Linie Mah Jong, die zum ersten Mal auch als Outdoor-Version erhältlich war. Das modulare System bot einen unendlich anpassungsfähigen Charakter – perfekt für dieses Anwesen. In einer neuen Harmonie aus eleganten und üppigen Stoffen gekleidet, würde diese Lounge-Garnitur zum Aushängeschild werden. Um dem Gesamtbild Rechnung zu tragen, wählte sie aus den exklusiv für Roche Bobois kreierten floralen Stoffen Bezüge in Tönen der Farbpalette Türkis, Aqua, Flieder, Himmelblau und Mintgrün, die sich je Modul in Struktur und Muster unterschieden. Mal das typische Missoni-Muster, mal Zickzack-Streifen, mal farblich ineinander verlaufende gerade Streifen. Sie entschied sich für vier Muster, die trotz völliger Unterschiedlichkeit optisch zusammen eine Einheit bildeten. Passend bezogene Sitzhocker und weiße Tische aus Metall mit einem zufälligen Lochmuster gehörten ebenso zu dieser extravaganten Sitzlandschaft wie die dazu passenden Sonnenliegen nahe der Poollandschaft.
Selbstverständlich gab es auch einen außenliegenden Essbereich – ein viereinhalb Meter langer, aber dennoch sehr transparent wirkender Esstisch aus Aluminium und Glas, an dem viele Gäste Platz hatten, sehr bequeme weiße Stühle und ein außenliegender offener Kamin waren hier die Stars. Sie verzichtete bewusst auf einen Barbecue-Grill und sonstigem Schnickschnack. Die wenigen edlen Möbel und Accessoires sprachen eine eigene Sprache, die einfach ausreichte. Aber das absolute Glanzstück gelang ihr durch ein ausgeklügeltes Lichtkonzept, das das gesamte Anwesen sehr pointiert in Szene setzte. Man konnte einfach nicht anders, als sich wohl zu fühlen.
Das erkannten auch seine Freunde, die von Julias Arbeit begeistert waren. Und Folgeaufträge ließen nicht lange auf sich warten. Über Nacht wurde sie aufgrund ihrer Stilsicherheit und ihres ausgeprägten und untrüglichen Sinns für Ästhetik zum absoluten Geheimtipp weit über die Grenzen der Hamptons hinaus. Sie hatte es geschafft. Sie war endlich am Ziel ihrer Träume.
Julia hatte vor fünfzehn Jahren nach einem Komplettzerwürfnis mit ihren Eltern die Koffer gepackt und ihrer Heimat Deutschland den Rücken gekehrt. Es zog sie schon immer nach New York, in die Stadt, die niemals schlief. Jetzt hatte sie die Möglichkeit, dort neu anzufangen. Sie war immer eine sehr entschlossene Person, die nicht lange zögerte, bevor sie eine Entscheidung traf. Also richtete sie auch in dieser Situation den Blick starr nach vorne, nahm den erstbesten Billigflug und war weg.
Sie hatte einen genauen Plan, der, wie sie heute wusste, erst nach einigen Jahren, und nur dank ihm, aufging. Ohne ihn wäre sie immer noch auf der Suche nach ihrem Glück. Und es würde ihr sicherlich finanziell nicht so fantastisch gehen. Heute bekam sie sehr viel Anerkennung für ihre Leistungen, verdiente jede Menge Geld, flog in der Weltgeschichte herum und führte ein traumhaftes Leben auf der Achterbahn, um das sie viele Menschen beneideten. Heute hatte sie Zugang zu den Reichen, den Prominenten aus Funk und Fernsehen, zu Schauspielern, Musikern und Politikern. Sie konnte sich ihre Kunden aussuchen, die Häuser und Wohnungen in jedem Winkel dieser Welt besaßen. Das war nicht immer so gewesen.
Sie genoss jeden Augenblick ihres Lebens. Und sie mochte ihr Weltenbummler-Dasein – diese Freiheit, diese Ungebundenheit. Für sie war alles ein großes Abenteuer. Sie hatte gute Freunde auf der ganzen Welt und einen extrem großen Bekanntenkreis. Und sie hatte mittlerweile ein recht hohes Vermögen angehäuft. Sie konnte es sich leisten, ein Luxusleben zu führen. Aber der Preis, den sie für ihren Erfolg zahlte, war hoch.
Sie wollte sich lange nicht eingestehen, dass sie im Grunde genommen einsam war. Nicht zu Tode betrübt, aber ihrem Herzen fehlte etwas. Erst viel später, lange nach dieser schicksalhaften Begegnung mit ihm, wurde ihr klar, wie sehr sie – trotz allem, was sie geschafft hatte – eine Familie brauchte. Er füllte diesen Platz aus und dafür war sie ihm dankbar. Aber irgendwann fing sie an, die alten Freunde von zu Hause zu vermissen.
Mit ihrem Neustart vor nunmehr fünfzehn Jahren hatte sie sämtlich Kontakte zu ihrer Familie und ihren Freunden abgebrochen, mit Ausnahme ihrer vier Mädels, mit denen sie, wann immer es zeitlich möglich war, stundenlange Videosessions abhielt. Und da war auch noch ein sehr kurzes Treffen vor ungefähr zwölf Jahren. Sie hatte die Bande am Ende ihres kurzen Besuches einer Internationalen Konsumgüter- und Innenarchitekturmesse in Frankfurt treffen können. Ein Treffen, was eigentlich nicht zählte, denn sie hatte nur etwa fünfundvierzig Minuten, bevor sie zurück zum Flughafen hetzen musste. Ihr Flug zum nächsten Auftrag in Monterey hatte nicht gewartet. Das war das letzte Mal, dass sie die vollständige Truppe gesehen hatte. Das war schon so lange her. Und ihre Mädels waren so weit weg.
Deshalb war sie so dankbar, dass sie ihn hatte. Er war da und gab ihr Nähe. Und er war so warmherzig. Julia liebte ihn, denn er gab ihr eine Art neue, zweite Familie. Er nahm ihr die Einsamkeit. Er wurde ihr väterlicher Freund, ihr größter Fan, ihr Beschützer und Unterstützer.
Vor sechs Monaten war er gestorben und hatte ihr ein Vermögen hinterlassen. Aber kein Geld der Welt konnte ihren furchtbaren Schmerz im Herzen lindern. Kein Geld der Welt würde ihn ihr zurückbringen. Die tiefe Trauer lähmte sie komplett. Jeder noch so kleinste Gedanke an ihn rief schiere Verzweiflung in ihr hoch. Sie zog sich mehr und mehr in sich zurück. Sie brauchte sein verdammtes Geld und sein Anwesen in den Hamptons nicht. Sie brauchte ihn, aber er war weg.
Sie tat in ihrer tiefen Trauer das, was sie am besten konnte. Sie stürzte sich noch intensiver in ihre Arbeit, auch wenn sie merkte, dass sie nicht vollends bei der Sache war. Sie hatte ihre Kraft und ihren Elan verloren, war nicht mehr die alte Julia. Und sie fühlte sich alleine gelassen und fing an, nach so vielen Jahren wieder diese Einsamkeit zu spüren. War das der Grund, warum sie ihre alten Freunde unbedingt wiedersehen wollte? Warum sie jetzt in dieser überteuerten Suite in Frankfurt dem ersten Treffen mit ihnen auf dem Weihnachtsmarkt so entgegenfieberte? Bald war es soweit – sie hatten sich für 18:30 Uhr verabredet und wollten sie genau da treffen, wo sie sich schon früher immer getroffen hatten – am Glühweinstand gegenüber dem Römer.
Sie hoffte so sehr, dass sich ihr verdammter Aberglaube, die Zahl 13 würde nichts Gutes bringen, in den nächsten Tagen nicht bewahrheitete. Wo war nur ihre verdammte Handtasche.
KAPITEL 2
Erster Kriminalhauptkommissar Tom Rothe aus Frankfurt, ein durchtrainierter, gutaussehen- der Mann in den Mitte Vierzigern, mit kurzem dunkelbraunem Haar und dunklem Teint, leicht angegrauten Schläfen und einem verschmitzten Lächeln, saß an seinem Schreibtisch und wartete. Es war in den letzten Tagen ungewöhnlich ruhig im Kommissariat – keine Einsätze, keine Vernehmungen, noch nicht einmal Anrufe. Wenn ein Mensch getötet wurde, klingelte das Telefon. Aber auch heute blieb es still.
Er als einer der Chef-Ermittler in der Frankfurter Mordkommission, Kriminalinspektion 10 Kapitaldelikte, sollte eigentlich froh darüber sein. Seit mittlerweile zwanzig Jahren schaute er tagein, tagaus in menschliche Abgründe. Und er war sich sicher, dass er auch in jeden Abgrund der Stadt Frankfurt geblickt hatte. Eine Pause würde ihm, nein, dem gesamten K10-Team guttun. Während er durch die offenen Bürotüren Kommissare in Akten blättern oder Zimmerpflanzen gießen sah, hing er seinen Gedanken nach. Seine Kollegen erinnerten ihn an Sachbearbeiter, deren Arbeitstag beschaulich wie in jedem anderen Amt verlief. Doch mit diesem Trott konnte es jederzeit vorbei sein. Die Ruhe beunruhigte ihn. Er hoffte, dass es nicht die Ruhe vor dem großen Sturm war. Er hatte ein ungutes Gefühl.
Sein Blick fiel durch die offene Tür auf das durchgesessene, polizeiblaue Sofa im Zimmer seiner Kollegin Oberkommissarin Merker, auf dem er manchmal schlief, wenn es sich nicht lohnte, abends nach Hause zu fahren. Gestern war exakt so ein Abend gewesen – er arbeitete an der Komplettierung der liegengebliebenen Ermittlungsakten und damit wollte er fertig werden. Also arbeitete er bis spät in die Nacht. Und zu Hause wartete ja ohnehin niemand auf ihn.
Er musste sich eingestehen, dass er auch einfach nicht alleine in seiner zweihundertdreiundzwanzig Quadratmeter großen leeren Penthouse-Wohnung im Loft-Stil mit Blick auf die Frankfurter Skyline sein wollte. Er hatte zurzeit ganz und gar nicht das Verlangen, sich mit seiner inneren Einsamkeit auseinanderzusetzen. Alleine in seiner Wohnung zu sein, würde unweigerlich dazu führen. Dann übernachtete er lieber im Büro. Hier war er nie alleine. Hier fühlte er seine Einsamkeit nicht.
Seine ehemalige Lebensgefährtin hatte sich vor einigen Monaten von ihm getrennt. Sie konnte sich plötzlich mit seinem Beruf, den ungewissen, nicht planbaren Arbeitszeiten, den stets unter Vorbehalt stehenden Verabredungen und den Gefühlsirritationen, die automatisch während jeder Ermittlung eines Tötungsdeliktes aufkamen, nicht mehr arrangieren. Sie verstand einfach nicht, dass die offenen Fragen, die bei der Suche nach einem Mörder zu beantworten waren, ihn selbst im Bett nicht losließen. War sie wirklich so unsensibel?
Eigentlich hatte er sofort gewusst, dass das alles nur vorgeschobene Gründe für die Trennung waren. Er ging schon damals davon aus, dass ein anderer Mann dabei eine Rolle spielte, ein Verdacht, der sich im Laufe der Zeit erhärtete. Aber er hatte nie gefragt. Was hätte ihm das auch gebracht? Es hätte sich nichts geändert. Es wäre für beide nur unangenehmer geworden. Er stellte auch nicht die Frage, was er in ihren Augen hätte tun sollen. Ihre Entscheidung stand doch ohnehin schon felsenfest. Hatte sie erwartet, dass er von sich aus seinen Job aufgeben würde, um Tag und Nacht bei ihr zu sein? Schon alleine die Vorstellung ließ ihn den Kopf schütteln. Niemals würde er aufhören, sich für die gewaltsam Getöteten einzusetzen. Einen solchen Tod hatte niemand verdient.
Sein Arbeitsplatz im Polizeipräsidium auf der Adickesallee wurde allerdings durch seinen derzeitigen Gemütszustand mehr und mehr zu seinem zweiten Zuhause. Er wusste, dass das nicht gut war. Jeder Mensch, vor allem ein Polizeibeamter, der nur mit der negativen Seite des Lebens konfrontiert wurde, brauchte einfach den frischen Wind und die Harmonie des Privatlebens. Aber warum seine merkwürdige Gefühlsduselei? Er hatte schon lange einen Strich unter diese unschöne Angelegenheit gezogen. Sie fehlte ihm nicht. Die Liebe zwischen ihnen war schon seit vielen Monaten erkaltet, nur die Bequemlichkeit hatte sie noch davon abgehalten, den endgültigen Schritt zu gehen. Es war eine Frage der Zeit. Sie war ihm einfach nur zuvorgekommen. Aber wo war dann seine alte Gelassenheit? War er einfach nur beleidigt, dass er verlassen wurde? Brauchte er einfach jetzt nur die Zeit, seine Ego-Wunden zu lecken? Verletzte männliche Eitelkeit und so? Egal. Er war zuversichtlich, dass sich alles von ganz allein regulieren und er dann automatisch zu seinem alten Ich zurückkehren würde. So war es immer gewesen. Im Verdrängen der eigenen Gefühle war er ein wahrer Meister.
Sein Blick durch die offene Bürotür fiel auf ein Foto, das im Dezember 2002 am Tag der Einweihung dieses Polizeipräsidiums gemacht wurde. Fein säuberlich gerahmt hing es an einer Wand im Flur und zeigte seine gesamte, bis über beide Ohren strahlende Mannschaft gemeinsam mit der Frankfurter Politprominenz vor diesem wuchtigen Bau posierend. Alle liebten IHR neues Polizeipräsidium, noch bevor sie die neuen Büros bezogen hatten. Es zählte nun mal zu den wichtigsten Bauwerken der Frankfurter Architekturgeschichte seit der Jahrtausendwende und war immerhin, nach Anzahl der Mitarbeiter, das größte der sieben Flächenpräsidien der hessischen Polizei. An diesem Tag waren alle irgendwie stolz, Teil der Crew zu sein. Heute war in den sehr kahl eingerichteten Arbeitszimmern vom Geist dieses Einweihungstages nicht mehr viel zu spüren. Der Alltag hatte sie alle eingeholt. Dennoch fühlte er sich wohl hier.
Tom glaubte, dass es nicht nur ihm so ging. Er war sich sicher, dass viele seiner Kollegen ähnlich fühlten. Nicht umsonst fanden sich so viele private Gegenstände in den einzelnen Büros. Tom hatte dafür keinen Platz. Sein Schreibtisch war unter Akten begraben. Aber auch an seiner Wand hing ein großes Plakat des von Francis Ford Coppola im Jahr ´72 verfilmten Klassikers ‚Der Pate‘. Was für ein schlauer Schachzug, den Mafiaboss Don Vito Corleone von diesem grandiosen Marlon Brando spielen zu lassen. In seinen Augen eine meisterhafte Wahl. Sein Kollege und Freund Siegfried (Suzie) Schrei beispielsweise hatte sein Zimmer voll dekoriert mit Bildern von Szenen aus seinem Lieblingsfilm ‚Das indische Halstuch‘ von Edgar Wallace. Besonders Fotos mit dem völlig irre blickenden Klaus Kinski hatten es ihm angetan. Offenbar hegte er eine gewisse Sympathie für unangepasstes Verhalten. Und da gab es noch Guido Kuperne, ebenfalls Mordkommissar, der sich zunächst vom Dalai Lama und Richard Gere inspiriert gefühlt, diese beiden aber bereits nach kurzer Zeit durch den schrulligen Inspektor Columbo und Dr. Quincy ausgetauscht hatte. Der Dalai Lama lag jetzt eingerollt neben seinem Metallspind.
Was für eine Truppe. Alle mit ihren eigenen Charakterzügen und Eigenheiten. Aber so unterschiedlich sie auch waren, wenn es darauf ankam, konnte sich jeder Einzelne blind auf den anderen verlassen. Eine große und großartige Familie eben.
Erneut blickte Tom skeptisch auf sein Telefon. Es klingelte immer noch nicht. Es war fast schon unheimlich ruhig. An dem kalten Winterwetter lag es nicht. Davon war er überzeugt. Mord und Totschlag passierte in jeder Jahreszeit. Er erinnerte sich an die Einschätzung eines ehemaligen Kollegen aus dem K20, der davon überzeugt war, dass Art und Anzahl der Verbrechen von der Mondphase beeinflusst wurden. Er führte sogar Statistiken über die Verbrechensquote vor den Vollmondnächten und danach und behauptete, dass es in dieser Zeit besonders viel zu tun gab. Na ja, jeder hatte das Recht, an das zu glauben, was ihn glücklich machte. Tom allerdings hielt es für großen Quatsch. Er hatte keinen Sinn für Esoterik oder irgendeine andere Form von Spiritualität. Und er glaubte erst recht nicht an Einflüsse, egal ob vom Mond, der Sonne oder den Sternen, auf das Verhalten von Straftätern. Dafür war er zu rational denkend, zu sehr tatsachenfokussiert. Diese Klarheit brauchte er für seinen Job.
In seinem Büro hing eine mit Nadeln gespickte Frankfurt-Karte, auf der die Schauplätze der Verbrechen dieses Jahres, die die Kommissare bearbeitet hatten, verortet waren. Sie ermittelten in ganz Frankfurt, ob im Hotspot Bahnhofsviertel oder im eleganten Holzhausenviertel. Mord war ganz klar ein klassenloses Verbrechen, das zu jeder Zeit und an jedem Ort stattfinden konnte. Für ihn passierten Verbrechen entweder völlig zeitunabhängig im Affekt oder wurden dann begangen, wenn sich die beste Gelegenheit dazu bot, wobei in beiden Fällen die Motive immer noch dieselben wie vor hundert Jahren waren. Liebe, Geld und Gier. Er wusste, dass über die Hälfte aller Tötungsdelikte Beziehungstaten waren. Der Täter stammte in über 80 Prozent der Fälle aus dem direkten persönlichen Umfeld des oder der Getöteten, unabhängig von der sozialen Herkunft. Allerdings musste er zugeben, dass Mordermittlungen im Holzhausenviertel oder im Diplomatenviertel, in den Villen der Reichen, in denen alte Fernsehkrimis oft gedreht wurden, eher selten passierten.
Für ihn gab es nur einen Monat im Jahr, der ihm auf die Nerven ging. Der nasskalte, grau-verregnete November. Im November bemerkte er sogar an sich selbst leichte Stimmungsschwankungen. Dauerregen in der Kombination mit der dunklen Jahreszeit konnte einem wirklich die Laune verderben und auf das Gemüt schlagen. Da war der Sommer schon schöner.
Umso erstaunlicher fand er daher auch die Studie, die er vor einiger Zeit gelesen hatte. Diese Studie kam zu dem Ergebnis, dass der Winter eine Zeit war, in der Menschen mit mentalen Problemen mit vielen negativen Gedanken und Depressionen zu kämpfen und im Dezember die stärksten suizidalen Gedanken hatten, dass aber der Frühling, in dem die Gedanken der meisten Menschen positiver waren, tatsächlich die Zeit war, in der sich die meisten Menschen das Leben nahmen. Was für eine verdrehte Welt.
Plötzlich spürte Tom eine schwere Müdigkeit in sich. Seine Augen brannten. Kein Wunder – in der vorherigen Nacht hatte er gerade mal vier Stunden auf diesem polizeiblauen Sofa geschlafen. Er hatte um 4:00 Uhr im Beisein einiger seiner Kommissare und der Zeugen an der Osthafenbrücke den Tathergang einer tödlich geendeten Hetzjagd rekonstruieren lassen. Sechs Tage zuvor wurde die Tochter eines bekannten Frankfurter Autohausbesitzers dort von einem Auto erfasst und gegen einen vor der Brücke stehenden Ampelmast geschleudert. Sie war sofort tot. Laut Zeugenaussagen hatten zwei Männer das Mädchen, gerade mal siebzehn Jahre alt, aus dem Ostbahnhof auf die Straße getrieben. Diese beiden Männer hatten sich zwar einige Tage später selbst der Polizei gestellt, bestritten aber jede böse Absicht. Um überhaupt im Ansatz die Plausibilität der Aussagen der Zeugen und der Tatverdächtigen überprüfen zu können, wurde in der letzten Nacht die Osthafenbrücke vor dem einsetzenden morgendlichen Berufsverkehr für einige Stunden gesperrt und das Tatgeschehen nachgestellt. Die wenigen nächtlichen Autos wurden von Verkehrspolizisten umgeleitet. Schutzpolizisten übernahmen, von Zeugen dirigiert, die Rollen der Täter und des Opfers. Der Tod des Mädchens wurde wie ein Theaterstück nachgespielt. Eine makabre Übung, aber Tom sah keine andere Möglichkeit als eine solche Tathergangs-Rekonstruktion, die, so hoffte er, Klarheit über das Geschehene bringen würde.
Er erinnerte sich an die alte Kriminalisten-Regel. Waren die ersten achtundvierzig Stunden verstrichen, ohne dass es eine Spur zum Täter gab, wurden Spuren immer kälter. Ein Mordfall war immer ein Rennen gegen die Zeit. Er und sein Team steckten deshalb all ihre Kraft in die jeweils laufende Ermittlung. Und manchmal mussten sie eben nicht ganz übliche Wege gehen, um ihrem Ziel ein Stück näher zu rücken. Ein junges Mädchen auf der Schwelle zum Erwachsenwerden war gewaltsam zu Tode gekommen, der Täter war flüchtig oder unbekannt oder unglaubwürdig. Das verlangte einfach diese Hingabe.
Außerdem war es für ihn nicht nur wichtig, nein, es machte ihm sogar Spaß, sich in einen Fall einzuarbeiten, in mikrokleinen, teilweise pragmatischen Schritten einen oder mehrere Tatverdächtige zu identifizieren, deren Geheimnissen auf die Spur zu kommen, um so ein Motiv herauszuarbeiten und am Ende den wahren Täter zu überführen. Er liebte das Profiling, das Definieren von Persönlichkeitsmerkmalen des unbekannten Täters anhand des Tatgeschehens, des Opfers, des Leichenfundortes und anderen Details. Er war davon überzeugt, dass ein gut rekonstruiertes Tatverhalten eines Gewaltverbrechers sämtliche Informationen liefern konnte, um detaillierte Aussagen über unter anderem Geschlecht, Alter, Lebensraum, Intelligenz, Charakter und Persönlichkeitsstruktur zu generieren. Die Profilerstellung erfolgte selbstverständlich nach streng logischen Schlussfolgerungen, basierend auf den vorgefundenen Tatortspuren und anderen Beweisen. Dabei war das kleinste Detail wichtig.
Tom hatte irgendwo gelesen – und das faszinierte ihn –, dass eines der ältesten Täterprofile aus dem Jahr 1888 stammte. Offensichtlich skizzierte ein Dr. Thomas Bond schon damals die möglichen Charakterzüge des berüchtigten Jack the Ripper in einem Brief an den Leiter der Londoner Kriminalpolizei.
Tom hatte schon in der Kindheit dieses unerklärliche Faible für die Lösung von Rätseln. Nicht die Kreuzworträtsel in den diversen Klatschzeitschriften. Die interessierten ihn überhaupt nicht. Nein, er liebte es, rätselhafte Umstände aufzuklären. Ungelöste Kriminalfälle, wie der Tod von Marilyn Monroe oder John F. Kennedy oder Kurt Cobain, hatten eine extrem fesselnde Wirkung auf ihn. Und er war absoluter Fan der kompletten Fallanalyse – von der Erstellung einer Tathergangs-Analyse und eines Täterprofils bis hin zum Lesen der finalen Gutachten über den Geisteszustand des Gewalttäters.
Für ihn stand fest – den perfekten Mord gab es nicht, nur den unentdeckten. Immerhin betrug die Aufklärungsquote bei vollendetem Mord im letzten Jahr in Deutschland nahezu 95 Prozent. Das war viel. Aber waren die restlichen fünf Prozent nun perfekte Morde? War es der Verdienst des Täters, nicht entdeckt worden zu sein, oder das Versagen des Ermittlers? Er musste wohl akzeptieren, dass es auf manche Fragen einfach keine Antwort gab.
Tom war gut in dem, was er tat. Manchmal glaubte er sogar, die Psyche des Täters in dessen Gesicht lesen zu können. Seine eigene Aufklärungsrate war ebenfalls beachtlich. Diverse Belobigungen für die Aufklärung schwierigster Fälle waren seine Bestätigung, die er allerdings nicht brauchte, um weiterzumachen, egal wie schmerzlich seine Arbeit oftmals war.
Natürlich war er mitunter fassungslos, wie emotionslos Täter Morde gestanden. Aber auch er kannte Mitleid, wenn er ihre Familiengeschichten hörte. Manch einer hatte schon bei seiner Geburt verloren. In seinen zwanzig Jahren bei der Mordkommission hatte er kalte, aggressive, verzweifelte Männer und Frauen erlebt, die getötet hatten. Er hatte etwas über die Menschen gelernt, mit jeder Begegnung ein wenig mehr. Ihm war bewusst, dass jeder zum Mörder werden konnte, auch er selbst. Weil bei vielen Taten Gefühle im Spiel waren, die sich aufgestaut hatten und irgendwann einfach explodierten. Nein, eine Entschuldigung für die Tat war das keinesfalls, aber immerhin eine Erklärung, mit der er etwas anfangen konnte.
Diese Begegnungen hatten ihn aber auch verändert. Er war misstrauischer und viel achtsamer geworden. Sollte er deshalb seinen Job an den Nagel hängen? Einfach aufhören?
Niemand, noch nicht einmal die Frau, die er irgendwann einmal geliebt hatte, konnte das von ihm erwarten. Trotz der vielen menschlichen Abgründe, die er jeden Tag erleben, bearbeiten und verarbeiten musste, glaubte er immer noch an das Gute im Menschen. Und er war immer noch der lebensfrohe, charmante, verlässliche Mann, der sich in seiner Freizeit gerne mit Freunden auf ein Glas Bier traf, herzhaft lachen konnte, sich mit Begeisterung American Football anschaute, Motorräder, Nordamerika, Hunde, den Sommer und das Meer, spannende Krimis, ob Fiktion oder True Crime, und gute Musik liebte. Und er war verdammt noch mal noch imstande, zu lieben. Er konnte sich noch einem anderen Menschen öffnen, wenn es der richtige Mensch war. Und er glaubte trotz allem immer noch an die große, bedingungslose Liebe. Er wusste, dass er sie irgendwann finden würde.
So saß er, mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt, immer noch in seinem Büro, obwohl es schon spät war, freitagsabends, ungefähr viertel vor neun, als ein Polizist aufgeregt hereinstürmte.
„Es gibt einen Mord.“
„Wo?“
„Auf dem Weihnachtsmarkt. Ein Mann ist anscheinend vor dem Glühwein Vario, du weißt schon, der Stand genau gegenüber vom Römer, tot zusammengebrochen. Ich habe keine Einzelheiten, nur, dass dieser arrogante Rechtsmediziner vor Ort war. Verdammt, wie hieß der noch. Weißt du, wen ich meine? Der, der sich im Mordprozess ‚Isolde‘ so aufgeblasen hat. Jedenfalls hat der die Leitstelle angerufen und die Mordkommission angefordert. Der Tote ist wohl ein Freund von ihm, mit dem er heute Abend zusammen da war. Egal, jedenfalls erklärte … Mensch, ich komme doch nicht auf seinen Namen, aber der hatte den Kollegen am Telefon wohl erklärt, dass es sich um einen Giftmord handeln würde. Übernehmt ihr?“
Tom hörte den Schilderungen des Polizisten ruhig und mit freundlichem Gesichtsausdruck, ganz ohne misanthropische Züge, wie sie oftmals Protagonisten von Krimiserien im Fernsehen aufwiesen, zu und nickte. Danach nahm er vollkommen unaufgeregt, auf seinem ledernen Sessel hin und her wippend, den Telefonhörer in die Hand. Heute Abend würden einige seiner Kommissare wohl alle für die nächsten Tage geplanten privaten Termine absagen müssen.
KAPITEL 3
Julia war furchtbar aufgeregt – so kannte sie sich gar nicht. Normalerweise war sie sehr cool. Ihre stärkste Eigenschaft war ihr natürliches Auftreten und die Kunst, ihrem Gesicht in jeder Situation eine strahlende Anziehungskraft zu geben, ohne sich selbst zu verstellen.
Ihr Planet war die Sonne, die ihr diese natürliche Eleganz verlieh, und ihr Element das Feuer. Aus dem Feuerzeichen schöpfte sie ihre Lebensenergie und ihren Tatendrang und fand – egal, was passierte – durch ihr kreatives und optimistisches Gemüt immer wieder zurück zu ihrer ruhenden Mitte. Die hatte sie offensichtlich zurzeit komplett verloren. Aber warum?
Neun aus der 13er-Runde, und sie zählte sich dazu, kannten sich schon gefühlt ein Leben lang. Nur weil sie vier davon schon seit zwölf Jahren nicht mehr gesehen hatte, hieß es doch nicht, dass sie keine Freunde mehr waren. Und mit ihrem Inner Circle telefonierte sie zwar häufig, aber gesehen hatte sie die vier Mädels auch schon einige Jahre nicht mehr.
Caro, die sie von allen als ihre beste Freundin ansah, hatte sie zuletzt vor zwei Jahren in New York besucht. Sie hatte drei wundervolle Tagen voller Enthusiasmus in der Stadt verbracht, bevor sie dann gemeinsam auf das Anwesen in den Hamptons flogen und dort drei echt coole Wochen blieben. Beide hatten diese gemeinsame Zeit genossen, die viel zu schnell vorbei war.
Sie hatten nicht nur viel Spaß, sie wurden von ihm auch mit Hingabe und Herzenswärme über die ganzen Wochen liebevoll verwöhnt. Julia ging davon aus, dass er die Lebendigkeit, Herzlichkeit und Natürlichkeit der beiden Frauen genoss. Sie gingen so ganz anders miteinander um als seine manchmal recht steifen Freunde, die es nicht schafften, laut zu reden, geschweige denn herzhaft laut zu lachen. Julia und Caro lachten laut und viel. Sie waren oft wie kleine Kinder, die herumalberten. Und das hatte er geliebt. Die Erinnerungen an diese drei Wochen trug sie wie ein wertvolles Relikt in ihrem Herzen.
Caro war immer diejenige, die ihr am nächsten war. Sie hatten so viele Gemeinsamkeiten und eine sehr ähnliche Einstellung zum Leben. Sie tat so gut, diese Zeit. Aber auch die war mittlerweile schon lange her.
Die vier Ehe- oder Lebenspartner, die dabei sein würden, interessierten Julia eigentlich gar nicht. Sie empfand sie, ohne sie zu kennen, eher als unnötige Anhängsel in einer Runde von Uralt-Freunden. Sie wäre an deren Stelle gar nicht erst auf die Idee gekommen, mitzugehen. Es wäre ihr einfach viel zu langweilig, sich einen ganzen Abend lang diese alten Geschichten, in denen sie selber keine Rolle spielten, anzuhören oder besser anhören zu müssen. Denn Julia ging davon aus, dass sie die meiste Zeit in wunderschönen Erinnerungen schwelgen würden und wenig Platz für etwas anderes blieb.
Sie schaute auf ihre Armbanduhr, eine Chopard Alpine Eagle 41, ein Geschenk von ihm zu ihrem fünfunddreißigsten Geburtstag. Sie liebte diese Uhr und trug sie immer an ihrem linken Handgelenk. Und nach seinem Tod war diese Uhr ihr wichtigstes Erinnerungsstück – und das hatte gar nichts mit Geld zu tun. Schnell versuchte sie, an etwas anderes zu denken, bevor ihr wieder Tränen über die Wangen liefen. Er fehlte ihr so sehr. Oh, fast hätte sie die Uhrzeit vergessen. 18:22 Uhr. Sie wollten sich um 18:30 Uhr an ihrem ‚alten‘ Glühweinstand treffen. Sie musste los.
Julia liebte den Luxus, der für sie Schönheit und Stil verkörperte, verzichtete aber für diesen Abend gänzlich darauf. Sie wollte dazugehören und nicht aufgrund ihrer Kleidung auffallen. Daher hatte sie sich für eine eng geschnittene, verwaschene Jeans von Prada, die in gefütterten Louboutin-Boots steckten, und einen langen dunkelblauen Hoodie von Moncler entschieden. Den hatte sie gestern während ihres Bummels durch die Frankfurter Goethestraße, der Edelmeile für Läden hochkarätiger Designer, ergattert. Ihre geschulten Augen hatten dieses sehr bequeme Kapuzen-Sweatshirt sofort entdeckt. Manchmal kam es ihr so vor, als ob unsichtbare Magnete irgendwo an ihrem Körper angebracht waren, die automatisch immer genau die richtigen Dinge anzogen, egal, ob es um Kleidung, Schuhe, Möbel oder Wohnaccessoires ging. Dieses Mal war es genau das richtige Teil für den bevorstehenden Weihnachtsmarktbesuch – natürlich nicht Haute Couture, die sie bei ihren geschäftlichen Terminen tragen musste, sondern super bequem und lässig und dem Freitagabend-Anlass mehr als angemessen.
Du liebe Güte, war sie aufgeregt. Sie hatte doch ganze zwei Tage Zeit gehabt, sich auf das Wiedersehen vorzubereiten und absichtlich niemanden angerufen, nicht einmal ihre Mädels, um sich mental etwas zu sammeln. Und trotzdem waren ihre Handinnenflächen vor lauter Nervosität feucht. Julia, reiß dich zusammen, dachte sie. Was kann denn passieren? Sie könnte feststellen, dass sie sich entfremdet hatten. Aber selbst das wäre in Ordnung, um diesen Lebensabschnitt beenden zu können. Es wäre zumindest ein Abschluss ohne offene Fragen.
Bevor sie ihre Suite verließ, warf sie einen letzten Blick in den Spiegel. Konnte irgendjemand ihr erklären, warum sich diese Spiegel in jedem Hotel auf dieser Welt immer in der Nähe der Ausgangstür befinden mussten? Man kam doch gar nicht daran vorbei, sich nochmals zu mustern. Und keiner fragte, ob man das wollte. Sie konnte sich gut vorstellen, dass manch einer sein Hotelzimmer mit einem nicht so guten Gefühl, verursacht durch den letzten Blick in diesen vermaledeiten Spiegel, verließ. Nicht jeder fühlte sich wohl in seiner Haut. Nicht jeder fand sich schön. Julia war normalerweise selbstbewusst genug. So ein Spiegel brachte sie ganz und gar nicht aus der Fassung. Nicht einen Millimeter. Normalerweise. Heute Abend musterte auch sie sich sehr kritisch vor Verlassen ihrer Suite. Für ihre achtunddreißig Jahre sah sie noch sehr jung aus. Wahrscheinlich lag es an ihrer Größe – 158 Zentimeter – und ihrer sportlichen Figur. Sie hatte in den letzten Monaten abgenommen, wog derzeit nur noch 53 Kilogramm. Sie musste unbedingt wieder etwas an Gewicht zulegen, denn ihre hohen Wangenknochen schienen etwas eingefallen. Trotzdem war sie mit ihrer Optik zufrieden. Sie sah gut aus, fand sie. Die kalifornische Sonne hatte ihrer Haut einen leicht goldbraunen Teint verliehen und ihre Augenringe etwas kaschiert. Den Rest machte das Make-up und ihre Geheimwaffe, das African-Erde-Bronzing-Puder. Sie schwor auf dieses Produkt, das für wenig Geld in jedem Kaufhaus, egal ob Nordstrom, Bloomingdale’s, Saks Fifth Avenue oder Neiman Marcus, erhältlich war. Darauf war immer Verlass.
Wie schon seit vielen Jahren, gab Julia ihren Augen die größte Aufmerksamkeit, denn für sie waren Augen der einzige direkte Zugang zur Seele eines Menschen. Und die setzte sie auch gekonnt in Szene. Sie mochte ihre großen Augen, das Grün ihrer Iris, das intensiver zu werden schien, sobald sie sich aufregte oder sich über etwas freute. Aber das viele Weinen um den Verlust ihres ‚zweiten‘ Papas ließen sie jetzt stumpf aussehen. Sie hatten diesen Julia-typischen Glanz und Glitzer-Zauber verloren. Das musste sie, zumindest für heute Abend, irgendwie kaschieren. Keiner sollte sehen, dass es ihr nicht so gut ging. Sie hatte sich daher für den Smokey Eye-Look entschieden, weil sie glaubte, dass der etwas von der Stumpfheit ihres Blickes ablenken würde. Sie wählte dunkelgrüne und -blaue Farbtöne, die das Grün Ihrer Augen perfekt betonten. Durch das gekonnte Auftragen dieser Farbtöne auf dem gesamten Augenumfeld und dem schwarzen Eyeliner, den sie entlang der oberen und unteren Wimpernlinie verwischte, bekamen ihre Augen ein verrauchtes Aussehen. Diese Optik hatte sie durch blauschwarze Wimperntusche, die ihre langen üppigen Wimpern großartig in Szene setzte, geschickt unterstrichen.
Ja, der letzte Blick ließ sie der Person, die ihr im Spiegel gegenüberstand, zustimmend zunicken. Sie konstatierte, dass sie noch immer ihre körperlichen Attribute raffiniert inszenieren konnte. Selbst ihre widerspenstigen, kaum zu bändigenden schwarzen Locken hatte sie dieses Mal einfangen können, was ihr nicht ganz so häufig gelang. Sie wusste, dass sie eine positive Ausstrahlung hatte und mit ihrem Aussehen die Aufmerksamkeit anderer erregen würde. Aber das konnte und wollte sie nicht ändern. Sie war eben keine graue Maus. Das war sie nie gewesen. Und ihr Aussehen gab ihr gerade heute eine zusätzliche Portion Selbstbewusstsein, die sie für den Abend zu brauchen schien. So wie sie aussah, fühlte sie sich schön und selbstsicher und für die vor ihr liegende Herausforderung bestens gewappnet. So konnte sie die Menschen treffen, die ihr so wichtig waren. Sie spürte etwas ihres alten Tatendrangs in sich. Sie hatte jetzt Lust. Voller neu erweckter Energie nahm sie Jacke und Schal und machte sich auf den Weg Richtung Römerberg. Hätte sie gewusst, was im Laufe des Abends auf sie zukam, hätte sie auf dem Absatz kehrtgemacht und den Abend lieber alleine in ihrer Suite verbracht. Es sollte alles so völlig anders als erwartet kommen.
Es war ein kurzer Fußmarsch, vielleicht dreihundert Meter. Sie sah ihre Freunde schon von Weitem. Sie standen mit dampfendem Glühwein in den traditionellen blauen Tassen mit dem Emblem des Römers am Stand ‚Glühwein Vario‘. Eigentlich ein komischer Name, der aber seine eigene Geschichte hatte. Anfangs hatte der Stand überhaupt keinen Namen. Aber weil der Betreiber eine Variation an unterschiedlichen Glühweinen anbot und von manchen deshalb einfach Vario genannt wurde, hatte man sich zu diesem Namen bekannt. Julia konnte sich noch an die ‚Namenstaufe‘ erinnern, die sie und ihre Freunde vor vielen Jahren an diesem Stand ordentlich mit Glühwein, natürlich in allen Variationen, gefeiert hatten. War das ein lustiger Abend, der ihr einerseits unvergesslich geblieben war, an den sie aber andererseits schon Jahre nicht mehr gedacht hatte. Viele alte Erinnerungen schossen ihr beim Anblick ihrer Freunde gleichzeitig, wie ein Salvenfeuer aus der Maschinenpistole, durch den Kopf. Sie würden einen tollen gemeinsamen Abend verbringen. Sie hatten so viel gemeinsame Zeit, so viele gemeinsame Erlebnisse, die sie teilten. Die Erinnerungen daran würden nicht nur ihr Herz erwärmen. Sie war sich sicher, dass ein grandioser Abend vor ihnen lag, mit unbeschwertem Lachen, würzigen Glühweinen und vor allem einigen Mispelchen, dieser leckeren hessischen Getränkespezialität, die vor allem in den Frankfurter Apfelweinlokalen angeboten wurde. In Amerika kannte man diese Kombination aus Calvados und der eingelegten Mispel leider nicht. Die Amerikaner ahnten nicht, was sie verpassten.
Und dann war es so weit. Sie alle hatten offensichtlich ungeduldig auf sie gewartet und stürmten ihr regelrecht entgegen, in dem Augenblick, in dem sie sie um die Ecke biegen sahen. Sie lagen sich in den Armen – wie ein großes, durcheinandergeratenes Wollknäuel.
Vorbeilaufende Passanten beobachteten mit breit grinsenden Gesichtern diese laute, fröhliche Begrüßungsszenerie.
Sie waren alle da. Frank, Prof. Dr. Frank (Messer) von Selim, und seine Frau Nieva. Und Markus (Dino) Kobermann mit seiner Lebensgefährtin Angelika, Marion Brecht (früher Waller) mit ihrem Mann Ludger und Dorian (DJ) Jorda, der seinen Partner Luca mitgebracht hatte. Und natürlich ihre vier Mädels – Caro, Jo, Mila und Alea. Was für ein toller Start in den Abend.
Es war genauso, wie sie es sich gewünscht hatte. Und bei allen war die Freude, endlich wieder vereint zu sein, riesengroß. Es fühlte sich an, als hätten sie sich erst gestern das letzte Mal gesehen. Das nannte sie Freundschaft. Erst jetzt merkte sie, wie sehr ihr diese verrückte Truppe in ihrem Leben gefehlt hatte. Sie gehörten einfach zusammen und sie liebte jeden einzelnen. Sie schwor sich, zukünftig diese acht so wertvollen Menschen zu treffen, wann immer es ihre Zeit zulassen würde. Aber jetzt wollte sie erst einmal den Weihnachtsmarktabend in vollen Zügen genießen. Morgen würde sie sich dann ganz entspannt gegen 11:00 Uhr mit ihren Mädels treffen. Sie würden quatschen, Champagner trinken und sich eine gute Zeit machen, bis sie sich für das Dinner um 20:00 Uhr im LeBonGoût, dem Sterne-Restaurant im Hotel, zu dem sie die Truppe eingeladen hatte, aufstylen mussten. Das würde ein schöner Tag werden. Und dann war da noch der Day-Spa-Aufenthalt am Sonntag in dieser hoch angepriesenen Wellness-Oase ElbaMoon, in der sie für sich und ihre Mädels das volle Wellness-Programm mit allem Drum und Dran noch von Coronado aus reserviert hatte. Sie fand es eine schöne Idee. Eine Limousine würde sie morgens um 9:30 Uhr vor dem Hotel abholen und um 10:00 Uhr würden sie schon in den Genuss aller Annehmlichkeiten einer Beautyfarm kommen. Sie würde alles bis zur letzten Sekunde genießen, denn am Montagmorgen um 7:10 Uhr ging ihr Flug zurück nach New York.
Nach den Massenumarmungen trieb es die Freunde zurück zum Glühwein Vario, wo die Partner von Dorian, Dino, Messer und Marion auf sie warteten. Sie hatten das große Glück und konnten sofort einen Tisch und