5,49 €
Dein Kalender ist voll – aber dein Leben fühlt sich leer an. Warum? Weil du in einem System gefangen bist, das Beschäftigung mit Bedeutsamkeit verwechselt. Dieses Buch zerlegt die kulturelle Obsession mit Produktivität, entlarvt den Freizeitstress als kollektive Selbsttäuschung und zeigt dir einen radikal neuen Weg zurück zu echtem Leben. Kein Zeitmanagement-Ratgeber. Ein Weckruf.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 67
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Busy by Default
Warum dein Kalender voll ist, aber dein Leben leer bleibt
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
1 IGNITE: Dein Leben ist voll. Aber wovon eigentlich?
2 UNLEARN
2.1 Reflect: Warum du Angst hast, nichts vorzuweisen
2.2 Analyze: Die Lüge vom produktiven Freizeitmenschen
2.3 Advance: Wie du das Konzept von „wertvoller Zeit“ neu denken musst
3 DISRUPT
3.1 Reflect: Warum deine Kinder ausgelastet, aber nicht erfüllt sind
3.2 Analyze: Die Statusökonomie der Freizeitgesellschaft
3.3 Advance: Wie du dich vom sozialen Taktgeber entkoppelst
4 REINVENT
4.1 Reflect: Neue Formen des freien Zeitraums
4.2 Analyze: Warum echter Leerlauf eine Zukunftsfähigkeit ist
4.3 Advance: Wie du deine Zeit wieder dir selbst widmest
5.1 Unlearn
5.2 Disrupt
5.3 Reinvent
6 EMBODY: Verkörpere, was du nicht mehr erklären musst
5 EMPOWER
Impressum neobooks
Stell dir vor, dein Leben ist ein Teller. Ein schöner, großer Teller, mit dem du jeden Tag zum Buffet gehst. Und weil du Angst hast, etwas zu verpassen, lädst du ihn voll. Richtig voll. Freizeitaktivitäten, Events, After-Work-Drinks, Wochenendtrips, Kinderförderprogramme, Hobbys mit Equipment im vierstelligen Bereich, Workshops zur Selbstverwirklichung, Fitnessroutinen, Achtsamkeitssessions. Du lädst nach, obwohl du längst nichts mehr schmeckst. Und während du dich durch den überladenen Teller kämpfst, hältst du ihn stolz in die Kamera – Instagram-ready, vollgestopft, aber lächelnd. Weil das heute als Leben gilt.
Du nennst das aktiv. Engagiert. Abenteuerlustig. Ich nenne es: Busy by Default.Ein Leben, das standardmäßig ausgelastet ist, weil das Gegenteil peinlich, verdächtig oder langweilig wirken könnte. Du willst nicht der oder die sein, die sagt: „Ich habe nichts vor. Ich bleibe einfach daheim.“ Also sagst du: „Ich hab ein volles Wochenende.“ Und fühlst dich wichtig, obwohl du innerlich leer läufst.
Willkommen im 21. Jahrhundert. In einer Welt, in der die größte Blamage nicht Scheitern ist, sondern Stillstand.In der Pause kein Zeichen von Selbstfürsorge ist, sondern von Rückstand.In der du lernst, deine Zeit nicht zu leben, sondern zu beweisen.Weil Ruhe keinen Applaus bekommt. Und weil keiner ein Selfie vom Nichts macht.
Was du für ein gut gefülltes Leben hältst, ist in Wahrheit ein sozial orchestriertes Pflichterfüllen – durchtränkt von Angst, Vergleich, und einem absurden Verständnis von „Erfüllung“.Du glaubst, du wählst frei. In Wahrheit erfüllst du ungeschriebene Drehbücher:
Wer etwas auf sich hält, hat immer was vor.
Wer ein guter Elternteil ist, fördert sein Kind lückenlos.
Wer gesund ist, bewegt sich aktiv.
Wer spirituell ist, meditiert regelmäßig.
Wer relevant sein will, ist erreichbar – immer.
Du bist nicht mehr du. Du bist ein Manager deines Terminkalenders – und gleichzeitig sein Sklave.Und keiner merkt’s. Denn alle machen mit.
Dieses Buch ist keine Einladung zur Entschleunigung. Langsamkeit ist längst Mainstream.Was du brauchst, ist keine Entlastung, sondern ein Rethinking.Du musst neu denken, was es heißt, frei zu sein.Frei von Erwartung.Frei von Darstellung.Frei von kollektiven Denkfehlern.
Denn wer seine freie Zeit nur in fremden Denksystemen verwaltet,lebt nicht. Der funktioniert.
Wie bei allen Büchern im Rethinking-Format, basiert auch dieses auf der 9-Felder-RethinkMatrix. Diese Matrix besteht aus den drei Schritten UNLEARN, DISRUPT und REINVENT – jeweils durchlaufen mit den Denkbewegungen REFLECT, ANALYZE und ADVANCE.
Sie ist kein Modell. Sie ist eine Zumutung.
Denn sie zwingt dich, systematisch alle Schichten deines Denkens zu konfrontieren.Nicht chronologisch, sondern radikal.Nicht oberflächlich, sondern chirurgisch.Nicht zur Selbsterkenntnis, sondern zur Selbstverantwortung.
REFLECT
ANALYZE
ADVANCE
UNLEARN
Warum du Angst hast, nichts vorzuweisen
Die Lüge vom produktiven Freizeitmenschen
Wie du das Konzept von „wertvoller Zeit“ neu denken musst
DISRUPT
Warum deine Kinder ausgelastet, aber nicht erfüllt sind
Die Statusökonomie der Freizeitgesellschaft
Wie du dich vom sozialen Taktgeber entkoppelst
REINVENT
Neue Formen des freien Zeitraums
Warum echter Leerlauf eine Zukunftsfähigkeit ist
Wie du deine Zeit wieder dir selbst widmest
Hast du je innegehalten, wenn du ein „Ich hab so viel zu tun“ ausgesprochen hast?Hast du dich gefragt, ob das überhaupt stimmt?Oder ob du einfach nur trainiert wurdest, dich so zu fühlen?
Wer ständig was vorhat, muss nichts hinterfragen.
Wer immer unterwegs ist, entgeht sich selbst.
Wer ausplant, muss nicht mehr empfinden.
Und genau das ist der Punkt:Dein Kalender ist nicht nur voll. Er ist dein Schutzschild gegen dich selbst.
Du wirst dich ertappt fühlen.Vielleicht sogar angegriffen.Gut so.
Denn solange du stolz auf deine Auslastung bist,kannst du keine Freiheit empfinden.
Und solange du deinen Kindern Aktivitäten aufzwingst,werden sie nie lernen, sich selbst zu genügen.
Dann steig jetzt mit mir ein in das erste Kapitel:„Warum du Angst hast, nichts vorzuweisen“Ein Rethink über die peinliche Wahrheit, dass du lieber überfordert bist als überflüssig.
Denn du bist nicht Opfer der Zeit.Du bist ihr Architekt.Also hör auf zu jammern – und fang an zu denken.
Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.
Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.
Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.
Du sagst, du willst einfach das Leben genießen. Aber deine Realität sieht anders aus: Du hetzt durch Wochenenden, planst spontane Erlebnisse auf Wochen voraus, buchst Dinner, Auszeiten, Tagestrips, als hinge dein Selbstwert daran. Und vielleicht tut er das. Nicht, weil du so leben willst – sondern weil du Angst hast, ohne Beschäftigung nicht zu existieren.
Denn was passiert, wenn du einfach mal nichts vorhast?
Nicht ein bisschen weniger.
Nicht nur mal runterkommen.
Sondern wirklich: Nichts. Vor. Hast.
Genau da beginnt dein innerer Sturm. Die Panik. Die Leere. Die bohrende Frage: Was, wenn das nicht reicht? Wenn ich nicht reiche?
Denn du wurdest nicht erzogen, dich auszuhalten.Du wurdest dressiert, dich darzustellen.
Nicht das Sein wurde dir beigebracht, sondern das Zeigen. Und du bist gut geworden – im Vortäuschen eines aktiven Lebens. Einem Leben, das nur dann als „sinnvoll“ gilt, wenn es in Events, Projekten, Unternehmungen messbar ist. Hauptsache: beschäftigt. Hauptsache: belegt.
Du denkst, du entscheidest dich für Aktivität.Aber in Wahrheit flüchtest du vor Bedeutungslosigkeit.Du bist nicht frei. Du bist verfügbar.
Weil dich das Nichts ängstigt wie ein schwarzes Loch. Weil in der Stille plötzlich Fragen auftauchen, auf die du keine Antwort hast. Und weil du gelernt hast, dass Menschen, die nichts vorhaben, nichts zu sagen haben.Wie erbärmlich diese Prägung ist, fällt dir erst auf, wenn du mal innehältst.
Aber du hältst nicht inne. Du buchst. Du planst. Du vergleichst.
Du lebst nach außen. Und du stirbst dabei langsam nach innen.
Nicht, weil du faul bist. Sondern weil du dich systematisch überforderst, um bloß nicht mit der Wahrheit konfrontiert zu werden: Du weißt gar nicht, wer du bist, wenn du aufhörst, beschäftigt zu sein.
Die Gesellschaft hat dich konditioniert: Ein ausgefülltes Leben ist ein erfülltes Leben. Aber schau dich um. Die meisten Menschen sind nicht erfüllt. Sie sind erledigt.
Sie kommen montags erschöpft zur Arbeit – nicht vom Job, sondern vom Wochenende.Sie fühlen sich leer, obwohl sie ständig unterwegs sind.Sie sehnen sich nach Ruhe, sabotieren sie aber selbst.