Das Erste Französische Lesebuch für Anfänger - Eugene Gotye - E-Book

Das Erste Französische Lesebuch für Anfänger E-Book

Eugene Gotye

0,0
19,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch enthält einen Kurs für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger, wobei die Texte auf Französisch und auf Deutsch nebeneinanderstehen. Die Motivation des Schülers wird durch lustige Alltagsgeschichten über das Kennenlernen neuer Freunde, Studieren, die Arbeitssuche, das Arbeiten etc. aufrechterhalten. Die dabei verwendete Methode basiert auf der natürlichen menschlichen Gabe, sich Wörter zu merken, die immer wieder und systematisch im Text auftauchen. Besonders neue Wörter und Sätze, die immer wieder vorkommen, werden sich fast automatisch im Gehirn festsetzen. Sätze werden stets aus den in den vorherigen Kapiteln erklärten Wörtern gebildet. Das Buch bietet eine parallele Übersetzung, die dem Leser das Erlernen der Sprache in kürzerer Zeit ermöglicht. Die Audiodateien sind online inklusive erhältlich. Mithilfe von QR-Codes kann man im Handumdrehen eine Audiodatei aufrufen, ohne Webadressen manuell eingeben. Dieses Buch hat schon vielen Menschen geholfen, ihr wahres Sprach-Potenzial zu entdecken. Zwanzig Minuten am Tag sind die Grundlage für Erfolg!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Erste Französische Lesebuch für Anfänger

Eugene Gotye

Das Erste Französische Lesebuch für Anfänger

Stufen A1 A2

Zweisprachig mit Französisch-deutscher Übersetzung

Das Erste Französische Lesebuch für Anfänger

von Eugene Gotye

Audiodateien: www.audiolego.com/Buch/Franzoesisch-Band1/

Homepage: www.lppbooks.com

© 2023 Audiolego

Verlagslabel: Audiolego

ISBN Softcover: 978-3-347-86985-1

ISBN Hardcover: 978-3-347-86986-8

ISBN E-Book: 978-3-347-86987-5

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Table des matières

Inhaltsverzeichnis

Alphabet français

Anfänger Stufe A1

Wiedergabegeschwindigkeit der Audiodateien

Kapitel 1 Robert hat einen Hund

Kapitel 2 Sie wohnen in Bordeaux

Kapitel 3 Sind sie Franzosen?

Kapitel 4 Können Sie mir bitte helfen?

Kapitel 5 Robert wohnt jetzt in Frankreich

Kapitel 6 Robert hat viele Freunde

Kapitel 7 Bernard kauft ein Fahrrad

Kapitel 8 Louise will eine neue DVD kaufen

Kapitel 9 André hört deutsche Musik

Kapitel 10 André kauft Fachbücher über Design

Kapitel 11 Robert will ein bisschen Geld verdienen (Teil 1)

Kapitel 12 Robert will ein bisschen Geld verdienen (Teil 2)

Fortgeschrittene Anfänger Stufe A2

Chapitre 13 Le nom de l'hôtel

Chapitre 14 Aspirine

Chapitre 15 Anne et le kangourou

Chapitre 16 Les parachutistes

Chapitre 17 Éteins le gaz!

Chapitre 18 Une agence d'emploi

Chapitre 19 Bernard et Robert nettoient le camion (partie 1)

Chapitre 20 Bernard et Robert nettoient le camion (partie 2)

Chapitre 21 Une leçon

Chapitre 22 André travaille dans une maison d'edition

Chapitre 23 Le règlement des chats

Chapitre 24 Un travail d'equipe

Chapitre 25 Robert et Bernard cherchent un nouvel emploi

Chapitre 26 Postuler au journal "Les nouvelles de Bordeaux

Chapitre 27 La patrouille de police (partie 1)

Chapitre 28 La patrouille de police (partie 2)

Chapitre 29 FLEX et Au pair

Wörterbuch Französisch- Deutsch

Wörterbuch Deutsch-Französisch

Buchtipps

Alphabet françaisFranzösisches Alphabet

Stumme Zeichen

Aufgrund ihrer Geschichte, in der sich die Aussprache teilweise deutlich, die Schreibweise aber gar nicht geändert hat, hat die französische Sprache einen sehr großen Anteil stummer Zeichen. Insbesondere am Wortende können ganze Zeichengruppen stumm bleiben.

Wortanfang

Ein h am Wortbeginn bleibt stumm. Es wird jedoch – vor allem aus sprachgeschichtlichen Gründen – zwischen zwei verschiedenen h unterschieden: Neben dem ursprünglich aus der lateinischen Schreibtradition stammenden h gibt es das h aspiré („gehauchtes h“), das erst im 16. Jahrhundert in der Aussprache verstummt ist. Dieses h aspiré hat bis heute indirekte Auswirkungen auf die Aussprache:

1. Der bestimmte Artikel in der Einzahl hat vor h aspiré dieselbe Form wie vor einem beliebigen Wort, das mit Konsonant beginnt, vgl. le haricot „die Bohne“, la haine „der Hass“.

2. Es gibt keine Liaison (s.u.) vor einem Wort, das mit h aspiré beginnt, vgl. les | haricots „die Bohnen“, ils |haïssent „sie hassen“.

Konsonant am Wortende

Ist der Konsonant am Wortende ein -t (außer nach s), ein grammatisch bedingtes -s oder -x, einer dieser beiden Buchstaben in Ortsnamen, die Endung -d in den Verben auf -dre, die finite Verbendung -nt oder ein deutsches -g in Ortsnamen, so wird er nicht ausgesprochen, und vor ihm werden auch alle etwa noch davorstehenden p, t, c/k, b, d, nicht ausgesprochen.

• haut – [o] – „hoch“ (männliche Form, Singular)

• suis – [sɥi] – „(ich) bin“/„(ich) folge“/„(du) folgst“

• peux – [pø] – „(ich) kann“/„(du) kannst“

• Paris – [paʁi] – „Paris“

• Bordeaux – [bɔʁdo] – „Bordeaux“

• donnent – [dɔn] – „(sie) geben“ (am Wortende ist auch noch ein [ə] ausgefallen)

• attend – [atɑ̃] – „(er/sie/es/man) wartet“

• Strasbourg – [stʁazbuʁ] – „Straßburg“

• rompt – [ʁɔ̃] – „(er/sie/es/man) bricht“

Ferner haben ein stummes r

• die Infinitive der Verben auf -erwie donner„geben“

• die Standesbezeichnungen auf -erwie boulanger(fem. boulangère) „Bäcker“

• die Maskulina der meisten Adjektive auf -er / -ère, aber mit den Ausnahmen cher „teuer“ und fier „stolz“, wo auch im Maskulinum das r gesprochen wird.

Weiterhin haben assez„genug“, chez„bei“ und die Verbformen auf -ez(2. P. Pl.) stummes z. Die Adjektive auf (im Femininum) -ille haben im

Maskulinum stummes l (gentil[ʒɑ̃ti], gentille [ʒɑ̃tijə] „freundlich“); bei der Liasion wird dieses wie doppeltes l, also der Eselsbrücke zufolge wie das Femininum ausgesprochen (gentilhomme [ʒɑ̃tijɔm] „Gentleman“).

Unregelmäßig fällt der Konsonant aus bei

• vainc– [vɛ̃] – „siegt“

• assiedusw. – [asje] „setzt“

• pied– [pje] – „Fuß“ und

• clef– [kle] – „Schlüssel“ (daher mittlerweile meist clé geschrieben)

• est– [ɛ] – „ist“.

In gewissen Wortverbindungen wird ein sonst stummer Endkonsonant ausgesprochen, wenn das nächste Wort mit Vokal beginnt (sog. Liaison). Dazu gehören verpflichtend unter anderem folgende Verbindungen:

• unbestimmter Artikel (Maskulinum) plus Adjektiv oder Substantiv: un ami – [oẽn‿ami] – „ein Freund“

• bestimmter Artikel im Plural plus Adjektiv oder Substantiv: les amis – [lezami] – „die Freunde“

• Verben in der 3. Person plus Personalpronomen: est-il – [ɛt‿il] – „ist er?“

• Adjektiv vor Substantiv.

Grundsätzlich kann außer vor Satzzeichen immer Liaison gemacht werden, aber nicht nach Infinitiven auf -er und wohl auch nicht nach Standesbezeichnungen auf -er.

Vokal am Ende eines Wortes

Auch ein e am Wortende ist zumeist stumm. Der in der Schrift davor stehende Konsonant ist zu artikulieren.

• haute– [ot] – „hoch“ (weibliche Form, Singular)

• vertes – [vɛʁt] – „grün“ (weibliche Form, Plural)

Die Apostrophierung (s. u.) ist ein durchaus ähnlicher Vorgang, erscheint aber im Schriftbild; beim weiblichen Artikel kann dort auch ein a ausfallen. Wo ein h aspiré die Apostrophierung verhindert, kann das e auch in der Aussprache nicht ausfallen, zumindest in der Hochsprache:

• le hasard – [ləazaʁ] – „der Zufall“

Konsonanten

Bei den seltenen Konsonantenhäufungen ist oftmals auch der eine oder andere Buchstabe nur noch ein stummes Überbleibsel der Etymologie, weil er dem Wohlklang im Wege stand:

• le doigt – [ləˈdwa] – der Finger, die Zehe

• les doigts – [leˈdwa] – die Finger, die Zehen

Bisweilen aber tauchen stumme Konsonanten am Wortende in der Aussprache wieder auf, wenn das folgende Wort mit einem Vokal beginnt. Es wird dann eine so genannte Liaison vorgenommen, also beide Wörter werden zusammenhängend ausgesprochen.

• vous – [vu] – ihr/Sie

• vous êtes – [vuˈzɛːt] – ihr seid/Sie sind

Da das h im Französischen nicht gesprochen wird, wird also auch bei vielen Wörtern, die mit h beginnen, eine Liaison vorgenommen.

• deux – [dø] – zwei

• deux heures – [døˈzoeʁ] – zwei Uhr/zwei Stunden

Jedoch wird nicht immer eine Liaison durchgeführt. In manchen Fällen ist beides möglich.

Zudem gibt es eine ganze Reihe von Wörtern, die mit einem „aspirierten (gehauchten) h“ (h aspiré) beginnen. Dieses h bleibt zwar ebenso stumm, aber durch seine Existenz wird gewissermaßen die Autonomie des Wortes bewahrt, also keine Liaison vorgenommen.

• haricot – [aʁiˈko] – die Bohne

• deux haricots – [døaʁiˈko] – zwei Bohnen

Faustregeln

Zur Aussprache gewisser Buchstaben bzw. Buchstabengruppen lassen sich zumeist schnell Regeln finden, die auch in den meisten Fällen Gültigkeit haben.

Buchstabe(n) Aussprache Bemerkungen

à

[a]

nur in: à „an usw.“ (dagegen a „hat“), là „dort“ (dagegen la „die“), davon abgeleitet voilà, und im seltenen çà „da“ (dagegen ça „das“).

æ

[ɛ], [e]

kommt nur in lateinischen Fremdwörtern vor

ai

[ɛ]

gilt nicht, wenn das „i“ zur Buchstabengruppe „ill“ gehört. Hochsprachlich ausnahmsweise [e] in j’ai „ich habe“ Ind. (dagegen j’aie „ich habe“ Subj.) und den Formen des Passé simple (je donnai „ich gab“, dagegen je donnais „ich gab“ Impf.) und Futur simple (je ferai „ich werde tun“, dagegen je ferais „ich würde tun“).

an

[ɑ̃]

wenn Nasalierung (siehe dazu Bemerkungen oben)

C

[s] oder [k]

[s] vor „e“, „i“ und „y“, auch mit diakritischen Zeichen, sonst [k]

ç

[s]

nur vor „a“, „o“ und „u“, auch mit diakritischen Zeichen

ch

[ʃ]

[k] vor „r“, sonst in wenigen Ausnahmen (z. B. charisme)

e

[ɘ], [ɛ] und [e]

Ausfall von [ɘ] siehe oben. [ɛ] vor mehreren Konsonanten, x oder einem schließenden Konsonanten, auch wenn dieser stumm ist, mit Ausnahme von -s und im Verbplural -nt. [e] vor stummem „r“, stummem „z“ und in mes, tes, ses, des, les, ces und et. Ausnahme: femme [fam] „Frau“.

é

[e]

[ɛ] die Ausnahme z. B. in médecin und dem zweiten in événement

è ê

[ɛ]

 

(e)au

[o]

statt sonst üblichem „s“ folgt hier eher ebenso stummes „x“

en

[ɛ̃] neben [ɑ̃]

wenn Nasalierung. Diese unterbleibt auch in den finiten Verbformen auf „-ent“. Obwohl zumeist mit dem Laut [ɛ̃] assoziiert, kommt dieser nur in betonter Stellung vor; ansonsten und auch beim Wort «en» und der betonten Endung -ent(e) spricht man [ɑ̃].

eu

meistens [ø] (neben [oe])

außer [y] bei eu „gehabt“. Für gageure (seit der Rechtschreibreform 1990 auch gageüre geschrieben) sagt man /ɡaʒyʁ/, da es sich um gage + „-ure“ handelt. x statt s wie oben.

g

[ʒ] oder [g]

[ʒ] vor „e“, „i“ und „y“, auch mit diakritischen Zeichen, sonst [g]. Bei Konjugation, und in gageure s. o., kann daher lautloses (nicht nur verstummtes) „e“ eintreten: nous mangeons von manger.

gu

[ɡ]

nur vor „e“ und „i“, auch mit diakritischen Zeichen, auch vor „a“, „o“ und „u“ bei konjugierten Verbformen, z. B.: nous conjuguâmes, nous conjuguons. Sofern das u selber gesprochen wird [ɥ], wird es mit einem Trema (ü) versehen.

(a)in

[ɛ̃]

wenn Nasalierung.

Ill

nach Vokalen [j] anderswo [ij], selten [il]

„ill“ wird nach Vokalen als /j/ gesprochen (z. B. canaille, nouille). Anderswo wird „ill“ meistens als /ij/ gesprochen (bei fille, bille, grillage). Nach Wörtern, die im Lateinischen mit „-ill-“ geschrieben wurden, wird /il/ gesprochen (bei ville, villa, mille, million).

j

[ʒ]

 

o

[ɔ]

 

ô

[o]

 

on

[ɔ̃]

wenn Nasalierung.

oe

[oe], [e]

 

oeu

meistens [oe] (neben [ø])

„x“ statt „s“ wie bei eu. Spezialaussprache (un) oeuf [oef], (deux) oeufs [ø]

oi

[wa], [wɑ]

gilt nicht, wenn das „i“ zur Buchstabengruppe „ill“ gehört

ou

[u], [w]

letzteres ein engl. „w“, und zwar vor Vokalen (hauptsächlich am Wortanfang)

[u]

nur in où „wo“.

ph

[f]

 

q(u)

[k]

In wenigen Wörtern wird qu wie [kw] gesprochen (aquarium)

r

[ʁ]

näher am deutschen „ch“ in ‚Bach‘ als an allen anderen deutschen Weisen, ein „r“ zu sprechen.

s

[s], [z]

Letzteres das weiche „s“. Am Wortanfang scharfes „s“, bei Liaison immer weich (Bedeutungsunterschied ils sont [ilsɔ̃] „sie sind“, ils ont [ilzɔ̃] „sie haben“). Sonst Unterschied wie in der deutschen Hochlautung.

u

[y], [ɥ]

letzteres wie „w“, doch mit „ü“ statt mit u-Laut gebildet.

un

[oẽ]

wenn Nasalierung. Aussprache variiert zu [ɛ̃].

v

[v]

also deutsches „w“

w

[w] oder [v]

selten

x

[ɡz] oder [ks]

Liaisons-X ist wie „s“ auszusprechen.

y

[i] oder [j]

der vorgehende Vokal wird meist wie ein mit „-i“ gebildeter Diphthong ausgesprochen. Bei ay betrifft dies aber nur die häufig vorkommenden Wörter, nämlich pays [pɛi] „Land“ und die Verben auf -ayer. Niemals deutsches „ü“ sprechen.

z

[z]

 

Vokal + m

Nasalvokal

wie bei +n.

Die Apostrophierung

Französisch erhält seinen Klang nicht nur durch den Wegfall der Aussprache (Elision) „unnötiger“ Konsonanten, sondern auch durch das Auslassen von Vokalen, vor allem des [ə], damit es zu keiner Häufung (Hiat) kommt; siehe oben. In bestimmten grammatischen Gegebenheiten wird dies auch von der Rechtschreibung nachvollzogen und durch einen Apostroph gekennzeichnet.

• ce [sə] „es“ (vor dunklen Vokalen mit Cedille: ç’). Vor allem c’est [sɛ] „es ist“, c’était [setɛ] „es war“, Qu’est-ce que c’est? [kɛskəˈsɛ] „Was ist das?“

• que [kə] „was, wie, das(s)“ Statt durchaus üblichem qu’on „dass man“ gilt que l’on als vornehmer.

• je [ʒə] „ich“ vor Verbformen und den Pronomen y und en. Beispiel: j’ai [ʒe] „ich habe“, J’en ai marre. [ʒɑ̃neˈmaʁ] „Ich habe das satt!“

• me [mə] „mich“

• te [tə] „dich“ Beispiel Je t’aime. [ʒəˈtɛm] „Ich liebe dich.“

• se [sə] „sich“

• ne [nə] ist die Verneinungspartikel (wird in der Umgangssprache oft weggelassen). Beispiel: Je n’habite pas en France [ʒənabitˈpɑ(z)ɑ̃fʁɑ̃s] „Ich wohne nicht in Frankreich.“ Dem deutschen nicht entspricht hier übrigens frz. pas, nicht etwa ne.

Außer [ə] wird in jeweils einem Fall auch [a] bzw. [i] weggelassen:

• la [la] „die“ (femininer Artikel), z. B. l’huile „das Öl“ (mit h muet!)

• si [si] „falls“ (Konjunktion), nur in s'il „falls er“.

In der Umgangssprache wird auch das [y] in tu gerne weggelassen (so bei t’as statt tu as).

Vor einem h aspiré (siehe oben) kann nicht gekürzt werden.

Wiedergabegeschwindigkeit der Audiodateien

Das Buch ist mit den Audiodateien ausgestattet. Mithilfe von QRCodes kann man im Handumdrehen eine Audiodatei aufrufen, ohne Webadressen manuell eingeben. Öffnen Sie einfach ihre Kamera-App und halten ihr Smartphone über den gedruckten QR-Code. Ihr Smartphone erkennt was sich hinter dem Code verbirgt und bittet Sie dem eingescannten Audiodateilink zu folgen. Es ist empfehlenswert, den kostenlosen VLC-Mediaplayer zu verwenden, die Software, die zur Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit der Audiodateien verwendet werden kann.

1

Robert a un chien

Robert hat einen Hund

A

MotsVokabeln

1. a - er/sie/es hat; Il a un livre. - Er hat ein Buch.

2. aussi, également - auch

3. avoir - haben

4. beaucoup - viel

5. bleu (M), bleue (F) - blau

6. cahier, un; calepin, un - das Notizbuch; cahiers, des - die Notizbücher

7. ce (M), cette (F), ça (N) - jener, jene, jenes

8. ce, cet (+noun) - dieser, diese, dieses ; ce livre - dieses Buch / ceci (+verb)

9. ces - diese

10. ces - jene (pl.)

11. chambre, une; pièce, une; espace, un - das Zimmer ; chambres, pièces - die Zimmer

12. chat, un- die Katze

13. chien, un - der Hund

14. et - und

15. étoile, une - der Stern

16. étudiant, un; étudiant, étudiante (adj) - der Student ; étudiants (M), étudiantes (F) - die Studenten

17. fenêtres - die Fenster ; fenêtre, une - das Fenster

18. grand (M), grande (F); gros (M), grosse (F) - groß

19. hôtel, un – das Hotel; hôtels - die Hotels

20. il – er ; ils (M), elles (F) - sie

21. J'ai - ich habe, nous avons - wir haben, tu as / vous avez - du hast / ihr habt, il a - er / es hat, elle a - sie hat, ils ont - sie haben

22. je - ich

23. joli, beau (M); jolie, belle (F) - schön

24. lits - die Betten; lit, un - das Bett

25. livre, un - das Buch

26. magasin, un - der Laden ; magasins - die Läden

27. mon (M), ma (F), mes (PL) - mein, meine, mein

28. vélo, un - das Fahrrad

29. mots - die Wörter, die Vokabeln ; mot, un - das Wort, die Vokabel

30. museau, un; nez, un - die Nase

31. noir - schwarz

32. nouveau, récent (M), nouvelle, récente (F); nouveaux, nouvelles, récents, récentes (PL) - neu

33. oeil, un - das Auge ; yeux,des - eyes die Augen

34. parc, un - der Park ; parcs - die Parks

35. pas - nicht

36. petit (M), petite (F) - klein

37. quatre - vier

38. rêve, un - der Traum

39. rue, une - die Straße ; rues - die Straßen

40. son (+m), sa (+f) - sein, seine; son lit - sein Bett

41. crayon, un – der Stift ; crayons - die Stifte

42. table, une - der Tisch ; tables - die Tische

43. texte, un - der Text

44. un (M), une (F) - ein

45. vert (M), verte (F) - grün

B

Robert a un chien

1.Cet étudiant a un livre. 2.Il a aussi un crayon.

3.Il y a beaucoup de rues et de parcs à Bordeaux. 4.Il y a beaucoup de nouveaux hôtels et de magasins dans cette rue.

5.Cet hôtel a quatre étoiles. 6.Il y a beaucoup de belles grandes chambres dans cet hôtel.

7.Il y a beaucoup de fenêtres dans cette chambre. 8.Et il n'y a pas beaucoup de fenêtres dans ces chambres. 9.Ces chambres ont quatre lits. 10.Et ces chambres ont un lit. 11.Il n'y a pas beaucoup de tables dans cette chambre. 12.Et il y a beaucoup de grandes tables dans ces chambres.

13.Il n'y a pas beaucoup d'hôtels dans cette rue. 14.Il y a beaucoup de fenêtres dans ce grand magasin.

15.Ces étudiants ont des cahiers.

16.Ils ont aussi des crayons.

17.Robert a un petit cahier noir.

18.André a quatre nouveaux cahiers verts.

19.Cet étudiant a un vélo. 20.Il a un nouveau vélo bleu. 21.André a aussi un vélo. 22.Il a un joli vélo noir.

23.André a un rêve. 24.J'ai aussi un rêve. 25.Je n'ai pas de chien. 26.J'ai un chat. 27.Mon chat a des jolis yeux verts. 28.Robert n'a pas de chat. 29.Il a un chien. 30.Son chien a un petit museau noir.

Robert hat einen Hund

1.Dieser Student hat ein Buch. 2.Er hat auch einen Stift.

3.Bordeaux hat viele Straßen und Parks. 4.Diese Straße hat neue Hotels und Läden.

5.Dieses Hotel hat vier Sterne. 6.Dieses Hotel hat viele schöne, große Zimmer.

7.Jenes Zimmer hat viele Fenster. 8.Und diese Zimmer haben nicht viele Fenster. 9.Diese Zimmer haben vier Betten. 10.Und diese Zimmer haben ein Bett. 11.Jenes Zimmer hat nicht viele Tische. 12.Und diese Zimmer haben viele große Tische.

13.In dieser Straße sind keine Hotels. 14.Dieser große Laden hat viele Fenster.

15.Diese Studenten haben Notizbücher. 16.Sie haben auch Stifte. 17.Robert hat ein kleines schwarzes Notizbuch. 18.André hat vier neue grüne Notizbücher.

19.Dieser Student hat ein Fahrrad. 20.Er hat ein neues blaues Fahrrad. 21.André hat auch ein Fahrrad. 22.Er hat ein schönes schwarzes Fahrrad.

23.André hat einen Traum. 24.Ich habe auch einen Traum. 25.Ich habe keinen Hund. 26.Ich habe eine Katze. 27.Meine Katze hat schöne grüne Augen. 28.Robert hat keine Katze. 29.Er hat einen Hund. 30.Sein Hund hat eine kleine schwarze Nase.

2

Ils vivent à Bordeaux

Sie wohnen in Bordeaux

A

MotsVokabeln

1. acheter - kaufen

2. dans, à, en - in

3. dans/à/en, sur, à/chez - in, auf

4. de, des, d', de la part - aus

5. deux - zwei

6. elle - sie

7. est, se trouve - ist, befindet sich

8. faim - hungrig

9. frère, un - der Bruder

10. grand (m), grande (f) - groß

11. maintenant, en ce moment - jetzt, zurzeit, gerade

12. mère, une - die Mutter

13. nous - wir

14. Russe (noun) ; russe (adj) - Russe (m), Russin (f); russisch

15. Russie, la - Russland

16. sandwich, un - das Sandwich

17. soeur, une - die Schwester

18. supermarché, un – der Supermarkt

19. tu, vous, toi - du, Sie, ihr

20. ville, une - die Stadt

21. vivre, habitent - leben, wohnen

B

Ils vivent à Bordeaux

1.Bordeaux est une grande ville. 2.Bordeaux est en France.

3.Voici Robert. 4.Robert est étudiant. 5.Maintenant, il est à Bordeaux. 6.Robert vient d'Allemagne. 7.Il est allemand. 8.Robert a une mère, un père, un frère et une soeur. 9.Ils habitent en Allemagne.

10.Voici André. 11.André est aussi étudiant. 12.Il vient de Russie. 13.Il est Russe. 14.André a une mère, un père et deux soeurs. 15.Ils vivent en Russie.

16.Maintenant, Robert et André sont dans un supermarché. 17.Ils ont faim. 18.Ils achètent des sandwichs.

19.Voici Louise. 20.Louise est française. 21.Louise habite aussi à Bordeaux. 22.Elle n'est pas étudiante.

23.Je suis étudiant. 24.Je viens d’Allemagne. 25.Maintenant, je suis à Bordeaux. 26.Je n'ai pas faim.

27.Tu es étudiant. 28.Tu es allemand. 29.En ce moment, tu n'es pas en Allemagne. 30.Tu es en France.

31.Nous sommes étudiants. 32.En ce moment, nous sommes en France.

33.Ceci est un vélo. 34.Ce vélo est bleu. 35.Ce vélo n'est pas neuf.

36.Ceci est un chien. 37.Le chien est noir. 38.Le chien n'est pas grand.

39.Ce sont des magasins. 40.Les magasins ne sont pas grands. 41.Ils sont petits. 42.Ce magasin a beaucoup de fenêtres. 43.Ces magasins n'ont pas beaucoup de fenêtres.

44.Ce chat est dans la chambre. 45.Ces chats ne sont pas dans la chambre.

Sie wohnen in Bordeaux

1.Bordeaux ist eine große Stadt. 2.Bordeaux ist in Frankreich.

3.Das ist Robert. 4.Robert ist Student. 5.Er ist zurzeit in Bordeaux. 6.Robert kommt aus Deutschland. 7.Er ist Deutscher. 8.Robert hat eine Mutter, einen Vater, einen Bruder und eine Schwester. 9.Sie leben in Deutschland.

10.Das ist André. 11.André ist auch Student. 12.Er kommt aus Russland. 13.Er ist Russe. 14.André hat eine Mutter, einen Vater und zwei Schwestern. 15.Sie leben in Russland.

16.Robert und André sind gerade im Supermarkt. 17.Sie haben Hunger. 18.Sie kaufen sandwiches.

19.Das ist Louise. 20.Louise ist Französin. 21.Louise wohnt auch in Bordeaux. 22.Sie ist kein Student.

23.Ich bin Student. 24.Ich komme aus Deutschland. 25.Ich bin zurzeit in Bordeaux. 26.Ich habe keinen Hunger.

27.Du bist Student. 28.Du bist Deutsche. 29.Du bist zurzeit nicht in Deutschland. 30.Du bist in Frankreich.

31.Wir sind Studenten. 32.Wir sind zurzeit in Frankreich.

33.Dies ist ein Fahrrad. 34.Das Fahrrad ist blau. 35.Das Fahrrad ist nicht neu.

36.Dies ist ein Hund. 37.Der Hund ist schwarz. 38.Der Hund ist nicht groß.

39.Dies sind Läden. 40.Die Läden sind nicht groß. 41.Sie sind klein. 42.Dieser Laden hat viele Fenster. 43.Jene Läden haben nicht viele Fenster.

44.Die Katze ist im Zimmer. 45.Diese Katzen sind nicht im Zimmer.

3

Sont-ils Français?

Sind sie Franzosen?

A

MotsVokabeln

1. à, chez - am, beim

2. animal, un; animaux, des (pl) - das Tier

3. café, un - das Café

4. carte,une; plan, un - die Karte

5. combien - wie viel

6. comment - wie

7. femme, une - die Frau

8. garçon,un; gars, un; type, un - der June

9. homme, un - der Mann

10. il (M), elle (F), ce/cela/ça (N) - er, sie, es

11. jeune garçon, un - der Junge

12. lecteur CD - der CD-Spieler

13. maison, une - das Haus

14. non, aucun, pas de - nein

15. notre (+sing), nos (+pl) - unser

16. où - wo

17. oui - ja

18. son (+ m), sa (+ f), ses (+pl) - sein, ihr, ihr; son livre - sein Buch

19. sur - auf

20. tout, toute, tous, toutes - alle

21. tu, vous, toi - du / ihr

22. vieux (M), vieille (F) - alt

B

Sont-ils Français?

1

- Je suis un garçon. Je suis dans la chambre.

- Es-tu américain?

- Non, je ne le suis pas. Je suis français.

- Es-tu étudiant?

- Oui, je le suis. Je suis étudiant.

2

- C’ est une femme. La femme est aussi dans la chambre.

- Est-elle américaine ?

- Non, elle ne l'est pas. Elle est française.

- Est-elle étudiante?

- Non, elle ne l'est pas. Elle n'est pas étudiante.

3

- C’est un homme. Il est à la table.

- Est-il français?

- Oui, il l'est. Il est français.

4

- Ils sont étudiants. Ils sont dans le parc.