4,99 €
Die Blockchain Technologie ist besonders seit der Kryptowährung Bitcoin sehr bekannt geworden. Dabei bietet die Blockchain – wovon es übrigens einige unterschiedliche gibt – einiges mehr als nur Kryptowährung. Tauchen Sie in die Welt der Blockchain ein, lernen Sie die Blockchain kennen, verstehen und sehen Sie, welche weiteren Chancen noch möglich wären. In diesem Buch wird die Blockchain verständlich erklärt. Außerdem werden verschiedene Kryptowährungen und Algorithmen vorgestellt. Außerdem wird auf die Sicherheit und Quantum Computing in Kombination mit der Blockchain eingegangen. Futuristische Sichtweise, also Trends, werden ebenso aufgezeigt, wie die Chancen und Risiken von Blockchain aufgezeigt, und nicht nur Bitcoin, Ethereum und Co. behandelt. Ein paar Punkte zum Handel, bzw. Bitcoin - oder Kryptowährung allgemein - als Investment werden ebenfalls aufgeführt. Möchten Sie wissen, wie die Blockchain funktioniert und was sie so mit sich bringt? Digitale Währungen bringen einige Vorteile mit sich, aber natürlich auch einige Nachteile. Allerdings sind die Möglichkeiten mithilfe der Blockchain schier unendlich. Diese neue und sehr interessante Technologie bietet in nahezu allen Bereichen sehr interessante Möglichkeiten. Bitcoin ist nicht gleich Blockchain, aber mittlerweile ein sehr beliebtes Zahlungsmittel im Internet, welches von vielen Stellen akzeptiert wird. Ethereum bietet samt Smart Contracts eine Basis für viele verschiedene Lösungen. Zahlreiche Firmen verwenden Ethereum für die Entwicklung von zum Beispiel Tracking Systemen und weiteren Lösungen und Produkten. In diesem Buch erfahren Sie: Was die Blockchain ist Wie die Blockchain funktioniert Welche Kryptowährungen es noch gibt Welche Algorithmen es gibt Welche Möglichkeiten die Blockchain bietet Welche Risiken die Blockchain mit sich bringt Welche Trends es mit der Blockchain gibt Welche Vor- und Nachteile die Blockchain mit sich bringt Wie Sie Bitcoin & andere Kryptowährungen kaufen können Bitcoin & andere Kryptowährungen Wallets sichern - Sicherheit & mehr Was ein Fork ist und einiges mehr Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und einige Antworten auf Ihre Fragen erhalten wollen, dann können Sie diese in diesem Buch erfahren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2020
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen & Fachbegriffe
1) Kurze Einleitung
2) Was ist eine Blockchain?
2.1) Wie funktioniert eine Blockchain?
2.1.1) Vergleich zur analogen Welt
2.1.2) Vergleich mit einer Finanztransaktion
2.2) Einsatzgebiete Blockchain heute
2.3) Vor- und Nachteile von Blockchain
2.4) Sicherheit der Blockchain
2.5) Limitierungen der Blockchain
2.6) Risiken der Blockchain
3) Was ist eine Kryptowährung?
3.1) Kryptowährungen und deren Unterschiede
3.1.1) Bitcoin
3.1.2) Ethereum
3.1.3) Ripple
3.1.4) LiteCoin
3.1.5) Dash
3.1.6) Dogecoin
3.1.7) Waves
3.1.8) Next
3.1.9) Lisk
3.1.10) Monero
3.1.11) Zcash
3.2) Vorteile und Nachteile einer Kryptowährung
3.3) Risiken der Kryptowährungen
3.4) Möglichkeiten der Kryptowährungen
3.5) Was ist ein Wallet?
3.5.1) Hosting Wallet
3.5.2) Personal Wallet
3.6) Verwendete Algorithmen und deren Unterschiede
3.6.1) SHA256
3.6.2) Scrypt
3.6.3) Equihash
3.6.4) EThash
3.6.5) Proof-of-Work
3.6.6) Proof-of-Stake
3.6.7) Proof-of-Correctness
3.6.8) X11
3.7) Kryptowährungen als Investition
3.8) Kryptowährung kaufen – Vorgehen
3.9) Wallet & Kryptowährung absichern
4) Was ist Mining und wie funktioniert es?
4.1) Mining Power Angaben
4.2) Mining Arten
4.2.1) GPU, CPU, TPU Mining – Die Unterschiede
4.2.2) Cloud Mining
4.3) Eigene Mining-Farm
5) Blockchain Trends & Möglichkeiten
5.1) Energie
5.2) Finanzen
5.3) Versicherungen
5.4) Hotel
5.5) Autovermietung
5.6) Transport
5.7) Medizin / Gesundheit
5.8) Restaurants
5.9) Supermarkt
6) Blockchain und Quantencomputer
6.1) Was ist ein Quantencomputer?
6.2) Funktionsweise eines Quantencomputers
6.3) Blockchain in Kombination mit einem Quantencomputer
7) Zusätzliche Erklärungen
7.1) Was ist ein Genesis Block?
7.2) Was sind Smart Contracts?
7.3) Was ist ein Hard Fork?
7.4) Was tun bei einem Hard Fork?
7.5) Was ist ein Soft Fork?
7.6) Was ist ein Full Node?
7.7) Was ist ein Light Node?
7.8) Was ist ein ICO?
7.9) Was ist Scam?
7.10) Kryptowährungen Kreditkarte
7.11) Bitcoin Lightning Network
Literaturverzeichnis
Blockchain – GameChanger und Revolution
Blockchain Grundlagen für Anfänger. Die Blockchain Technologie verstehen. Die Technik anhand Beispielen und Kryptowährungen erklärt.
Copyright © 2021 Eugen Grinschuk
Alle Rechte vorbehalten.
4. Auflage
(1. Auflage in 2017)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Die Informationstechnologie (IT) begeistert von Jahr zu Jahr immer mehr Menschen – schon allein aus dem Grund, dass wir mit diesem Thema tagtäglich zu tun haben und an den Schulen die IT-Fächer immer intensiver gelehrt werden. Die IT verändert unser Leben in nahezu allen Bereichen und die Entwicklungen in diesem Bereich gehen weiter. Vielmehr schreiten die Entwicklungszyklen immer schneller voran, sodass immer mehr IT-Fachkräfte benötigt werden, diese jedoch fehlen.
Es werden verschiedene neue Bereiche im IT-Sektor geschaffen, welche teilweise andere Berufe ersetzen oder die neuesten Themen in der Informationstechnologie behandeln. Forscher könnten Forschungen ohne die Werkzeuge, welche erst durch Computer bereitgestellt werden, weder so schnell noch so tiefgreifend betreiben. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie Rechenleistung werden mathematische, physische, chemische, biologische oder logische Vorgänge deutlich schneller verarbeitet. Sozialwissenschaftler analysieren das menschliche Verhalten mittels IT-gestützter Systeme (z. B. durch Analytics), um daraus bessere Produkte oder Dienstleistungen erstellen zu können.
Ich selbst habe die IT bereits im Alter von 6 Jahren für mich entdeckt und war sofort von Computern begeistert – natürlich erst wegen der Möglichkeit des Spielens, denn andere Funktionen waren mir bis dahin als kleines Kind noch nicht bekannt. Schnell änderte sich dies aber, da ich mich mit den verschiedensten Themen eines Computers, dessen Innenleben, Software und Peripherie-Geräten auseinandersetzen musste. Spätestens mit dem Einzug des Internets war noch mehr bereitgestelltes Wissen zugänglich.
Beruflich bin ich in unterschiedlichen Bereichen tätig. Zunächst habe ich nach meiner Ausbildung als Fachinformatiker – Systemintegration bei einem deutschen Unternehmen als System Engineer angefangen. Anschließend habe ich weitere Rollen innegehabt, wie technischer Projektleiter, IT-Architekt und schlussendlich Produktarchitekt / Plattformarchitekt. In dieser Zeit habe ich auch mein nebenberufliches Studium (Wirtschaftsinformatik) in 2 Jahren an einer Fernhochschule abgeschlossen. Nach 6 Jahren bin ich anschließend zu einem renommierten Beratungsunternehmen gewechselt, um dort die Rolle eines Cloud Solution Architekten wahrzunehmen. Hier beschäftige ich mich neben Cloud auch mit einigen anderen interessanten und innovativen IT-Themen.
Vgl. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wo-Googles-Geld-herkommt-und-wo-es-bleibt-2752044.html↩
Vgl. http://diepresse.com/home/wirtschaft/unternehmen/5137334/Siemens-wandelt-sich-im-Eiltempo-zum-Softwarekonzern↩
Vgl. https://www.btc-echo.de/distributed-ledger-technology-was-steckt-dahinter-20160127-03/↩
Wenn man nun grob weiß, was eine Blockchain ist, möchte man mehr über diese neuartige Technologie erfahren und verstehen, wie diese überhaupt funktioniert. Dies ermöglicht einem, sich kompetenter an Diskussionen beteiligen zu können, seien sie privater oder beruflicher Natur. Außerdem hilft es, sich über die potenziellen Möglichkeiten und Änderungen bewusst zu werden, denn die Blockchain Technology ist heute in Deutschland noch nicht so stark vertreten, während sie Amerika allgegenwärtiger und somit häufiger anzutreffen ist.
Von privatem Interesse kann es gegebenenfalls sein, wenn neue Investitionsfelder gesucht werden oder man einfach mehr über diese neue Technologie erfahren möchte. Im beruflichen Alltag begegnet man der Blockchain vermutlich früher, da erste Tests für neue Produkte und Lösungen im Gespräch sind und man hier ebenfalls betroffen bzw. beteiligt ist, besonders bei einem Beruf im IT-Umfeld. An dieser Stelle soll die Funktionsweise von Blockchain auf zwei verschiedene Arten erklärt werden.
Ein Vergleich zu unserem realen analogen Leben bietet das Grundbuch. Wer im Grundbuch für dieses Grundstück und das Haus eingetragen ist, ist der Eigentümer dieses Grünstücks und des Hauses. In der Blockchain sind mehrere Blöcke vorhanden, welche fest in der Kette enthalten sind, analog zum Grundbuch. Dabei stellt ein Block die kleinste Einheit in der Blockchain dar. Um Transaktionen zu bezahlen, Dienste in Anspruch zu nehmen etc. werden Münzen, sogenannte Coins verwendet.
Anders als bei unserem üblichen Geld muss man nicht einen ganzen Coin besitzen, sondern kann auch einen Bruchteil davon sein Eigen nennen, beispielsweise 0,002345 Einheiten einer Kryptowährung. Bei einer erfolgreich ausgeführten und akzeptierten Transaktion wird ein Block erstellt und in der Kette verankert. Diese Transaktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Auch ist es nicht möglich, den Block zu löschen oder zu verändern. In der Blockchain sind somit alle Transaktionen seit der Entstehung der jeweiligen Blockchain enthalten.
Ein Text, welcher bei der Transaktion verwendet werden soll, kann wie beim Feld „Verwendungszweck“ einer Banküberweisung ebenfalls mitgegeben werden. Der Text ist frei wählbar und kann vom Auftraggeber der Transaktion in der Regel verschlüsselt werden. Die Daten der Blockchain können in Abhängigkeit von der jeweiligen Blockchain öffentlich sein und somit von jedem eingesehen werden. Bei der Bitcoin-Blockchain ist dies der Fall.
Die Identität der Sender und Empfänger der jeweiligen Transaktion ist durch Kennungen gekennzeichnet. Aus diesen Kennungen, welche in hexadezimaler Schreibweise aufgebaut sind und somit eine kryptische Adresse bilden, kann auf die tatsächliche Identität nicht geschlossen werden. Teilweise kann und muss es der Blockchain nicht einmal bekannt sein. Anonyme Transaktionen und Überweisungen sind also je nach Blockchain möglich.
Wenn wir die Funktion der Blockchain mit einer Finanztransaktion vergleichen, stellt sich dies wie folgt dar:
Anton überweist 1000 Euro an Berta. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich die beiden Personen befinden, ob im Inland, Ausland, 5 km oder 1000 km voneinander entfernt. Wichtig ist nur, dass sich beide im gleichen Blockchain-Netzwerk befinden und mit der gleichen Währung bezahlen.
Abbildung 1: Geldtransfer Anton an Berta
Damit diese Transaktion durchgeführt werden kann, muss heute eine Zwischeninstanz enthalten sein, also ein Intermediär, welcher vertrauensvoll ist, z. B. eine Bank. Das Geld wird also von Anton an Berta über eine Bank überwiesen. Die Bank nimmt das Geld entgegen, weil Anton dieser vertraut, dass sie das Geld auch vollumfänglich an Berta weitergibt, also die gesamten 1000 Euro.