Das Geheimnis des wahren Evangeliums - Band 2 - Johanne t. g. joan - E-Book

Das Geheimnis des wahren Evangeliums - Band 2 E-Book

Johanne t. g. joan

0,0
25,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das vorliegende Buch ist der zweite Teil einer Trilogie, und ist das Ergebnis einer siebenjährigen intensiven Forschung, die die Authentizität, bzw. das 2000-jährige Alter eines alten Schriftstücks beweist, das sich als die erste Botschaft des Ur-Christentums entpuppt hat: Das Evangelium der Essener. Diese Arbeit beschreibt mit einer chirurgischen Präzision, wie die ethischen Gesetze in den christlichen Ländern, und die bis heute den Stellenwert der Frau, der Erde und der Tiere bestimmen, mutwillig aus Macht - und Profitgründen, vor 2000 Jahren verändert wurden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Das Geheimnis des wahren Evangeliums

Denn du überlässest mein Leben

nicht der Unterwelt, giebst nicht zu,

daß dein Frommer die Grube schaue.

Psalm: 16: 10

Das Geheimnis des wahrenEvangeliums

Das Neue Testament ist ein strategisch verändertesPlagiat des Evangeliums der EssenerBand II

von

Johanne T. G. Joan

© 2020 johanne t.g. joan

[email protected]

Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40–44, 22359 Hamburg

Copyright © 2015 Johanne T. G. Joan

978–3-7497–3252-4 (Paperback)

978–3-347–07679-2 (Hardcover)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Meinem Sohn Sebastian,

meiner Tochter Gloria

und meinem Mentor und Freund Josef Angerer,

der mich lehrte,

mit anderen Augen zu sehen.

1. Vorwort

Die Gesundheit über die Naturheilkunde stellt mit der Spiritualität und der Geisteswissenschaft eine unzertrennliche Einheit dar, die dem Menschen, der sie lebt, die absolute Harmonie von Körper, Seele und Geist beschert.

Diese Einheit zwischen Gesundheit und Spiritualität stellt sich letztendlich als die wahre Botschaft heraus, die einst ein Prophet im ersten Jahrhundert nach Christus den Menschen, die sie hören wollten, verkündete.

Mit dem Hohelied der Liebe begann meine Geschichte.

Vor 20 Jahren traf ich auf eine Stelle in dem ersten Brief Paulus an die Korinther „Das Hohelied der Liebe“, die mich viele Jahre beschäftigte und nicht losließ. Als ich vor acht Jahren beschloss der Sache auf den Grund zu gehen, konnte ich nicht ahnen, dass eine von mir entdeckte Unstimmigkeit in dem 1 Korintherbrief 13,3:

„Und wenn ich alle meine Habe zur Speisung ‚der Armen‘ austeile und wenn ich meinen Leib hingebe, damit ich Ruhm gewinne, aber keine Liebe habe, so nützt es mir nichts.

(1Kor 13,3)“

eine achtjährige Odyssee durch die Zeit nach sich ziehen und mich zweitausend Jahre in die Vergangenheit zurückkatapultieren würde. Eine Reise, dessen Ziel meine kühnsten Erwartungen übertraf, denn sie führte mich Schritt für Schritt zu der Wiederherstellung der wahren Botschaft, die einst im ersten Jahrhundert nach Christus von einem heiligen Mann verkündet worden war.

Ich konnte nicht ahnen, dass dieser Satz aus dem Korintherbrief mich peu à peu auf die Lösung der Mysterien, die die Menschheit seit zweitausend Jahren in Atem hält, manövrieren würde. Zum Beispiel zu den Fragen „Wer war der Heilige Mann wirklich?“, „Wie entstand das Tuch von Turin?“, „Was hat Hitler veranlasst, die Juden zu verfolgen?“, „Wer war der Übermensch in Nietzsches Zarathustra?“, „Was wollte uns Platon mit seinem Höhlenmensch sagen?“, „Was hat es mit der Zahl des Antichristen 666 auf sich?“, „Wer ist der Antichrist?“, „Waren die Juden wirklich die Unruhestifter?“, „Warum gelang es Einstein nicht, die Weltformel zu formulieren?“

Die Antworten auf all diese Fragen sind für jedermann auf einer natürlichen Verständnisebene nachvollziehbar, sie verlangen nicht vom Leser an das Unglaubliche zu glauben, sondern haben alle einen gemeinsamen Ursprung, und klären sich im Licht der Friedensbotschaft des Heiligen Mannes in Wohlgefallen auf.

Vor zweitausend Jahren prophezeite uns ein Heiliger Mann die heutige Dekadenz, den moralischen Zerfall, die Zerstörung der Natur und die daraus resultierenden verheerenden Konsequenzen für den Menschen.

Meine Hoffnung ist, dass diese Friedensbotschaft bei dem Wahrheitssuchenden Gehör findet. Eine Botschaft, die das jüdische Volk, dem so viel Leid widerfahren ist, von dem Vorwurf, den Sohn Gottes getötet zu haben, reinwäscht. Die frohe Botschaft, das Bindeglied zwischen Gesundheit und Geisteswissenschaft, die einer Lampe in der Dunkelheit gleicht, in der sich die Menschheit befindet, und nicht weniger verspricht, als auf längere Sicht hin die Lösung für viele Missstände in der Welt zu sein. Eine Botschaft, die den Vegetariern und den Tierschützern wie Musik in den Ohren klingen wird.

Doch das Wundervollste an dieser Friedensbotschaft blieb mir sehr lange verborgen und kristallisierte sich erst nach vielen Jahren der Recherchen, als der Grundstein heraus, auf dem der Weltfrieden errichtet werden wird.

Johanne G. T. Joan 2015

2. Vorwort

Die Zusammenarbeit des Präfekten der Geheimarchive des Vatikans, Giovanni Carlucci, mit seinem Freund und Naturarzt Gilberto hatte sich als segensreich erwiesen. Das Zusammenwirken de Erkenntnisse beider Männer in ihrem jeweiligen Bereich brachte sie der Wahrheit immer näher. Es gelang ihnen schließlich, die Quelle, mit der die Heilige Schrift verfasst worden war, ausfindig zu machen. Lange rätselten sie über das Motiv einer eventuellen Verschwörung, das sich nach und nach herauskristallisieren sollte.

Während Carlucci auf der Suche nach authentischen Texten war, bestätigte Gilberto durch seine Erfahrungen als Naturarzt ihre Richtigkeit.

Die Pioniere waren ein gutes Stück vorangekommen, doch noch weit entfernt vom Höhepunkt ihrer Entdeckung, die aber zugleich noch Jahre auf sich warten lassen würde und ihre kühnsten Erwartungen übertreffen sollten.

1. Kapitel

Durch die Entdeckungen Gilbertos und jenen Carluccis nahm das anfänglich undeutliche Bild, das auf eine Verschwörung hingedeutet hatte, immer mehr Gestalt an.

Die Botschaft, die der heilige Mann im ersten Jahrhundert nach Christus offenbarte, war die äußere und die innere Taufe, die Grundlage der körperlichen Wiedergeburt zur Erlangung der ursprünglichen Reinheit – die Botschaft schlechthin, die der Verschwörer unterschlagen hatte.

Aus diesem Blickwinkel heraus machte sich Gilberto erneut daran, die Spuren aller Mysterien, für die noch keine zufriedenstellenden Aufklärungen gefunden wurden, aufzuspüren.

Im Zusammenhang mit den Rosenkreuzern bekam das Symbol der Chymischen Hochzeit eine besondere Bedeutung.

Chymische Hochzeit Bildnachweis Nr. 14

„Wenn der aufrecht stehende Mensch durch das Kreuz symbolisch dargestellt ist und der „circumpunct“, ein Kreis mit einem Punkt im Zentrum, die Sonne oder Gott ist, dann erkenne ich in diesem Zeichen dieselbe Offenbarung, wie die der ‚unvollendeten‘ Pyramide der Freimaurer: die Verwurzelung des Menschen mit der Erde durch das stehende Kreuz und das Zusammenfließen seines erwachten Geistes mit dem Göttlichen“, überlegte Gilberto. Und dann fiel ihm ein: „Wenn das Kreuz den aufrechten Menschen mit ausgebreiteten Armen darstellt, dann wäre es möglich und logisch, dass alle Kreuzzeichen der Urzeiten ebenso den Menschen wiederspiegeln.“

In diesem Zusammenhang fiel ihm sofort das Swastika-Symbol ein, das im dritten Reich unter Hitlers Regime in schlechten Ruf geraten war. Im Internet konnte er über das Swastika-Symbol folgendes nachlesen:

„Auch die Wikinger im Ostseeraum und in Skandinavien verwendeten die Swastika häufig, zum Beispiel auf Runensteinen. Ein im wikingischen Osenberg-Schiff (um 830) gefundener Eimer, der als Beutegut keltischer Herkunft aus Irland gilt, ist mit anthropomorphen Bronzebeschlägen ausgestattet. Eine darauf abgebildete Figur trägt auf der Brust vier stilisierte Hakenkreuze. “1

„Hitler kannte offensichtlich das Hochheilige Format des Swastika-Symbols, dessen Bild er im Winkel von 45 Grad kippte und als Sinnbild für eine arische Rasse 1920 zum Parteizeichen der NSDAP erklärte. 1935 wurde es zum zentralen Bestandteil der Flagge des Deutschen Reiches auf die Leinwand der Zeit mit dem Blut von 50 Millionen Menschen eingeritzt. Heute noch ruft nämlich das Hakenkreuz im Herz der Menschen, das an das unvorstellbar grausame Massaker am jüdischen Volk erinnerte und an die zig-Millionen, die wegen des Hirngespinsts eines Wahnsinnigen ihr Leben verloren, Fassungslosigkeit und Schauder hervor.“

Hitler hatte nur Teilwahrheiten, die er zusammenwürfelte und die sich aus seiner Ignoranz heraus zu einem Horrorszenario entwickelten.

Die Recherchen Gilbertos im Zusammenhang mit dem Swastika-Symbol hatten sich als fruchtbar erwiesen, denn er machte sich daran, alle Stichwörter, die zu dem Bild passten zusammenzufassen: Das Swastika-Symbol ist:

1. mindestens 6000 Jahre alt.

2. bedeutet heilbringend, segenbringend.

3. der Altersnachweis auf verschiedene antike Gegenstände dargestellt.

4. in der ganzen Welt als heiliges Zeichen gebräuchlich.

Indien:

1. wird als Glücksbringer verwendet.

2. im Tempel auf Götterdarstellungen angebracht.

3. auf allen Gliedmaßen von Buddha-Statuen abgebildet.

4. in Tibet als Symbol für Festigkeit, Ausdauer und Beständigkeit

5. in Japan gilt es als Symbol für den Standort eines buddhistischen Tempels auf einer Landkarte.

Im Christentum

1. als Symbol für Jesus Christus als „Licht der Welt“ oder als „Schutzmittel gegen den Teufel.“

2. auf einem im wikingischen Osenberg-Schiff (um 830) gefundenen Eimer, der als Beutegut keltischer Herkunft aus Irland gilt, sind vier Hakenkreuze abgebildet.

China

1. Die chinesische Symbolik war sehr aufschlussreich, denn das Zeichen wurde nicht nur als Sinnbild der Unendlichkeit oder eines langen Lebens verwendet, sondern später auf Lebensmittelverpackungen als Siegel für rein vegetarische Herstellung angebracht.

2. Das Emblem Falun Gong weist ein goldenes Kreuz mit orangenem kreisrundem Rand auf.

Es war mehr als er sich erhofft hatte. Denn die Bedeutungen des Swastika-Symbols aus verschiedenen Zeiten und Kulturen vieler verschiedenen Orten der Welt und die sowohl Gesundheit, Schutz vor dem Teufel, als auch Garantie für „rein pflanzlich“ gelobten, waren wichtige Begriffe, die im Friedensevangelium in Verbindung mit der Essener Taufe vorkamen. Auffallend war, dass das Swastika-Symbol am häufigsten auf Behältern, die die Form eines Kürbisses aufwiesen, angebracht wurde. Demzufolge wäre es nicht einmal abwegig anzunehmen, dass der keltische Eimer, auf dem vier Swastika-Symbole angebracht waren, möglicherweise als Einlaufeimer gedient haben könnte.

Falun Gong Logo Bildnachweis Nr.53

Doch die eindeutigste Verknüpfung zur Taufe mit dem Kürbis stellte das Falun Gong Emblem her mit dem goldenen Kreuz als Zentrum in einem orangenen (für den Kürbis) runden Kreis. Im Falun Gong Emblem war das Kreuz im Kürbis (Farbe: Orange) angebracht, während das Emblem der Rosenkreuzer die umgekehrte Situation darstellte, nämlich den Kürbis (Rose, Lutherrose!) im Kreuz.

Doch wenn das Kreuz den aufrechten Menschen mit ausgebreiteten Armen darstellte, fragte sich Gilberto erneut, „wie bringe ich den Menschen in das Swastika-Symbol hinein?“

Rosenkreuzer-Emblem Bildnachweis Nr. 54

Nach einer langen Schmiersession gelang es ihm, das Swastika-Kreuz als Symbol für den Vorgang der Essener Taufe darzulegen. Diese Erkenntnis würde er beim nächsten Treffen mit seinem Freund Carlucci besprechen.

 

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Swastika.

2. Kapitel

In dem Zusammenhang mit dem Swastika-Symbol machte Gilberto einige Unterlagen bezüglich Hitler und Martin Luther ausfindig, deren Inhalt noch mehr Licht in seine Arbeit bringen würde, denn Martin Luther und Hitler schienen, was die Juden anging, am gleichen Strang zu ziehen.

Martin Luther über die Juden-Bildnachweis Nr. 11

Zitat von Adolf Hitler:

„Luther war ein großer Mann, ein Riese. Mit einem Ruck durchbrach er die Dämmerung, sah den Juden, wie wir ihn erst heute zu sehen beginnen“2

Martin Luther über die Juden in Wittenberg, 1543

„Im Jahre 1542 verfasste Luther die Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“. Heute wird diese Schrift oft mit einem angeblichen „Altersstarrsinn“ des 59-jährigen Luther als psychologische Ursache entschuldigt. Dies kann jedoch nicht stimmen. Wäre dies nämlich der Grund, so müsste dieser Altersstarrsinn ja auch in anderen Schriften ab 1542 spürbar sein. Doch dies ist nicht der Fall. Seine Verhaltensweise und seine Theologie unterscheiden sich nicht von denen der vergangenen Jahrzehnte. Sein Motto ist weiterhin eindeutig, klar und unverwässert. Wenn es um die Juden ging, so findet man in seinen Schriften wieder die bekannten und bewährten Verfolgungs- und Ermordungsanordnungen Luthers.“3

„Luther zu den Juden: „Ihr seid nicht wert, dass ihr die Bibel von außen ansehen sollt, geschweige dass ihr darin lesen sollt“.

Luther zu den Juden: „Ihr sollt allein die Bibel lesen, die der Sau unter dem Schwanz steht und die Buchstaben, die da herausfallen, fressen und saufen. “

„Darum, wo du einen rechten Juden siehst, magst du mit gutem Gewissen ein Kreuz für dich schlagen und frei und sicher sprechen: Da geht ein leibhaftiger Teufel. “

Luther: „ Wo du ein Juden siehst…, da geht ein leibhaftiger Teufel. […]“4

„[…] Luther: „Juden sind giftige, bittere, rachgierige, hämische Schlangen, Meuchelmörder und Teufelskinder. “

Luther: „Die Synagogen oder Schulen der Juden mit Feuer anstecken.“

Luther: „Ich will meinen treuen Rat geben “

„Erstens, dass man ihre Synagogen oder Schulen mit Feuer anstecke und was nicht brennen will, mit Erde überhäufe und beschütte, dass kein Mensch einen Stein oder Schlacken davon sehe ewiglich. Und solches soll man tun unserem Herrn und der Christenheit zu Ehren, damit Gott sehe, dass wir Christen sind…“

Adolf Hitler hat Luthers Rat befolgt - in der Nacht zum Geburtstag Luthers brannten die Synagogen in Deutschland.

Luther:

„Die Häuser der Juden zerstören “

„Zweitens, dass man auch ihre Häuser zerbreche und zerstöre … Dafür mag man sie etwa unter ein Dach oder einen Stall tun wie die Zigeuner… “

„Drittens, man soll ihnen alle ihre Gebetsbüchlein nehmen … “

„ Viertens, dass man ihren Rabbinern bei Todesstrafe verbiete weiter zu lehren.“

„Fünftens, dass man den Juden verbietet, sich frei auf den

Straßen zu bewegen (das Geleit und Straße ganz und gar aufhebe). Denn sie haben nichts auf dem Land zu schaffen … Sie sollen daheim bleiben.“

„Sechstens, … man nehme ihnen alle Barschaft und Kleinod an Silber und Gold und lege es beiseite zum Verwahren … “

„ Siebtens, dass man den jungen, starken Juden und Jüdinnen in die Hand gebe Flegel, Axt, Karst, Spaten, Rocken, Spindel und lasse sie ihr Brot verdienen im Schweiß der Nasen …“

Luther über die Juden “…. Durchböstes, durchgiftetes, duchteufeltes Ding… “

Luther: „Ein solch verzweifeltes, durchböstes, durchgiftetes, durchteufeltes Ding ist’s um diese Juden, welche diese 1400 Jahre unsere Plage, Pestilenz und alles Unglück gewesen sind und noch sind. Summa, wir haben rechte Teufel an ihnen. “

Luther: „Es stimmt aber alles mit dem Urteil Christi, dass sie giftige, bittere, rachgierige, hämische Schlangen, Meuchelmörder und Teufelskinder sind, die heimlich stechen und Schaden tun, weil sie es öffentlich nicht vermögen. “5

Martin Luther, ein christlicher Fanatiker, der offensichtlich glatt in die Falle, die der Verschwörer 1400 Jahre zuvor aufgestellt hatte, wie alle übrigen Judenfeinde, getreten war, und der sicherlich Mitschuld am Holocaust hatte, war ein Verbrecher, den man heute wegen Volksverhetzung einsperren würde. Dennoch wird er heute noch als Vater der Reformation, die keinesfalls Licht ins Dunkel brachte, sondern lediglich der Verschwörung einen anderen Aspekt gab und der Lüge einen anderen Namen gab, gefeiert.

Gilberto überlegte:

Dieses kalt lächelnde Bekenntnis Martin Luthers, das anscheinend schon immer bekannt gewesen war, dürfte die Frage aufwerfen, warum dieser Mann, der die Liebe Gottes predigen sollte, mit solch einer verhassten Einstellung gegenüber seinen jüdischen Mitbürgern, der durch seine rassistischen Sprüche in immensen und unsäglichen Not gebracht hat, heute noch als Ekklesiaste anerkannt ist und nicht als Demagoge, als abtrünniger Gotteslästerer und von der Kirche ausgeschlossen wurde.

 

2 Eckart, Dietrich: „Zwiegespräche zwischen Adolf Hitler und mir“, München 1924, S. 24.

3 2011 „Die Neo-Lutheraner“. Gesellschaft für die Verbreitung von Informationen über die Glaubens- und Sittenlehre Martin Luthers, Am Kohlersberg, 97828 Marktheidenfeld, Deutschland. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: German Murer.

4 Zitate aus: „Von den Juden und ihren Lügen“, von Prof. Dr. Luther, Wittenberg 1543.

5 ©2011 „DieNeo-Lutheraner“. Gesellschaft für die Verbreitung von Informationen über die Glaubens- und Sittenlehre Martin Luthers, Am Kohlersberg, 97828 Marktheidenfeld, Deutschland. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: German Murer.

3. Kapitel

Japanese_Map_symbol Bildnachweis Nr. 37

Bei ihrem nächsten Treffen bei Gilberto führte der Gastgeber den Geistlichen in sein Arbeitszim- mer und zeigte ihm seine jüngsten Entdeckungen bezüglich Hitler und Martin Luther und breitete vor seinem Freund seine Überlegungen über die Symbolik des Swastika-Symbols aus.

„Es sieht so aus, als wäre Hitler der inkarnierte Martin Luther“, scherzte Carlucci und erklärte: “Wenn Hitler Hutler geheißen hätte, dann wären in diesem Namen zufällig alle Buchstaben des Namens Hitler enthalten… “

Trotz der Absurdität dieser Aussage musste Gilberto lachen.

„Wir haben festgestellt, dass die Rosenkreuzer, die wie alle anderen Religionen Teilwahrheiten kannten, das Kreuz auch als Sinnbild des aufrechtstehenden Menschen betrachten“, brachte Gilberto erneut die bisherigen Kenntnisse dazu auf den Punkt.

„Das Swastika-Symbol kann man bis zu 5000 Jahre zurückführen. Das Ergebnis unserer Forschung hat ergeben, dass der Beginn aller Dinge die Taufe nach der Art des Essener Täufers war, die bis zum sogenannten ‚Sündenfall‘, den wir ebenfalls besprochen haben, zurückreicht. Die Taufe ist also so alt wie die Menschheit, das Swastika-Symbol mindestens 5000 Jahre und steht unter anderem für Gesundheit und als Schutz gegen die Krankheit beziehungsweise gegen den Teufel.

Wir haben deshalb Grund zu der Annahme, dass Hitler Zugriff zu den Schriften der Essener Bruderschaft hatte, die höchstwahrscheinlich unvollständig waren. Bevor der verheißene Prophet kam, um die Essener Bruderschaft über die Gleichheit aller Menschen aufzuklären, nahm die Essener Gemeinschaft ausschließlich Bewerber mit arischer Abstammung, die Rasse, die sie als auserwählte ansah, als Novizen auf. Überliefert war, dass aus ihrer Mitte der Prophet oder der „Erlöser“ emporkommen würde, womit sie Recht behielten, denn der Essener Prophet, den man wegen seiner Lehre und seiner Fähigkeit, Menschen zu heilen „Erlöser“ nannte, stammte aus der Essener Bruderschaft und war demnach sicherlich arischer Abstammung.

Die ‚neue Schöpfung‘, die sich aus der Lehre des Essener Propheten entwickeln sollte, hatte dennoch nichts mit dem äußeren Aussehen eines Menschen zu tun, sondern einzig und allein mit dem Wiedererlangen seiner ursprünglichen Reinheit. Im Auge des Propheten gab es kein auserwähltes Volk als nur jene, die nach dem göttlichen Gesetz lebten, das er lehrte.

Luther, der selbst wie Hitler zum Opfer der versteckten Hetzkampagne gegen die Juden in den ‚Heiligen Schriften‘ geworden war, vermochte offensichtlich seine Antipathie gegen das jüdische Volk nicht zu verbergen. Seine abfälligen und vernichtenden Äußerungen gegen sie fielen nicht in das Gehör eines Tauben, denn die Überlieferung, die Hitler besaß, welche auch immer sie gewesen war, führte schließlich dazu, dass der verschrobene Despot sich daraus seine eigene Weisheit mit den Begriffen aus der Essener Bruderschaft wie „das auserwählte Volk der Arier“, „Vegetarismus“ und „Erlöser“ zusammenschusterte. Aus seiner Einfältigkeit und seiner Ignoranz heraus schlussfolgerte der Tyrann, dass die „Zucht“ von Phänotypen mit blonden Haaren und blauen Augen, die er selbst nicht hatte, zu der Schöpfung einer auserlesenen und auserwählten Rasse führen würde.

JapaneseMap-symbol gekippt im Winkel von 45°. Hackenkreuz Bildnachweis Nr. 37

Sein Ruhm, seine Macht und seine Beliebtheit beim Volk stiegen Hitler schließlich zu Kopf und es dauerte nicht lange, bis der einfach gestrickte Tyrann die Gewissheit erlangte, in der Eroberung der ganzen Welt und in der Vernichtung des jüdischen Volkes, die er als göttlichen Plan betrachtete, sein Erlösungswerk zu sehen.

Das Swastika-Zeichen schließlich übernahm der Diktator und stellte seinen Dilettantismus und Kenntnislosigkeit über die tiefe Bedeutung dieses uralten Zeichens un- ter Beweis, indem er das Zeichen aus seinem festen Stand in einem

Winkel von 45 Grad kippte und daraus das Symbol für das Deutsche Reich unter den Namen Hakenkreuz konstruierte.“ Carlucci folgte den Ausführungen seines Freundes aufmerksam und stellte dann fest:

Chymische Hochzeit-Bildnachweis Nr. 14

„Angesichts der Teilwahrheiten, die Hitler im Zusammenhang mit der arischen Rasse und des Swastika-Symbols besaß, das sowohl für Gesundheit steht als auch die Teufelsaustreibung versinnbildlich; wenn das Kreuz für den auf- rechtstehenden Mensch steht und die Chymische Hochzeit die Vereinigung von Mensch und Gott darstellt, können wir davon ausgehen, dass dieses Swastika-Symbol mit der Essener Taufe zusammenhängt.

Wenn wir bedenken, dass je älter ein Symbol ist, desto primitiver sein Erscheinungsbild, dann können wir tatsächlich in dem Swastika-Symbol mit ein wenig Vorstellungskraft den Ablauf der Essener Taufe in seinem ganzen Umfang erkennen, denn es stellt den Menschen kniend dar, der sich mit den Händen stützt während das Wasser über einen starren Rankkürbis in seinen Darm einfließt, aber auch die Haltung eines betenden Täuflings, der nach den

Anweisungen des Essener Propheten ohne Unterlass für die Vergebung seiner Sünden (Heilung seiner Krankheiten) während der ganzen Fastenzeit beten muss.

„Beten und Fasten!“, leitete Carlucci ab.

„Beten und Fasten, die eigentliche Satanaustreibung“, bestätigte Gilberto und erklärte: „Eine Darstellung des Teufels, gegen die wir uns wehren, da wir durch die Angaben der vermeintlichen Evangelisten im Neuen Testament von dem Bild eines bösen Geistes geprägt sind, der einen Mensch vereinnahmt und der eine Kreatur aus der Hölle darstellt, die durch den Befehl eines ermächtigten Priesters in einem Schreckensszenario, das einem das Blut in den Adern zu Eis gefrieren lässt, ausgetrieben wird. Das nächste Symbol stellt den Menschen in der richtigen Position zur Durchführung der Darmspülung dar.

Das fertige Swastika-Symbol gibt in einem einzigen Bild den gesamten Ablauf der Taufe wieder.

Hakenkreuz mit Schlange

Je älter ein Symbol ist, desto primitiver ist seine Darstellung. Es liegt daran, dass im Laufe der Jahrtausende, gleich dem Regen, der auf das Gestein fällt und es aushöhlt, sein Ausgangsbild sich immerzu verändert. Deswegen bin ich persönlich felsenfest davon überzeugt, dass das Swastika-Symbol eine primitive Darstellung der Ur-Taufe, in der Art, wie sie Moses und später der Essener Täufer darlegten, wiedergibt.

Offensichtlich vertraute Hitler auf die göttlichen Symbole, um seinen Krieg zu gewinnen, denn die Abbildung einer Schlange, die um das Hakenkreuz gewunden ist, wie man sie im dritten Reich antreffen konnte, ist sicherlich kein Zufall.“

In der linken Abbildung ist in einem kürbisähnlichen, ausgehöhlten Stein ein Swastika-Zeichen eingemeißelt.

Swastika im Kürbis-Bildnachweis Nr. 4

Rechts ist ebenfalls ein in Stein eingemeißeltes Swastika-Kreuz in einem Kreis erkennbar, wobei dieses Zeichen sogar als Taufstein dient.

Taufstein der Pfarrkirche Labach-Bildnachweis Nr. 25

4. Kapitel

Einige Wochen später hatte Carlucci ein weiteres Evangelium, das Barnabas-Evangelium, aufgetrieben, an dem die Zeit, wie erwartet, auch nicht spurlos vorüber gegangen war. Dieses Evangelium wurde im 16. Jahrhundert ebenfalls aus den verschlossenen Geheimarchiven des Vatikans herausgebracht, also bis dato geheim gehalten. Bemerkenswert war die Tatsache, dass in diesem Evangelium, wie im Evangelium des unbekannten Lebens Jesu sowie im Evangelium der Essener die Rede von einem einzigen Gesetz und von einem einzigen Propheten ist und dass dieser Jesus, gleich Johannes der Täufer aus den kanonisierten Evangelien, seine Aufgabe darin sieht, das Kommen des Christus anzukündigen. Auch die Bezeichnungen „Herr“, „Gott“, „Meister“, die nach Belieben zusammengewürfelt wurden, sorgten, was die Identität des Propheten angeht, für Verwechslungen. Denn der Begriff „Gott“ steht für Gott. Die Bezeichnung „Herr“ steht ebenfalls für Gott, aber auch für Jesus, und „Meister“ für Jesus. In diesem Evangelium bezeichnet sich dieser Jesus als ein Prophet und Vorbote des Christus, beteuert seine Menschennatur, spricht seinen Mitmenschen mit „Bruder“ an und lehnt die Bezeichnung „Sohn Gottes“ kategorisch ab. Gleich den Essener Evangelien lehrt er die Vollkommenheit über das Beherrschen der Sinne und weissagt die bevorstehende Fälschung seines Evangeliums durch den Feind. In diesem Evangelium wird nicht Jesus, sondern Judas gekreuzigt, gleichwie in den Pilatusbriefen, die der Geistliche wenige Monate später entdeckte und die, auch wenn es sich um Briefe handelte, die angeblich zwischen 30 bis 37 nach Christus geschrieben wurden, ganz und gar den Charakter eines gefälschten vollständigen Evangeliums aufwiesen.

Nach all dem, was der Geistliche Carlucci über die Verschwörungstaktik wusste, stufte er die vermeintlichen Briefe des Pilatus als ein weiteres Manöver ein, den Leser durch Widersprüche zu den Evangelien zu verunsichern, die aber letztendlich dennoch aus der vermeintlichen Sicht von den damaligen römischen Zeitgenossen, u.a. Pilatus selbst, die Angaben aus dem Neuen Testament bestätigten. Der Verschwörer wusste, dass diese Briefe, denen er die Handschrift Pilatus und seinen Zeitgenossen gab, bei dem Leser den Verdacht wecken würden, dass die Angaben Pilatus nicht ganz der Wahrheit entsprachen und die ganze Sache mit der Kreuzigung Jesu beschönigte, um sich wegen der vermeintlichen Kreuzigung Jesu aus der Affäre zu ziehen. Der Verfälscher konnte es sich leisten, in diesem „Evangelium“ eine Unzahl von Widersprüchen einzuarbeiten, denn die Schriften aus den Apokryphen und den kanonisierten Evangelien würde ja Pilatus Ungereimtheiten ins rechte Licht rücken. Der Verfälscher gab sogar an, dass ausschließlich Judas aus Galiläa und Simon der Zeloten gekreuzigt wurden und Jesus verschont blieb. Dass ihm das natürlich niemand abnehmen würde, wusste er nur zu gut. Der Verschwörer sollte schlussfolgern, dass Pilatus nicht als der Mörder des heiligen Mannes betrachtet werden wollte und sich deshalb eine Lüge ausgedacht hatte, um sich aus der Affäre zu ziehen.

Die ganzen Briefe schreien nach einem Zurechtlegen von Geschehnissen, die aus der Sicht eines rational denkenden Römers, der Pilatus war, der mit spirituellen Dingen nichts am Hut hatte, geschrieben sind, dennoch aber die Strategie des Verschwörers in allen Punkten unterstützen, denn darin können wir unter anderem das bibelgemäße gute Einvernehmen zwischen Pilatus mit der jüdischen Obrigkeit erkennen, den Abgang Johannes des Täufers, der hier wörtlich sogar als Essener beschrieben ist; dass Paulus die Bildfläche betreten hat, zwar als ein Teppichhändler, der epileptische Anfälle und daher Stimmen von Jesus hörte, aber es spielt keine Rolle, in welcher Form die eine oder die andere Figur auftritt, denn der Verschwörer verlässt sich darauf, dass der Leser von einem nicht ganz ehrlichen Pilatus, der nicht richtig informiert wurde oder nicht die ganze Wahrheit sagt. ausgeht. Sogar die Jungfrauengeburt Marias aus der Sicht eines Ungläubigen konnte der Verfälscher geschickt thematisieren. Er brauchte nur das Geflunker weitergeben, dass Maria fremdgegangen sei.

Wie Levi Dowling bemühte sich der anonyme Entdecker und „Korrektor“ des Barnabas-Evangeliums, seine Schriften einigermaßen mit denen des Kanons übereinstimmend zu gestalten und die Juden als unheilvoll und minderwertig erscheinen zu lassen. Obwohl er Stellen aus dem Neuen Testament in das Evangelium einflocht, die die Juden diskriminierten, sah der Überschreiber des Barnabas-Evangeliums vermutlich aus Unkenntnis über die Hintergründe der kanonisierten gefälschten Schriften keinen Anlass, sowohl die römische Beteiligung an der Verfolgung des heiligen Mannes, als auch das Wohlwollen der jüdischen Obrigkeit gegenüber den Propheten zu unterschlagen. Dieser Sachverhalt wird wohl mit einer der Gründe gewesen sein, die zur Unterschlagung dieses Evangelium seitens der Kirche geführt haben.

Der Hohepriester wollte sich vor Jesus niederwerfen und ihn anbeten. Jesus rief:

„Hüte dich vor dem, was du tust, o Priester des lebendigen Gottes. Sündige nicht gegen unseren Gott.“ Der Priester antwortete:

„Judäa ist nun über deine Zeichen und deine Lehre sehr bewegt, dass sie ausrufen, du seist Gott; deshalb sind wir unter dem Druck der Masse hierhergekommen. Ich kam mit dem römischen Statthalter und mit dem König Herodes. Wir bitten dich von Herzen, dass du darin einwilligst, den Konflikt, der um deinetwillen entstanden ist, zu beruhigen, denn ein Teil sagt, du seist Gott und der andere Teil ist der Meinung, dass du Gottes Sohn bist und ein weiterer Teil sagt, dass du ein Prophet bist.“ […] Jesus antwortete:

„Ich bekenne vor dem Himmel und rufe alles was auf Erden weilt zum Zeugen an, dass ich ein Mann bin, geboren von einer sterblichen Frau, dem Urteil Gottes unterworfen; der die Härte des Essens und des Schlafens, der Kälte und der Hitze wie auch andere Menschen ertragen muss. “6

Aus Unwissenheit über die wirklichen Zusammenhänge, aus der Irrlehre, die uns das Neue Testament überliefert, begehen die „Korrektoren“, die diese außerbiblischen Evangelien gefunden haben, alle die gleichen Fehler. Sie hinterlassen ein Chaos, das die Absichten ihrer Fälschungen auffliegen lässt. Eine Vorgehensweise, die ihr Werk zu einer willkürlichen Vermengung von Texten macht, in dem der Überarbeiter aus seinem persönlichen Anliegen Schwerpunkte setzt.

Manchmal kam es sogar vor, dass die oder der Überarbeiter aus seiner Ignoranz heraus sowohl den Originaltext als auch die dazugehörige Fälschung in ein und dasselbe Evangelium vereinigen. All diese Besonderheiten über die Fälschung trug Carlucci feinsäuberlich in einem weiteren Werk mit einem Umfang von über tausend Seiten ein.

Im folgenden authentischen Text wie in dem Evangelium „Das unbekannte Leben Jesu“ ist ersichtlich, dass die Römer die eigentlichen Verfolger des Propheten waren und nicht die Juden:

Als Jesus in Jerusalem ankam und am Sabbath den Tempel betrat, kamen die Soldaten auf ihn zu, um ihn zu provozieren und um einen Grund zu haben, ihn zu ergreifen.

„Meister, ist es erlaubt zu kämpfen?“ Jesus antwortete:

„Unser Glaube sagt uns, dass unser Leben ein ständiger Kampf ist.“ Die Soldaten riefen:

„Du möchtest uns wohl zu seinem Glauben bekehren und hättest es gern, wenn wir unseren vielen Götter entsagten, denn allein Rom hat 28 000 Götter, die man sehen kann, und deinem einzigen Gott folgen, der nur einer ist, und da man ihn nicht sehen kann, auch nicht weiß, wo er überhaupt ist, und vermutlich nur eine Einbildung ist.“ Jesus antwortete:

„Wenn ich euch erschaffen hätte, wie Gott euch erschaffen hat, dann würde ich sicherlich euch zu bekehren suchen!“

Die Soldaten antworteten:

„Wie hat uns denn dein Gott erschaffen, da man nicht weiß, wo er ist. Zeige uns deinen Gott und wir werden Jude werden.“

Da entgegnete Jesus:

„Wenn ihr Augen hättet, um zu sehen, würde ich ihn euch zeigen, doch da ihr blind seid, kann ich ihn euch nicht zeigen.“

Die Soldaten erwiderten:

„Ohne Zweifel, die Ehre, die dir dein Volk erweist, hat dir den Verstand genommen, denn jeder von uns hat zwei Augen im Kopf und du sagst, wir wären blind.“ Jesus antwortete:

„Die fleischlichen Augen können nur materielle und grobe Dinge sehen; ihr könnt daher nur eure Götter aus Holz und Silber und Gold sehen, die nichts tun können. Aber wir von Judäa haben geistige Augen, welche die Ehrfurcht ist, und den Glauben an unseren Gott, weswegen wir an jedem Ort unseren Gott auch sehen können.“ Die Soldaten protestierten:

„Achte auf deine Worte, denn wenn du unsere Götter verachtest, werden wir dich den Händen von Herodes ausliefern, der sich für unsere Götter, welche allmächtig sind, rächen wird.“ Jesus antwortete:

„Wenn sie allmächtig sind, wie ihr behauptet, vergebt mir, denn ich will sie ebenfalls anbeten.“ Als die Soldaten diese Worte hörten, freuten sie sich und begannen ihre Götzenbilder zu lobpreisen. Jesus fuhr aber fort:

„In diesem Fall aber sind keine Worte, sondern Taten nötig. Bringt eure Götter dazu eine Fliege zu erschaffen, und ich werde sie anbeten. “

Die Soldaten waren verwirrt, als sie diese Worte vernahmen, und wussten nichts darüber zu sagen, darum sprach Jesus weiter:

„Da sie sicherlich keine Fliege erschaffen können, werde ich nicht um ihretwillen von jenem Gott ablassen, der alles durch ein einziges Wort erschuf und dessen Name allein Armeen in Schrecken versetzt. “ Die Soldaten erwiderten:

„So, dann zeig es uns, denn wir wollen dich jetzt festnehmen!“ Und sie wollten Jesus ergreifen, der aber sprach:

„Adonai Sabaot!“ Da wurden die Soldaten geradewegs aus dem Tempel befördert, so wie man Holzfässer in Bewegung bringt, wenn sie gewaschen werden, um sie mit neuem Wein aufzufüllen.“

Und sogar David hatte sich über deren Götzendienerei abfällig ausgesprochen:

Jesus sagte:

„Nun Brüder, ich, ein Mensch aus Staub und Schlamm, der auf Erde wandelt, sage euch: Tut Buße und erkennt eure Sünde! Ich weiß Brüder, dass unter dem Einfluss Satans das römische Militär euch getäuscht hat, als ihr sagtet, dass ich Gott sei. Hütet euch davor ihnen zu glauben, denn sie sind der Verwünschung Gottes anheimgefallen, indem sie falschen und lügnerischen Göttern dienen, gegen die unser Vater David einen Fluch aussprach:

„Die Götter der Heiden sind Silber und Gold, das Werk ihrer Hände; sie haben Augen und sehen nicht, sie haben Ohren und hören nicht, sie haben eine Nase und riechen nicht, einen Mund und essen nicht, eine Zunge und sprechen nicht; sie haben Hände und berühren nicht und haben Füße und gehen nicht.“

Darum sagte unser Vater David, als er zu unserem lebendigen Gott betete:

„Sie sollen so werden, wie jene, die sie machen und in denen sie ihr Vertrauen setzen.118

Dieses Kapitel war in den Augen Carluccis ein weiterer Hinweis darauf, dass der Prophet noch lebte, als die Verschwörung um frühestens 70 nach Christus begann.

Leider hatte der Überarbeiter des Barnabas Evangeliums die Originaldokumente, die er vorgefunden hatte, nicht nur, aus was für Gründen auch immer, mit Kapiteln aus dem Neuen Testament ergänzt, wie zum Beispiel Barn 65 „Der Engel, der das Wasser bewegt“ oder Barn 126 „Die Rückkehr der siebzig Jünger“, oder „Die Verfluchung des Feigenbaums“. Diese Vorgehensweise deutet darauf hin, dass das Barnabas-Evangelium frühestens nach den Evangelien aus dem Neuen Testament verfasst worden war. Der Überarbeiter ergänzte und gestaltete es leider auch derart um, dass nur selten der typische Stil des Essener Jesus, den er mit eigennützigen Elementen unkenntlich machte, erkennbar blieb.

Der folgende Text aus dem Barnabas-Evangelium beschreibt die Trennung zwischen Jesus und seinen Jüngern und deren Rückkehr. Diese mussten nun allein zu dem Volk ziehen, um die Botschaft des Friedens zu offenbaren.

Danach rief er seine Jünger und entsandte sie jeweils zu zweit nach ganz Israel und sagte:

„Geht und lehrt, wie ihr von mir gehört habt!“

Sie setzten sich und er legte seine Hand auf das Haupt und sagte: „Im Namen Gottes, gebt den Kranken die Gesundheit zurück, treibt Satan aus und nehmt den Irrtum über mich von Israel hinweg, wie ich es auch dem Hohepriester gesagt habe. “

Also brachen sie auf. […] Sie zogen durch ganz Judäa, die Umkehr von den Sünden predigend, auf die Weise, wie Jesus es tat, und sie heilten jede Art von Gebrechen, sodass die Worte Jesu sich bewahrheiteten, dass Gott einer ist und Jesus der Prophet Gottes ist. Als das Volk sah, dass die Jünger das gleiche taten wie Jesus, nämlich, die Kranken heilen. […]

Und als die Jünger durch ganz Judäa gezogen waren, kehrten sie zu Jesus zurück. ER empfing sie wie ein Vater seine Kinder empfängt mit den Worten:

„Sagt mir, was hat unser Himmlischer Vater gewirkt? Ich sah Satan zu euren Füssen fallen und dass ihr ihn zertreten habt, wie ein Weinbauer die Trauben austritt. ”9

Die Formulierung der Satansaustreibung erinnert sehr an die Austreibung Satans aus „Heliand“, einem Evangelium, das bis auf geringfügige Abweichungen dem Friedensevangelium entspricht.

„Und die Teufel verließen die Eingeweide in Form unzähliger Würmer, die sich im Schlamm des inneren Schmutzes krümmten. Und sie wandten sich in ohnmächtiger Wut, da der Wasserengel sie aus den Leibern der Menschenkinder getrieben hatte. Und nun stießen die Kräfte des Sonnenengels auf sie hernieder, und bald lief unter dem zermalmenden Tritt des Todesengels das letzte Todeszucken durch sie. Und alle erzitterten vor Schrecken, wenn sie alle diese Satansgräuel erblickten von denen die Engel sie erlöst hatten“.10

Als der heilige Mann aus dem Ausland nach Jerusalem zurückkehrte, um seinem Volk, das unter dem Joch der Römer beinahe zusammenbrach, Mut zu machen, erkannte offensichtlich die priesterliche Obrigkeit in dem Neuankömmling den verheißenen Propheten. Deshalb baten die Pharisäer und Schriftgelehrten ihn, sich hoch oben gut sichtbar auf die Zinne des Tempels zu stellen, damit das Volk die heiligen Worte aus seinem Mund zu hören vermöge.

Diese Angaben über den verheißenen Propheten, der die Sympathie der jüdischen Priesterschaft genoss, durften im Rahmen der römischen Strategie nicht bekannt werden, denn die Verschwörung konnte nur aufgehen, wenn der heilige Mann von der jüdischen Obrigkeit gehasst würde. Eine konstruierte Feindseligkeit, die zu einer erbarmungslosen Verfolgung führte, die nicht nur in der vermeintlichen Kreuzigung des Propheten gipfelte und sie glaubwürdig machte, sondern die wahren römischen Verfolger entlastete.

Diese Worte bewegten die ganze Stadt Jerusalem und da Jesus im Tempel eingetreten war, um zu beten, kamen alle auf ihn zu, sodass sie mit viel Mühe einen Platz fanden. Der Priester erbat von Jesus:

‚Dieses Volk wünscht dich zu sehen und zu hören. Steige deshalb auf die höchste Stelle hinauf und sprich im Namen Gottes, wenn dir Gott das Wort gibt.‘

Jesus stieg hinauf, wo gewöhnlich die Schriftgelehrten sprachen, und nachdem er mit einer Geste das Zeichen zum Schweigen gegeben hatte, sprach er:

‚Gesegnet sei der Heilige Name Gottes, der in seiner Gnade und Barmherzigkeit Geschöpfe erschuf, um ihn zu verherrlichen. […]‘

Dann mit großer Kraft, kritisierte Jesus die Menge, weil sie das Wort Gottes vergessen hatte und sich dem Hochmut hingab. Er beanstandete die Nachlässigkeit des Gottesdienstes der Priester mit nichtssagenden Theorien, die dadurch das Gesetz Gottes schwächten. Er maßregelte die Doktoren, die mit ihren Traditionen das Gesetz Gottes zunichtemachten.“11

Elemente, die uns nicht nur zu seiner Fälschung im Neuen Testament im Kapitel der Versuchung Jesu führen, in der die „Zinne des Tempels“ in Lukas aus gutem Grund in einen Berg verwandelt werden…

Und es geschah in jenen Tagen, da kam Jesus von Nazareth in Galiläa, und wurde von Johannes in dem {W. in den} Jordan getauft. Und alsbald, als er von dem Wasser heraufstieg, sah er die Himmel sich teilen und den Geist wie eine Taube auf ihn herniederfahren.

Und eine Stimme geschah aus den Himmeln: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden. Und alsbald treibt der Geist ihn hinaus in die Wüste. Und er war vierzig Tage in der Wüste und wurde von dem Satan versucht; und er war unter den wilden Tieren, und die Engel dienten ihm. (Mk 1,9–13)

Dann wurde Jesus von dem Geiste in die Wüste hinaufgeführt, um von dem Teufel versucht zu werden; und als er vierzig Tage und vierzig Nächte gefastet hatte, hungerte ihn danach. Und der Versucher trat zu ihm hin und sprach: Wenn du Gottes Sohn bist, so sprich, daß diese Steine Brot werden. Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben: „Nicht von Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Worte, das durch den Mund Gottes ausgeht.“ Dann nimmt der Teufel ihn mit in die heilige Stadt und stellt ihn auf die Zinne des Tempels {d.h. der Gebäude im allgemeinen; der Tempel selbst, das „Heiligtum“, wird im Griechischen durch ein anderes Wort bezeichnet} und spricht zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so wirf dich hinab; denn es steht geschrieben: „Er wird seinen Engeln über dir befehlen, und sie werden dich auf den Händen tragen, damit du nicht etwa deinen Fuß an einen Stein stoßest.“ Jesus sprach zu ihm: Wiederum steht geschrieben: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen.“

Wiederum nimmt der Teufel ihn mit auf einen sehr hohen Berg und zeigt ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit und spricht zu ihm: Alles dieses will ich dir geben, wenn du niederfallen und mich anbeten {O. mir huldigen} willst.

Da spricht Jesus zu ihm: Geh hinweg, Satan! denn es steht geschrieben: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und

ihm allein dienen.“ Dann verläßt ihn der Teufel, und siehe, Engel kamen herzu und dienten ihm. (Mt 4,1–11)

Jesus aber, voll Heiligen Geistes, kehrte vom Jordan zurück und wurde durch {W. in (in der Kraft des)} den Geist in der Wüste vierzig Tage umhergeführt, indem er von dem Teufel versucht wurde. Und er aß in jenen Tagen nichts; und als sie vollendet waren, hungerte ihn. Und der Teufel sprach zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so sprich zu diesem Steine, daß er Brot werde. Und Jesus antwortete ihm [und sprach]:

Es steht geschrieben: „Nicht vom Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Worte Gottes.“

Und [der Teufel] führte ihn auf einen hohen Berg und zeigte ihm in einem Augenblick alle Reiche des Erdkreises.

Und der Teufel sprach zu ihm: Ich will dir alle diese Gewalt und ihre Herrlichkeit geben; denn mir ist sie übergeben, und wem irgend ich will, gebe ich sie. Wenn du nun vor mir anbeten {O. huldigen; so auch V.8} willst, soll sie alle dein sein. Und Jesus antwortete ihm und sprach: Es steht geschrieben: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen.“

Und er führte ihn nach Jerusalem und stellte ihn auf die Zinne des Tempels {die Gebäude} und sprach zu ihm:

Wenn du Gottes Sohn bist, so wirf dich von hier hinab; denn es steht geschrieben: „Er wird seinen Engeln über dir befehlen, daß sie dich bewahren; und sie werden dich auf den Händen tragen, damit du nicht etwa deinen Fuß an einen Stein stoßest.“ Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Es ist gesagt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen.“

Und als der Teufel jede Versuchung vollendet hatte, wich er für eine Zeit {O. bis zu einer anderen Zeit} von ihm.

(Lk 4,1–13)

… sondern auch zu den Schriften Eusebios/Hegesippus, die das Wohlwollen der jüdischen Obrigkeit gegenüber den heiligen Propheten auf Jakobus „den Gerechten“, den vermeintlichen “Bruder des Herrn“, übertragen.

Ein Thema, das dem Verschwörer anscheinend sehr am Herzen lag, denn er hatte das Thema gleich vier Mal in seinem Werk der „Heiligen Schrift“ sehr ausführlich behandelt.

Eusebios/Hegesippus:

Die Pharisäer und Schriftgelehrten sprachen:

Stelle dich daher auf die Zinne des Tempels, auf dass du, hoch oben gut sichtbar seiest und deine Worte für alles Volk klar zu vernehmen, denn wegen des Passahfests haben sich alle Stämme und auch zahlreiche Heiden hier eingefunden. Und sie riefen: „oh Gerechter, dessen Worten wir alle Gehorsam schulden: Da die Menschen um des gekreuzigten Jesu in die Irre gehen, sage uns: „ was ist das Tor zu Jesu“?

Und er antwortete mit lauter Stimme: „Was fragt ihr mich nach des Menschensohn? Er sitzt jetzt im Himmel zur Rechten der Großen Macht und ist im Begriff zu kommen auf den Wolken des Himmels.

Und dann wurde es Carlucci klar, dass der Verfälscher der wahren Schriften aus dem Barnabas-Evangelium schöpfte, als er auf Jakobus, den vermeintlichen „Bruder des Herrn“, Szenarien übertrug, die „Jesus“ (dem Essener Täufer) wiederfahren waren, zu einer Zeit aber, als Jesus bibelgemäß längst die Bildfläche verlassen hatte und zum Himmel hochgefahren sein sollte. Diese Übertragung der Identität „Jesus“ auf „Jakobus den Gerechten“, der auch heilig war, sollte erklären, dass nicht der vermeintliche „Jesus“, also der wahre Prophet Johannes der Täufer, der noch lebte, auf dem Papier aber tot war, das Wohlwollen der Priesterschaft genoss, sondern „Jakobus“, sein vermeintlicher Bruder, der als Ersatz fungierte. Im Barnabas Evangelium erkennen wir die wahre Version des folgenden Textes aus Hegesippus.

Er salbte sich nicht mit Öl, und er ging nicht ins Bad. Einzig er durfte den Heiligen Ort betreten, denn er trug keine Wolle, sondern Leinen, und er pflegte den Tempel allen zu betreten und oft fand man ihn kniend vor, für das Volk um

Vergebung bittend, so daß seine Knie schwielig wurden wie die eines Kamels durch sein unentwegtes Knien vor Gott, mit dem er für das Volk um Vergebung bat.12

Einzig er besaß das Vorrecht, das Allerheiligste zu betreten […] und ging allein iin den Tempel und betete für das Volk, und zwar mit solcher Inbrunst, daß seine Knie, wie es heißt, so schwielig wie die Knie eines Kamels geworden waren.13

Der Feind griff Jakobus an und warf ihn vom oberen Treppenabsatz kopfüber hinunter, und in der Annahme, er sei nun tot, verzichtete er darauf, ihm weiter Gewalt anzutun. 14

Die Aussagen „Er salbte sich nicht mit Öl“ ist auf die Allegorie der Salbung zurückzuführen, ebenso verhält es sich mit der Aussage „Er trug keine Wolle, sondern Leinen“, das symbolisch für ein reines Kleid, die Reinheit des Körpers und der Seele steht. Die Metaphorik „Heiliger Ort“ oder „das Allerheilige betreten“, die den Zustand der Vollkommenheit eines Gerechten darstellt, in der er sich in eine meditative Versenkung zurückzieht, hat der Verfälscher entmystifiziert und in eine realen Ort – in einen Tempel – verwandelt. Die Schwielen an den Knien, die wie die eines Kamels wegen des vielen Betens ausgesehen haben sollten, waren erdichtet worden, um diese reale Aussage zu thematisieren und die tatsächlichen Schwielen, die der Prophet durch die Arbeit am Garten der Bruderschaft an den Händen hatte, ersatzweise zu verheimlichen. Auch die Tatsache, dass er „für das Volk um Vergebung bat“, sollte auf die Schuld hinweisen, die das/sein Volk auf sich geladen hatte oder würde.

„Wobei mich das Einfügen des Begriffs Kamel an die geheime zynische Botschaft des Verschwörers erinnert, die er hin und wieder in seinen Texten arrangierte.“

Er war heilig von seiner Mutter Leib an, er trank keinen Wein, noch starkes Getränk, noch aß er Fleisch, kein Schermesser berührte sein Haupt, noch salbte er sich mit Öl.15

Das Zeugnis „kein Schermesser berührte sein Haupt“ lässt darauf schließen, dass Jakobus seine Haare niemals schnitt. Dies ist aber nicht der Fall, denn diese Aussage bedeutet, dass Jakobus sich niemals den Kopf kahl scheren ließ.

Jesus stieg vom Berg herab und überquerte in der Nacht den Jordan. Er fastete vierzig Tage und vierzig Nächte, ohne etwas zu essen, weder bei Tag noch bei Nacht, und betete inbrünstig ohne Unterlass für die Rettung seines Volkes, zu dem ihn Gott entsandt hatte.16

Ebenso musste das hohe Ansehen des wahren Propheten (der Essener-Täufer) bei seinem Volk und der jüdischen Obrigkeit, das aus dem folgenden Kapitel aus Barnabas-Evangelium klar zu erkennen ist, verschleiert werden. Denn damit die Religion der Gnade nachvollziehbar ist, musste „Jesus“ durch die Juden gekreuzigt werden. Dazu wandte der Verfälscher die Verwechslungsmethodik an nach dem Motto: „Es war nicht Jesus, sondern es war sein Bruder, Jakobus der Gerechte.“

Der Hohepriester wollte sich vor Jesus niederwerfen und ihn anbeten. Jesus rief:

„Hüte dich vor dem, was du tust, o Priester des lebendigen Gottes. Sündige nicht gegen unseren Gott. “ Der Priester antwortete:

„Judäa ist nun über deine Zeichen und deine Lehre sehr bewegt, dass sie ausrufen, du seist Gott; deshalb sind wir unter dem Druck der Masse hierhergekommen. Ich kam mit dem römischen Statthalter und mit dem König Herodes. Wir bitten dich von Herzen, dass du darin einwilligst, den Konflikt, der um deinetwillen entstanden ist, zu beruhigen, denn ein Teil sagt, du seist Gott und

der andere Teil ist der Meinung, dass du Gottes Sohn bist und ein weiterer Teil sagt, dass du ein Prophet bist.“ Jesus antwortete:

„Ich bekenne vor dem Himmel und rufe alles, was auf Erden weilt als Zeuge an, dass ich ein Mann bin, geboren von einer sterblichen Frau, dem Urteil Gottes unterworfen; der die Härte des Essens und des Schlafens, der Kälte und der Hitze wie auch andere Menschen ertragen muss. “17

Und hier die dazugehörigen gefälschten Hegesippus-Zitate in Eusebius.

Es entstanden Unruhen unter den Juden und Schriftgelehrten und Pharisäern, die meinten, das ganze Volk laufe Gefahr, auf Jesus als den Christus zu warten. Also versammelten sie sich und sprachen zu Jakobus:

„Wir flehen dich an, dass Volk zu zügeln, das um Jesu willen vom Weg abirrt, als sei er der Christus. Wir flehen dich an, überzeuge alle, die sich zum Passachfest her einfinden, von der Wahrheit über Jesus, denn alle gehorchen dir. Denn wir und das ganze Volk bezeugen, daß du der Gerechte bist und die Person nicht ansiehst. Überzeuge daher das Volk und wir vertrauen [oder Gehorschen] dir, Stelle dich daher auf einen Flügel [oder ‚die Zinne’] des Tempels, auf daß du gut sichtbar seist und deine Worte für alle Mensch klar zu vernehmen.“18

Wir flehen dich an, zügle das Volk, denn es wird hinsichtlich Jesus irregeführt, als sei er der Christus.19

Wir flehen dich an, überzeuge all die Menschen, die um Jesu willen zum Pessachfest kommen, denn wir setzen all unser Vertrauen in dich. Denn wir und das ganze Volk bestätigen

dir, daß du der Gerechte bist und das Ansehen der Menschen nicht achtest. Überzeuge daher das Volk, daß es sich nicht bezüglich Jesus irreführen lasse, denn wir und das ganze Volk schulden dir Gehorsam.20

Und hier die Originalversion aus dem Barnabas-Evangelium:

Als alle den Tempel verlassen hatten, schlossen die Priester den Tempel ab und gingen weg. Abraham aber ergriff die Axt und schlug allen Götzenbildern die Füße ab, außer denen des großen Gottes Baal, dem er die Axt zu den Füßen legte. Da die Statuen alt und aus mehreren Teilen zusammengebaut waren, fielen sie zusammen. Beim Verlassen des Tempels wurde er von einigen beobachtet, die ihn verdächtigten etwas aus dem Tempel gestohlen zu haben. Sie ergriffen ihn und als sie den Tempel betraten und die Götter in Trümmern da liegen sahen, schrien und wehklagten sie: „Kommt Männer und lasst uns denjenigen töten, der unsere Götter getötet hat!“

Tausende Männer und mit ihnen die Priester liefen zusammen und fragten Abraham, aus welchem Grund er ihre Götter zerstört habe. Abraham gab zur Antwort.21

Wir wollen den Gerechten aus unserer Mitte stoßen, weil er uns lästig ist, darum werden sie die Frucht seiner Werke genießen. Sie stiegen sie also hinauf, und stürzten ihn herab, und weil er von dem Sturz nicht gleich tot blieb, sondern noch auf die Knie aufrichtete.22

Also gingen sie hinauf und stützten den Gerechten hinunter und sagten untereinander: „Laßt uns Jakobus den Gerechten steinigen.“ Und da der Sturz ihn nicht getötet hatte, begannen sie ihn zu steinigen.23

Also hatten sie begonnen, ihn zu steinigen, als einer der Priester der Söhne Rechabs, der Sohn jener Rechabiter ausrief und sagte: „Haltet ein, der Gerechte betet um euretwillen!“ Und einer von ihnen nahm die Keule, mit der er die Wäsche zu walken pflegte und schlug damit dem Gerechten auf den Kopf […] So erlitt er das Martyrium […] und unmittelbar darauf begann Verspasian, zu belagern.24

Was die Weise von Jakobus‘ Tod anbelangt, haben wir bereits mit Clemens‘ Worten gesagt, dass er „von einem Flügel des Tempels hinabgestoßen und mit einer Keule erschlagen wurde“25

Die Textvergleiche zeigten, dass dies ein Phänomen aus dem Barnabas-Evangelium war, das sich in den Schriften von Hegesippus und Eusebios mehrmals wiederholte und nicht nur die Vermutung stützte, dass ein einzelner Heiliger Mann im 1. Jahrhundert nach Christus von sich reden machte, sondern dass Jakobus „der Gerechte“, „Jakobus der Ältere“ oder „der Bruder des Herrn“, wie er in den Apostelbriefen bezeichnet wurde, niemand anderes war als der Essener Täufer selbst.

Eusebios war in der römischen Verschwörungsstrategie gegen die authentische Lehre eingeweiht, die sich offensichtlich in den darauffolgenden Jahrhunderten fortsetzte, und gibt an, in seinen Schriften, von dem Zeitgenossen Hegesippus aus dem 1. Jahrhundert nach Christus abgeschrieben zu haben.

Wenn man die Vergangenheit unauffällig im Nachhinein fälschen will, dann zitiert man einfach vermeintliche damalige Zeitgenossen und behauptet, dass die Originalschriften verschollen sind.

Auch hier schließen sich die Kreise, denn Eusebios war der persönliche Berater von Kaiser Konstantin (325 nach Christus), der, obwohl er nicht Christ war, in dem (vermeintlichen) Konzil von Nizäa, die – fragliche – Aufnahme der Evangelien und christlichen Schriften in den Kanon anordnete, die die Schriften aus dem Neuen Testamenten ausmachten und alle anderen Religionen aus gutem Grund verbot. Ein Sachverhalt, der sogar dafür sprechen würde, dass der Beginn der Verschwörung möglicherweise sogar um diese Zeit stattgefunden haben könnte.

Was aber die Umstände von Jakobus ‘Tod anbelangt[…], so berichtet Clemens: „Er wurde von der Zinne hinuntergeworfen und mit einer Keule totgeschlagen.26

Ein Walker schlug ihm mit einer Keule den Schädel ein, nachdem man ihm kopfüber von der Zinne des Tempels gestoßen und hinabgestürzt hatte. Und er, der nichts Unrechtes getan hatte, fiel auf die Knie und betete für jene, die ihn hinuntergestürzt hatten, und flehte Gott mit den Worten an: „Vergib ihnen, den sie wissen nicht, was sie tun“.27

Simeon bar Kleophas aber, sein Vetter, der nicht weit davon entfernt stand sagte: „Haltet ein, warum steinigt ihr den

Gerechten? Seht, er betet für euch die wunderbarsten Gebete.“28

Denn sie alle schrien einmütig: „Kommt, laßt uns den Gerechten steinigen!“ Und sie erhoben sich und sagten: „Ja, laßt uns diesen Mann töten, daß er aus unserer Mitter hinweggenommen sei, denn er ist uns ein Gräuel.“29

Gilberto fiel plötzlich das XP-Symbol ein, das im Zusammenhang mit dem Kaiser Konstantin stand und wollte wissen: “Übrigens, ist das XP-Symbol nicht auf eine Vision Konstantins zurückzuführen? Was bedeutet XP eigentlich?“

Carlucci winkte ab und sagte:

Chi-Rho-Symbol. Bildnachweis Nr. 64

„Die ganzen Visionen, die angeblich von Kaisern empfangen wurden, muss man sehr mit Vorsicht genießen, denn antike Kaiser hatten gerne Visionen und begründeten ihre Entscheidungen damit. Wenngleich sie natürlich nur solche bekannt gaben, die sich bewahrheiteten und für politische Zwecke eingesetzt werden konnten.“

„Trotzdem würde es mich interessieren, was es mit dem Zeichen auf sich hat!“, insistierte Gilberto.

„Konstantin der Große soll eine Erscheinung am Himmel, deren Bedeutung sich der Kaiser zunächst nicht habe erklären können, empfangen haben. Auch das ganze Heer, das ihn begleitete, sei Zeuge dieser Erscheinung gewesen.

Anschließend soll ihm Christus im Traum befohlen haben, dieses Zeichen auf die Schilder seiner Krieger und auf das neu als Feldzeichen eingeführte Labarum als Abwehrzeichen im Kampf mit den Feinden einzusetzen mit den Worten: „In diesem Zeichen wirst du siegen“, das tat er dann und siegte. Aus diesem Grund wird dieses Symbol auch als das Konstantinische Kreuz bezeichnet.“

„Irgendwie erinnert mich die Melodie des Satzes „In diesem Zeichen wirst du siegen“ an den Satz: „Auf diesen Stein wirst du meine Kirche bauen?“

„Ja, da ist was dran!“ wunderte sich Carlucci und referierte weiter:

„Unklar ist, ob Konstantin die Vision vor der entscheidenden Schlacht bei der Milvischen Brücke gegen Maxentius 312 oder vor der entscheidenden Schlacht gegen Licinius bei Chrysopolis empfangen hat. Man vermutet, dass es sich um die Schlacht auf die Milvischen Brücke handelte, die einstürzte und bei der das feindliche Heer ertrank.“

„Und die Vision war einerseits das Zeichen XP, andererseits die Stimme, die Konstantin aufforderte das Zeichen für seinen Kampf zu nutzen?“

„Nicht ganz, denn es sind zwei verschiedene Visionen überliefert.“ Gilberto wurde plötzlich hellhörig und machte sich sogleich Notizen:

„In der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober soll Konstantin in einem Traum von Jesus aufgefordert worden sein, «das Zeichen Gottes am Himmel», ein sogenanntes Staurogramm, auf den Schilden seiner Soldaten anbringen zu lassen und so in den Kampf zu ziehen. Er tat angeblich, wie ihm befohlen wurde. So berichtet es der christlich-lateinische Rhetor Laktanz um 315 in seiner Schrift“

„Also das Zeichen XP.“

„Ja, aber 337 nach Christus, also 22 Jahre später will Eusebius von Cäsarea von Konstantin selbst eine andere Version seiner Vision gehört haben: Konstantin habe Gott in Gebeten um ein wunderbares Zeichen angefleht und in der Tat ein solches von ihm erhalten; er habe einmal zur Mittagsstunde am Himmel ein Kreuz ganz aus Licht und die Sonne überlagern, gesehen – zusammen mit dem Schriftzug «Durch dieses siege!».

„Soso! Eusebius von Cäsarea!?“, wiederholte Gilberto ein wenig spöttisch.

„Um seine Aussage zu untermauern, leistete Eusebius auch noch einen Eid darüber.“

„Einen Eid auch noch! Es erinnert mich an etwas!“, entsann sich Gilberto. Er betrachtete seine Notizen und setzte seine Überlegung fort:

„Es gibt also zwei verschiedene Versionen der Erscheinung, über die zwei verschiedene Personen berichten und zwar in einem Abstand von 22 Jahren. Man weiß nicht, um was für eine Schlacht es sich handelt und vermutet, es ging um die Schlacht auf die Milvischen Brücke, bei der die feindlichen Soldaten und vermutlich deren Anführer ertranken, als die Brücke einstürzte?“

Carlucci nickte zustimmend und erklärte:

„Eigentlich weiß niemand wirklich, was dieses Zeichen bedeutet, denn die Beschreibung der Vision, von der Lactantius berichtet, ist nicht ganz klar, es soll einem Chi-Rho ähneln, dem Christuszeichen, denn soviel ich weiß hat Konstantin von einem Zeichen gesprochen und nicht von zwei verschiedenen Buchstaben. Einerseits ergeben die Buchstaben XP die ersten zwei Buchstaben des Wortes Christus auf Griechisch, also Χριστός, andererseits ist das X ein Kreuz und steht für die Kreuzigung Christi. Neben dem Zeichen rechts und links sind oft die griechischen Buchstaben Alpha und Omega abgebildet.

Die Ähnlichkeit der griechischen Buchstaben X (Chi) und P (Rho) mit den lateinischen Buchstaben X und P veranlasste in späterer Zeit die Interpretation des Symbols als Kurzform des lateinischen Pax (Frieden) oder Pax Christi, das ist die dritte Deutung.“

„Ja, es scheint wirklich niemand wirklich zu wissen, was dieses Zeichen bedeutet“, stimmte Gilberto zu.

„Es gibt aber noch eine Deutung“, sprach Carlucci weiter. „Nämlich für die ägyptische Bezeichnung Maa k Heru, die übersetzt das „wahre Wort“ oder das „Wort der Wahrheit“ heißt. Der ägyptische Doppellaut kH wird bei den Griechen mit dem Buchstaben X dargestellt.“

Gilberto versuchte, sich aus den Angaben Carluccis einen Reim zu machen, und sagte:

„Gesetzt den Fall Konstantin hätte wirklich eine Vision empfangen, dann wäre er wohl der einzige, der die Buchstaben hätte deuten können. Tat er aber nicht, er sprach lediglich von einem Zeichen. Sämtliche Deutungen des Symbols, die bisher gemacht wurden, sind demnach nur Mutmaßungen.“

Gilberto sah noch einmal auf seine Notizen und sagte:

„Durch das Ergebnis unserer bisherigen Forschungsarbeit haben wir Grund zur Annahme, dass die ganze Sache sich völlig anders abgespielt hat, als sie überliefert wurde. Wann immer die Verschwörung seine Anfänge gehabt hat, Konstantin war im Bilde über die Vorteile, die ihm das Christentum bringen würde. Wir haben gesehen, dass überhaupt kein Konzil zu Nizäa stattgefunden haben kann, und so verhält es sich auch mit dieser Angelegenheit. Konstantin selbst berichtete von einem leuchtenden Zeichen, das einem Chi-Rho ähnelte, er sagte lediglich, dass es sich um das Christuszeichen handelte. Wir haben gleich vier Deutungen und ich denke, dass auch in diesem Fall der Verfälscher die Finger im Spiel hat, denn der ganze Hergang trägt ein weiteres Mal die Fingerabdrücke des Verschwörers und vereint fragliche Elemente, die wir sowohl aus dem Neuen als auch aus dem Alten Testament kennen.“

Gilberto legte eine Pause ein, während Carlucci gespannt auf die Fortsetzung der Überlegungen seines Freundes wartete.

„Alles deutet daraufhin, dass auch in diesem Fall der Verfälscher über den Hergang der ganzen Sache auf unbewusster Ebene einen Zusammenhang zu anderen überlieferten Szenarien herstellen wollte.“

„Ja, Moment mal! Wir befinden uns hier um 300 nach Christus!“, unterbrach Carlucci.

„Es ist mir schon klar!“, erwiderte Gilberto, „wenn die Verschwörung viel früher stattgefunden hat, dann hat der Verfälscher offensichtlich die, die nach ihm kamen, in seine Strategie eingeweiht, denn diese Motive, die wir bereits als Fälschung entlarvt haben, wiederholen sich auch hier erneut:

1. Die Schlacht an der Milvischen Brücke, die zusammenbrach, und der Feind, der samt Anführer im Fluss ertrank, erinnern an Moses und an die Verfolgung der Israeliten durch die Soldaten des Pharaos, die allesamt mit dem Pharao im Roten Meer ertranken.

2. Das Feldzeichen mit dem Christuszeichen, das vor dem Feind schützt, führt uns zu Moses in die Wüste zurück, wo Moses auf einem Feldzeichen eine Schlange, die Christus symbolisiert, als Schutz gegen die Krankheit anbringen ließ.

3. Der Eid erinnert an Herodes-Eid, der versprach, Johannes den Täufer enthaupten zu lassen.

4. Das immer wiederkehrende Kriegsszenario und der Sieg über den Feind, um von der wahren Bedeutung des Kampfes abzulenken.

5. „In diesem Zeichen wirst du siegen“ erinnert an: „Auf diesen Stein wirst du meine Kirche aufbauen“.

Aber das Wichtigste für den Verfälscher war, einen Zusammenhang zu Paulus herzustellen:

1. Das Lichtzeichen am Himmel, das dem Kaiser erscheint, von dem die Soldaten, die Konstantin begleiteten, Zeuge sind, erinnert sehr an die Bekehrung Paulus auf dem Weg nach Damaskus, der ebenfalls ein Licht sah. In einer Version hören die Soldaten die Stimme Jesu und sehen das Licht nicht, in einer anderen Version ist es umgekehrt.

2. Die Zwiesprache Konstantins mit Jesus, wie auch Paulus.

3. Nicht zuletzt die Widersprüche, die vorsätzlichen Irreführungen und Unklarheiten, mit denen wir entlang der Verschwörung immer wieder konfrontiert werden, und die den Zweck haben, eine Diskussion zu entfachen, nicht ob überhaupt eine Vision stattgefunden hat, sondern, welche von den beiden die echte ist.“

„Ah! Jetzt sehe ich klarer! “, dämmerte es Carlucci, und griff sich an die Schläfen, als ob es ihm dadurch gelänge, seine Gedanken zu ordnen.

„Der Verschwörer wusste, dass ausgelöst durch das rätselumwobene Zeichen XP die Menschen anfangen würden, hinter diesem Zeichen auch andere Auslegungen in Erwägung zu ziehen, was sie auch getan haben, denn es stehen uns gleich vier Deutungen zur Auswahl.

Im Rahmen unserer gewonnenen Erkenntnisse ist es am wahrscheinlichsten, dass der Verfälscher bei seinen Anhängern auf diese Weise den Namen Paulus, den Vater des Christentums, festigen wollte, und über dieses Zeichen, das von nun an überall anzutreffen war, dem Apostel für die Heiden eine wegweisende und wichtige Bedeutung einräumte“.

„Du könntest Recht haben“, bestätigte Carlucci, „denn jeder Christ, der den Buchstaben P liest, denkt zwangsläufig an Paulus.“

„Ganz richtig, ich bezweifle außerdem, dass das Zeichen XP für Christus steht, denn es ist sehr ungewöhnlich und überhaupt nicht üblich, dass aus den zwei ersten Buchstaben eines Wortes ein Symbol entsteht. Der Grund dafür, dass die Buchstaben für das Symbol Christus in Griechisch und nicht in Hebräisch abgebildet sind, ist ebenfalls schwer nachzuvollziehen. Es ist auch kein Zufall, dass im Zeichen XP das Rho, das griechische P, das im Grunde hier nichts zu suchen hat, eine zentrale Bedeutung annimmt.

Das Chi-Rho-Symbol

Wir wissen mittlerweile, wie der Verfälscher tickt, dass er fähig ist, uns mit einem Wort, einer Aussage oder hier mit einem Symbol, viele Informationen zuzuspielen: in dem Fall XP die Assoziationen mit dem Wort „Christus“, mit „Schutz gegen das Böse“, mit „Kreuzigung Christi,“, mit dem Wort „Frieden (Pax)“, mit der Aussage: „wahres Wort“, und nicht zuletzt über den Buchstaben P mit dem Namen „Paulus“, insbesondere weil zu dem „Chi-Rho-Symbol“30 das A für Alpha und O für Omega rechts und links des mittigen Buchstabens P hinzugefügt wurden, die als einziger Selbstlaut in dem Namen Paulus vorkommen, wenn man bedenkt, dass Omega wie ein umgedrehtes U aussieht. Außerdem ist im Christentum Paulus tatsächlich derjenige, der die Wahrheit Gottes übermittelt.“

 

6 Évangile de Barnabé: Eigene Übersetzung, Kap. 93.

7 Ebenda, Kap. 152.

8 Ébenda, Kap. 128.

9 Ebenda, Kap. 126.

10 „Heliand“, Evangelium des Vollkommenen Lebens, S. 29.

11 Évangile de Barnabé: Eigene Übersetzung, Kap. 12.

12 Eusebios zitiert Hegesippus.

13 Epiphanios, S. 602.

14 Rufinus, S. 735.

15 Hegesippus.

16 Évangile de Barnabé: Eigene Übersetzung, Kap. 14.

17 Ebenda, Kap. 93.

18 Hegesippus-Zitat bei Eusebios.

19 Eusebios/Hegesippus, S. 530.

20 Hegesippus, S. 532.

21 Évangile de Barnabé: Eigene Übersetzung, Kap. 28.

22 Martergeschichte des heil. Jakob, des ersten Bischofes von Jerusalem. Aus Hegesippus, bei Eusebios Kirchengeschichte.

23 Eusebios zitiert Hegesippus

24 Eusebios

25 Ebenda.

26 Hieronymus, S. 587.

27 Epiphanios, S. 588.

28 Ebenda.

29