Das Haus Zamis 107 - Rüdiger Silber - E-Book

Das Haus Zamis 107 E-Book

Rüdiger Silber

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Mann stand gebeugt vor dem frischen Grab. Er hieß Anton Klingler und hatte Erfahrung im Trauern. In den vergangenen zehn Jahren hatte er vier Frauen überlebt. Jede war vermögend gewesen, und auf jede hatte er bald nach der Hochzeit eine hohe Lebensversicherung abgeschlossen.
Aus den Augenwinkeln musterte Klingler die Frau, die ein Stück entfernt vor einem anderen Grab verweilte. Die Trauerkleidung, die sie trug, wirkte teuer. Das tiefschwarze Kostüm war figurbetont geschnitten und umspannte üppige Rundungen. Unter dem breitrandigen schwarzen Hut hatten sich etliche blonde Haarsträhnen gelöst.
Klingler besaß das Augenmaß eines Kenners. Mit gemessenen Schritten näherte er sich der Witwe ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 136

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Was bisher geschah

DER DÄMONENSTAB

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

mystery-press

Vorschau

Impressum

Coco Zamis ist das jüngste von insgesamt sieben Kindern der Eltern Michael und Thekla Zamis, die in einer Villa im mondänen Wiener Stadtteil Hietzing leben. Schon früh spürt Coco, dass dem Einfluss und der hohen gesellschaftlichen Stellung ihrer Familie ein dunkles Geheimnis zugrundeliegt.

Die Zamis sind Teil der Schwarzen Familie, eines Zusammenschlusses von Vampiren, Werwölfen, Ghoulen und anderen unheimlichen Geschöpfen, die zumeist in Tarngestalt unter den Menschen leben. Die grausamen Rituale der Dämonen verabscheuend, versucht Coco den Menschen, die in die Fänge der Schwarzen Familie geraten, zu helfen. Ihr Vater sieht mit Entsetzen, wie sie den Ruf der Zamis-Sippe zu ruinieren droht. So lernt sie während der Ausbildung auf dem Schloss ihres Patenonkels ihre erste große Liebe Rupert Schwinger kennen. Auf einem Sabbat soll Coco zur echten Hexe geweiht werden. Asmodi, das Oberhaupt der Schwarzen Familie der Dämonen, hält um Cocos Hand an, doch sie lehnt ab. Asmodi kocht vor Wut und verwandelt Rupert Schwinger in ein Ungeheuer.

Seitdem lässt das Oberhaupt keine Gelegenheit aus, gegen die Zamis-Sippe zu intrigieren. Michael Zamis sucht indes Verbündete unter den Oppositionsdämonen, die sich Asmodis Sturz auf die Fahnen geschrieben haben. Sein Unternehmen scheitert, und er wird von Asmodi zur Strafe in eine krötenartige Kreatur verwandelt. Während eines Schwarzen Sabbats wird Asmodi von Thekla Zamis vorgeführt. Aus Angst vor seiner Rache flüchten die Zamis vorübergehend aus Wien, kehren schließlich jedoch dorthin zurück. Asmodi erlöst Michael Zamis von seinem Freak-Dasein. Im Gegenzug soll Coco Asmodis missratenen Sohn Dorian Hunter töten. Es gelingt Coco, Dorian zu becircen – doch anstatt den Auftrag sofort auszuführen, verliebt sie sich in ihn. Zur Strafe verwandelt Asmodi Dorian Hunter in einen seelenlosen Zombie, der fortan als Hüter des Hauses in der Villa Zamis sein Dasein fristet.

In Wien übernimmt Coco ein geheimnisvolles Café. Sie beschließt, es als neutralen Ort zu etablieren, in dem Menschen und Dämonen gleichermaßen einkehren. Zugleich stellt Coco fest, dass sie von Dorian Hunter schwanger ist. Bald erhält das Café Zamis Besuch von Osiris' Todesboten. Sie überbringen die Nachricht, dass Coco innerhalb einer Woche sterben wird. Ebenso erhalten ihr Vater Michael und Skarabäus Toth die Drohung. Alle drei bitten Asmodi um Hilfe, müssen dafür jedoch das für sie jeweils Wertvollste als Pfand hinterlegen. So wird Coco ihr ungeborenes Kind entrissen.

Mit Hilfe von Cocos Bruder Volkart gelingt es, die Todesboten zu besiegen. Doch Asmodi gibt den Fötus zunächst nicht wieder her. Schließlich gelingt es Coco mit der Hilfe ihrer Familie, Asmodi den Fötus zu entreißen. Aber jetzt ist es ihr eigener Vater, Michael Zamis, der ihr den Fötus verweigert ...

DER DÄMONENSTAB

von Rüdiger Silber

GegenwartWien, Zentralfriedhof

Der Mann stand gebeugt vor dem frischen Grab. Äußerlich regungslos starrte er auf das vorläufige hölzerne Grabkreuz mit dem aufgemalten Namen, dem Geburts- und Sterbedatum, und auf den Blumenschmuck. Abgeworfenes Herbstlaub lag zwischen den Chrysanthemen und Margeriten, den Stiefmütterchen und den Vergissmeinnicht. Die Farbe der Blüten war symbolisch gewählt: Weiß für den Tod. Blau für die treue Erinnerung. Grün für die Hoffnung. Einzelne Blumen zeigten bereits erste Zeichen der Verwelkung.

Der Mann bückte sich und legte einen Strauß frischer, leuchtend roter Rosen auf das Grab.

Er hob ein welkes Blatt auf. Es war brüchig und braun. Wie die Mumie eines Blattes. Er zerrieb das Blatt zwischen den Fingern. Und unter dem Rand der Sonnenbrille, die er an jenem grauen Herbstnachmittag trug, rann eine Träne hervor.

1. Kapitel

Der Mann hieß Anton Klingler und hatte Erfahrung im Trauern. Schließlich war er nicht zum ersten Mal Witwer geworden. In den vergangenen zehn Jahren hatte er vier Frauen überlebt. Jede war vermögend gewesen, und auf jede hatte er bald nach der Hochzeit eine hohe Lebensversicherung abgeschlossen.

Anton Klingler machte ausschließlich Witwen mittleren Alters mit lohnenswerten Erbansprüchen den Hof. Den Kontakt suchte er mithilfe von Zeitungsinseraten. Aber vielleicht war es an der Zeit für eine Veränderung. Zeit, den Modus Operandi zu wechseln ...

Aus den Augenwinkeln musterte Klingler die Frau, die ein Stück entfernt vor einem anderen Grab verharrte. Die Trauerkleidung, die sie trug, wirkte teuer. Das tiefschwarze Kostüm war figurbetont geschnitten und umspannte üppige Rundungen, die von der schmalen Taille wie eingeschnürt wirkten. Der Rock reichte knapp über die Knie und ließ stramme Waden sehen. Unter dem breitrandigen schwarzen Hut hatten sich etliche helle Haarsträhnen gelöst.

Klingler besaß das Augenmaß des Kenners. Der Körper der Frau hatte die Blütezeit hinter sich und den Zenit reifer Weiblichkeit erreicht. Eine gut erhaltene, attraktive Fünfzigerin, schätzte er. Leider war das Gesicht hinter einem Witwenschleier verborgen.

Sie stand mit gefalteten Händen vor einer alten Familiengrabstätte mit einem prachtvollen Monument aus Marmor. Nichts wies darauf hin, dass dort kürzlich jemand bestattet worden war. Doch das hatte wenig zu bedeuten. In diesen über Generationen benutzten Familiengräbern wurden aus Platznot oft nur noch Urnenbestattungen vorgenommen. Möglicherweise war die Dame bereits länger im Witwenstand, aber noch immer untröstlich. Beides würde sich vielleicht bald ändern ...

Bislang hatte Klingler nie zweimal in derselben Stadt gefreit. Die Gräber seiner verblichenen Gemahlinnen verteilten sich über halb Europa. Nur deshalb war bislang noch kein Verdacht auf ihn gefallen. Aber gewiss würde es nicht schwer werden, seine nächste Wiener Braut zu einem Ortswechsel zu überreden.

Wie von Trauer übermannt, senkte Anton Klingler das Haupt und rieb sich hinter den getönten Brillengläsern über die Augen. Dann näherte er sich gemessenen Schrittes der Witwe.

Er räusperte sich. »Bitte entschuldigen Sie, dass ich Sie in Ihrer Trauer störe ...« Höflich nahm Klingler die Sonnenbrille ab und blinzelte die Dame aus feuchten, rot geriebenen Augen an. Er wies auf die rostige Gießkanne, die auf der Einfassung des Familiengrabes stand. Ein besserer Vorwand, um die Auserwählte anzusprechen, war ihm nicht eingefallen. »Aber die Blumen auf dem Grab meiner Frau benötigen etwas Wasser. Dürfte ich mir kurz den Sprenger von Ihnen ausleih...«

Klingler verstummte abrupt. Sein Blick klebte auf der Handtasche, die, vom Schulterriemen gehalten, auf der ausladenden Hüfte ihrer Besitzerin ruhte. Eine merkliche Hitze ging von dem Accessoire aus. Im ersten Moment glaubte Klingler, die Dame führe in der Tasche einen elektrischen Handwärmer mit sich. Aber dafür war der November bisher nicht kalt genug.

Doch dann bemerkte er, dass die Handtasche pulsierte, sich blähte und zusammenzog wie ein schwach pumpendes Herz oder eine flach atmende Lunge.

»Gefällt Ihnen meine Handtasche?«

Die Dame hatte den Hutschleier zurückgeschlagen. Sie war viel älter, als Klingler angenommen hatte. Ihre kreidige Gesichtshaut war straff über den Schädelknochen gespannt und von unzähligen Runzeln und Furchen durchzogen. Sie wirkten wie ein Netz von Sprüngen in einer Gipsmaske. Die Miene zeigte von Trauer keine Spur. Das trockene schwarze Augenpaar glänzte wie Kohlesplitter. Zwar waren die Lippen zu einem weißen Strich zusammengepresst – aber der Strich bog sich zu einem Grinsen.

Die Alte packte Klinglers Rechte. Ihr Griff war überraschend kalt und hart. Sie zwang ihn, mit den Fingerspitzen über das warme, feinporige, pulsierende, bläulich-schwarze Leder der Handtasche zu streicheln. Was Klingler für einen Knopf gehalten hatte, erwies sich bei der Berührung und näherem Hinsehen als menschlicher Nabel.

Die knirschende Stimme der Alten ging ihm durch Mark und Bein. »Diese Tasche wurde vor zweihundert Jahren gefertigt, unter anderem aus der Haut und dem Gebärorgan einer überaus fruchtbaren Negersklavin, die den Besitz ihres Herrn zu Lebzeiten um ein Dutzend kräftiger Negerkinder vermehrt hat.«

Die Alte gab Klinglers Finger frei. Er riss die Hand zurück, als habe eine Giftnatter danach geschnappt. Er wirbelte herum und ergriff blindlings die Flucht. Zu spät bemerkte er den Mann, der ihm im Weg stand.

Der Mann war gut einen Kopf größer als Klingler und so stark und schwer, dass es Klingler vorkam, als sei er gegen eine Mauer gerannt.

Der Fremde schrie auf.

Es war ein höllischer Wutschrei.

Benommen taumelte Klingler zurück. Er begriff, dass der Mann etwas fallen gelassen hatte. Etwas, das er unter dem zusammengefalteten Mantel, den er in der Armbeuge trug, versteckt gehalten hatte, und das nun nach dem Zusammenstoß auf dem laubbestreuten Kiesweg lag.

Klingler starrte von Grauen erfüllt darauf.

Er war am helllichten Tag in einen Albtraum geraten!

Zu seinen Füßen lag ein Glaszylinder, in dem eine klare, perlende Flüssigkeit schwappte. In der Flüssigkeit schwamm ein menschlicher Fötus.

Der Fötus strampelte schwächlich.

Trotz seines mörderischen Zorns kümmerte Michael Zamis sich im ersten Moment nur um den Fötus. Rasch bückte er sich und hob den Glaszylinder auf. Offenbar war das Gefäß unbeschädigt geblieben. Der Fötus wirkte unruhig. Die kleinen Füße und Fäuste ruderten schwach in der Nährflüssigkeit. Über der Nasenwurzel hatte sich eine winzige Falte eingegraben und verlieh dem unfertigen Gesicht einen missbilligenden Ausdruck. Zum wiederholten Mal fragte sich Michael Zamis, wem das Ungeborene ähnlich sah.

Die Erleichterung darüber, dass der Fötus unverletzt geblieben war, wich prompt der Rachsucht. Michael Zamis blickte sich nach der Kreatur um, die ihn angerempelt hatte.

»Keine Sorge«, sagte die Frau in Schwarz. »Der Kerl kommt nicht davon. Er hat die Handtasche berührt.«

»Hat sonst jemand den Vorfall beobachtet?«

»Sonst sind wir hier weit und breit allein«, beruhigte ihn die Frau. »Obwohl ich mich noch immer frage, warum du dich unbedingt nachmittags an einer alten Grabstätte auf dem Zentralfriedhof mit mir verabreden musst.«

Michael Zamis spähte misstrauisch umher. »Ich hatte keine Zeit zu verlieren«, sagte er. »Asmodi hat das Ungeborene in seinem alchemistischen Labor mit einer aufwendigen magischen Apparatur am Leben erhalten. Aber als ich ihn zwang, es mir zu übergeben, schwamm es in diesem Glas, in dieser Bizzel-Plörre. Anfangs war der Fötus recht lebhaft, wie ein fast fertiger Säugling. Inzwischen rührt er sich kaum noch. Asmodi hat ihn mir ausgehändigt wie ein in Formaldehyd eingelegtes pathologisches Objekt. Ich fürchte, er hat Schaden genommen oder stirbt sogar.«

Die Frau nahm den Fötus in Augenschein. »Sagtest du nicht, er sei ein Dämonenspross?«

»Natürlich! Wozu bräuchte ich dich sonst?«

»Dann ist er zäh«, stellte die Frau fest. »So schnell stirbt ein Dämon nicht, und sei er noch so winzig. Der Winzling hier erscheint mir trotz allem in guter Verfassung zu sein.«

Michael Zamis stand die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Immerhin war die Frau eine Dämonen-Amme – eine Dämonin, die darauf spezialisiert war, den Dämonennachwuchs in die menschlichen Leihmütter einzupflanzen. Niemand kannte sich besser mit ungeborenen Dämonen aus.

»Öffne das Glas«, forderte sie. Während Michael Zamis den Deckel des Zylinders abschraubte, griff die Amme nach der Handtasche. Beim Aufklappen gab die Lasche ein schmatzendes Geräusch von sich. Das Innere der Handtasche wirkte wie ein schmiegsames Futteral aus feuchter Schleimhaut. Pochende rote und blaue Äderchen schlängelten sich an den Innenseiten entlang. Seitlich saß ein faustgroßes, pulsierendes Gebilde von purpurroter Färbung. Es wurde der Länge nach von einem Lippenpaar geteilt, das entfernt an eine Vagina erinnerte.

Nach der Anweisung der Amme hob Michael Zamis den Fötus aus dem Zylinderglas und ließ ihn behutsam in das aufklaffende Innere der Tasche gleiten. Die Amme nahm das von der Plazenta abgetrennte Ende der Nabelschnur und strich damit über die Lippen des purpurnen Organs. Die Lippen stülpten sich vor und saugten die Nabelschnur ein. Zugleich füllte sich das Innere der Tasche, das den Fötus aufgenommen hatte, mit einem klaren, speichelartigen Sekret. Michael Zamis beobachtete, wie die steile Falte auf der Stirn des Fötus sich glättete. Das Gesicht nahm einen entspannten Ausdruck an. Es sah aus, als sei der Fötus friedlich eingeschlummert.

Die Dämonen-Amme klappte die Handtasche zu. Michael Zamis ließ langsam die Atemluft entweichen. Vorläufig war der Balg in Sicherheit!

Jetzt erst hatte er Augen für die äußere Erscheinung der Dämonin.

»Dafür, dass dir unser Treffpunkt nicht diskret genug vorkommt, hast du dich aber ziemlich auffällig in Schale geworfen.«

»Ich wähle meine Mode immer nach dem Ambiente«, versetzte die Dämonin. »Übrigens macht meine Bekleidung mich nicht auffällig, sondern unauffällig. Die meisten Menschen besuchen den Zentralfriedhof um der Ruhe oder der Romantik willen. Begegnen die Friedhofs-Flaneure der Trauer und dem Tod, wenden sie peinlich berührt den Blick ab. An einem Ort wie diesem bewirkt ein solches Witwenkostüm mehr als jede andere Aufmachung, dass die Menschen dich gar nicht bemerken wollen. Davon abgesehen«, fügte sie hinzu und ließ den Schleier wieder vors Gesicht fallen, »gibt mir die Trauerkleidung die Möglichkeit, mein Antlitz zu verbergen.«

»Du weißt, was du zu tun hast«, sagte Michael Zamis.

Die Dämonin legte ihm die Hand auf den Arm. Es war eine Geste, die um Vertrauen warb. Aber er hätte zu gern ihren Gesichtsausdruck gesehen.

Sie wandte sich ab.

Michael Zamis blickte ihr nach, während sie davonging.

Schließlich goss er die Flüssigkeit aus dem Glaszylinder in den Efeu auf dem Familiengrab und stellte das Gefäß neben der Gießkanne auf der Marmorumfriedung ab. Dann hob er seinen Mantel auf, zog ihn über und entfernte sich ebenfalls.

Er war kaum drei Minuten lang zwischen den Gräbern entlanggeschritten, als ihm der Stoffhaufen ins Auge fiel, der mitten auf dem Weg lag. Er identifizierte ihn als einen dunklen Mantel, der ihm bekannt vorkam. Dann sah er auch die Sonnenbrille daneben liegen.

Er trat näher. Unter dem Mantel bewegte sich etwas.

Michael Zamis beugte sich vor und hob vorsichtig den Mantel an.

Die beiden Friedhofsratten ließen sich nicht stören. Dort lag, verheddert in das blutgetränkte Kleidernest, ein Säugling. Sie fraßen ihm gerade das Gesicht weg. Und während sie fraßen, schrumpfte ihre Beute noch immer.

Michael Zamis klangen die Worte der Amme im Ohr. Der Kerl kommt nicht davon. Er hat die Handtasche berührt. Tatsächlich. Bald würde er nur noch ein Fötus sein. Und dann ein Embryo. Und dann ...

Michael Zamis riet den Ratten stumm, sich mit dem Fressen zu beeilen.

2. Kapitel

Wien, Villa Zamis

Michael Zamis konnte die Nervosität nicht unterdrücken. Er wusste, wer soeben das Familienanwesen betreten hatte. Sobald die Besucherin zu ihm ins Raucherzimmer geführt würde, wollte er sich aus dem Sessel heraus zu seiner imposanten Größe erheben und sie mit patriarchalischer Strenge begrüßen. Doch stattdessen federte er immer wieder unruhig aus dem Lehnstuhl empor und durchmaß mit hastigen Schritten den Raum. Endlich schaffte er es, sitzen zu bleiben, indem er sich eine Zigarre anzündete und das Whiskyglas, das er in der Hand hielt, auf einen Zug leerte und sofort nachfüllte.

Im selben Moment ertönte das Klopfen an der Tür.

»Her...«

Doch die Besucherin wartete die Aufforderung nicht ab. Sie stieß die Tür auf und trat über die Schwelle.

»Coco!«, sagte Michael Zamis nur. Ein Blick ins Gesicht seiner Tochter genügte, und sein Drehbuch für diese Begegnung war vergessen. »Ich ...«

»Wo ist mein Kind?«, fiel Coco ihrem Vater ins Wort. Das Lodern der Wut in ihren Augen strafte den eisigen Klang ihrer Stimme Lügen.

Michaels Augen wurden schmal. »So nicht, Tochter!«, sagte er hart. »Setz dich. Aber schenk dir vorher einen Drink ein. Vielleicht entspannt dich das. Und dann ... hör mir zu!«

Etliche Sekunden lang kämpften Vater und Tochter mit Blicken. Schließlich wandte sich Coco abrupt ab und trat vor den niedrigen Wandtisch, auf dem Gläser und eine Auswahl teurer hochprozentiger Getränke standen. Sie griff wahllos zu. Erst als sie sich eingeschenkt hatte und die Flasche zurückstellte, las sie beiläufig das Etikett. Beluga Vodka. Helmut von Bergens ›flüssiger Diamant‹, den sie in Moskau gekostet hatte. Unbewusst hatte sie wohl doch eine Wahl getroffen.

»Ich ziehe es vor, zu stehen«, sagte sie.

Ihr Vater nickte. »Wie du willst.« Er führte die Zigarre zum Mund. Doch sie war erloschen, und er ließ sie in den Ascher fallen. Stattdessen nahm er einen tiefen Schluck aus seinem Glas.

»Asmodi hat Wort gehalten und mir das Kind gegeben«, bestätigte Michael Zamis dann. »Aber er hat es mir ausgehändigt wie eine in Alkohol konservierte Abnormität aus einem Monstrositäten-Kabinett. Es schwamm mit loser Nabelschnur in irgendeiner sprudelnden Flüssigkeit in einem stinknormalen Glas. Darin wäre das Kind nicht lange am Leben geblieben. Was hättest du getan, Coco, wenn ich es dir so übergegeben hätte?«

Cocos Finger krampften sich um das Wodkaglas. Die Knöchel traten weiß hervor. Bevor das Glas zerspringen konnte, nahm sie einen tiefen Schluck. Das Getränk schien ihr den Rachen in Brand zu setzen. Sie verzog jedoch keine Miene. Ihr Puls ging schneller, aber ihr Körper entspannte sich ein wenig.

»Ich will mein Kind«, beharrte sie mit rauer Stimme.

Michael Zamis zündete sich bedächtig eine neue Zigarre an. Dann erhob er sich aus dem Sessel. Er schritt zum offenen Kamin hinüber und lehnte sich rauchend gegen die Konsole.