Christine und ihre Geige - Dietmar Berger - E-Book

Christine und ihre Geige E-Book

Dietmar Berger

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 80

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Impressum

Widmung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Anhang

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2014 novum publishing gmbh

ISBN Printausgabe: 978-3-99038-316-2

ISBN e-book: 978-3-99038-317-9

Lektorat: Dr. Ulrich Korn

Umschlagfotos: Jessie974, Asichka | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

Innenabbildungen: siehe Bildquellennachweis

Widmung

1

„Also, zuerst nach links gucken und dann nach rechts. Kommt ein Auto?“

„Nein!“

„Motorräder, Fahrradfahrer?“

Christine blickte schnell nach links und nach rechts die Straße hinunter: „Nä!“

„Dann los. Es heißt übrigens nein, nicht nä.“

„Mama, ich weiß doch schon lange, dass ich nach links und rechts gucken soll, wenn ich über die Straße möchte. Du tust ja gerade so, als wäre ich Ingrid!“

„Wenn du das weißt, dann mach es doch auch.“

Christine und ihre Mutter überquerten die Straße. Sie brauchten sich überhaupt nicht abzuhetzen, denn es herrschte wenig Verkehr. Sie gingen geradewegs auf ein großes Reihenhaus zu, das vier Stockwerke hoch und so lang wie die ganze Straße war. Während ihre Mutter noch mal die Hausnummer mit der Zahl auf ihrem Zettel verglich, wurde Christine jetzt doch unruhig: Es hatte verschiedener Überredungskünste bedurft, ihre Eltern davon zu überzeugen, dass siewirklichGeige lernen wollte. Als sie es dann endlich geschafft hatte, sogar Mama rumzukriegen, hatten sie ziemlich schnell eine Lehrerin ausfindig gemacht. Christine hatte den Verdacht, dass ihre Eltern möglicherweise von Anfang an nicht so dagegen gewesen waren, dass sie Geige spielen lernen wollte. Sie taten vielleicht nur so, um herauszufinden, wie ernst es ihr mit dem Wunsch war, Geige zu spielen. Dringend war der Wunsch jedoch auf jeden Fall, das hatte sie Mama und Papa durch ständiges Gequengel klarmachen können.

Nachdem die Eltern also ihr Einverständnis gegeben hatten, hoffte Christine, dass die Geigenlehrerin auch nett war. Das war ihr wichtig. Sie fragte: „Mama, glaubst du, dass Frau Neuner nett ist? Ich geh nur zum Geigenunterricht, wenn sie nett ist!“

Ihre Mutter hatte bereits geklingelt, und wenige Augenblicke später summte der Türöffner. Durch ein großes Treppenhaus erreichten sie die dritte Etage, wo eine Frau in der Tür stand und auf sie wartete. Die Frau an der Tür sprach als Erste: „Guten Tag, Frau Höwolt, guten Tag, Christine. Ich bin Frau Neuner. Kommt herein.“

Das war also ihre Geigenlehrerin. Christine mochte sie auf den ersten Blick und war ziemlich erleichtert. Das behielt sie aber zunächst für sich. Ihre Mutter sagte: „Guten Tag. Wir haben miteinander telefoniert. Christine möchte Geige spielen lernen.“

Frau Neuner führte sie in ein großes, hohes Wohnzimmer, in das durch zwei Fenster helles Sonnenlicht hereinschien. „Ihr wundert euch sicher darüber, dass ich einen Namen habe, der wie eine Zahl klingt“, sagte Frau Neuner. „Aber so hieß nun mal mein Mann! Glücklicherweise haben wir nicht neun Kinder, sondern nur Richard und Leonie. Die sind heute im Fantasialand, weil Leonie Geburtstag hat.“ Nun unterhielten sich Frau Neuner und Mama über Christine, und Christine hörte genau zu, was Mama Frau Neuner über sie erzählte. Dabei schaute sie sich neugierig im Zimmer um. An der einen Wand bemerkte sie ein großes Gemälde in einem dicken goldenen Rahmen. Das Bild stellte einen dünnen Mann mit zerzausten Haaren dar. Er trug eine seltsame Kleidung und spielte auf einer Geige. Unten auf dem Bilderrahmen stand in schwarzer Schrift ‚Niccolò Paganini‘.

Christine fand das Gemälde sehr merkwürdig. Dann entdeckte sie auf einem Tischchen in der Nähe der Fenster die beiden Geigen; sie lagen dort in zwei aufgeklappten Geigenkästen. Sie ging näher heran, um sich die Instrumente genauer anzusehen. Sofort stellte sie fest, dass die eine Geige kleiner war als die andere. Außerdem sah die kleine Geige neuer aus und glänzte. Und überhaupt: Je länger Christine die beiden Geigen miteinander verglich, desto unterschiedlicher sahen sie aus. Zum Beispiel sah das Holz der einen Geige dunkelbraun und das der anderen, der kleinen, eher gelb aus. Frau Neuner kam zu ihr, nahm die kleine, glänzende Geige und einen Bogen aus dem Kasten und stimmte die Saiten. Dann half sie ihr, sich die Geige unter das Kinn zu legen, und Christine durfte die Saiten anzupfen. Gemeinsam probierten sie noch andere Dinge aus, zum Beispiel, wie man den Bogen festhalten muss, und Frau Neuner sagte, sie mache das sehr schön. Frau Neuner nannte auch die Namen der Saiten, nämlich g, d, a, e, und dass sie sich die Namen merken solle. Während Christine also leise vor sich hinsagte: „g, d, a, e … g, d, a, e … g, d, a, e …“ unterhielten sich ihre Mama und Frau Neuner wieder, und es wurde vereinbart, dass Christine in der nächsten Woche zur gleichen Zeit wiederkommen sollte. Damit war ihre erste Geigenstunde zu Ende, und Christine hatte es eigentlich ganz gut gefallen. Richtige Musikstücke hatte sie zwar noch nicht gespielt, aber Frau Neuner hatte ihr gesagt, dass sie das noch lernen werde. Auf dem Nachhauseweg erklärte ihre Mama ihr, dass sie ab jetzt jeden Tag gemeinsam die Dinge üben würden, die Frau Neuner ihr in der Stunde gezeigt hatte. Christine war einverstanden: „Ja, das machen wir. Ein Glück, dass Frau Neuner uns die Geige gegeben hat.“ „Das ist wirklich sehr nett von Frau Neuner“, sagte ihre Mutter. „Aber sie hat uns die Geige nur ausgeliehen, und du musst sehr vorsichtig sein, dass da nichts kaputtgeht. So eine Geige ist nämlich erstens sehr empfindlich und zweitens ziemlich teuer.“ Christine entgegnete, dass das ja wohl klar sei.

Kaum waren sie zu Hause angekommen, musste Christine Papa und Ingrid ihre neue Geige zeigen und erzählen, wie gut ihr die Stunde gefallen hatte. Dabei hatte Papa auch eine eigene Geige, eine große, die schon seit langer Zeit in ihrem Kasten auf dem Schrank im Schlafzimmer lag, und er hätte daher eigentlich wissen müssen, wie eine normale Geige aussieht. Ingrid dagegen war noch viel zu klein, um etwas von Geigen verstehen zu können, und bestimmt auch nicht vorsichtig genug, als dass man ihr ein solches Instrument in die Hand hätte geben können. Außerdem wollte sie dann bestimmt auch Geige lernen. Ingrid wollte ihr nämlich immer alles nachmachen. Ingrid ist übrigens Christines kleine Schwester.

Christine grummelte etwas wie „Die Stunde war super“ und verschwand dann schnell in ihr Zimmer. Dort legte sie den Geigenkasten auf ihr Bett und öffnete ihn vorsichtig. Die Geige sah wirklich sehr schön aus, so glänzend, fast so, als schliefe sie in ihrem eigenen Bettchen.

2

Christine fragte ihren Vater am nächsten Tag doch nicht, was der kleine Stab in ihrer Geige zu bedeuten habe. Sie vergaß überhaupt, dass sie ihn entdeckt hatte. Und sie fragte auch nicht an einem der nächsten Tage. Denn schließlich klapperte nichts in der Geige, wenn man sie schüttelte, und wenn Christine die Saiten anzupfte, wie es Frau Neuner ihr gezeigt hatte, dann klangen die Töne sehr schön. Vielleicht war ja alles normal.

Christine freute sich schon sehr auf ihre nächste Geigenstunde und übte deshalb jeden Tag ein bisschen, manchmal sogar mehrmals am Tag. Erst als sie mit ihrer Mama eine Woche später wieder zu Frau Neuner fuhr, fiel ihr die Sache mit dem Stock in ihrer Geige wieder ein. Sie erzählte ihrer Mutter jedoch immer noch nichts davon, weil sie fand, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt sei. Stattdessen berichtete sie, was ihre Freundin Katrin und sie am Morgen in der Schule während der Pause gemacht hatten. „Ritchie und Johnny haben uns wieder geärgert – wie immer, die Blöden!“

„Du sollst nichtdie Blödensagen“, erwiderte ihre Mutter. „Jungen sind halt so. Die wollen wahrscheinlich nur mit euch spielen.“

„Aber Katrin und ich, wir unterhalten uns nur, wir spielen gar nicht. Da stören die Blö… Ich meine, Ritchie und Johnny nur.“