Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner - Fjodor Michailowitsch Dostojewski - E-Book

Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner E-Book

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

0,0

Beschreibung

mit Übersetzung aller französischen Passagen Der Erzähler Sergej Alexandrowitsch reist aus St. Petersburg auf das Gut seines Onkels, Oberst Rostanew, und stellt fest, dass ein Scharlatan namens Foma Opiskin es geschafft hat, die Menschen um ihn herum glauben zu machen, dass er trotz seines aggressiven, egoistischen und boshaften Verhaltens tugendhaft sei. Foma, ein gescheiterter und untalentierter Schriftsteller mittleren Alters hat die Macht auf dem Gut an sich gerissen, alles tanzt nach seiner Pfeife: Er verpflichtet die Diener, Französisch zu lernen, und verbietet ihnen das Tanzen. Er hält Rostanews Mutter, eine einfältige und ungebildete Frau, in emotionaler Abhängigkeit – Sie himmelt ihn an und hält jedes seiner Worte für sakrosankt. Die Erzählung steigert sich zu einer Verwechslungs- und Entführungsfarce um eine zurückgebliebene Braut und einen Onkel im dritten Frühling. Und Foma muss all seine Manipulationskompetenz aufwarten, um sich schlussendlich als der geläuterte und versöhnende Erlöser feiern zu lassen. Die Geschichte war ursprünglich als Theaterstück gedacht. Erst nach Dostojewskis Tod wurde die Darstellung des Heuchlers Foma Opiskin populär. Die Kürze des Romans bietet einen erstklassigen Einstieg in Dostojewskis Werk. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 449

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner

Aus den Aufzeichnungen eines Unbekannten

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner

Aus den Aufzeichnungen eines Unbekannten

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019Übersetzung: Hermann RöhlFußnoten: Jürgen Schulze 1. Auflage, ISBN 978-3-962814-64-9

null-papier.de/612

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Ers­ter Teil

I – Der Ein­zug

II – Herr Bacht­sche­jew

III – Der On­kel

IV – Beim Tee

V – Jeshe­wi­kin

VI – Vom wei­ßen Och­sen und vom Ko­ma­rin­ski-Tanz

VII – Foma Fo­mitsch

VIII – Die Lie­bes­er­klä­rung

IX – Sei­ne Ex­zel­lenz

X – Mi­sint­schi­kow

XI – Höchs­tes Er­stau­nen

XII – Die Ka­ta­stro­phe

Zwei­ter und letz­ter Teil

I – Die Ver­fol­gung

II – Neu­ig­kei­ten

III – Il­jas Na­mens­tag

IV – Aus dem Hau­se ge­jagt

V – Foma Fo­mitsch macht alle glück­lich

VI – Schluss

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Erster Teil

I – Der Einzug

Mein On­kel, der Oberst Je­gor Il­jitsch Ro­sta­new, sie­del­te, als er den Ab­schied ge­nom­men hat­te, nach dem Gute Ste­pant­schi­ko­wo über, das ihm durch Erb­schaft zu­ge­fal­len war, und führ­te dort ein Le­ben, als wäre er von je­her Guts­be­sit­zer ge­we­sen und hät­te sei­ne Be­sit­zun­gen nie­mals ver­las­sen. Es gibt Na­tu­ren, die schlecht­hin mit al­len zu­frie­den sind und sich an al­les ge­wöh­nen; und von der Art war ge­ra­de die Na­tur die­ses Obers­ten a. D. Man konn­te sich schwer­lich einen Men­schen vor­stel­len, der fried­li­cher ge­we­sen wäre und sich wil­li­ger zu al­lem hät­te be­reit fin­den las­sen. Wäre je­mand auf den Ein­fall ge­kom­men, ihn al­len Erns­tes zu bit­ten, er möch­te ir­gend­ei­nen Men­schen ein paar Werst1 weit auf sei­nen Schul­tern tra­gen, so hät­te er das wahr­schein­lich ge­tan: er war so gut­mü­tig, dass es ihm nicht dar­auf an­kam, ge­ra­de­zu al­les auf die ers­te Bit­te hin weg­zu­ge­ben, und selbst sein letz­tes Hemd wür­de er dem ers­ten bes­ten, der ihn dar­um er­sucht hät­te, ge­schenkt ha­ben. In sei­ner äu­ße­ren Er­schei­nung hat­te er et­was Re­cken­haf­tes: er war groß und schlank, eben­mä­ßig, hat­te rote Ba­cken, Zäh­ne von der Wei­ße des El­fen­beins, einen lan­gen, dun­kel­blon­den Schnurr­bart und dazu eine lau­te, klang­vol­le Stim­me so­wie ein herz­li­ches, dröh­nen­des La­chen; er re­de­te in ab­ge­hack­ten Sät­zen und sehr schnell. Er war zur Zeit sei­ner Über­sie­de­lung etwa vier­zig Jah­re alt und seit sei­nem sech­zehn­ten Le­bens­jahr im­mer Husar ge­we­sen. Er hat­te sehr jung ge­hei­ra­tet; sei­ne Frau hat­te er gren­zen­los ge­liebt; aber sie war ge­stor­ben und hat­te in sei­nem Her­zen eine un­aus­lösch­li­che gute Erin­ne­rung hin­ter­las­sen. Als er dann schließ­lich das Gut Ste­pant­schi­ko­wo ge­erbt hat­te und sein Ver­mö­gen da­durch auf sechs­hun­dert See­len ge­stie­gen war, quit­tier­te er den Dienst und zog wie ge­sagt aufs Land, und zwar mit sei­nen Kin­dern, dem acht­jäh­ri­gen Ilja, des­sen Ge­burt die Mut­ter das Le­ben ge­kos­tet hat­te, und der äl­te­ren Toch­ter, der fünf­zehn­jäh­ri­gen Sa­schen­ka, die seit dem Tode der Mut­ter in ei­ner Mos­kau­er Pen­si­on er­zo­gen wor­den war. Aber bald be­kam das Haus mei­nes On­kels eine große Ähn­lich­keit mit der Ar­che Noah. Und das ging fol­gen­der­ma­ßen zu.

Zu der Zeit, als er die Erb­schaft mach­te und den Ab­schied nahm, wur­de sei­ne Mama, die in zwei­ter Ehe einen Ge­ne­ral Kra­chot­kin ge­hei­ra­tet hat­te, wie­der Wit­we. Sie hat­te den Ge­ne­ral vor un­ge­fähr sech­zehn Jah­ren ge­hei­ra­tet, da­mals, als der On­kel noch Kor­nett war, sich aber auch selbst schon mit Hei­rats­ab­sich­ten trug. Sei­ne Mama ver­wei­ger­te ihm lan­ge ih­ren Se­gen zu sei­ner Hei­rat, ver­goss bit­te­re Trä­nen und be­schul­dig­te ihn des Ego­is­mus, der Un­dank­bar­keit und der Re­spekt­lo­sig­keit; sie such­te ihm zu be­wei­sen, dass sein Gut, das sich auf zwei­hun­dert­fünf­zig See­len be­lief, auch so schon kaum zum Un­ter­halt sei­ner Fa­mi­lie aus­reich­te (das heißt zum Un­ter­halt sei­ner Mama mit ih­rer gan­zen Sui­te von ar­men Kli­en­tin­nen, Möp­sen, Spit­zen, chi­ne­si­schen Kat­zen und so wei­ter), und mit­ten in die­sen Vor­wür­fen, Schelt­re­den und Kla­ge­lie­dern ging sie selbst auf ein­mal ganz un­er­war­tet noch vor der Hei­rat ih­res Soh­nes eine neue Ehe ein, ob­gleich sie schon zwei­und­vier­zig Jah­re alt war. Üb­ri­gens fand sie auch da­bei einen Grund, mei­nen ar­men On­kel zu be­schul­di­gen, in­dem sie be­teu­er­te, sie hei­ra­te ein­zig und al­lein, um für ihre al­ten Tage ein Ob­dach zu ha­ben; denn die­ser re­spekt­lo­se Ego­ist, ihr Sohn, ver­sa­ge ihr ein sol­ches, in­dem er auf den un­ver­zeih­lich dreis­ten Ein­fall ge­kom­men sei, einen ei­ge­nen Haus­stand zu grün­den.

Ich habe nie den wah­ren Grund aus­fin­dig ma­chen kön­nen, der einen al­lem An­schei­ne nach so klu­gen Men­schen wie den ver­stor­be­nen Ge­ne­ral Kra­chot­kin, zu die­ser Hei­rat mit der zwei­und­vier­zig­jäh­ri­gen Wit­we hat ver­an­las­sen kön­nen. Ich muss an­neh­men, dass er Geld bei ihr vor­aus­setz­te. An­de­re mein­ten, er habe ein­fach eine Pfle­ge­rin ge­braucht, da er schon da­mals je­nes gan­ze Heer von Krank­hei­ten ge­ahnt habe, das ihn spä­ter auf sei­ne al­ten Tage über­fiel. Nur so viel steht fest, dass der Ge­ne­ral sei­ne Frau wäh­rend ih­res gan­zen Zu­sam­men­le­bens sehr re­spekt­los be­han­del­te und bei je­der ge­eig­ne­ten Ge­le­gen­heit über sie lach­te und spot­te­te. Er war ein ei­gen­tüm­li­cher Mensch. Nur halb­ge­bil­det, aber durch­aus nicht dumm, heg­te er ge­gen alle und je­den eine ent­schie­de­ne Ge­ring­schät­zung, hat­te kei­ne Grund­sät­ze, mach­te sich über al­les und über alle lus­tig und wur­de im Al­ter in­fol­ge der Krank­hei­ten, die er sich durch sei­nen nicht sehr kor­rek­ten und red­li­chen Le­bens­wan­del zu­ge­zo­gen hat­te, bos­haft, reiz­bar und un­barm­her­zig. Er hat­te eine gute Kar­rie­re ge­macht, sah sich aber ge­nö­tigt, we­gen ei­nes un­an­ge­neh­men Vor­falls in recht miss­li­cher­wei­se den Ab­schied zu neh­men, wo­bei er nur mit knap­per Not ei­nem ge­richt­li­chen Ver­fah­ren ent­ging und sei­ne Pen­si­on ver­lor. Das er­bit­ter­te ihn nun end­gül­tig. Fast ohne alle Mit­tel, da er nur ge­gen hun­dert wirt­schaft­lich rui­nier­te Leib­ei­ge­ne be­saß, leg­te er die Hän­de in den Schoß und küm­mer­te sich wäh­rend sei­nes gan­zen üb­ri­gen Le­bens, das heißt gan­ze zwölf Jah­re lang, nicht dar­um, wo­von er lebe und wer die Kos­ten sei­nes Un­ter­hal­tes be­strei­te; trotz­dem aber be­an­spruch­te er al­len mög­li­chen Kom­fort, schränk­te sei­ne Aus­ga­ben nicht ein, hielt sich eine Equi­pa­ge und so wei­ter. Bald da­nach wur­de er an den Bei­nen ge­lähmt und saß die letz­ten zehn Jah­re lang in ei­nem be­que­men Lehn­stuhl, der, so­bald er es, wünsch­te, von zwei baum­lan­gen La­kai­en ge­schau­kelt wur­de, die aber von ihm nie et­was an­de­res als die man­nig­fal­tigs­ten Schimpf­wor­te zu hö­ren be­ka­men. Die Equi­pa­ge, die La­kai­en und den Lehn­stuhl be­zahl­te der re­spekt­lo­se Sohn, der sei­ner Mut­ter das Letz­te, was er hat­te, schick­te, sein Gut über­mä­ßig mit Hy­po­the­ken be­las­te­te, sich das Not­wen­digs­te ver­sag­te und sich in Schul­den stürz­te, von de­nen kaum ab­zu­se­hen war, wie er sie bei sei­nem da­ma­li­gen Ver­mö­gen je­mals wer­de be­zah­len kön­nen; aber den­noch haf­te­ten ihm die Be­zeich­nun­gen als Ego­ist und als un­dank­ba­rer Sohn un­ver­rück­bar an. Aber der On­kel hat­te einen sol­chen Cha­rak­ter, dass er schließ­lich selbst glaub­te, er sei ein Ego­ist, und, um sich zu be­stra­fen und kein Ego­ist zu sein, im­mer mehr Geld schick­te. Die Ge­ne­ra­lin ver­göt­ter­te ih­ren Mann; am meis­ten ge­fiel ihr üb­ri­gens an ihm, dass er Ge­ne­ral und sie in­fol­ge­des­sen Ge­ne­ra­lin war.

Im Hau­se hat­te sie ihre ei­ge­ne be­son­de­re Woh­nung inne, wo sie wäh­rend der gan­zen Zeit der Halbexis­tenz ih­res Man­nes in der Ge­sell­schaft ih­rer schma­rot­zen­den Kli­en­tin­nen, der städ­ti­schen Neu­ig­keits­krä­me­rin­nen und ih­rer Bu­sen­freun­din­nen, ein ganz be­hag­li­ches Da­sein führ­te. In ih­rem Städt­chen war sie eine wich­ti­ge Per­sön­lich­keit. Klat­sche­rei­en, Ein­la­dun­gen zu Tau­fen und Hoch­zei­ten, Préférence2 um eine Kope­ke den Point und der all­ge­mei­ne Re­spekt, den man ih­rem Ran­ge als Ge­ne­ra­lin ent­ge­gen­brach­te, ent­schä­dig­ten sie voll­kom­men für das häus­li­che Un­ge­mach. Es stell­ten sich bei ihr sämt­li­che Klatsch­ba­sen der Stadt mit ih­ren Be­rich­ten ein; im­mer und über­all über­ließ man ihr den ers­ten Platz, – kurz, sie zog aus ih­rer Stel­lung als Ge­ne­ra­lin al­len Vor­teil, der sich nur dar­aus zie­hen ließ. Der Ge­ne­ral misch­te sich in all das nicht ein; aber da­für mach­te er sich in Ge­gen­wart an­de­rer Leu­te un­ge­niert über sei­ne Frau lus­tig, warf zum Bei­spiel Fra­gen von die­ser Art auf: wie er ei­gent­lich dazu ge­kom­men sei, eine »sol­che Betschwes­ter« zu hei­ra­ten; und nie­mand wag­te es, ihm zu wi­der­spre­chen. All­mäh­lich aber zo­gen sich alle Be­kann­ten von ihm zu­rück, und da­bei war ihm Ge­sell­schaft un­ent­behr­lich: er lieb­te es, zu plau­dern und zu dis­pu­tie­ren, und hat­te gern stän­dig einen Zu­hö­rer vor sich sit­zen. Er war ein Frei­geist und Athe­ist von al­tem Schlag und dis­pu­tier­te des­halb auch gern über hö­he­re Ge­gen­stän­de.

Aber die Ein­woh­ner des Städt­chens N. fan­den an hö­he­ren Ge­gen­stän­den kei­nen Ge­schmack, und so wur­den denn die Zu­hö­rer des Ge­ne­rals im­mer spär­li­cher. Er mach­te den Ver­such, re­gel­mä­ßig Whist-3 und Préférence­par­ti­en mit sei­nen Haus­ge­nos­sin­nen ein­zu­rich­ten; aber das Spiel en­de­te ge­wöhn­lich mit sol­chen Wu­t­an­fäl­len des Ge­ne­rals, dass die Ge­ne­ra­lin und ihre Pa­ra­si­tin­nen in ih­rer Angst Ker­zen vor dem Al­tar in der Kir­che auf­stell­ten, Mes­sen le­sen lie­ßen, aus den Boh­nen und den Kar­ten die Zu­kunft zu er­fah­ren such­ten, Weiß­brot im Ge­fäng­nis ver­teil­ten und mit Zit­tern und Be­ben der Zeit nach dem Mit­ta­ges­sen ent­ge­gensa­hen, wo sie sich wie­der zum Whist- oder Préférence­spie­len hin­set­zen und sich für je­den Feh­ler an­schrei­en, aus­schimp­fen und bei­na­he prü­geln las­sen muss­ten. Denn wenn dem Ge­ne­ral et­was nicht ge­fiel, so leg­te er sich vor kei­nem Men­schen Zwang auf: er kreisch­te wie ein Weib und fluch­te wie ein Kut­scher; ja manch­mal, wenn er die Kar­ten zer­ris­sen und auf den Fuß­bo­den ge­wor­fen und sei­ne Part­ne­rin­nen weg­ge­jagt hat­te, wein­te er so­gar vor Är­ger und Wut, ein­zig und al­lein um ei­nes Bu­ben wil­len, den je­mand statt ei­ner Neun ab­ge­wor­fen hat­te. Zu­letzt be­durf­te er we­gen zu­neh­men­der Au­gen­schwä­che ei­nes Vor­le­sers. Da er­schi­en Foma Fo­mitsch Opi­skin auf dem Pla­ne.

Ich muss ge­ste­hen, nur mit ei­ner ge­wis­sen Fei­er­lich­keit gehe ich dar­an, von die­ser neu­en Per­sön­lich­keit zu be­rich­ten. Sie ist un­strei­tig eine der wich­tigs­ten in mei­ner Er­zäh­lung. In­wie­weit sie An­spruch dar­auf hat, den Le­ser zu in­ter­es­sie­ren, das wer­de ich nicht er­ör­tern; es wird schick­li­cher sein, die Ent­schei­dung die­ser Fra­ge dem Le­ser selbst zu über­las­sen.

Foma Fo­mitsch über­nahm sei­ne Ob­lie­gen­hei­ten bei dem Ge­ne­ral Kra­chot­kin für Woh­nung und Kost: er er­hielt nicht mehr und nicht we­ni­ger. Wo­her er kam, das ist in tie­fes Dun­kel gehüllt. Ich habe in­des be­son­de­re Nach­for­schun­gen an­ge­stellt und we­nigs­tens et­was über das Vor­le­ben die­ses be­mer­kens­wer­ten Men­schen in Er­fah­rung ge­bracht. Es hieß ers­tens, er sei ein­mal ir­gend­wo Be­am­ter ge­we­sen und habe in die­ser Stel­lung zu lei­den ge­habt. Es ver­lau­te­te fer­ner, er habe sich ein­mal in Mos­kau mit schrift­stel­le­ri­scher Tä­tig­keit ab­ge­ge­ben. Da­rin liegt nichts Wun­der­ba­res; die kras­se Un­wis­sen­heit Foma Fo­mitschs konn­te na­tür­lich kein Hin­der­nis für sei­ne li­te­ra­ri­sche Lauf­bahn bil­den. Aber in glaub­wür­di­ger Wei­se be­kannt ist nur das eine, dass ihm nichts ge­glückt war und er sich schließ­lich ge­zwun­gen sah, bei dem Ge­ne­ral die Stel­le als Vor­le­ser und Mär­ty­rer an­zu­neh­men. Jede er­denk­li­che un­wür­di­ge Be­hand­lung er­trug er, um nur vom Ti­sche des Ge­ne­rals sein Es­sen zu er­hal­ten. Spä­ter al­ler­dings, nach dem Tode des Ge­ne­rals, als Foma selbst ganz un­er­war­tet auf ein­mal eine wich­ti­ge, be­deu­ten­de Per­sön­lich­keit ge­wor­den war, ver­si­cher­te er uns zu wie­der­hol­ten Ma­len, wenn er den Spaß­ma­cher ge­spielt habe, so sei das eben nur ein groß­mü­ti­ges Op­fer ge­we­sen, das er der Freund­schaft dar­ge­bracht habe; der Ge­ne­ral sei sein Wohl­tä­ter ge­we­sen; die­ser große, un­ver­stan­de­ne Mann habe nur ihm, Foma, al­lein die ver­bor­ge­nen Ge­heim­nis­se sei­ner See­le an­ver­traut; und wenn schließ­lich er, Foma, auf Ver­lan­gen des Ge­ne­rals al­ler­lei Tie­re imi­tiert und le­ben­de Bil­der4 dar­ge­stellt habe, so habe er das nur ge­tan, um den von sei­nen Krank­hei­ten nie­der­ge­drück­ten Dul­der und Freund zu zer­streu­en und auf­zu­hei­tern. Aber Foma Fo­mitschs Ver­si­che­run­gen und Aus­deu­tun­gen un­ter­lie­gen in die­sem Fal­le star­kem Zwei­fel; trotz­dem je­doch spiel­te die­ser sel­be Foma Fo­mitsch, schon als er noch Spaß­ma­cher war, in der Da­men­hälf­te des Ge­ne­rals­hau­ses eine ganz an­de­re Rol­le. Wie er das fer­tig­ge­bracht hat­te, da­von kann sich je­mand, der auf die­sem Ge­biet nicht Spe­zia­list ist, nur schwer eine Vor­stel­lung ma­chen. Die Ge­ne­ra­lin heg­te ihm ge­gen­über eine Art von mys­ti­scher Hochach­tung; warum, das ist un­be­kannt. All­mäh­lich ge­wann er über die ge­sam­te Weib­lich­keit im Hau­se des Ge­ne­rals eine er­staun­li­che Macht, ähn­lich der Macht ei­nes Iwan Ja­kow­le­witsch oder ver­gleich­ba­rer Wei­sen und Pro­phe­ten, die in den Ir­ren­häu­sern von da­für pas­sio­nier­ten Da­men be­sucht wer­den. Er las ih­nen Er­bau­ungs­bü­cher vor, er­klär­te ih­nen mit be­red­ten Wor­ten und un­ter Trä­nen das We­sen ver­schie­de­ner christ­li­cher Tu­gen­den, er­zähl­te ih­nen von sei­nem Le­ben und von sei­nen Ta­ten, ging zum Got­tes­dienst und so­gar zur Früh­mes­se, sag­te mit­un­ter die Zu­kunft vor­aus, ver­stand be­son­ders gut, Träu­me zu deu­ten, und be­krit­tel­te den Nächs­ten meis­ter­haft. Der Ge­ne­ral ahn­te das, was in den hin­te­ren Ge­mä­chern vor­ging, und ty­ran­ni­sier­te sei­nen Pa­ra­si­ten noch scho­nungs­lo­ser. Aber Fo­mas Mär­ty­rer­tum ver­half ihm zu noch hö­he­rem An­se­hen in den Au­gen der Ge­ne­ra­lin und all ih­rer Haus­ge­nos­sin­nen.

End­lich än­der­te sich al­les. Der Ge­ne­ral starb. Sein Tod war recht ori­gi­nell. Der frü­he­re Frei­geist und Athe­ist be­kam es in un­glaub­li­chem Gra­de mit der Angst. Er wein­te, be­reu­te, ließ Hei­li­gen­bil­der aus der Kir­che ho­len und Geist­li­che ru­fen. Es wur­den Ge­be­te für ihn ge­spro­chen und ihm die Letz­te Ölung er­teilt. Der arme Kerl schrie, er wol­le nicht ster­ben, und bat so­gar Foma Fo­mitsch un­ter Trä­nen um Ver­zei­hung. Letz­te­rer Um­stand ver­lieh die­sem in der Fol­ge eine ganz be­son­de­re Glo­rie. Üb­ri­gens spiel­te sich, un­mit­tel­bar be­vor sich die See­le des Ge­ne­rals von dem Kör­per trenn­te, noch ein ei­gen­ar­ti­ger Vor­fall ab. Die Toch­ter der Ge­ne­ra­lin aus ers­ter Ehe, mei­ne Tan­te Pras­ko­wja Il­ji­nit­sch­na, die als alte Jung­fer stän­dig im Hau­se des Ge­ne­rals leb­te, der sie mit be­son­de­rer Vor­lie­be als Op­fer sei­ner Lau­nen be­nutz­te und sie we­gen ih­rer ste­ten Dienst­leis­tun­gen wäh­rend der gan­zen zehn Jah­re sei­ner Bein­läh­mung gar nicht ent­beh­ren konn­te, da sie mit ih­rer schlich­ten, un­ver­dros­se­nen Sanft­mut die ein­zi­ge war, die es ihm recht zu ma­chen ver­stand, – die­se trat, hei­ße Trä­nen ver­gie­ßend, an sein Bett und woll­te das Kis­sen un­ter dem Kop­fe des Dul­ders in Ord­nung brin­gen; aber der Dul­der pack­te sie schnell bei den Haa­ren und riss sie, bei­nah schäu­mend vor Wut, drei­mal hef­tig dar­an. Zehn Mi­nu­ten dar­auf starb er. Dem Oberst wur­de Mit­tei­lung da­von ge­macht, ob­gleich die Ge­ne­ra­lin er­klär­te, sie wol­le ihn nicht se­hen und wür­de lie­ber ster­ben, als ihn in ei­nem sol­chen Au­gen­bli­cke vor ihre Au­gen kom­men zu las­sen. Das Be­gräb­nis war prunk­voll, selbst­ver­ständ­lich auf Kos­ten des re­spekt­lo­sen Soh­nes, den die Mut­ter nicht se­hen woll­te.

In dem ganz her­un­ter­ge­kom­me­nen Dor­fe Kn­ja­sew­ka, wel­ches das Ei­gen­tum meh­re­rer Be­sit­zer war und in wel­chem dem Ge­ne­ral hun­dert See­len ge­hör­ten, er­hebt sich ein Mau­so­le­um aus weißem Mar­mor, des­sen Wän­de mit In­schrif­ten be­deckt sind, die den Ver­stand, die Ta­len­te und das edle Herz des Ent­schla­fe­nen prei­sen und sei­nes Ge­ne­ral­ran­ges und sei­ner Or­den Er­wäh­nung tun. Bei der Ab­fas­sung die­ser In­schrif­ten hat­te auch Foma Fo­mitsch stark mit­ge­wirkt. Lan­ge sträub­te sich die Ge­ne­ra­lin, bis sie ih­rem un­ge­hor­sa­men Soh­ne Ver­zei­hung ge­währ­te. Von dem gan­zen Schwarm ih­rer Kli­en­tin­nen und Möp­se um­ge­ben, er­klär­te sie schluch­zend und krei­schend, lie­ber wol­le sie tro­ckenes Brot es­sen und es selbst­ver­ständ­lich »mit ih­ren Trä­nen an­feuch­ten«, lie­ber wol­le sie am Bet­tel­sta­be ge­hen und un­ter den Fens­tern um Al­mo­sen bit­ten, als der Bit­te des »un­ge­hor­sa­men« Soh­nes nach­ge­ben und zu ihm nach Ste­pant­schi­ko­wo zie­hen; nie­mals, nie­mals wer­de sie ih­ren Fuß über die Schwel­le sei­nes Hau­ses set­zen! Über­haupt klingt das Wort »Fuß«, in sol­chem Zu­sam­men­hange ge­braucht, im Mun­de man­cher Da­men au­ßer­or­dent­lich ef­fekt­voll. Die Ge­ne­ra­lin sprach es ge­ra­de­zu meis­ter­haft, mit vollen­de­ter Kunst aus. Kurz, sie warf mit ei­ner un­glaub­li­chen Men­ge schö­ner Re­de­wen­dun­gen um sich. Aber es muss an­ge­merkt wer­den, dass gleich­zei­tig mit die­sen Zor­ne­ser­güs­sen schon sach­te mit dem Ein­pa­cken ih­rer Sa­chen zum Zwe­cke der Über­sie­de­lung nach Ste­pant­schi­ko­wo be­gon­nen wur­de. Der Oberst hetz­te alle sei­ne Pfer­de halb­tot, in­dem er fast täg­lich die vier­zig Werst von Ste­pant­schi­ko­wo nach der Stadt zu­rück­leg­te, er­hielt aber erst vier­zehn Tage nach dem Be­gräb­nis des Ge­ne­rals die Er­laub­nis, vor den Au­gen sei­ner be­lei­dig­ten Mut­ter zu er­schei­nen. Bis da­hin hat­te Foma Fo­mitsch als Un­ter­händ­ler ge­dient. Die­se gan­zen vier­zehn Tage über hat­te er dem ›un­ge­hor­sa­men‹ Soh­ne die schmäh­lichs­ten Vor­wür­fe we­gen sei­nes ›un­mensch­li­chen‹ Be­neh­mens ge­macht, so­dass der­sel­be auf­rich­ti­ge Trä­nen ver­goss und bei­nah in Verzweif­lung ge­riet. Von die­sem Zeit­punk­te an be­gann die un­be­greif­li­che, un­mensch­li­che des­po­ti­sche Herr­schaft Foma Fo­mitschs über mei­nen ar­men On­kel. Foma merk­te, was für einen Men­schen er vor sich hat­te, und fühl­te zu­gleich, dass sei­ne Rol­le als Spaß­ma­cher zu Ende sei und er nun in Er­man­ge­lung ei­nes ernst­li­chen Kon­kur­ren­ten selbst den Edel­mann spie­len kön­ne. So ent­schä­dig­te er sich denn für die frü­he­ren De­mü­ti­gun­gen.

»Wie wür­de Ih­nen zu­mu­te sein«, sag­te Foma, »wenn Ihre ei­ge­ne Mut­ter, so­zu­sa­gen die Ur­he­be­rin Ih­rer Tage, den Bet­tel­stab in die Hand näh­me und, mit ih­ren zit­tern­den, vom Hun­ger aus­ge­mer­gel­ten Hän­den auf ihn ge­stützt, wirk­lich an­fin­ge um Al­mo­sen zu bit­ten? Wäre das nicht et­was ganz Un­ge­heu­er­li­ches, ers­tens im Hin­blick auf ih­ren Rang als Ge­ne­ra­lin und zwei­tens im Hin­blick auf ihre Tu­gen­den? Wie wür­de Ih­nen zu­mu­te sein, wenn sie auf ein­mal (selbst­ver­ständ­lich nur aus Ver­se­hen; aber es läge ja doch im Be­rei­che des Mög­li­chen) un­ter Ihre ei­ge­nen Fens­ter käme und ihre Hand aus­streck­te, wäh­rend Sie, ihr leib­li­cher Sohn, viel­leicht in dem­sel­ben Au­gen­bli­cke in ei­nem Dau­nen­bet­te und … und … nun über­haupt im Lu­xus ver­sin­ken? Schreck­lich, schreck­lich! Aber das Al­ler­schreck­lichs­te (ge­stat­ten Sie, dass ich of­fen­her­zig mit Ih­nen rede, Oberst!), das Al­ler­schreck­lichs­te ist doch dies, dass Sie jetzt wie ein ge­fühl­lo­ser Pfahl vor mir da­ste­hen, den Mund auf­sper­ren und mit den Au­gen klap­pern (was so­gar un­schick­lich ist), wäh­rend Sie schon bei der blo­ßen Vor­stel­lung ei­nes sol­chen Fal­les sich die Haa­re mit den Wur­zeln aus dem Kop­fe rei­ßen und Bä­che – was sage ich! – Strö­me, Seen, Mee­re, Ozea­ne von Trä­nen ver­gie­ßen müss­ten …«

Kurz, vor über­mä­ßi­gem Ei­fer ver­stieg sich Foma zu Über­trei­bun­gen. Aber das war der ge­wöhn­li­che Aus­gang sei­ner Schön­red­ne­rei. Selbst­ver­ständ­lich en­de­te die Sa­che da­mit, dass die Ge­ne­ra­lin nebst ih­ren ar­men Kli­en­tin­nen und ih­ren Hun­den so­wie nebst Foma Fo­mitsch und Fräu­lein Pe­re­pe­li­zy­na, ih­rer engs­ten Bu­sen­freun­din, schließ­lich doch Ste­pant­schi­ko­wo mit ih­rer Ge­gen­wart be­glück­te. Sie sag­te, sie wol­le nur den Ver­such ma­chen, bei ih­rem Soh­ne zu woh­nen, und ihn zu­nächst nur auf die Pro­be stel­len, ob er sich auch re­spekt­voll ge­gen sie be­neh­me. Man kann sich die Si­tua­ti­on des Obersts vor­stel­len, wäh­rend er so auf die Pro­be ge­stellt wur­de! An­fangs hielt es die Ge­ne­ra­lin in An­be­tracht des­sen, dass sie eben erst Wit­we ge­wor­den war, für ihre Pf­licht, zwei- oder drei­mal in der Wo­che bei der Erin­ne­rung an ih­ren un­wie­der­bring­lich ver­lo­re­nen Ge­ne­ral in Verzweif­lung zu ge­ra­ten, wo­bei sie aus nicht recht ver­ständ­li­chem Grun­de aus­nahms­los je­des Mal den Oberst ge­hö­rig aus­schalt. Manch­mal, na­ment­lich wenn Be­such da war, rief sie ih­ren En­kel, den klei­nen Ilja, und die fünf­zehn­jäh­ri­ge Alex­an­dra, ihre En­ke­lin, zu sich, setz­te sie ne­ben sich, sah sie lan­ge, lan­ge mit trau­ri­gen, schmerz­er­füll­ten Bli­cken an, als be­daue­re sie die Kin­der, die bei ei­nem sol­chen Va­ter zu­grun­de ge­hen müss­ten, seufz­te tief und schwer und brach dann, ohne ein Wort zu sa­gen, in ge­heim­nis­vol­le Trä­nen aus, was min­des­tens eine gan­ze Stun­de lang dau­er­te. Wehe dem Oberst, wenn er die­se Trä­nen nicht zu be­grei­fen ver­moch­te! Und er, der Ärms­te, ver­moch­te sie fast nie zu be­grei­fen, kam durch die Tücke des Zu­falls in sei­ner Harm­lo­sig­keit fast je­des Mal zu die­sen Trän­ener­güs­sen hin­zu und muss­te sich dann, er moch­te wol­len oder nicht, ei­nem Ex­amen un­ter­wer­fen. Aber das Re­spekt­vol­le sei­nes Be­neh­mens ver­min­der­te sich nicht, son­dern reich­te viel­mehr schließ­lich den denk­bar höchs­ten Grad. Kurz, bei­de, so­wohl die Ge­ne­ra­lin wie Foma Fo­mitsch, hat­ten voll­stän­dig die Emp­fin­dung, dass die Ge­wit­ter­wol­ke, die so vie­le Jah­re lang in der Ge­stalt des Ge­ne­rals Kra­chot­kin dro­hend über ih­nen ge­stan­den hat­te, nun vor­über­ge­zo­gen sei und nie mehr zu­rück­keh­ren wer­de. Manch­mal ließ sich die Ge­ne­ra­lin plötz­lich ohne je­den äu­ße­ren An­lass auf das Sofa sin­ken und fiel in Ohn­macht. Al­les rann­te dann hin und her und ge­riet in has­ti­ge Tä­tig­keit. Der Oberst war ganz fas­sungs­los und zit­ter­te wie Es­pen­laub.

»Grau­sa­mer Sohn!« schrie die Ge­ne­ra­lin, wenn sie wie­der zu sich kam. »Du zer­reißt mein In­ners­tes … mes ent­rail­les, mes ent­rail­les!«

»Aber wo­durch zer­rei­ße ich denn Ihr In­ners­tes, lie­be Mama?« er­wi­der­te der Oberst schüch­tern.

»Du hast es zer­ris­sen! Du hast es zer­ris­sen! Er will sich noch recht­fer­ti­gen! Er wird grob. Grau­sa­mer Sohn! Ich st­er­be …«

Der Oberst war na­tür­lich ganz nie­der­ge­schmet­tert.

Aber merk­wür­di­ger­wei­se wur­de die Ge­ne­ra­lin, statt zu ster­ben, im­mer wie­der le­ben­dig. Eine hal­be Stun­de dar­auf sag­te dann wohl der Oberst zu ei­nem Be­kann­ten, den er beim Knop­fe fass­te:

»Na, siehst du, lie­ber Freund, sie ist eben eine gran­de dame, eine Ge­ne­ra­lin! Sie ist eine her­zens­gu­te alte Dame; aber, weißt du, sie ist an all die­ses fei­ne We­sen ge­wöhnt … und ich Töl­pel pas­se nicht zu ihr! Jetzt ist sie böse auf mich. Ge­wiss, ich habe mich schul­dig ge­macht. Al­ler­dings weiß ich im­mer noch nicht, lie­ber Freund, was ich ei­gent­lich be­gan­gen habe; aber ge­wiss, ich wer­de mich schon schul­dig ge­macht ha­ben …«

Es kam auch vor, dass Fräu­lein Pe­re­pe­li­zy­na es für ihre Pf­licht hielt, dem Oberst die Le­vi­ten zu le­sen. Sie war ein schon über­rei­fes Mäd­chen, das je­den Men­schen an­zisch­te, ohne Au­gen­brau­en, mit ei­ner falschen Haar­tour, mit klei­nen, gif­tig bli­cken­den Au­gen und fa­den­dün­nen Lip­pen; die Hän­de pfleg­te sie sich mit Gur­ken­la­ke zu wa­schen.

»Das kommt da­her, dass Sie sich so re­spekt­los be­neh­men«, sag­te sie. »Das kommt da­her, dass Sie ein Ego­ist sind, da­her, dass Sie Ihre Mama be­lei­di­gen; sie ist dar­an nicht ge­wöhnt. Sie ist eine Ge­ne­ra­lin, wäh­rend Sie nur Oberst sind.«

»Das ist Fräu­lein Pe­re­pe­li­zy­na, lie­ber Freund«, sag­te dann wohl der Oberst er­klä­rend zu sei­nem Zu­hö­rer, »ein ganz vor­treff­li­ches Mäd­chen, Ma­mas war­me Ver­tei­di­ge­rin! Ein Mäd­chen, wie man es sel­ten fin­det! Glau­be nicht, dass sie hier nur so her­um­schma­rotzt; nein, lie­ber Freund, sie ist selbst die Toch­ter ei­nes Oberst­leut­nants. Ja, so ist das!«

Aber selbst­ver­ständ­lich wa­ren das nur erst die Blü­ten, aus de­nen sich spä­ter Früch­te ent­wi­ckeln soll­ten. Die­sel­be Ge­ne­ra­lin, die sich dar­auf ver­stand, ih­rem Soh­ne so man­cher­lei schreck­li­che Sze­nen zu be­rei­ten, zit­ter­te ih­rer­seits wie ein Mäu­schen vor dem frü­he­ren Spaß­ma­cher des Ge­ne­rals. Foma Fo­mitsch hat­te sie voll­stän­dig in sei­nen Bann ge­bracht. Sie hat­te ihm ge­gen­über kei­nen ei­ge­nen Wil­len, hör­te mit sei­nen Ohren, sah mit sei­nen Au­gen. Ein Vet­ter drit­ten Gra­des von mir, eben­falls ein ver­ab­schie­de­ter Husar, ein noch jun­ger Mensch, der aber sein gan­zes Ver­mö­gen durch­ge­bracht hat­te, tief in Schul­den steck­te und nun eine Zeit lang bei mei­nem On­kel wohn­te, die­ser sprach sich mir ge­gen­über ge­ra­de­zu da­hin aus, nach sei­ner fes­ten Über­zeu­gung ste­he die Ge­ne­ra­lin mit Foma Fo­mitsch in un­er­laub­ten Be­zie­hun­gen. Na­tür­lich wies ich da­mals die­se Ver­mu­tung als gar zu grob und plump vol­ler Ent­rüs­tung zu­rück. Nein, da lag et­was an­de­res vor, und was dies war, das kann ich nur da­durch deut­lich ma­chen, dass ich im vor­aus dem Le­ser Foma Fo­mitschs Cha­rak­ter so klar­le­ge, wie ich ihn selbst in der Fol­ge er­kannt habe.

Man stel­le sich einen ganz un­be­deu­ten­den, klein­mü­ti­gen Men­schen vor, eine Art Fehl­ge­burt der Ge­sell­schaft, einen Men­schen, den nie­mand zu et­was ge­brau­chen kann, der völ­lig un­nütz und wi­der­wär­tig ist, aber ein gren­zen­lo­ses Selbst­be­wusst­sein be­sitzt, je­doch ohne die ge­rings­te Be­ga­bung, durch die er sein krank­haft ge­reiz­tes Selbst­be­wusst­sein auch nur ir­gend­wie recht­fer­ti­gen könn­te. Ich sage gleich von vorn­her­ein: Foma Fo­mitsch ist eine Ver­kör­pe­rung des gren­zen­lo­ses­ten Selbst­be­wusst­seins, aber zu­gleich ei­nes be­son­de­ren Selbst­be­wusst­seins, näm­lich ei­nes Selbst­be­wusst­seins, das mit voll­kom­me­ner Wert­lo­sig­keit ver­bun­den ist, das, wie es un­ter sol­chen Um­stän­den ge­wöhn­lich der Fall ist, vie­le Krän­kun­gen er­lit­ten hat, durch schwe­re frü­he­re Mis­ser­fol­ge nie­der­ge­beugt ist, schon seit lan­ger Zeit ei­tert und schwärt und seit­dem bei je­der Be­geg­nung, bei je­dem frem­den Er­fol­ge, Neid und Gift her­austre­ten lässt. Es braucht nicht erst ge­sagt zu wer­den, dass all dies mit ei­ner häss­li­chen Emp­find­lich­keit, mit ei­nem ganz ver­rück­ten Miss­trau­en ge­paart ist. Vi­el­leicht fragt je­mand: wo­her stammt ein sol­ches Selbst­be­wusst­sein? Wie kann es bei so voll­stän­di­ger Wert­lo­sig­keit, in solch kläg­li­chen Men­schen ent­ste­hen, die schon ver­mö­ge ih­rer ge­sell­schaft­li­chen Stel­lung wis­sen müss­ten, auf wel­chen Platz sie ge­hö­ren? Was soll man auf die­se Fra­ge ant­wor­ten? Wer weiß, viel­leicht gibt es auch Aus­nah­men, zu de­nen auch mein Held ge­hört. Und er ist tat­säch­lich eine Aus­nah­me von der Re­gel, wie sich das auch in der Fol­ge her­aus­stel­len wird. Aber ge­stat­ten Sie die Fra­ge: Sind Sie wirk­lich da­von über­zeugt, dass die­je­ni­gen, die sich schon voll­stän­dig dar­ein er­ge­ben ha­ben und es als eine Ehre und ein Glück für sich an­se­hen, Ihre Spaß­ma­cher, Ihre Gna­den­bro­t­emp­fän­ger und Pa­ra­si­ten zu sein – sind Sie wirk­lich da­von über­zeugt, dass die schon voll­stän­dig auf je­des Selbst­be­wusst­sein ver­zich­tet ha­ben? Aber der Neid, die Klat­sche­rei, die Ver­leum­dung, die De­nun­zia­tio­nen, das ge­hei­me Zi­scheln in den Hin­ter­zim­mern Ihres ei­ge­nen Hau­ses, ir­gend­wo ganz in der Nähe, an Ihrem ei­ge­nen Tisch? Wer weiß, viel­leicht wird bei man­chen die­ser vom Schick­sal er­nied­rig­ten Va­ga­bun­den, Ih­rer Spaß­ma­cher und Hans­nar­ren, das Selbst­be­wusst­sein durch die Er­nied­ri­gung nicht etwa er­tö­tet, son­dern viel­mehr ge­ra­de durch die­se Er­nied­ri­gung, durch die Stel­lung als Hans­nar­ren und Spaß­ma­cher, durch das Schma­rot­zer­tum, durch die ste­te not­ge­drun­ge­ne Un­ter­ord­nung und Un­selbst­stän­dig­keit noch mehr ent­flammt. Wer weiß, viel­leicht ist die­ses un­för­mig auf­ge­schos­se­ne Selbst­be­wusst­sein nichts an­de­res als ein falsches, von vorn­her­ein ver­zerr­tes Ge­fühl der ei­ge­nen Wür­de, die viel­leicht schon in der Kind­heit zum ers­ten Mal durch Be­drückung, Ar­mut, Schmutz und Ge­ring­schät­zung be­lei­digt wur­de, viel­leicht schon in der Per­son der El­tern des zu­künf­ti­gen Va­ga­bun­den, vor sei­nen ei­ge­nen Au­gen? Aber ich habe ge­sagt, dass Foma Fo­mitsch über­dies auch noch eine Aus­nah­me von der all­ge­mei­nen Re­gel bil­de. Und das ist rich­tig. Er war frü­her ein­mal Schrift­stel­ler ge­we­sen, hat­te kei­ne Aner­ken­nung ge­fun­den, und das hat­te ihn ver­bit­tert; denn die Schrift­stel­le­rei ist im­stan­de, noch ganz an­de­re Leu­te als Foma Fo­mitsch zu­grun­de zu rich­ten, selbst­ver­ständ­lich da­durch, dass ih­nen kei­ne Aner­ken­nung zu­teil wird. Ich weiß es zwar nicht, muss aber ver­mu­ten, dass Foma Fo­mitsch auch schon vor sei­ner schrift­stel­le­ri­schen Tä­tig­keit Miss­ge­schick ge­habt hat­te; viel­leicht hat­te er auch auf an­de­ren Lauf­bah­nen statt des er­hoff­ten Loh­nes nur Na­sen­stü­ber oder noch Schlim­me­res er­hal­ten. Dar­über ist mir al­ler­dings nichts Si­che­res be­kannt; aber ich habe spä­ter Nach­for­schun­gen an­ge­stellt und weiß zu­ver­läs­sig, dass Foma tat­säch­lich ein­mal in Mos­kau einen klei­nen Ro­man ver­fasst hat, sehr ähn­lich de­nen, die dort in den drei­ßi­ger Jah­ren jähr­lich zu Dut­zen­den fa­bri­ziert wur­den, in der Art wie »Die Be­frei­ung Mos­kaus«, »Der Het­man Bur«, »Ein Sohn der Lie­be oder ein Rus­se im Jah­re 1104« und so wei­ter und so wei­ter, Ro­ma­ne, die zu ih­rer Zeit dem Witz des Barons Bram­bä­us eine will­kom­me­ne Ziel­schei­be dar­bo­ten. Das war frei­lich schon lan­ge her; aber eine Ver­let­zung des schrift­stel­le­ri­schen Ehr­gei­zes wirkt manch­mal wie ein tiefer, un­heil­ba­rer Schlan­gen­biss, na­ment­lich bei un­be­deu­ten­den, ein­fäl­ti­gen Men­schen. Foma Fo­mitsch fühl­te sich gleich bei sei­nem ers­ten Schrit­te auf dem Ge­bie­te der Schrift­stel­le­rei schwer ge­kränkt und schloss sich gleich da­mals an die ge­wal­ti­ge Schar der Ver­bit­ter­ten an, aus der dann alle jene Nar­ren und Va­ga­bun­den und Pil­ger her­vor­ge­hen. Schon seit je­ner Zeit, glau­be ich, ent­wi­ckel­te sich bei ihm die­se un­ge­heu­er­li­che Prahl­sucht, die­ser Durst nach Lob und Aus­zeich­nun­gen, nach Ver­eh­rung und Be­wun­de­rung. Schon als er noch die Stel­lung ei­nes Spaß­ma­chers be­klei­de­te, hat­te er ein Häuf­chen von Idio­ten um sich ge­sam­melt, die ihn ehr­furchts­voll an­staun­ten. Ir­gend­wo und ir­gend­wie der Ers­te zu sein, den Pro­phe­ten zu spie­len, sich ein Air zu ge­ben und zu prah­len, das war ihm das wich­tigs­te Le­bens­be­dürf­nis! Wenn ihn an­de­re nicht lob­ten, so lob­te er sich selbst. Ich selbst habe im Hau­se mei­nes On­kels in Ste­pant­schi­ko­wo Foma zu der Zeit, als er dort schon un­um­schränk­ter Herr­scher war und für einen Pro­phe­ten galt, manch­mal mit ei­ner Art von ge­heim­nis­vol­ler Wich­tig­keit sa­gen hö­ren: »Ich kann hier un­ter euch nicht dau­ernd wei­len! Ich sehe mir hier die Sa­che an, brin­ge euch alle in ge­ord­ne­te Ver­hält­nis­se, gebe euch An­wei­sung und Be­leh­rung, aber dann sage ich euch Le­be­wohl und gehe nach Mos­kau, um dort ein Jour­nal her­aus­zu­ge­ben! Drei­ßig­tau­send Men­schen wer­den all­mo­nat­lich mei­ne Ar­ti­kel le­sen. Dann wird mein Name end­lich Klang ge­win­nen und dann – wehe mei­nen Fein­den!« Aber der ge­nia­le Mensch ver­lang­te, schon wäh­rend er sich noch dar­auf vor­be­rei­te­te, be­rühmt zu wer­den, so­for­ti­ge Be­loh­nung. Vor­aus­zah­lung zu emp­fan­gen ist über­haupt an­ge­nehm, und in die­sem Fal­le ganz be­son­ders. Ich weiß, dass er mei­nem On­kel al­len Erns­tes ver­si­cher­te, es sei ihm, Foma, be­schie­den, eine ge­wal­ti­ge Tat zu voll­brin­gen, eine Tat, zu der er auf die­ser Welt be­ru­fen sei und zu de­ren Aus­füh­rung ihn eine Art von mensch­li­chem We­sen mit Flü­geln oder so et­was Ähn­li­ches an­trei­be, das ihm bei Nacht er­schei­ne. Er wer­de näm­lich zur Ret­tung der Men­schen­see­len eine tief­sin­ni­ge Schrift ver­fas­sen, von der ein all­ge­mei­nes Erd­be­ben aus­ge­hen und ganz Russ­land er­zit­tern wer­de. So­bald aber ganz Russ­land er­zit­te­re, wer­de er, Foma, al­len Ruhm ver­ach­tend, Mönch wer­den und Tag und Nacht in den Kie­wer Höh­len für das Heil des Va­ter­lan­des be­ten. All dies übte auf mei­nen On­kel eine be­zau­bern­de Wir­kung aus.

Und nun stel­le man sich vor, was aus die­sem Foma wer­den konn­te, der sein gan­zes Le­ben lang un­ter­jocht und ge­knech­tet und viel­leicht so­gar ge­ra­de­zu ge­prü­gelt wor­den war, aus die­sem Foma mit sei­ner ge­hei­men Sinn­lich­keit und sei­ner Selbst­sucht, aus Foma, dem ver­bit­ter­ten Schrift­stel­ler, aus Foma, der um des täg­li­chen Bro­tes wil­len die Rol­le des Spaß­ma­chers ge­spielt hat­te, aus Foma, der trotz all sei­ner vor­her­ge­hen­den Er­nied­ri­gung und Ohn­macht doch im Grun­de sei­ner See­le ein De­spot war, aus Foma, dem Prah­ler, der so­fort frech wur­de, wenn ihm et­was ge­glückt war, aus die­sem Foma, der auf ein­mal zu Ehre und Ruhm ge­langt war und ge­lobt und ver­hät­schelt wur­de, dank ei­ner idio­ti­schen Gön­ne­rin und ei­nem ver­blen­de­ten, zu al­lem ja sa­gen­den Gön­ner, in des­sen Hau­se er end­lich nach lan­gen Irr­fahr­ten eine Frei­statt ge­fun­den hat­te! Na­tür­lich muss ich auch noch über den Cha­rak­ter mei­nes On­kels Nä­he­res mit­tei­len; denn ohne das wür­de Foma Fo­mitschs Er­folg doch nicht recht ver­ständ­lich sein. Vor­her aber möch­te ich noch sa­gen, dass bei Foma sich das Sprich­wort be­stä­tig­te: ›Wenn man ihn an den Tisch setzt, so legt er gleich die Bei­ne dar­auf.‹ Ja, Foma ent­schä­dig­te sich für sei­ne Ver­gan­gen­heit! Eine ge­mei­ne See­le wird, wenn sie aus dem Druck her­aus­kommt, selbst an­de­re be­drücken. Foma war ge­knech­tet wor­den, und so emp­fand er denn so­gleich das Be­dürf­nis, an­de­re zu knech­ten; man hat­te sich über ihn lus­tig ge­macht, nun mach­te er sich über an­de­re lus­tig. Er war ein Pos­sen­rei­ßer ge­we­sen; nun fühl­te er so­fort das Be­dürf­nis, sich ei­ge­ne Pos­sen­rei­ßer zu hal­ten. Er prahl­te in ganz ab­sur­der Wei­se, brüs­te­te sich un­glaub­lich, stell­te für sei­ne Per­son un­sin­ni­ge An­sprü­che und ty­ran­ni­sier­te an­de­re maß­los. Das ging so weit, dass bra­ve Leu­te, die noch nicht Zeu­gen die­ses gan­zen Trei­bens ge­we­sen wa­ren, son­dern da­von nur hat­ten er­zäh­len hö­ren, dies al­les für Fa­bel und Teu­felss­puk hiel­ten, sich be­kreu­zig­ten und aus­spuck­ten.

Ich sprach von mei­nem On­kel und wie­der­ho­le: ohne eine ge­naue­re Schil­de­rung die­ses merk­wür­di­gen Cha­rak­ters muss eine so un­ver­schäm­te Herr­schaft Foma Fo­mitschs in ei­nem frem­den Hau­se na­tür­lich un­be­greif­lich er­schei­nen, und eben­so un­be­greif­lich die­se Me­ta­mor­pho­se ei­nes Pos­sen­reiß­ers in einen großen Herrn. Mein On­kel war nicht nur au­ßer­or­dent­lich gut­mü­tig, son­dern er war auch ein Mensch von aus­ge­such­tem Zart­ge­fühl (trotz sei­nes et­was plum­pen Äu­ße­ren!), von höchs­tem Edel­mut und von er­prob­ter Mann­haf­tig­keit. Ich sage kühn ›Mann­haf­tig­keit‹; von der Er­fül­lung ei­ner Pf­licht hät­te er sich nie ab­hal­ten las­sen und in sol­chem Fal­le kein Hin­der­nis ge­fürch­tet. Sei­ne See­le war rein wie die ei­nes Kin­des. Er war tat­säch­lich ein vier­zig­jäh­ri­ges Kind, mit­teil­sam im höchs­ten Gra­de und im­mer hei­ter; er hielt alle Men­schen für En­gel, such­te bei frem­den Män­geln die Schuld in sich selbst, ver­grö­ßer­te gute Ei­gen­schaf­ten an­de­rer über­mä­ßig und setz­te sol­che selbst da vor­aus, wo sie gar nicht vor­han­den sein konn­ten. Er ge­hör­te zu den Men­schen von so ed­ler Den­kungs­art und so keu­schem Her­zen, dass sie sich ge­ra­de­zu schä­men, bei ei­nem an­de­ren et­was Schlech­tes vor­aus­zu­set­zen, ei­ligst ih­ren Nächs­ten mit al­len Tu­gen­den aus­staf­fie­ren, sich über frem­de Er­fol­ge freu­en und auf die­se Wei­se be­stän­dig in ei­ner idea­len Welt le­ben, bei ei­nem Miss­ge­schick aber vor al­lem sich selbst die Schuld ge­ben. Sich für die In­ter­es­sen an­de­rer auf­zu­op­fern, das ist ihre Be­ru­fung. Man­cher hät­te mei­nen On­kel wohl klein­mü­tig, cha­rak­ter­los und schwach ge­nannt. Al­ler­dings war er schwach und von gar zu wei­chem Cha­rak­ter, aber nicht aus Man­gel an Fes­tig­keit, son­dern aus Furcht, je­man­den zu krän­ken und hart zu ver­fah­ren, aus über­mä­ßi­ger Ach­tung vor an­de­ren und dem Men­schen im All­ge­mei­nen. Üb­ri­gens war er nur dann cha­rak­ter­los und klein­mü­tig, wenn es sich um sei­nen ei­ge­nen Vor­teil han­del­te, den er im höchs­ten Gra­de ver­nach­läs­sig­te, wo­für er sein gan­zes Le­ben lang ver­spot­tet wur­de und das so­gar nicht sel­ten von den­je­ni­gen, de­nen er sei­ne In­ter­es­sen zum Op­fer ge­bracht hat­te. Nie­mals glaub­te er, dass er Fein­de habe, und doch hat­te er sol­che; aber er be­merk­te es eben nicht. Vor Lärm und Ge­schrei im Hau­se hat­te er die größ­te Angst, gab so­fort in al­lem nach und füg­te sich in al­les. Er tat das aus ei­ner Art von ver­le­ge­ner Gut­mü­tig­keit, aus ei­ner Art von schüch­ter­nem Zart­ge­fühl; ›sei es drum‹, sag­te er in sei­ner has­ti­gen Wei­se, um alle Vor­wür­fe zu­rück­zu­wei­sen, die ihm von Frem­den we­gen sei­ner Nach­gie­big­keit und Schwä­che ge­macht wur­den, »sei es drum … wenn nur alle zu­frie­den und glück­lich sind!« Es braucht nicht erst ge­sagt zu wer­den, dass er sich je­dem ed­len Ein­flus­se gern und wil­lig füg­te. Ja noch mehr: auch ein ge­wand­ter Schur­ke konn­te ihn voll­stän­dig in sei­ne Ge­walt brin­gen und ihn so­gar zu ei­ner schlech­ten Hand­lung ver­lei­ten, na­tür­lich nur, wenn er die­se schlech­te Hand­lung als eine edle mas­kier­te. Mein On­kel schenk­te an­de­ren au­ßer­or­dent­lich leicht Ver­trau­en und be­ging da­bei oft arge Irr­tü­mer. Wenn er aber nach vie­len trü­ben Er­fah­run­gen sich end­lich dazu ver­stand, den­je­ni­gen, der ihn be­tro­gen hat­te, für einen ehr­lo­sen Men­schen zu hal­ten, so schrieb er sich selbst den größ­ten Teil der Schuld, ja nicht sel­ten die al­lei­ni­ge Schuld zu. Und nun stel­le man sich vor, dass in sei­nem fried­li­chen Hau­se auf ein­mal ein lau­nen­haf­tes, vor Al­ter schon idio­tisch ge­wor­de­nes Weib die Herr­schaft er­griff, in un­trenn­ba­rem Verei­ne mit ei­nem an­de­ren Idio­ten, ih­rem Ab­gott, eine Idio­tin, die sich bis­her nur vor ih­rem Ge­ne­ral ge­fürch­tet hat­te, sich jetzt aber vor nichts mehr fürch­te­te und so­gar das Be­dürf­nis ver­spür­te, sich für al­les Ver­gan­ge­ne zu ent­schä­di­gen, eine Idio­tin, der ge­gen­über sich mein On­kel schon al­lein des­we­gen, weil sie sei­ne Mut­ter war, zu Ehr­er­bie­tung und Ge­hor­sam ver­pflich­tet fühl­te. Das ers­te, was die An­kömm­lin­ge ta­ten, war, dem On­kel zu be­wei­sen, dass er roh, hit­zig, un­ge­bil­det und vor al­len Din­gen im höchs­ten Gra­de egois­tisch sei. Merk­wür­dig war, dass die idio­ti­sche Alte selbst an die Wahr­heit die­ser Be­schul­di­gun­gen glaub­te, und mei­ner Mei­nung nach tat dies so­gar Foma Fo­mitsch, we­nigs­tens zum Teil. Auch über­zeug­ten sie den On­kel da­von, dass Foma von Gott selbst zu ihm her­nie­der ge­sandt sei, um sei­ne See­le zu ret­ten und sei­ne zü­gel­lo­sen Lei­den­schaf­ten zu be­sänf­ti­gen, und dass er, der On­kel, stolz sei, mit sei­nem Reich­tum prah­le und es fer­tig­brin­ge, sei­nem Haus­ge­nos­sen Foma Fo­mitsch das biss­chen Brot zum Vor­wurf zu ma­chen. Der arme On­kel kam sehr bald zu der An­sicht, dass er ein mo­ra­lisch tief ge­sun­ke­ner Mensch sei, und war be­reit, sich die Haa­re zu rau­fen und um Ver­zei­hung zu bit­ten …

»Ich bin selbst dar­an schuld, lie­ber Freund«, sag­te er manch­mal, wenn er mit ei­nem sei­ner Be­kann­ten sprach; »an al­lem bin ich selbst schuld! Ei­nen Men­schen, dem man Gu­tes er­weist, muss man mit ver­dop­pel­tem Zart­ge­fühl be­han­deln … das heißt … was rede ich da! Dem man Gu­tes er­weist! Da habe ich wie­der ein­mal Un­sinn ge­schwatzt! Ich er­wei­se ihm über­haupt nichts Gu­tes; im Ge­gen­teil, er ist es, der mir da­mit et­was Gu­tes er­weist, dass er bei mir wohnt, und nicht ich ihm! Na, und doch habe ich ihm das biss­chen Brot zum Vor­wurf ge­macht! … Das heißt, ich habe es ihm gar nicht zum Vor­wurf ge­macht; aber es muss mir of­fen­bar so ein Wort un­ver­se­hens über die Lip­pen ge­sprun­gen sein, – das pas­siert mir öf­ters … Na, aber schließ­lich, der Mensch hat viel ge­lit­ten, Hel­den­haf­tes ge­leis­tet; zehn Jah­re lang hat er trotz al­ler Krän­kun­gen sei­nen kran­ken Freund ge­pflegt und ge­war­tet: all das ver­langt eine Be­loh­nung! Na, und dann schließ­lich die Wis­sen­schaft … Er ist Schrift­stel­ler! Ein hoch­ge­bil­de­ter Mensch. Ein durch­aus ed­ler Cha­rak­ter, – mit ei­nem Wort …«

Die Vor­stel­lung, wie der ge­bil­de­te, un­glück­li­che Foma bei dem lau­nen­haf­ten, grau­sa­men Herrn als Pos­sen­rei­ßer fun­giert hat­te, er­füll­te das edle Herz des On­kels mit Mit­leid und Em­pö­rung. Alle Son­der­bar­kei­ten Fo­mas, alle sei­ne häss­li­chen Aus­fäl­le be­trach­te­te der On­kel stets als die na­tür­li­che Fol­ge sei­ner frü­he­ren Lei­den, sei­ner Er­nied­ri­gung und sei­ner Ver­bit­te­rung … Bei sei­nem zart­füh­len­den, ed­len Her­zen sag­te er sich je­des Mal so­fort, man kön­ne von je­mand, der so viel ge­lit­ten hat­te, nicht das­sel­be ver­lan­gen wie von ei­nem ge­wöhn­li­chen Men­schen; man müs­se ihm nicht nur ver­zei­hen, son­dern viel­mehr mit Sanft­mut sei­ne Wun­den hei­len, ihn auf­rich­ten, ihn wie­der mit der Mensch­heit ver­söh­nen. Nach­dem er sich dies zum Ziel ge­setzt hat­te, war er Feu­er und Flam­me da­für und ver­lor voll­stän­dig die Fä­hig­keit, zu be­mer­ken, dass sein neu­er Freund ein ge­nuss­süch­ti­ges, lau­nen­haf­tes Ge­schöpf, ein Ego­ist, Tau­ge­nichts und Ta­ge­dieb und nichts an­de­res war. An Fo­mas Ge­lehr­sam­keit und Ge­nia­li­tät glaub­te er vor­be­halt­los. Ich habe ver­ges­sen zu sa­gen, dass der On­kel vor den Wor­ten »Wis­sen­schaft« und »Li­te­ra­tur« einen höchst nai­ven Re­spekt emp­fand, ob­gleich er selbst nie et­was ge­lernt hat­te.

Das war eine sei­ner her­vor­ra­gends­ten, un­schul­digs­ten Son­der­bar­kei­ten.

»Er schreibt ein Werk!« sag­te er manch­mal, wenn er, noch zwei Zim­mer weit von Fo­mas Zim­mer ent­fernt, auf Ze­hen­spit­zen ging. »Ich weiß nicht, was er ei­gent­lich schreibt«, füg­te er mit stol­zer, ge­heim­nis­vol­ler Mie­ne hin­zu; »aber es wird ge­wiss so’n Zeug sein … Das heißt, Zeug im gu­ten Sin­ne. Man­cher mag’s ja ver­ste­hen; aber für dich und mich, lie­ber Freund, sind das sol­che Rät­sel, dass … Ich glau­be, er schreibt über die Pro­duk­tiv­kräf­te, – so hat er selbst ge­sagt. Das ist ge­wiss et­was Po­li­ti­sches. Ja, sein Name wird einen großen Klang ha­ben! Dann wer­den auch du und ich durch ihn be­rühmt wer­den. Das hat er mir selbst ge­sagt, lie­ber Freund …«

Ich weiß zu­ver­läs­sig, dass der On­kel auf Fo­mas Be­fehl sich sei­nen schö­nen, dun­kel­blon­den Ba­cken­bart ab­ra­sie­ren muss­te. Foma war der An­sicht, mit dem Ba­cken­bart sehe der On­kel wie ein Fran­zo­se aus und be­kun­de da­her we­nig Va­ter­lands­lie­be. Nach und nach be­gann sich Foma auch in die Ver­wal­tung des Gu­tes ein­zu­mi­schen und wei­se Ratschlä­ge zu ge­ben. Die­se wei­sen Ratschlä­ge wa­ren fürch­ter­lich. Die Bau­ern merk­ten bald, wie die Din­ge la­gen und wer der ei­gent­li­che Herr war, und kratz­ten sich tüch­tig im Na­cken. Ich habe in der Fol­ge selbst ein Ge­spräch Foma Fo­mitschs mit den Bau­ern an­ge­hört; ich muss ge­ste­hen, dass ich es be­lausch­te: Foma hat­te schon frü­her ge­äu­ßert, dass er gern mit dem ver­stän­di­gen rus­si­schen Bau­ern rede. So ging er denn ein­mal auf die Ten­ne, sprach mit den Bau­ern über Land­wirt­schaft, ob­gleich er selbst nicht Ha­fer von Wei­zen zu un­ter­schei­den wuss­te, und setz­te ih­nen dann in süßem Tone die hei­li­gen Pf­lich­ten des Bau­ern ge­gen die Herr­schaft aus­ein­an­der, wo­bei er auch die Fra­gen der Elek­tri­zi­tät und der Ar­beits­tei­lung streif­te, Din­ge, von de­nen er na­tür­lich kei­ne blas­se Ah­nung hat­te, und sei­nen Zu­hö­rern er­klär­te, wie die Erde um die Son­ne gehe; end­lich kam er, ganz ge­rührt von sei­nem ei­ge­nen schö­nen Vor­trag, auf die Mi­nis­ter zu spre­chen. Ich hat­te für sein Be­neh­men Ver­ständ­nis. Er­zählt doch auch Pusch­kin von ei­nem Va­ter, der zu sei­nem vier­jäh­ri­gen Söhn­chen sag­te, er, der Papa, sei so tap­fer, dass der Kai­ser ihn lieb­ha­be. Die­ser Va­ter brauch­te eben einen Zu­hö­rer, moch­te der­sel­be auch erst vier­jäh­rig sein. Die Bau­ern aber hör­ten im­mer pflicht­schul­dig an, was Foma Fo­mitsch sag­te.

»Aber wie ist das, Vä­ter­chen? Hast du viel Ge­halt vom Kai­ser be­kom­men?« frag­te ihn auf ein­mal aus der Schar der Bau­ern ein grau­haa­ri­ger Al­ter, Archip, mit dem Spitz­na­men »der Kur­ze«, in der deut­li­chen Ab­sicht, sich da­durch ein­zu­schmei­cheln; aber Foma Fo­mitsch er­ach­te­te die­se Fra­ge für zu fa­mi­li­är, und über­mä­ßi­ge Fa­mi­lia­ri­tät konn­te er nicht lei­den.

»Was geht dich das an, du Töl­pel?« ant­wor­te­te er und sah das arme Bäu­er­lein ver­ächt­lich an. »Wa­rum hältst du mir dein Mops­ge­sicht hin? Soll ich dir hin­ein­spu­cken?«

Foma Fo­mitsch re­de­te im­mer in die­sem Ton mit dem »ver­stän­di­gen rus­si­schen Bau­ern«.

»Vä­ter­chen«, sag­te ein an­de­rer Bau­er, »wir sind un­ge­bil­de­te Leu­te. Vi­el­leicht bist du Ma­jor oder Oberst oder gar eine Ex­zel­lenz, – wir wis­sen gar nicht ein­mal, wie wir dich an­re­den müs­sen.«

»Töl­pel!« be­ti­tel­te Foma Fo­mitsch auch die­sen, wur­de je­doch et­was mil­der. »Zwi­schen Ge­halt und Ge­halt ist ein Un­ter­schied, du ein­fäl­ti­ger Kerl! Manch ei­ner hat Ge­ne­rals­rang, be­kommt aber doch nichts, weil er es nicht ver­dient und dem Za­ren kei­nen Nut­zen bringt. Ich aber be­kam, als ich beim Mi­nis­ter an­ge­stellt war, zwan­zig­tau­send Ru­bel; die nahm ich je­doch nicht für mich, da ich mei­ne Amt­stä­tig­keit um der Ehre wil­len aus­üb­te und auch ge­nug ei­ge­nes Ver­mö­gen be­saß. Ich gab mein Ge­halt für Zwe­cke der Volks­bil­dung im Rei­che hin und für die ab­ge­brann­ten Ein­woh­ner von Ka­san.«

»Nun sieh mal an! Also du bist es ge­we­sen, der Ka­san wie­der auf­ge­baut hat, Vä­ter­chen?« fuhr der Bau­er er­staunt fort.

Die Bau­ern wa­ren über­haupt von Be­wun­de­rung für Foma Fo­mitsch er­füllt.

»Na ja, auch ich habe mein Teil dazu bei­ge­tra­gen«, ant­wor­te­te Foma, an­schei­nend nur un­gern, als är­ge­re er sich über sich selbst, dass er einen sol­chen Men­schen ei­nes sol­chen Ge­sprä­ches wür­dig­te.

Von an­de­rer Art wa­ren sei­ne Ge­sprä­che mit dem On­kel.

»Wer wa­ren Sie frü­her?« sag­te Foma zum Bei­spiel, wäh­rend er sich nach ei­nem gu­ten, reich­li­chen Mit­ta­ges­sen in ei­nem be­que­men Lehn­stuhl re­kel­te, wo­bei ein hin­ter dem Lehn­stuhl ste­hen­der Die­ner ihm mit ei­nem fri­schen Lin­den­zwei­ge die Flie­gen weg­we­deln muss­te. »Was für ein Mensch wa­ren Sie vor mei­ner An­kunft? Aber ich habe in Sie einen Fun­ken je­nes himm­li­schen Feu­ers hin­ein­ge­wor­fen, das jetzt in Ih­rer See­le brennt. Habe ich in Sie einen Fun­ken des himm­li­schen Feu­ers hin­ein­ge­wor­fen oder nicht? Ant­wor­ten Sie: habe ich in Sie einen Fun­ken hin­ein­ge­wor­fen oder nicht?«

In Wahr­heit wuss­te Foma Fo­mitsch selbst nicht, warum er die­se Fra­ge stell­te. Aber das Still­schwei­gen und die Ver­le­gen­heit des Obers­ten ver­setz­ten ihn so­fort in Auf­re­gung. Er, der frü­her so schüch­tern und ge­dul­dig ge­we­sen war, ging jetzt bei dem ge­rings­ten Wi­der­spruch in die Luft wie Schieß­pul­ver. Das Schwei­gen des On­kels schi­en ihm be­lei­di­gend, und nun be­stand er hart­nä­ckig auf ei­ner Ant­wort.

»So ant­wor­ten Sie doch: brennt der Fun­ke in Ih­nen oder nicht?«

Der On­kel krümm­te und wand sich und wuss­te nicht, wie er rea­gie­ren soll­te.

»Ge­stat­ten Sie mir, Sie dar­auf auf­merk­sam zu ma­chen, dass ich war­te«, be­merk­te Foma in ge­kränk­tem Ton.

»Mais ré­pon­dez donc, Je­go­rusch­ka!«5 fiel die Ge­ne­ra­lin ach­sel­zu­ckend ein.

»Ich fra­ge: brennt in Ih­nen die­ser Fun­ke oder nicht?« wie­der­hol­te Foma her­ab­las­send und nahm ein Stück Kon­fekt aus der Bon­bon­nie­re, die auf An­ord­nung der Ge­ne­ra­lin im­mer vor ihm auf dem Tisch ste­hen muss­te.

»Ich weiß es wahr­haf­tig nicht, Foma«, ant­wor­te­te der On­kel schließ­lich mit ver­zwei­fel­ter Mie­ne; »es muss wohl so et­was der Fall sein … Wirk­lich, fra­ge lie­ber nicht; sonst rede ich noch ir­gend­wel­chen Un­sinn …«

»Schön! Also bin ich Ih­rer Mei­nung nach ein so wert­lo­ses Sub­jekt, dass ich nicht ein­mal eine Ant­wort ver­die­ne, – das woll­ten Sie doch sa­gen? Nun, mag es denn so sein, dann bin ich also ein Nichts!«

»Aber nein doch, Foma, ich bit­te dich um al­les in der Welt! Wann hät­te ich denn das sa­gen wol­len?«

»Doch! Gera­de das woll­ten Sie sa­gen.«

»Aber ich schwö­re dir, dass es nicht so ist!«

»Schön! Dann bin ich also ein Lüg­ner! Dann be­schul­di­gen Sie mich also, ab­sicht­lich einen Vor­wand zum Streit zu su­chen. Nun, mag zu al­len bis­he­ri­gen Be­lei­di­gun­gen auch die­se noch hin­zu­kom­men; ich wer­de al­les er­tra­gen …«

»Mais mon fils! …« schrie die Ge­ne­ra­lin auf.

»Foma Fo­mitsch! Ma­men­ka!« rief der On­kel in hel­ler Verzweif­lung. »Bei Gott, ich kann nichts da­für! Es müss­te mir denn un­ver­se­hens ein Wort über die Lip­pen ge­rutscht sein! … Nim­m’s mit mir nicht so ge­nau, Foma: ich bin ja nur ein dum­mer Kerl, ich habe selbst das Ge­fühl, dass ich dumm bin; ich mer­ke das selbst, dass in mir nicht al­les in Ord­nung ist … Ich weiß, Foma, ich weiß al­les! Du brauchst gar nichts wei­ter zu sa­gen!« fuhr er mit ei­ner ab­weh­ren­den Hand­be­we­gung fort. »Vier­zig Jah­re lang habe ich ge­lebt und bis jetzt, bis zu der Zeit, wo ich dich ken­nen­lern­te, im­mer im stil­len ge­dacht, dass ich ein Mensch sei … na, und dass al­les mit mir so wäre, wie es sich ge­hört. Ich hat­te ja bis da­hin gar nicht ge­merkt, dass ich ein hart­nä­cki­ger Sün­der und ein Ego­ist ers­ter Klas­se bin und eine sol­che Mas­se Übel­ta­ten be­gan­gen habe, dass man sich dar­über wun­dern muss, dass mich die Erde noch trägt!«

»Ja, ein Ego­ist sind Sie!« be­merk­te Foma Fo­mitsch im Tone tiefs­ter Über­zeu­gung.

»Das sehe ich jetzt ja auch selbst ein, dass ich ein Ego­ist bin! Aber ganz be­stimmt: ich wer­de mich bes­sern und ein an­de­rer Mensch wer­den!«

»Das gebe Gott!« schloss Foma Fo­mitsch das Ge­spräch mit ei­nem from­men Seuf­zer und er­hob sich von sei­nem Lehn­stuhl, um sich zum Nach­mit­tags­schläf­chen weg­zu­be­ge­ben. Foma Fo­mitsch schlief im­mer nach Tisch.

Am Schluss die­ses Ka­pi­tels sei es mir er­laubt, über mei­ne per­sön­li­chen Be­zie­hun­gen zu mei­nem On­kel ei­ni­ge Wor­te zu sa­gen und zu er­klä­ren, wie es zu­ging, dass ich auf ein­mal Foma Fo­mitsch ge­gen­über­trat und no­lens vo­lens plötz­lich in den Stru­del der wich­tigs­ten Er­eig­nis­se hin­ein­ge­riet, die sich je­mals in dem lie­ben, gu­ten Ste­pant­schi­ko­wo zu­ge­tra­gen ha­ben. Da­mit be­ab­sich­ti­ge ich mei­ne Vor­re­de zu be­schlie­ßen und wer­de dann so­fort zur Er­zäh­lung über­ge­hen.

In mei­ner Kind­heit, als ich eine Wai­se ge­wor­den und al­lein auf der Welt zu­rück­ge­blie­ben war, ver­trat mein On­kel an mir Va­ter­stel­le, er­zog mich auf sei­ne Kos­ten und tat, kurz ge­sagt, für mich, was nicht im­mer ein leib­li­cher Va­ter für sei­nen Sohn tut. Gleich vom ers­ten Tage an, wo er mich zu sich nahm, schloss ich mich von gan­zem Her­zen an ihn an. Ich war da­mals zehn Jah­re alt, und ich er­in­ne­re mich, dass wir uns bald an­freun­de­ten und ein­an­der voll­kom­men ver­stan­den. Wir spiel­ten zu­sam­men Brumm­krei­sel und stahlen ei­ner bö­sen al­ten Dame, die mit uns bei­den ver­wandt war, eine Hau­be. Die Hau­be band ich so­fort an den Schwanz ei­nes Dra­chens und ließ sie mit die­sem an die Wol­ken stei­gen. Vie­le Jah­re spä­ter sah ich den On­kel auf kur­ze Zeit in Pe­ters­burg wie­der, wo ich da­mals auf sei­ne Kos­ten stu­dier­te. Dies­mal schloss ich mich ihm mit dem gan­zen Feu­er der Ju­gend an: der Edel­mut, die Mil­de, die Auf­rich­tig­keit, die Hei­ter­keit und die gren­zen­lo­se Nai­vi­tät sei­nes Cha­rak­ters im­po­nier­ten mir, wie sich denn je­der un­will­kür­lich da­von an­ge­zo­gen fühl­te. Nach mei­nem Ab­gang von der Uni­ver­si­tät blieb ich noch ei­ni­ge Zeit in Pe­ters­burg; ich hat­te zu­nächst kei­ne ei­gent­li­che Be­schäf­ti­gung, war aber, wie das bei Grün­schnä­beln häu­fig vor­kommt, da­von über­zeugt, dass ich in kür­zes­ter Frist viel Be­deut­sa­mes und so­gar Groß­ar­ti­ges leis­ten wür­de. Ich moch­te Pe­ters­burg nicht ver­las­sen. Mit dem On­kel kor­re­spon­dier­te ich nur ziem­lich sel­ten und nur, wenn ich Geld brauch­te, das er mir nie ab­schlug. In­zwi­schen kam ein­mal je­mand von den Guts­leu­ten mei­nes On­kels in Ge­schäf­ten nach Pe­ters­burg, und von die­sem hör­te ich, dass bei ih­nen in Ste­pant­schi­ko­wo wun­der­li­che Din­ge vor­gin­gen. Die­se ers­ten Gerüch­te er­reg­ten mein In­ter­es­se und ver­setz­ten mich in Er­stau­nen. Ich be­gann, häu­fi­ger an mei­nen On­kel zu schrei­ben. Sei­ne Ant­wor­ten klan­gen im­mer et­was dun­kel und selt­sam, und er be­müh­te sich in je­dem Brie­fe, nur von den Wis­sen­schaf­ten zu re­den; denn er er­war­te­te von mir auf dem Ge­bie­te der Ge­lehr­sam­keit in der Zu­kunft au­ßer­or­dent­lich viel und war schon im vor­aus auf mei­ne künf­ti­gen Er­fol­ge stolz. Auf ein­mal er­hielt ich von ihm nach ei­nem ziem­lich lan­gen Still­schwei­gen einen ganz wun­der­li­chen Brief, der mit al­len sei­nen frü­he­ren Brie­fen nicht die ge­rings­te Ähn­lich­keit hat­te. Er war mit so son­der­ba­ren An­deu­tun­gen und mit ei­nem sol­chen Sam­mel­su­ri­um von Wi­der­sprü­chen an­ge­füllt, dass ich an­fäng­lich fast nichts da­von ver­stand. Klar war nur, dass der Schrei­ber sich in un­ge­wöhn­li­cher Auf­re­gung be­fun­den hat­te. Ei­nes in die­sem Brief war deut­lich: der On­kel mach­te mir al­len Erns­tes mit drin­gen­den, fast fle­hen­den Wor­ten den Vor­schlag, ich möch­te so bald wie mög­lich sei­ne frü­he­re Pfle­ge­toch­ter hei­ra­ten; es war dies die Toch­ter ei­nes ganz ar­men Pro­vin­zi­al­be­am­ten na­mens Jeshe­wi­kin, die in ei­nem Mos­kau­er Er­zie­hungs­in­sti­tut auf Kos­ten des On­kels eine vor­treff­li­che Bil­dung ge­nos­sen hat­te und jetzt die Gou­ver­nan­te sei­ner Kin­der war. Er schrieb, sie sei un­glück­lich; ich kön­ne sie glück­lich ma­chen, und es wür­de so­gar eine hoch­her­zi­ge Hand­lung mei­ner­seits sein; er wand­te sich an den Edel­mut mei­nes Her­zens und ver­sprach, ihr eine Mit­gift zu ge­ben. Von der Mit­gift sprach er üb­ri­gens nur in ei­ner ge­heim­nis­vol­len, ängst­li­chen Wei­se und schloss den Brief mit der drin­gen­den Bit­te, ich möch­te über all dies tiefs­tes Still­schwei­gen be­wah­ren. Die­ser Brief setz­te mich der­ma­ßen in Er­stau­nen, dass mir schließ­lich im Kopf ganz schwind­lig wur­de. Und auf wel­chen jun­gen Mann, der, wie ich, eben erst von der Lehr­bank auf­ge­sprun­gen war, hät­te ein sol­cher Vor­schlag auch nicht einen star­ken Ein­druck ge­macht, schon al­lein durch das Ro­man­ti­sche, das dar­in lag? Über­dies hat­te ich ge­hört, dass die­se jun­ge Gou­ver­nan­te sehr hübsch sei. Ich wuss­te je­doch nicht, was ich für einen Ent­schluss fas­sen soll­te, wie­wohl ich mei­nem On­kel um­ge­hend schrieb, ich wür­de un­ver­züg­lich nach Ste­pant­schi­ko­wo kom­men. Der On­kel hat­te mir mit dem­sel­ben Brief auch das Rei­se­geld ge­schickt. Den­noch zö­ger­te ich, von Zwei­feln und Un­ru­he er­füllt, mit der Abrei­se und blieb noch drei Wo­chen in Pe­ters­burg. Auf ein­mal traf ich zu­fäl­lig einen frü­he­ren Ka­me­ra­den mei­nes On­kels vom Mi­li­tär, der auf der Rück­rei­se vom Kau­ka­sus nach Pe­ters­burg un­ter­wegs in Ste­pant­schi­ko­wo mit her­an­ge­fah­ren war. Es war dies ein schon äl­te­rer, ver­stän­di­ger Mann, ein ein­ge­fleisch­ter Jung­ge­sel­le. Vol­ler Ent­rüs­tung er­zähl­te er mir von Foma Fo­mitsch und teil­te mir zu­gleich et­was mit, wo­von ich bis­her noch kei­ne Ah­nung ge­habt hat­te, näm­lich dass Foma Fo­mitsch und die Ge­ne­ra­lin auf den Ge­dan­ken ge­kom­men sei­en und die Ab­sicht hät­ten, den On­kel mit ei­ner sehr son­der­ba­ren halb­ver­dreh­ten al­ten Jung­fer zu ver­hei­ra­ten, die eine merk­wür­di­ge Le­bens­ge­schich­te und eine Mit­gift von bei­nah ei­ner hal­b­en Mil­li­on habe; die Ge­ne­ra­lin habe sie be­reits zu der Über­zeu­gung ge­bracht, dass sie mit ihr ver­wandt sei, und sie da­durch ver­an­lasst, nach Ste­pant­schi­ko­wo zu zie­hen; der On­kel sei al­ler­dings in Verzweif­lung; aber al­lem An­schein nach wer­de die Sa­che doch da­mit en­den, dass er die hal­be Mil­li­on hei­ra­te. End­lich er­fuhr ich auch noch, dass die bei­den Int­ri­gan­ten, die Ge­ne­ra­lin und Foma Fo­mitsch, die arme, schutz­lo­se Gou­ver­nan­te der Kin­der des On­kels in ei­ner ent­setz­li­chen Wei­se pei­nig­ten und mit al­ler Ge­walt aus dem Hau­se zu trei­ben such­ten, wahr­schein­lich aus Furcht, dass der Oberst sich in sie ver­lie­ben kön­ne, mög­li­cher­wei­se auch, weil er sich be­reits in sie ver­liebt habe. Die­se letz­ten Wor­te wa­ren mir auf­fäl­lig. In­des auf all mei­ne Fra­gen, ob der On­kel sich wirk­lich schon ver­liebt habe, konn­te oder woll­te der Er­zäh­ler mir kei­ne ge­naue Ant­wort ge­ben; über­haupt er­zähl­te er sehr wort­karg und nur un­gern und ver­mied es au­gen­schein­lich, nä­he­re Auf­klä­run­gen zu ge­ben. Ich wur­de nach­denk­lich; die­se Nach­richt stand mit dem Brief des Oheims und mit sei­nem Vor­schlag in ei­nem gar zu selt­sa­men Wi­der­spruch … Aber län­ger zu zö­gern hat­te kei­nen Zweck. Ich be­schloss, nach Ste­pant­schi­ko­wo zu fah­ren, um nicht nur mei­nen On­kel zur Ver­nunft zu brin­gen und zu be­ru­hi­gen, son­dern auch, wenn mög­lich, ihn zu ret­ten, das heißt Foma aus dem Hau­se zu ja­gen, die gars­ti­ge Hei­rat mit der al­ten Jung­fer zu ver­ei­teln und end­lich, da nach mei­ner end­gül­ti­gen Über­zeu­gung die Lie­be mei­nes On­kels nur ein ver­rück­ter Ein­fall Foma Fo­mitschs war, das un­glück­li­che, aber ge­wiss in­ter­essan­te jun­ge Mäd­chen durch einen Hei­rats­an­trag glück­lich zu ma­chen und so wei­ter und so wei­ter. All­mäh­lich stei­ger­te ich mich in eine sol­che Be­geis­te­rung hin­ein, dass ich in­fol­ge mei­ner Ju­gend und in­fol­ge des Man­gels an erns­ter Be­schäf­ti­gung von den Zwei­feln und Be­den­ken zum ent­ge­gen­ge­setz­ten Ex­trem über­ging: ich brann­te nun vor Be­gier­de, mög­lichst bald al­ler­lei Wun­der­ta­ten zu voll­brin­gen. Es schi­en mir so­gar, dass ich eine au­ßer­or­dent­li­che Groß­mut be­wie­se, in­dem ich mich edel­mü­tig auf­op­fer­te, um ein un­schul­di­ges, rei­zen­des Ge­schöpf glück­lich zu ma­chen; kurz, ich er­in­ne­re mich, dass ich wäh­rend der gan­zen Fahrt sehr mit mir zu­frie­den war. Es war Juli, die Son­ne schi­en hell, rings­um­her dehn­ten sich in un­ab­seh­ba­rer Wei­te Fel­der mit rei­fem Ge­trei­de aus. Ich aber war so lan­ge in Pe­ters­burg wie in ei­ner Fla­sche ein­ge­sperrt ge­we­sen, dass mir zu­mu­te war, als ob ich erst jetzt wirk­lich Got­tes Welt er­blick­te!

Russ. Weg­maß, etwa 1 km  <<<

Kar­ten­spiel  <<<

Kar­ten­spiel mit 52 Kar­ten  <<<

Le­ben­de Bil­der – eine Mode des 18. Jahr­hun­derts: ein po­pu­lä­res Bild durch le­ben­de Men­schen mit De­ko­ra­ti­on dar­stel­len. Vgl. Goe­thes Wahl­ver­wandt­schaf­ten.  <<<

Aber ant­wor­te mir, Je­go­rusch­ka!  <<<

II – Herr Bachtschejew

Ich nä­her­te mich schon dem Ziel mei­ner Rei­se. Als ich durch das klei­ne Städt­chen B. kam, von wo ich nur noch zehn Werst bis Ste­pant­schi­ko­wo hat­te, war ich ge­zwun­gen, bei der Schmie­de dicht am Schlag­baum an­zu­hal­ten, weil die Schie­ne an dem einen Vor­der­rad mei­nes Rei­se­wa­gens ge­bro­chen war. Sie konn­te in ver­hält­nis­mä­ßig kur­z­er Zeit so weit fest­ge­macht wer­den, dass sie für die noch feh­len­den zehn Werst vor­hielt, und da­her be­schloss ich, nicht erst in ein Wirts­haus zu ge­hen, son­dern bei der Schmie­de zu war­ten, bis die Schmie­de­ge­sel­len mit der Ar­beit fer­tig sein wür­den. Als ich aus dem Wa­gen stieg, sah ich einen di­cken Herrn, der, eben­so wie ich, ge­nö­tigt war, we­gen ei­ner Re­pa­ra­tur sei­ner Equi­pa­ge zu hal­ten. Er stand schon eine gan­ze Stun­de in der un­er­träg­li­chen Son­nenglut da, schrie und schimpf­te und trieb mit mür­ri­scher Un­ge­duld die Schmie­de­ge­sel­len an, die an sei­ner schö­nen Kut­sche ar­bei­te­ten. Gleich beim ers­ten Blick mach­te mir die­ser är­ger­li­che Herr den Ein­druck ei­nes ewi­gen Nörg­lers. Er war un­ge­fähr fünf­und­vier­zig Jah­re alt, von mitt­ler­er Grö­ße, sehr wohl­be­leibt und po­cken­nar­big. Sei­ne Di­cke, sein Dop­pel­kinn und die quabb­li­gen Hän­ge­ba­cken zeug­ten von dem be­hä­bi­gen Le­ben ei­nes Guts­be­sit­zers. Et­was Wei­bi­sches lag in sei­ner gan­zen Er­schei­nung und fiel ei­nem so­gleich ins Auge. Sein An­zug war weit, be­quem und sau­ber, aber durch­aus nicht mo­dern.

Ich be­griff nicht, warum er auch auf mich är­ger­lich war, umso we­ni­ger, da er mich zum ers­ten Mal im Le­ben sah und noch kein Wort mit mir ge­spro­chen hat­te. Ich be­merk­te das, so­wie ich aus dem Wa­gen stieg, an sei­nem un­ge­wöhn­lich zor­ni­gen Blick. Ich je­doch hat­te die größ­te Lust, sei­ne Be­kannt­schaft zu ma­chen. Denn aus den Re­den sei­ner Die­ner ent­nahm ich, dass er eben aus Ste­pant­schi­ko­wo von mei­nem On­kel kam, und ich hat­te da­her die Mög­lich­keit, mich nach vie­lem zu er­kun­di­gen. Ich lüf­te­te also die Müt­ze und be­merk­te in mög­lichst lie­bens­wür­di­gem Tone, wie un­an­ge­nehm doch manch­mal ein sol­cher un­frei­wil­li­ger Auf­ent­halt un­ter­wegs sei; aber der Di­cke mus­ter­te mich nur mit ei­nem un­zu­frie­de­nen, mür­ri­schen Blick vom Kopf bis zu den Fü­ßen, brumm­te et­was vor sich hin und wand­te mir schwer­fäl­lig den Rücken zu. Die­se Sei­te sei­ner Per­son war zwar ein sehr in­ter­essan­ter Ge­gen­stand für einen Be­schau­er; aber na­tür­lich war ein an­ge­neh­mes Ge­spräch von ihr nicht zu er­war­ten.

»Grisch­ka! Was brummst du da vor dich hin! Ich las­se dich durch­peit­schen! …« schrie er auf ein­mal sei­nen Kam­mer­die­ner an, als hät­te er das, was ich über un­er­wünsch­ten Auf­ent­halt auf der Rei­se ge­sagt hat­te, gar nicht ge­hört.

Die­ser ›Grisch­ka‹ war ein grau­haa­ri­ger, alt­mo­di­scher Die­ner mit ei­nem lang­schö­ßi­gen Rock und ei­nem sehr großen, grau­en Ba­cken­bart. Nach ei­ni­gen An­zei­chen zu ur­tei­len, war er eben­falls sehr är­ger­lich und mur­mel­te ver­drieß­lich et­was vor sich hin. Zwi­schen dem Herrn und dem Die­ner fand nun so­fort eine Aus­ein­an­der­set­zung statt.

»Durch­peit­schen willst du mich las­sen! Na, schrei doch noch lau­ter!« brumm­te Grisch­ka, an­schei­nend nur so für sich, aber so laut, dass alle es hör­ten. Dann wand­te er sich ent­rüs­tet ab, um et­was im Wa­gen in Ord­nung zu brin­gen.

»Was? Was hast du ge­sagt? ›Schrei doch noch lau­ter‹? Wel­che Un­ver­schämt­heit!« schrie der Di­cke, dun­kel­rot im Ge­sicht.

»Wa­rum fah­ren Sie mich denn ei­gent­lich so an? Man darf wohl nicht ein­mal mehr ein Wort sa­gen?«

»Wa­rum ich ihn an­fah­re! Hört ihr das? Er brummt über mich, und ich soll ihn nicht ein­mal an­fah­ren!«

»Wes­halb soll­te ich denn brum­men?«

»Wes­halb er brum­men soll­te! Gar nicht brauchst du zu brum­men. Ich weiß aber, wor­über du brummst: dar­über, dass ich weg­ge­fah­ren bin, ehe das Mit­ta­ges­sen zu Ende war. Das ist der Grund!«