Das gigantische Genie - Elisabeth Stier - E-Book

Das gigantische Genie E-Book

Elisabeth Stier

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es wird eine womöglich fast reale Geschichte erzählt, die sich auf der Erde zuträgt. Ein Forscher, der ungesehene, neuartige Dinge erschafft, versucht sich, in völlig neuen Gedankengebäuden zurechtzufinden und diese Denkkanäle einem Anvertrauten zu vermitteln. Dabei stößt er auf das Problem die Sichtweite und Standbilder der bekannten Welt umzuwerfen und eine neue Welt begreiflich zu machen. Sein Glas ist immer halb voll, obwohl es leer zu sein scheint. Die Intension ist ihm im Blut und nichts kann ihn davon abhalten, das zu tun, was er denkt tun zu müssen. Das Abenteuer mit ihm hat bereits begonnen, irgendwo hier, in jedem Augenblick, nur sehen kann man es nicht, noch nicht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 198

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Elisabeth Stier

Das GigantischeGenie

-Kteilt aus-

© 2019 Elisabeth Stier

Umschlag, Illustration: Elisabeth Stier

Bilderquellen: mit freundlicher Genehmigung

künstlerische Bearbeitung von Fotos aus dem Deutschen Museum München

Verlag & Druck: tredition GmbH,

Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN

Paperback

ISBN 978-3-7482-7594-7

Hardcover

ISBN 978-3-7482-7595-4

e-Book

ISBN 978-3-7482-7596-1

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen

Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Kein Tag wie jeder andere

K fällt in mein Leben

Das Unding

Das sonderbare Experiment

Der nächste Morgen

K im Keller

Unterwegs

In Wendelang angekommen

Hühner und Schwein Rosali

In der Kneipe

Das Ofenrelikt

Am Meer

K zeigt mir den Abgrund

Die denkende Schachtel

Der letzte Abend

Kein Tag wie jeder andere

Gefühlt tausend Jahre ist es her, dass mein damaliger Schullehrer der Oberstufe M. Lockwile mir etwas erzählte über überdimensionale Gebäude aus Zahlen, Buchstaben, auch Dimensionen in der unüberschaubaren kosmischen Vielfalt der mathematischen Irrgärten. Dunkle Zahlenkolonnen mit den Schatten der imaginären Vielfältigkeit. Verworrene und sich windende übereinander gelegene Bewusstseinsebenen eines vielleicht Wahnsinnigen, der kurz vor dem Durchbruch aller Wahrheiten von Himmel und Hölle zu sein schien. Er war der Lösung, seiner Lösung, der Vollendung allen Seins in seiner Welt der Spiralen, Kreisen von Zufälligen, Gesetze der Mechanik, der Quantenmechanik, der Himmelsmechanik, Uhrmechanik und was weiß ich für sonstigen Mechaniken der Geschichte, nicht mehr so weit entfernt, als wie ein einzelner Schritt vor der Erkenntnis des Gottes aller Wesen dieser Welt.

Er ist gestorben. Vor einigen Jahren. Unbemerkt von der Welt, leise zugleich verstohlen wie ein Kind seine Kindheit verlässt. Was ist von ihm geblieben? Ich weiß es nicht. Jedenfalls denke ich an jenen Mann mit kräftigem Körperbau zurück. Seine Gestalt war sehr auffällig. Der Gang war von weitem zu erkennen. Man mochte ihn nicht so besonders. Er war nicht sehr einfühlsam und immer absolut direkt. Manchmal sogar etwas eklig oder vorlaut. Nie konnte ich ihm das Wasser reichen. Sein Intellekt war gewaltig ausgebreitet. Seine Arme umfassten einen sprichwörtlich wie eine Meeresbucht bei einem Gespräch. Seine Augen funkelten voller Stolz sowie mit Großmut seinem Partner gegenüber. Aber, er war ein Gigant an Wissen, wobei auch sehr geduldig einem etwas zu erklären. Die Augen konnte man nicht verlassen und war gezwungen immerfort seinen Worten zu lauschen, auch wenn man vieles nicht sofort verstand oder gar nicht. Seine Sätze verwöhnten jedes Gehör mit Klang, Dynamik als auch Widerhall. Musik aus einer Welt, die nur leicht an der Oberfläche schäumt. Unvorstellbar, was da in der Tiefe der Worte noch wartete, erkannt sowie entdeckt zu werden.

Ein Verlust an denkbaren Sätzen, die nie gesprochen worden. Die nie gedacht und auch vielleicht nie geahnt werden können. Wenn er durch die Straßen zog, um zu seiner Arbeit zu kommen, hatte er immer seine Aktentasche dabei. Er trug sie nicht unterm Arm, sondern ließ sie an einem Finger mit schlendernden Arm schaukeln. Siegessicher und glücklich, wie es schien, dorthin zu gehen, wo die Schüler nicht unbedingt fröhlich auf ihn warteten.

Traurig oder teilnahmslos nimmt jedermann diesen Verlust dahin. Man kennt sich nicht, man hat keine Beziehung, man lebt eh anders.

Ich bereite gerade eine Besprechung vor, sitze am Fenster und schaue so vor mich hin in die Stadt. Da ist zwar etwas zu sehen, nur meine Gedanken sind fern jener Realität, die mein Auge erzeugt; wenn schon! Der Kaffee ist kalt geworden und eine Pause war ja auch nicht schlecht. Mein Chef wollte einen allgemeinen Bericht über die Regelungstechnik für alle Kollegen. Der soll nicht länger als 10 Minuten dauern. Eine Informationsveranstaltung für alle sozusagen, der das beinhalten wird, was eh schon alle wissen. Kann im Grunde nur langweilig sein.

Da kommen dann noch ganz andere Gedanken hoch. Warum soll gerade ich das machen? Will er mich testen? Wieso nur 10 Minuten und was weiß er mehr darüber als ich? Soll ich mich zweifelsohne zum Affen machen oder soll ich allen zeigen, was ich drauf habe? Wahrlich zum kotz… Ein Studium dauert einige Jahre, bevor man die Werkzeuge der Mathematik anwenden kann. Ob man die auch verstanden hat, steht dabei noch auf anderen Blättern der Gedankenirrwege. Wie viele Diskussionen an Abenden mit Kommilitonen, wie viele Stunden der Übungen am Gewehr der Schriftsetzer, ich meine den Bleistift, habe ich überstehen müssen. Mein Verstand hat gewürgt, geknurrt, gefleht – gar gestreikt. Was muss man das alles über sich ergehen lassen? Warum, wieso, weshalb, …. Die Antwort lag da, im Studentenwohnheim überall ausgebreitet – Klausur. Logische Antwort der Hochschule. Aber jetzt wieder diese Fragen, nur diesmal ist es viel, viel schlimmer. Auf der einen Seite sitzen mir da gegenüber gespannte Kollegen, die von der Materie fast keine Lust dafür haben, auch nur in Ansätzen davon was verstehen zu wollen, weil eh nicht klar vermittelbar. Andererseits ist das Thema in aller Tiefe kaum von einem selbst durchschaubar. Dann noch die vielen Hintergedanken in diesem Universum von anderen, viel besser geschulten, als auch geübten Mitmenschen, denen eh nie das Wasser zugereicht werden kann, weil man selbst gefühlt kaum das Abitur schafft. Die Zange ist einfach unerklärlich weit gefasst, in die ich hier gestürzt bin. Kann man eigentlich noch tiefer in einen Abgrund schauen und nicht mehr sehen, was auf dem Grund liegt?

Ja gewiss, es geht noch ungenießbarer, bei weitem entsetzlicher, als man sich das vorstellen kann. Bisher ist es mir nicht gelungen, auch nur etwas aus diesem unbehaglichen Milieu an die Oberfläche zu tragen und mit einer willigen Seele auf dieser Welt zu teilen. Jeder Versuch eine in Sätze gekleidete Kolonne von Wörtern hintereinander zu gestalten sind kläglich gescheitert. Kein Lesender konnte auch nur erahnen, was ich meinen könnte. Man steht dann als Idiot im Mittelpunkt. Nicht so sehr als der Dumme, sondern mehr als jener, der bedauert werden muss. Losgelöst von der weltlichen Realität der Gesetze aller Vernünftigen.

Sätze müssten die Wörter gleichzeitig beinhalten, welche für den zu sagenden Satz notwendig währen. Welches sollten das denn sein? Kann man Gedanken außerhalb der Vernunft überhaupt formulieren? Gibt es Wörter, die noch nicht gedanklich hinterlegt sind wie zum Beispiel: Abcarst, ülevisuntert, ausgebrazt…

Ich habe jemanden kennengelernt, der war ein Meister des Unverständnisses sowie der Unklarheit jeglicher Zufälligkeit an Buchstaben. Kaum zu glauben, dass er als Person vor mir stand. Herr K. Unverdaut nannte er sich. Das war sicher nur ein Synonym für ihn für andere. Aber dafür eindeutiger wie als ein jedermann Namen hat. Der ist irgendwie nichtssagend und tot für alle, die nicht mit dem Namen irgendwas verbinden. Einen Gedanken oder ein Bild ein Traum eine Erinnerung und so weiter. Aber K. Unverdaut klingt schon so wie ein Abgang aus dem Allerwertesten samt Endoder Dickdarmbereich. Da ist dann der entsprechende Darmwind auch nicht mehr fern vorstellbar. Dazu gesellen sich noch Verbalien wie 'groß' machen und Adjektive wie eklig, schmutzig obendrein unansehnlich, um mit rechten versöhnlichen Bildern zu spielen. Im Gegenteil dazu ist das auch was Gutes. Aller Unrat wird entsorgt und vernichtend aus dem Körper gebracht. Die Reste und nicht weiter auszubeutenden Materialien werden nicht mehr gebraucht und dann entsorgt.

Ich mache mir heute den Vorwurf ihn nie so richtig ernst genommen zu haben. Er ähnelte in einer geheimen, beängstigenden, unaussprechlichen Weise dem M. Lockwile. Die Ähnlichkeit ist eigentlich nur gefühlt und riecht nach einem Duft, der nur an dem Gedächtnis nagt, wie ein Kratzer. Ein Duft, der so eine Ahnung von etwas beinhaltet, was man nicht so richtig zu fassen bekommt im Geiste. Da kreisen Gedanken irgendwo im Hirn herum, die nichts finden, das sie zurückbringen können in das Wasser des 'na klar'- Erkennens. Der trübe Erinnerungsschaum ist übermächtig beileibe verwischt jedes klare Bild. Allerdings ist da doch ein kleiner Bach, von in der Zeit gelegenen Bildchen, die sich nur chaotisch verformt zeigen. Unerkannt zugleich geheimnisvoll. Ein Kind der weltlichen Gabe Dinge aus dem umweltlichen Graben aller Dunkelheit und Lichtquellen zeigt sich fragend. Ein Embryo der neuen versteckten oder vergrabenen Allmächtigkeit. Keine Hand kann dieses Fließende fassen oder gar erfassen. Es bleibt verborgen, unerreichbar, hilflos um Kontakt suchend. Da ist aber nichts und kein Verstand, der dazu imstande wäre. Aber diese beiden Geschöpfe, die in meiner Erinnerung leben, vielleicht schon. Die Zeit hat diese beiden Einzelwesen aus meinem körperlichen Umfeld genommen. Und die Zeit hat sie wieder in mein Hirn zurückgebracht. Warum gerade jetzt? Was ist jetzt anders als zu jenen vergangenen Welten, als ich sie nicht so gesehen habe wie jetzt?

Die Zeit will mir jetzt etwas sagen? Wie will sie das machen? Die Zeit ist in mir und immer im jetzt verflossenen Gestern. Ein Schwall an ins Nichts stürzenden Gedanken, die immer weiter jeglicher Begrifflichkeit entfliehen. Würde man sie zu sich ziehen, könnte man durch die sich ständig aufwickelnden Umläufe der Zeitgeschehnisse wohl alsbald wahnsinnig werden. Ertrinkend in seiner eigenen Gedanklichkeit. Schön blöd, wenn es dazu kommt. Also was tun?

Es wird mir nicht anderes übrig bleiben als von meiner Begegnung mit K. Unverdaut zu schreiben. Sollen die Menschen, die mit mir dieser Seele lauschen, mehr erkennen als ich. Irgendein Wesen muss sich endlich finden, die Unruhe, die gar an sich schreiende Dunkelheit, überall, endlich mit Licht zu erfüllen.

K fällt in mein Leben

Dienstag, das Wetter ist wie immer, so oder eben anders, kaum der Rede wert. Die Arbeit ist auch nicht viel besser. Alle Gedanken sind auf das zu Hause ausgerichtet. Das Auto wartet wohl wieder ungeduldig. Der Parkplatz ist wie immer randvoll mit fremden Blechgesellen. Still und tot warten die Gesellen der Schnelligkeit da, wo sie abgestellt worden waren. Kein Laut an Gejammer. Keinen Muckser an Qual der Langeweile, kein Lied der Leidenschaft erfüllt ihre Leiber, wenn sie denn welche hätten. Die computergestützten Funktionen schweigen und lamentieren nicht. Lust oder Unlust – eh alles gleich und egal.

Ich bin auf dem Weg zu meinem Gestüt. Tür auf, hinsetzen, Schlüssel aus dem Gehänge raus und in das Zündschloss, drehen, fertig. Mein 'Pferd' ist da. Flüssig, etwas schnaufend oder ein klein wenig bockig. Es knattert wie ein hüpfendes Bienchen, bevor es summt. Nun geht es endlich los. Ab in die Straßen zum Ziel des Tages, nach Hause. Egal wie der Wind versucht, mich zu bremsen und mein Pferd zu zügeln. Der laute Fresssack, auch Motor genannt, hat was zu Beißen. Benzin oder Strom, irgendwas wird ihm in das Maul gestopft. Hauptsache die Räder drehen sich. Der Teufel sitzt dabei oben auf und dreht sein Spieß in der Höhe. Alles normal und voll modern. Der Tod in der Ferne läuft nur hinterher, heute wird es keinen Unfall geben. Mein Gespür ist sich sicher. Die Laune wird besser und was kann es Schöneres geben, als alsbald zu Hause zu sein. Die Gedanken sind praktisch schon mit Überlichtgeschwindigkeit da, wo sie eh fast immer geblieben sind. Komisch, dass keine Zeit zwischen Abfahrt und Ankunft vergangen ist. Meine Person ist nur gefühlt woanders.

Der Parkplatz hat eine Schranke, die sich wie immer alleine öffnet. Hindurch und dann rechts, nochmal rechts an der Tankstelle vorbei, über den Zebrastreifen, dann links an dem verfallenen Eckhaus vorbei und dann mitten durch eine Wiese. Auf ihr sehe ich im Frühling unzählige Butterblumen blühen. Jedes Jahr das gleiche Spiel. Wenn sie ausgeblüht sind, schwirren ungezählte Samenfäden an kleinen Fallschirmchen in der Luft. Wenn man nach ihnen greift, entschwinden sie wieder mit einem ungeahnten Schwung. Dann ein Knall und Knirschen – ein Ruck – ich stehe.

Erschrocken schaue ich über den Kühler. Da bewegt sich eine Krücke mit einer Hand unterhalb des Einblicks meiner Augen hinter dem Kühlerdach hin und her. Nichts wie hin und schnell helfen, dachte ich mir. Was war geschehen? Ein relativ junger Mann lag da wie eine Schlange vor den Rädern meines Fahrzeugs und rappelte so vor sich hin. Er kroch mehr, als dass er aufstand, und war total verwirrt, was mit ihm wohl geschehen sei. Nun, ich freilich auch. Mit beiden Händen zog ich den komisch verhüllten Körper auf die Beine. „He“, meinte er, „was Sie auch tun, es war meine Schuld, vermute ich. Das Sie zufällig hier waren , konnten sie nicht wissen. Entschuldigen Sie meine Unachtsamkeit auf der Straße. Die Vorfahrt war gewiss die Ihre und außerdem haben Sie ja angehalten, sodass mir bestimmt nicht passiert ist“. Das habe ich nun allerdings weniger erwartet. Ich glaubte, im besten Fall hätte ich mir anhören dürfen, dass ich ein Idiot wäre oder dass die Polizei so einen Straßenversager einhaschen muss und Ähnliches.

Nichts von allem war der Fall. Der Mann, von recht muskulöser Gestalt, stellte sich nicht vor. Er gab mir die Hand und lallte irgendwie was von Besuch oder Mitkommen oder Bringen. Er sprach nicht undeutlich, sondern seine Mundart war nicht von diesem Landstrich hier. Aber ich erahnte, was er wollte. Ich sollte ihn nach Hause bringen. Da ihm nichts geschehen sei und mir auch nicht, sollte ich ihn obendrein noch da hinbegleiten, wo er wohnte. Die freundliche Geste von mir konnte niemanden Schaden und wird sein Wohlwollen mir gegenüber festigen. Etwas mulmig war mir nach solch einem Fall. Ob es ein Unfall war, ist nicht so ganz klar. Die Verursachung lag mir nicht im Bewusstsein. Eine Beule im Auto, welche da irgendwie im Blech geknirscht hätte, war nicht sichtbar. Eventuell hat der Man mit seinem Stock an meinem Auto-Vorderteil herumhantiert. Wie dem auch gewesen ist. Wir waren bei ihm angekommen.

An dieser Stelle möchte ich betonen, dass es um das 'wie' und 'wo', und 'wer' mit 'wem', aus welchem Grunde, 'was' oder 'warum' passiert ist, unbedeutend ist, im Verhältnis zu dem, was ich zu berichteten habe. Alles sei nicht so wichtig wie das, was da kommen wird.

Wir waren in einem ganz normalen Mehrfamilienhaus im zweiten Stock. Das Haus ab ich immer schon mal gesehen, bin aber nie in die Nähe der Mauern gekommen. Weil, da ist nichts weiter, was mich interessiert hätte. Kein Bäcker, kein Friseur, kein Kaufhaus für Lebensmittel, einfach nichts. Ein paar Häuser, eine Straße und ein paar Katzen sozusagen. Die Treppe nach oben war etwas beschwerlich, da ich ihn etwas unterstützt unter die Arme gegriffen habe. Das Treppenhaus ist einfach auch zu eng für zwei Leute nebeneinander. Kaum, dass man sich richtig unter haken kann. Das Geländer ist auf der einen Seite und auf der anderen ist dann die kahle Wand. Nicht dass sie nur glatt ist, nein im Gegenteil sie ist mit diesem Rauputz aufgepeppt. Wenn man da gegen kommt und rutscht, dann reißt man sich auch gleich die Haut von den Knochen. Praktisch wie alles in solch einem Aufgang, nicht gemacht für die Menschen, die hier wohnen, sondern für die Eigentümer. Also nichts Besonderes wie gesagt. Die Eingangstür war selbstverständlich verschlossen. Er schließt auf, die Tür geht auf. Der Man geht durch sie hindurch, schaltet das Licht an und reicht mir seine Hand. Nun, ich trete ein.

Die Wohnung hatte keinen Flur. Da war gleich ein großes Zimmer. Das mag auch ganz praktisch sein. Man muss den Flur nicht noch bemöbeln und bestuhlen. Es roch zwar nicht nach Bergluft, aber insbesondere nach etwas Frischem. So wie Zitrone oder etwas riecht, was nicht riecht, sondern einem die Frische in der Nase vortäuscht. Als riechen würde ich das nicht nennen. Es ist so ein Gefühl für die Nase, das ihr etwas feuchtes fruchtiges gibt. Jedenfalls füllte sich mein Geist mit Gedanken, die eben noch da waren, und im nächsten Augenblick ins Irgendwohin verschwanden. Keine Ahnung woher sie kamen und in welche Gehirnwindungen sie vorerst versteckt wurden.

Es war hell. Ich glaube, es war zu hell. Also ich meine es war heller als notwendig. Das Licht kam von oben, oder besser von der Seite, welches dann nach oben geleitet wurde. Der Mann hatte immer noch meinen Arm in seiner Hand und strahlte mich mit seinen Augen an. Ich mein wirklich mit den Augen hat er mich angestrahlt. Da war ein Glanz in den Augen, kaum zu beschreiben. Die Augen waren auf die meinigen gerichtet und fest verbunden mit einem Glitzerreif von virtuellen Kristallen. Den Glanz in den Augen kenne ich sonst nur von meiner geliebten Frau. Der ist selten und nur bei ganz bestimmten Vorgängen im Herzen sichtbar. Also wenn sich das Herz im Gehirn windet und durchschaltet. Ein Kurzschluss zwischen Herz und Blick sozusagen. Die Wärme der Gefühle dringt dabei durch die Augen in Form von einem göttlichen Glanz, der nicht erklärbar ist. Wer diesen Glanz noch nie sah, ist bestimmt ein armer Wicht auf dieser Welt und muss sich alsbald auf die Suche begeben um ein Geschöpf finden, welches ihm solch ein Abenteuer bietet. Das Gemüt des Mannes war sehr unauffällig ruhig. Nahezu gelassen, wenn man bedenkt, was passiert ist oder was alles hätte passieren können. Also wir standen da immer noch hinter der Türe und sahen uns an. Das kam mir wahrscheinlich nur so vor, weil das eventuell nur ein Bruchteil einer Millisekunde länger war, als das während einer Begrüßung bei Arbeitskollegen der Fall war. Er zog mich in das Zimmer und zeigte mir auf eine Sitzangelegenheit, wo ich mich aufgefordert setzen solle. Ich setzte mich auf einen sehr modernen Stuhl. Also ich meine modern, weil er eben so aussah wie ein moderner Stuhl. Leblos, ohne Farbe, praktisch, ergonomisch, sicher, und eben auch stabil, sozusagen ohne Charakter. Ein Stuhl zum Sitzen und nicht zum häuslich gemütlich sitzen. Selbst die Stühle auf Arbeit erzählten da mehr. Mit Armlehne und vielen Drehknöpfen, die dazu einluden, daran herumzudrehen. Was man drehen konnte, war in einer Bedienungsanleitung beschrieben und füllte da viele Seiten mit Text. Manchmal waren auch Bildchen mit dabei, je nachdem ob es anschaulicher war mit einem Bild zu erklären. Wozu die Einstellmechanismen waren und wie es am besten für jemanden wäre, stand ebenfalls dort zu lesen. Manchmal recht lustig oder manchmal blödsinnig von einer anderen Sprache her übersetzt.

„Ich kenne Sie“, sagte er ohne Einleitung. Ich hatte das Gefühl, dass ich nicht ohne Grund diesen Stuhl bekommen hatte. „Ihr Name ist Alrik Meisterlang. Es ist nicht so, dass ich Sie beobachte. Nein ganz im Gegenteil.“

Er besorgte aus einer Ecke was zu trinken, es war wohl Kaffee und goss uns beiden in die Tassen ein. Er hatte noch eine Kaffeekanne aus urdenklichen Zeiten sozusagen. Aber ohne Tropfenstopper zum Glück, sonst hätte ich vermutet, er sei aus einem anderen Jahrhundert. Aber ich glaube, diese Tropfenfänger gibt es wieder.

„Sie bewegen sich aber unvermittelt wie zufällig zwischen meiner und ihrer Welt hin und her. Was sagen sie dazu?“, sprach er mich wieder an.

War das jetzt eine Aufforderung oder eine wirkliche Frage? Ich meine muss ich darauf überhaupt antworten? „mh“ war alles, was ich herausbrachte. Ob mein Gegenüber dies ebenfalls als Frage seinerseits interpretierte, war mir im Augenblick egal. Er nickte und schien zu verstehen. Er erzählte mir weiter: „Als Sie vor zwei Jahren in einer Kneipe mit ihrer Frau vermutlich, über das Thema Wald diskutiert hatten, saß ich zufällig hinter ihnen. Auch in der Bibliothek hier um die Ecke war ich zufällig dabei, als sie mit jemandem über die Lichtbrechung gesprochen haben. Ich habe mich damals nicht eingemischt, obwohl meine Lust schon unermesslich angewachsen war, etwas zu sagen. Ich meine damit die Tatsache, ihnen zu widersprechen. Aber wahrscheinlich hätten sie mich damals als Volltrottel bezeichnet, damit sie mich wieder loswerden.

Nun, somit hat uns der Zufall unweigerlich, oder treffender – wieder – zusammen geführt und meine innere Stimme säuselt mir zu, sie in ein ungeheures Geheimnis einzuweihen.“

Mein Blick war von dem Kaffee in meiner Tasse zu seinen Augen und zurückgewandert. Das klingt eben so, als wie aus einem Buch, wo jemand seinem Sohn ein Schatzort ausplaudert. Was ist heutzutage schon ein Geheimnis? Es gibt nur noch die, die angesagt sind. Vielleicht die Fadentheorie, den Superknall, die Quantendynamik, das Universum, und von der Frau als wissenschaftliches Spektakel spricht schon lange keiner mehr. Was kann man da schon erwarten. Als Kind war alles Besser. Ich las ein Buch über Photonen oder Transistoren und schon tat sich ein Universum an Versuchen auf, die man selber machen konnte. Mit oder ohne Anleitung, mit Kumpels oder ohne, mit Lehrer oder ohne, mit viel Geduld und Forscherdrang. Wo ist diese Kraft eigentlich geblieben?

Alles, was man in der Zwischenzeit erlernt hat, war bekannt, vielleicht schon zweimal oder dreimal dementiert und verbessert worden. Die Natur scheint sich immer mehr zu verzetteln, undeutlicher und unkontrollierbarer zu werden. Was ich eben noch verstanden hatte, zerfließt in andere Ansichten und Zusammenhängen. Je nachdem wo jeder nun gerade drauf fixiert ist. Da ist nichts mehr, was man fassen könnte. Mit bloßer Hand kann Kind und Kegel schon lange kein Blumentopf mehr gewinnen, es sei denn, die Arme schmeißen ihn irgendwohin und wenn es geht möglichst weit.

Dann gibt es noch die Leute, die eh alles über den Haufen werfen wollen, weil sie einen persönlichen Ego-Drang zur Geltung bringen müssen und einen Riesendialekt haben, das sind Supergenies. Das Problem ist, dass sie vielleicht recht haben, aber für diese Richtigkeit ist es zu spät. Oder manchmal gibt es Leute, die sind so schlau und schreiben ein Buch, in dem nur wenige Leser thematisch folgen können. Das ist Tragik pur. Dann gibt es die Thaurotiker. Thau von Täuschung und der Rest von Neurotiker oder den Rhetorikern. Es gibt immer mal neue Namensvergaben für alte Berufsgruppen – Leider –.

Wo bin ich denn jetzt gelandet? Es fing eben mit einem „mh“ an und hörte bei dem Weltall auf. So geht es mir im Grunde laufend. Die Gedanken kommen und gehen und schürfen überall nach eventuellem Hirngold, nach einem klugen Gedanken, wenn denn da was wäre.

Wo nix ist, kommt auch nix, hieß es früher. Selbst dass kann ich nicht so richtig eindeutig sagen. Vielleicht ist ja doch was, nur eben was, was ich gerade nicht sehe. Alles kann ich infrage stellen, nichts ist konstant. Zum ko…, ich wiederhole mich schon wieder.

Mein Gegenüber sah wohl meine Blicke schweifen. In Gedanken zerrissen werden die Augen bestimmt unruhig und fragend ihre Richtung schlagartig ändern. Kein klarer Strahl wird dem Auge entspringen. Zick Zack, wie ein Blitz, der einen Weg sucht. Den richtigen Weg, der ist am kürzesten. Da gibt es einen Vorblitz, der testet den Weg, bis das der Hauptblitz endlich startet. Ein Elektronenbewusstsein sozusagen für den Bruchteil einer Sekunde erblickt sich selbst im grellen Licht und gibt den Weg vor. Nur gut, wenn diese Erscheinung immer Bock auf seine Aufgabe hat.

Mein Gastgeber holte von einem Regal einen vierfarbigen Würfel. Die Farben waren immer abwechselnd aufgebracht, glaube ich, geht das überhaupt? Unvermittelt fragte er: „Was meinen Sie, singt es in Moll oder Dur oder liest es nur vor?“.

„Diese Fragespielchen kenne ich“, versuchte ich, zu intervenieren – wahrscheinlich mit mir selber. „Vor bestimmt 20 Jahren hatte ich eine ähnliche Frage mal einem Physiker gestellt. Ich wollte von ihm erfahren, ob das Photon blau oder grün sei. Er war der festen Meinung, es war grün und verstand meine Frage im Grunde nicht. Für Ihn war grün ein bestimmter Wellenbereich, den er gerade bearbeitet hat. Den leichten Versuch meinerseits auf eine bestimmte Gedankenebene zu bewegen waren aussichtslos. Es hätte nur gefehlt, ich wäre aufgrund dieser blödsinnigen Frage nicht eingestellt worden.“

Mit fragendem Blick ging es von Ihm aus weiter: „Nun denn, was meine ich denn mit diesem Fragespielchen, wie Sie es nannten?“