Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das ist die Chronik der schweren Artillerie-Abteilung II.93 für die Jahre 1939-1940. Sie war seit kurz nach Beginn des Polenfeldzuges der 4. Panzer-Division bis in den Sommer 1940 hinein dauerhaft taktisch unterstellt. Im Juli 1940 erfolgte dann die kriegsgliederungsmäßige Eingliederungin das Artillerie-Regiment 103 der 4. Panzer-Division.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 61
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Band 1 mit Teil I bis IV:
Teil I – Einleitung/ Artillerie-Stäbe/ Höhere Artillerie-Kommandeure/ Artillerie-Kommandeure/ diverse andere Artillerie-Stäbe
Teil II - Artillerie-Regiments-Stäbe z.b.V./ Artillerie-Lehr-Regimenter
Teil III - Artillerie-Brigaden/ Artillerie-Korps/ Volks-Artillerie-Korps/ Artillerie-Divisionen
Teil IV – organisatorische Nummern bis 77
Band 2 mit Teil V bis IX:
Teil V - organisatorische Nummer 84 (I. und II./84)
Teil VI - organisatorische Nummern bis 200
Teil VII - organisatorische Nummern bis 399/ Feuerleit-Batterien/ s.V.0.-Einheiten/ Fl.Abw.Züge/
Teil VIII - organisatorische Nummern bis 500/ Inf.Schm.Trupps/ Messzüge SdGerät Heer.Küst.Art.
Teil IX - organisatorische Nummern bis 600
Band 3 mit Teil X bis XIV:
Teil X - organisatorische Nummern bis 649
Teil XI - organisatorische Nummern bis 699
Teil XII - organisatorische Nummern bis 735
Teil XIII - organisatorische Nummern bis 767
Teil XIV- organisatorische Nummern bis 810
Band 4 mit Teil XV bis XX:
Teil XV - organisatorische Nummern bis 850
Teil XVI - organisatorische Nummern bis 891
Teil XVII - organisatorische Nummern bis 999
Teil XVIII - organisatorische Nummern bis 1099
Teil XIX - organisatorische Nummern bis 1291
Teil XX - organisatorische Nummern bis 2150
Band 5 mit Teil XXI bis XXVI:
Teil XXI - organisatorische Nummern bis 5025
Teil XXII – Sonstige: Artillerie-Gruppen / Artillerie-Kraftzug-Staffeln / Munitions-Transport-Kompanien und -Abteilung/ Sonderartillerie 1939-1940 /A 4 – Verbände/ Sondertruppen der Reichsführung - SS
Teil XXIII – Festungsartillerie in der Festung Frankfurt/Oder 1945/ Namensverbände: Regimenter/ Abteilungen/ Batterien
Teil XXIV - Chronologie bis 1940/ Teil XXV - Chronologie 1941 – 1943/ Teil XXVI - Chronologie 1943 – 1945
Band 6: Fotoergänzungsband 1 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) 511, 625 und 740
Band 7: Fotoergänzungsband 2 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) I./84 und II./84
Band 8: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 144
Band 9: Chronik der schweren Artillerie-Abteilungen (mot.) IV./251 (841) und IV./267 (850)
Band 10: Einsatz der Eisenbahn-Batterie Borchers an der Anzio-Nettunofront 1944
Band 11: Wettereinheiten der Heeresartillerie/ Einsatz des Wetterpeilzuges 514
Band 12: Artilleristische Zusatzeinheiten/ Spezialeinheiten der Pioniere und Infanterie
Band 13a und b: Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens – Teil 1 und 2
Band 14: Chronik schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 im Verband der 4. Panzer-Division 1939-1940
Band 15: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901-903-906-910-914
Band 16a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Küsten-Artillerie – Teil 1 und 2
Band 17a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Flak-Artillerie – Teil 1 und 2
Band 18: Materialsammlung zur Geschichte der 2. Infanterie-Division (mot.) - Art.Rgt. 2 und Beob.Abt. 2
Band 19: Materialsammlung zur Geschichte der 10. Infanterie-Division - Art.Rgt. 10 und schw. Art.Rgt.46
Band 20: Materialsammlung zur Geschichte der 213. Infanterie- und Sicherungs-Division - Art.Rgt. 213
Deutsche Nationalbibliothek und Bundesarchiv/Militärarchiv
Einleitung
Rahmenübersicht schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93
Stellenbesetzung 01.01.1939
Motorisierte schwere Artillerie im polnischen Feldzug 1939
Bericht Artillerie-Kommandeur 20 über Beschießung von Warschau
Auszüge aus „Geschichte des Artillerie-Regimentes 103“ 1939-1940
Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen II./93 im Westfeldzug
Marschweg im Westfeldzug schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93
Fotoalbum schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 - 1940
Marschweg der schweren Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 in 1940
Gliederung der 4. Panzer-Division
Quellen
Alle Bände meiner Buchreihe „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe“ sind in der Deutschen Nationalbibliothek in den Standorten Leipzig und Frankfurt/Main hinterlegt und können dort eingesehen werden. http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html (Suchbegriff: Heeresartillerie)
Zudem sind sie gemäß Kleinstauflagenregelung im Bundesarchiv/Militärarchiv in Freiburg/Breisgau unter der Signatur „O I b 62 + jeweilige Bandzählung“ hinterlegt und einsehbar.
Das Gesamtset und ergänzenden Bände sind in der Bibliothek der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. in Idar-Oberstein für Mitglieder einsehbar.
Mein 5-bändiges Buchset „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe“ möchte ich durch Chroniken einzelner Heeres-, Heeres-Küsten-Artillerie- oder auch Divisionsartillerie-Einheiten, die mir besonders interessant erscheinen bzw. bei denen die Quellenlage sehr gut ist, ergänzen.
Die schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 war seit kurz nach Beginn des Polenfeldzuges der 4. Panzer-Division praktisch bis in den Sommer 1940 hinein dauerhaft taktisch unterstellt. Im Juli 1940 erfolgte dann die kriegsgliederungsmäßige Eingliederung und im Januar 1941 letztlich dann auch die nummerische Umbenennung als schwere Abteilung im Artillerie-Regimentes (mot.) 103 – also in die III./ Artillerie-Regiment (mot.) 103.
Fotoalbum und Einzel-Fotos sind Teil meiner Sammlung, Scans von Originaldokumenten stammen aus dem Archiv NARA, Dokumente aus dem dem Bundesarchiv/Militärarchiv sind entsprechend mit Quellenangaben belegt.
PS: Danke sehr an alle, die mich in schwerer Zeit unterstützt haben!
Uwe Kleinert, Pfaffenhofen a.d.Ilm – 2022/2023
II./schweres Artillerie-Regiment (mot.) 93 schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93
Feldpostnummer – Stab 03 711, 4. Batterie – 37 722, 5. Batterie – 00 024, 6. Batterie – 30 337 4. Kolonne – 39 911 (gestrichen 1940), 5. Kolonne – 39 540 (wurde Kolonne II. Abteilung), 6. Kolonne – 34 579 (gestrichen 1940)
Feldpostnummern ab 1942 – 22 008 A – E
Ersatztruppenteil – schwere Artillerie-Ersatz-Abteilung (mot.) 53
12.10.1937 – Standort Würzburg – Kommandeur: Major Flimm
Das „Artillerie-Regiment 93“ hatte keinen Regimentsstab und bestand nur aus der II. Abteilung, in den schweren Artillerie-Regimentern stand die II. Abteilung für „motorisiert“.
Mit der Mobilisierung wurde die Friedensbatterie 4. (15 cm Kanone 16)/schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 abgegeben zur Aufstellung der 1./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 620 – die Batterie wurde als 10 cm Kanonen-Batterie durch die Abteilung neu aufgestellt – die schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 wird als Heerestruppe mobil gemacht
15 cm Kanone 16
15 cm Kanone 16
Quelle: BArch RH 41/755
01.09.1939 – Beginn Polenfeldzug – Heeresgruppe Süd/ A.O.K. 10/ XVI. Armeekorps (mot.)/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 20/ Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 627 – die Abteilung tritt mit Kriegsbeginn einsatzmäßig zur 1. Panzer-Division
05.09.1939 – A.O.K. 10/ XVI. Armeekorps/ 1. Panzer-Division unterstellt
Quelle: BArch RH 41/755
17.09.1939 – XVI. Armeekorps/ Gruppe Hartlieb (4. Panzer-Division) - Artillerie-Kommandeur (mot.) 20/ schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) II./93, II./115 und II./54
Verluste 01.09.1939 bis 20.09.1939: 7 Unteroffiziere und Mannschaften verwundet
24.09.1939 – nach der Schlacht an der Bzura wird die Abteilung aus der taktischen Unterstellung unter der 4. Panzer-Divison entlassen
06.10.1939 – nach Beendigung Polenfeldzug aus dem Raum Neu Bentschau-Topper nach Truppenübungsplatz Sennelager - Marschgruppe B/2 - Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 627 mit den schweren Artillerie-Abteilungen (mot.) II./60 und II./93
15.10.1939 – in Senne – Westeinsatz bei Heeresgruppe B geplant
17.11.1939 – Korpsbefehl IV. Armeekorps, Standort Düsseldorf, an 4. Panzer-Division über „Bereitstellung/Angriff“ – die 4. Panzer-Divsion hat „in schnellem Vorstoß einen Brückenkopf westlich des Albertkanals westlich Maastricht zu gewinnen. Der Erfolg steht und fällt damit,
14.12.1939 – Org. Abt. beabsichtigt die kriegsgliederungsmäßige Unterstellung in die 4. Panzer-Division, um Bestätigung wird gebeten
Stand 15.01.1940 - O.K.H./Org. Abt., Kriegsgliederung des Feldheeres - gelistet als schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 – Gliederung - Stab, Nachrichten-Zug und AVT (mot.), 4./ schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 ausgerüstet mit 4 x schwere 10 cm Kanone 18 (mot.Z.), 5.und 6./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 mit je 4 x s.F.H.18 (mot.Z.) und 3 batterieeigene Artillerie-Kolonnen (mot.)
Ende Januar 1940 – die 4. Panzer-Division wird in den Raum westlich Köln verlegt
Foto: schwere 10 cm Kanone 18 (für motorisierten Zug)
Fotos: schwere 10 cm Kanone 18 (für motorisierten Zug)