9,99 €
In nur 50 Minuten das Canvas-Businessmodell verstehen
Wollen Sie revolutionäre Ideen für Ihr Unternehmen konkretisieren? Wünschen Sie sich mehr Dynamik, etwas frischen Wind oder gar die Eroberung neuer Marktsegmente? Planen Sie ein Start-up?
Das Canvas-Businessmodell, 2010 von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelt, ist ein leicht anwendbares, übersichtliches Kreativ-Planungstool für genau solche Fälle. Auf einer dynamischen Canvas-Matrix werden in interaktiven Workshops Wertschöpfungsprozesse visualisiert, Wachstumspotenziale identifiziert und schließlich neue Ideen in die Tat umgesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei das Wertangebot eines Unternehmens, das sich aus neun miteinander verflochtenen Bausteinen (z. B. Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften, Kundenbeziehungen…) zusammensetzt. Durch die strukturierte Darstellung werden blitzschnell neue Zusammenhänge sichtbar – und im Handumdrehen ergibt sich ein frisches Geschäftsmodell (oder Ihr altes erstrahlt in neuem Glanz).
Nach 50 Minuten können Sie:
•die 9 Bausteine der Canvas-Matrix für Ihr Unternehmen identifizieren und strukturiert miteinander verknüpfen – der erste Schritt zum neuen Geschäftsmodell
•einen Workshop mit gemeinschaftlichem Brainstorming leiten – lassen Sie sich von der Kreativität Ihrer Mitarbeiter inspirieren!
•potenzielle Schwächen des Canvas-Modells sinnvoll durch komplementäre Modelle kompensieren
Anhand praktischer Beispiele wird die Theorie leicht verständlich veranschaulicht. So erhalten Sie einen interessanten und praxisorientierten Überblick über das Wesentliche.
Der Einstieg in ein neues Kapitel Ihrer Unternehmensgeschichte!
Über 50MINUTEN.DE | BUSINESS – MANAGEMENT UND MARKETING
Was bewegt die Wirtschaftswelt? Mit der Serie Business – Management und Marketing der Reihe 50Minuten verstehen Sie schnell die wichtigsten Modelle und Konzepte. Unsere Titel versorgen Sie mit der notwendigen Theorie, prägnanten Definitionen der Schlüsselwörter und interessanten Fallstudien in einem einfachen und leicht verständlichen Format. Sie sind der ideale Ausgangspunkt für Leserinnen und Leser, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 23
Veröffentlichungsjahr: 2018
Träumen Sie auch davon, Ihr Unternehmen voranzubringen, indem Sie eine revolutionäre Idee mit enormem Wertschöpfungspotenzial in die Tat umsetzen? Sie leiten ein Unternehmen und wünschen sich mehr Dynamik, etwas frischen Wind oder gar die Eroberung neuer Marktsegmente? Um solche oder ähnliche Ziele zu erreichen, sollten Sie sich zunächst ein umfassendes Verständnis der Funktionsabläufe Ihres Unternehmens aneignen: Wie wird bei Ihnen Wert geschaffen? Welches Wachstumspotenzial könnten Sie noch ausschöpfen? Dabei kann Ihnen das Canvas-Businessmodell zur Seite stehen.
Entwickelt wurde das Planungstool von Alexander Osterwalder (österreichischer Theoretiker, geboren 1974). In dem inzwischen zum Bestseller gewordenen Buch Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers (2010)1 von Osterwalder und Co-Autor Yves Pigneur (belgischer Informatiker und Dozent an der Fakultät für Business und Wirtschaft HEC in Lausanne, geboren 1954) wird das Konzept erstmals vorgestellt. Es richtet sich vor allem – aber nicht ausschließlich! – an Unternehmer, die ihre Ideen als innovative, konkurrenzfähige Projekte auf den Markt bringen wollen. Dabei raten die Autoren, sich zunächst die Werte bewusst zu machen, die in einem Unternehmen geschaffen werden – und zwar sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen selbst. Das Canvas-Modell eignet sich besonders für Personen, die in kleineren Unternehmen oder Start-Ups arbeiten, wo keine strenge Hierarchie herrscht. Indem die verschiedenen Bereiche des Unternehmens gemeinsam betrachtet werden, ergibt sich im Gegensatz zu den meisten konventionellen Modellen ein eher ganzheitlicher Ansatz.
Die Idee der Autoren ist, auf dem Canvas darzustellen, wie ein Unternehmen Wert schafft, vermittelt und erfasst.
Das CBM gehört zur Strömung des visual & design thinking