Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch schickt Fußballfans zurück in die Saison 1971 / 1972 Erleben Sie Legenden des Fußballs in Europa. Stöbern Sie in den interessantesten Statistiken und Erinnern sich an die größten Spiele auf europäischer Bühne. Sind Sie noch einmal dabei wenn: Willie Johnson, Artur Jorge, Franz Beckenbauer, Roberto Boninsegna, Ajax Amsterdam, FC Bayern München, die Fussball-Europameisterschaft 1972 das Jahr vor Ihren Augen wieder aufleben lässt. Der Europameister gekürt wird. Kennen Sie noch den Endspielort? Der Europapokal der Landesmeister (Champions League Sieger) ermittelt wird. Wissen Sie noch wer das Endspiel bestritten hat und wer die Torschützen waren? Der Europapokal der Pokalsieger seine Meister fanden. Wielange wurde dieser noch einmal ausgetragen? War da eigentlich wie im "normalen" Pokal auch nur K.O.-Runden? Der UEFA-POKAL errungen wird. Gab es damals auch schon Gruppenphasen? Die Junioren-Teams Ihre kontinentale Meisterschaft austragen In den größten Fusballnationen Europas die Landesmeister ausgespielt werden. Wir war das damals in England ohne Scheichs? War Italien Catenaccio auch in den Vereinsmannschaften vertreten? War auch in diesem Jahr AJAX Hollands Meister? Wir ging das Duell Benfica gegen die Clubs Potos aus? Wer hat in diesem Jahr den Classico gewonnen? Real Madrid oder doch der FC Barcelona. Wie sieht es in diesem Jahr mit der Landesmeisterschaft der Tricolore aus? Europas Fußballer des Jahres gewählt wird Der goldene Schuh an den Europatorjäger geht Natürlich kommen Informationen und Wissenswertes über die UEFA nicht zu kurz. Das ideale Geschenk für jeden Fußballfan.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 35
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Werner Balhauff
Das Fußballjahr in Europa 1971 / 1972
Landesmeister, Europapokale und UEFA - Tore, Statistiken, Wissen einer besonderen Saison im europäischen Fußball
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
DER EUROPÄISCHE FUSSBALL - DIE UEFA
FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT DER MÄNNER
EUROPAPOKAL DER POKALSIEGER
EUROPAPOKAL DER LANDESMEISTER
EUROPAS FUSSBALLER DES JAHRES
FUSSBALL IN ENGLAND
FUSSBALL IN FRANKREICH
FUSSBALL IN ITALIEN
FUSSALL IN DEN NIEDERLANDEN
FUSSBALL IN DEN PORTUGAL
FUSSBALL IN DEN SPANIEN
GOLDENER SCHUH
RECHTLICHER HINWEIS
Impressum neobooks
Die Union of European Football Associations (UEFA; offiziell französisch Union des Associations Européennes de Football; deutsch Vereinigung Europäischer Fußballverbände genannt), ist der europäische Fußballverband. Er ist eine der sechs Kontinental-Konföderationen des Weltfußballverbandes FIFA und umfasst insgesamt 54 nationale Verbände einzelner Länder und Gebiete, welche nicht alle innerhalb der geografischen Grenzen Europas liegen. Die UEFA ist ein im Handelsregister eingetragener Verein im Sinne von Art. 60 ff. des schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Die UEFA wurde am 15. Juni 1954 in Basel im Anschluss an Gespräche der Verbände aus Frankreich, Belgien und Italien gegründet. Laut Gründungsprotokoll waren von 31 Verbänden aus Europa, die der FIFA angehörten, 25 anwesend und 2 weitere (Wales und Rumänien) ließen sich vertreten. Bis zum 1. Kongress der UEFA im März 1955 waren die übrigen ebenfalls beigetreten, zusätzlich sollte dort die Türkei aufgenommen werden. Sitz der UEFA war Paris, bis sie 1959 nach Bern umzog. Seit 1995 befindet sich der Verwaltungssitz in Nyon, Schweiz.
Präsident
Der Präsident des Fußballverbandes ist automatisch auch Vizepräsident des Weltfußballverbandes FIFA. Am 26. Januar 2007 wurde der ehemalige französische Fußballspieler Michel Platini mit 27 zu 23 Stimmen (bei 2 ungültigen) zum neuen UEFA-Präsidenten gewählt. Der DFB wollte Franz Beckenbauer als Kandidaten aufstellen, falls Lennart Johansson nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren würde. Am 11. Juli 2006 teilte Johansson jedoch mit, sich bei der nächsten Wahl zum UEFA-Präsidenten wieder als Kandidat aufzustellen. Franz Beckenbauer hatte eine erneute Kandidatur Johannsons unterstützt. Johansson ist der erste Präsident, der abgewählt wurde.
Generalsekretär
Der Generalsekretär (auch als CEO bezeichnet, von 1999 bis 2007 war die Bezeichnung Generaldirektor) der UEFA ist für die Erledigung des Tagesgeschäfts zuständig. Der Generalsekretär und der Präsident der UEFA werden in ihrer Arbeit durch das Büro des Generalsekretärs unterstützt.
Exekutivkomitee
Das Exekutivkomitee ist das Aufsichtsgremium der UEFA. Es besteht aus 16 Mitgliedern, dem Präsidenten und 15 weiteren Mitgliedern, von denen jeweils die Hälfte alle zwei Jahre gewählt wird. Die Amtszeit eines Mitglieds beträgt somit vier Jahre. Aus dem Exekutivkomitee werden vier Vizepräsidenten und ein Schatzmeister gewählt. Seit Juni 2011 setzt es sich wie folgt zusammen:
Präsident
Michel Platini (Frankreich)
Vizepräsidenten
Şenes Erzik (Türkei)
Geoff Thompson (England)
Ángel María Villar (Spanien)
Marios Lefkaritis (Zypern)
Giancarlo Abete (Italien)
Mitglieder
Karen Espelund (Norwegen)
Allan Hansen (Dänemark)
František Laurinec (Slowakei)
Abraham Luzon (Israel)
Sergei Fursenko (Russland)
Mircea Sandu (Rumänien)
Hryhorij Surkis (Ukraine)
Peter Gilliéron (Schweiz)
Michael van Praag (Niederlande)
Theo Zwanziger (Deutschland)
Borislaw Michajlow (Bulgarien)
Weitere Gremien
Strategischer Beirat für Berufsfußball: Vorsitzender Michel Platini (Frankreich)
Kontroll- und Disziplinarkammer: Vorsitzender Thomas Partl (Österreich)
Berufungsrat: Vorsitzender Pedro Tomás Marques (Spanien)
Disziplinarinspektoren: Chefinspektor Chris Georghiades (Zypern)
Finanzkontrollausschuss für Klubs: Vorsitzender Jean-Luc Dehaene (Belgien)
Kommission für Landesverbände: Vorsitzender Şenes Erzik (Türkei)
Finanzkommission: Vorsitzender Marios Lefkaritis (Zypern)
Schiedsrichterkommission: Vorsitzender Pierluigi Collina (Italien)
Kommission für Nationalmannschaftswettbewerbe: Vorsitzender Hryhorij Surkis (Ukraine)
Kommission für Klubwettbewerbe: Vorsitzender Michael van Praag (Niederlande)
Kommission für Junioren- und Amateurfussball: Vorsitzender Jim Boyce (Nordirland)
Kommission für Frauenfußball: Vorsitzende Karen Espelund (Norwegen)
Kommission für Futsal und Beach Soccer: Vorsitzender Borislaw Michajlow (Bulgarien)
HatTrick-Kommission: Vorsitzender Allan Hansen (Dänemark)
Kommission für Entwicklung und technische Unterstützung: Vorsitzender Giancarlo Abete (Italien)
Klublizenzierungskommission: Vorsitzender Avraham Luzon (Israel)
Kommission für Stadien und Sicherheit: Vorsitzender František Laurinec (Slowakei)
Medizinische Kommission: Vorsitzender Michel D'Hooghe (Belgien)
Kommission für den Status und Transfer von Spielern sowie für Spieler- und Spielvermittler: Vorsitzender Geoff Thompson (England)
Kommission für Rechtsfragen: Vorsitzender Theo Zwanziger (Deutschland)
Beratungskommission für Marketingfragen: Vorsitzender Sergei Fursenko (Russland)
Medienkommission: Vorsitzender Witali Mutko (Russland)
Kommission für Fairplay und soziale Verantwortung: Vorsitzender Peter Gilliéron (Schweiz)
Fußballkommission: Vorsitzender Mircea Sandu (Rumänien)
Europäische Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees: Vizepräsidenten: Jim Boyce (Nordirland), Michel Platini (Frankreich), Ángel María Villar (Spanien); Mitglieder: Michel D'Hooghe (Belgien), Şenes Erzik (Türkei), Marios Lefkaritis (Zypern), Witali Mutko (Russland), Theo Zwanziger (Deutschland)