Das hessische Mundartwitzebuch - Frank Fodderwestje - E-Book

Das hessische Mundartwitzebuch E-Book

Frank Fodderwestje

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Frank Fodderwestje, der mit seinen Werken "Hessisch fäer Fottgelaafene" und "Hessisch fäer Labbeduddel" Mundart-Fans aus aller Welt begeistert, präsentiert mit diesem Büchlein, eine kleine aber feine Witzesammlung in hessischer Mundart. Die hessische Kultur besteht nicht allein aus Ebbelwoi, Grie Sooß und Handkäs mit Musik, sondern darüber hinaus verfügen die Hessen über eine ganz besondere, unvergleichliche Art von Humor. In diesem Buch finden Hessenfans nicht nur hessische Klassiker, wie Babba-Witze oder derbe Scherze über Offenbacher, sondern viele, der hier dargebotenen Witze, stammen aus der Feder des Autors, die teilweise aus eigenen Erlebnissen und Alltagssituationen heraus entstanden sind. Einen Witz oder hessischen Spruch von Frank Fodderwestje, erkennen Sie in der Regel daran, dass Sie sich anschließend nicht mehr einkriegen und für einen kurzen Augenblick nichts mehr so ist, wie es vorher war. Ein humoristisches Highlight für Hessen-Fans, zum "Schmunzsele" und "Schebblache".

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 55

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frank Fodderwestje

Das hessische Mundartwitzebuch

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1. Witzischkeit …

2. Babba-Witze

3. Flachwitze

4. Lusdische Sprüsch von de Omma

5. Offebäscher-Witze

6. Häsje-Witze

7. A liddel bitt Hessisch-English

8. Bewärbbung uff Hessisch

9. Bedienungsanleidung uff Hessisch

Impressum neobooks

1. Witzischkeit …

De Dennis frääscht es Schanndall bei de erstde Färabräddung: “Un? Wass machstde so, mei Zuggäschneggsche?”

Säscht däs Schanndall: “Isch maach Dischdennis.”

“Ei wass dann?! Isch bin ja aach en rischdische Wummeneiser. Mär nennt misch ned ohne Grund, de Prinz Schaarming von Offebach, gell.”

“Naa, du Bohnesimbel! Isch habb gesacht: Isch maach Dischdennis!”

Dennis: “Hä???”

Säscht de Vaddäer zu sei’m sibbejährische Sohn: „Horschema, mein Bubb. Isch muss däer ma ebbes saache.”

“Ei wass dann?”

“De Weihnachdsmann und de Osderhaas … Däs war isch geweese.”

Säscht de Klaane: „Ei däs waaß isch doch schon lang. Außer de Klabberstorsch. Däs war de Ongkel Schorsch.“

Neulisch im hessische Schienaa-Resderong …

Säscht die Bedienung: „Was Sie möchten bestellen, bitte?“

Säscht de Kunde: „Ei, isch hätt gernnema e schee Ribbsche mit Kraut.“

Bedienung: „Enschuldidumm, abel das hiel ist China-Lestaulant.“

Do kneift de Kunde die Aache zesamme un säscht mit hoher Stimm: „Oh, Velzeihung. Dann ich gelne hätte Lippchen mit Klaut.“

Treffe sisch zwaa Hunde. Säscht der aane: „Guude! Isch bin de Prinz Bello von Könischstein un en reinrassische Blaublütler von adelischem Geschleschtd.“

Säscht de anner: „Guude! Isch bin aach adelisch un haaß Runner von de Kaudsch!“

Säscht de Loddar zu sei’m Nachbar: „Hier horschema, Schorsch! Kannstde mir am Wocheend ma dei Keddesääsch, dei Heggescheersche, dein Raasemäher un de Hecksler leihe?“

„Ei, äh, isch waaß net. Wass willstde dann mache?“

„Ei schloafe, du Närffeseesch!“

Kimmt aaner in de Metzgerei nei un säscht: „Guude. Isch hätt gernn e Pund Uffschnitt.“

Säscht die Worschtwarenfachverkäuferin: „Uffschnitt – habbe mer net.“

„Woss?! Däs gibbt’s doch net. Ei dann gebbe Se mer halt ebbe e schee Stiggsche von de guude Lewwerworscht.“

„Lewwerworscht hawwe mer net.“

„Däs därff doch wohl net war sei. Abber weenischsdens e bissi Mettworscht werre so wohl habbe?“

„Mett – habbe mer net!“

„E Schnibbelsche Flaaschworscht?“

„Habbe mer net.“

„Blunse?“

„Habbe mer net.“

„Ahle Worscht?“

„Habbe mer net.“

„Horsche Se ma, Fräulein. Habbe Sie rein zufällischerweise Zunge?“

„Ei sischäer.“

„Ei dann legge Se misch gradema am Aarsch, gell.“

Neulisch beim hessische Idalljeener …

“Horschema, Raffaello, mein Guuder! Woss is dann uff deere Biddzsa Kwaddroh Formatschi do druff?”

“Quattro formaggi … Vier verschiedene Käsesorten.”

“Ei, dann nehmm isch die Formatschi-Biddzsa mit vier ma Händkäs druff.”

Und am achten Tag erschuf Gott die Dialekte, und alle Völkchen waren froh.

Der Berliner sagte: „Na dette is’n dufter Dialekt, wa. Jenauso hab ick mir dit vorjestellt. Dit jefällt mir. Echt knorke, Alter.“

Der Hanseate: „Jouuu! Min Plattdüütsch, datt hatt schon watt.“

Der Kölner: „Isch werd jeck. Dat Kölsch issene janz dolle Spraach.“

Der Schwabe: „Heilig’sch Blechle. Däsch ja subb’r. Mir könnet allesch, nur net Hochdeutsch schwätzet – Gott sei dank!“

Der Bayer: „Joah mei, do leegst di nieder, oida Zipfelklatscher. Däs Bairisch is scho pfundig, leggst mi am Oarsch.“

Der Saarländer: „Ei joo, isch bin suweit ganz zefridde.“

Der Sachse: „Joarh nüü. Freilisch is dös säcksch sübbarh, nüsch woarhr?“

Nur für den Hessen war kein Dialekt übrig.

Da wurde der Hesse ganz traurig und zornig zugleich und Gott sprach zu ihm: „Hier horschema, reesch disch net uff. Dann babbelsde halt ebbe wie isch – ferddisch!“

Säscht em Schorsch sei Fraa: “Isch hätt heut mo Lust uff wass ganz Besonneres.”

“Ei sischäer, wass dann?”

“Du bischelsd die Wäsch, währ’nd isch braadbaanisch uff de Kaudsch vor’m Fernseh liesch un Ebbelwoi schlugg.”

Säscht de aane Bauäer zum annere: „Hier Schorsch, host’ däs mitbekomme?“

„Wass dann?“

„Ei de Loddar is mit sei’m Tregger secks ma inne Raddarfall neigefahre, de Simbel.“

„Woss?! Unn, hot’s geblitddzt?“

„Naa, geschebbäerdd.“

En auswärddische Ruggsaggturisst trifft zwaa hessische Bauäern uffem Feld un erkundischt sich nachem Weesch. Die zwaa Bauäern beachde deen Trämber awwer gar net un schaffe alls weidäer.

Säscht de Auswärddischen: „Entschuldigung, sprechen Sie Deutsch?“

Schweigen …

„Excuse me, do you speak English?“ – „Parlez-vous français?“

Die Bauern blaabe stumm un schaffe alls weidäer.

De Auswärddische probiert’s nochemol: „Parli italiano?“ – „Hablas español?“ – „Russkiy?“ – „Jullie twee stomme boeren voor de stomste idioten die ik ooit heb ontmoet tijdens al mijn reizen.“

Wo die Bauern alls noch net reagiere, nuscheld de Turisst: „Es hat keinen Zweck. Ich mach mich vom Acker.“ De Auswärddische schiddeld nur noch mim Kobb un macht sisch ab.

Do säscht de aane Bauäer zum annere: „Hostde däs jetz gehäertd? De Kerll babbelt sibbe Fremdsprache, du. Saachehaffd.“

Säscht de anner: „Unn? Woss hot dem Labbeduddel däs jetz genitzt?“

Neulisch in de Schuul im Fissiggunnerischt …

„Herr Mülläer! Wass is eischendlisch Elekdrizideed?“

„Däs kann isch däer saache, mein Bubb: Elekdrizideed is, jeeden Moind mit Hochschbannung uffstehe, mit Widderstand uff die Arbbeidd gehe, de gansze Daach geesche de Stroom schwimme, awends gelaade haam komme, un wenn de an die Steggdoos baggst, bekimmstde aaner gewischt, däss die Bäern glüht. Dann knalle irschendwann die Sischäerunge dorsch un es is zabbedussder.“

Im Fischlaade säscht de Loddar: „Saache Se ma, is do der Fisch, dann iwwerhaabt noch frisch?“

„Ei sischäer“, säscht de Fischverkäufer. „Sehe Se däs dann net? Der Aal leebt doch noch.“

„Unn? Dehaam mei Aal leebt aach noch.“

Es Babbsie un de Horst-Rüdischer treffe sisch nach zehn Jahrn wiedder. Sie is inzwische verheiraat un hodde Kind.

Säscht’s Babbsie: „Du Horst-Rüdischäää’, isch muss dir ebbes saache.“

„Ei wass dann, Babbsie?“

„Ei de Scheeroom-Schasstinn-Malte is dein Sohn.“

„WOSS?!! Däs därff doch wohl net wahr sei, Kerlle naa!“

„Da bistde baff, gell?“

„Ei horschema, wie kammäer dann em Kind so’n bescheuerde Naame gebbe?!“

Säscht de aane Metzger zum annern: „Aans kann isch däer saache, Heinz: Wenn däs rauskimmt, woss in dei Lewwerworscht nei kimmt, kimmst du do nei, wo de so schnell net mehr nauskimmst.“

Baam Klassetreffe frääscht de ehemalische Lehrer: „Unn Guddrunn? Woss gibbt’s dann bei dir neues?“

Säscht’s Gudrun ganz stolz: „Ei, isch bin zum neunde ma Mudder worre.“

Dodruff de Lehrer: „Ei ja, fleißisch warstde jo schonn immer, gell. Awwer uffbasse konnstde noch nie.“

Neulisch am Hähnschewaache …

“Guude! Isch hätt gernn en halbe Braadgiggel, fäer zum Mitnehmme.”

“Däs mäscht dann Neun Euro neunzsisch.”

“Kerlle naa”, säscht de Kunde erschrogge. “Ihr habbt ja Preise, wie am Fluuchhaafe.”

“Woss willst’n mache, gell? Je mehr de Giggel wiescht, desdo deurer.”

“Ei du Labbeduddel, dann nehmm doch die Knoche naus, dann isses billischer!”

Roodkäbbsche dabbt dorsch de Wald. Uff aamol sieht se de beese Wolf, wo mit saa’m zoddelische Kobb aasem Gebisch nausguggt.