Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns - Bettina von Arnim - E-Book

Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns E-Book

Bettina von Arnim

3,8
10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

„So richtig was für den Strand!“ Badisches Tagblatt

Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns ist die Pippi Langstrumpf unter den Heldinnen der Romantik: ein kleines Mädchen, das respektlos und mit heiterem Eigensinn alle Grenzen ignoriert, die Erwachsene ihr und ihren Geschlechtsgenossinnen setzen wollen. „Das eigene Licht niemals unter den Scheffel stellen!“ lautet das selbstbewusste Motto ihrer außergewöhnlichen Robinsonade, die sie durch die halbe Welt und am Ende auf den Thron führt.

Klosterschule, Handarbeiten, Artigsein: all das ist nichts für die pfiffige Gritta. Lieber läßt sie sich von der gefährlichen Rettungsmaschine ihres Vaters in die Luft katapultieren oder läuft – „und wenn mich der Bär frißt!“ – in den dunklen Wald. Nicht umsonst ist sie die Tochter eines Ritters und die Enkelin mutiger Ahnen, drei davon ausgezeichnet mit dem Knopflochverdienstorden erster Klasse. Elf Freundinnen im Schlepptau, läßt sie die Klostermauern hinter sich und stellt sich, mit der wohl ersten Mädchenbande der Weltliteratur, Gefahr und Gefangenschaft, Schiffbruch und anderen Katastrophen. Dieser turbulente Märchenroman, den Mutter und Tochter von Arnim 1844/45 gemeinsam verfaßten, schillert in allen Facetten der literarischen Romantik.

• Ein frühes, radikales Plädoyer für die weibliche Emanzipation
• Glänzende Unterhaltung dank Sprachwitz und überbordender Phantasie der Autorinnen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 279

Bewertungen
3,8 (16 Bewertungen)
7
2
4
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
 
 
Copyright
MANESSE BIBLIOTHEK DER WELTLITERATUR
Es war einmal ein altes Schloß, umfaßt von hohen Bergen, das selber auf einem hohen Berg lag, etwas niederer als die ihn umgebenden. Wie ein Ring umschloß das Tal den Berg, und in einem Ring umschlossen die dunklen, felseckigen Berge das Tal. Aus ihren Moosrinden wuchs hie und da spärliches Binsengras hervor; unten im Tale lief hie und da ein Bächlein durchs Grün an hie und dort einem Gebüsch vorüber, die Wurzeln spülend. Oben im Gezweig guckten jungeVogelköpfchen aus den Halm- und Mutterfederflaum-Nestchen dem harmlosen Dahinrollen unten zu, und war der Bach artig, so erzählte er ihnen leise Märchen, und sie taten zuweilen einen Piep des Wohlgefallens dazwischen, kurz, es war ein schönes Leben in dem Gebüsch.
Bald flog eins in den Lüften oder sang lieblich; sie hatten sich hier ungestört und häuslich zufrieden niedergelassen. Es war ein Ausweg aus dem Tal, der ganz überbaut war von Felsen; manchmal sah man inmitten der Berge in den Eingang einer engen dunklen Höhle, und an verschiednen Orten stürzten kleine Gießbäche heraus, grade hinab ins Tal, brausten dort heftig auf und verloren sich leise murmelnd. Die Grundmauern des Schlosses bauten sich dicht am Rande der Felskuppe schräg in die Höhe, in kahlen Wänden, zuweilen durch ein Fensterloch unterbrochen, mit alten Eisenstäben verwahrt, mehr für Ratten als für ein Menschengesicht. So erschienen die Wände auch belebt, wenn in schönen Abendstunden die Welt hochrot gefärbt war und die dunkeln Berge von mattem Rosenschimmer bestrahlt; da regte sich die ganze Burg. Es war ein Getümmel von Begraurockten; da balancierten die jungen Ratten auf der schrägen Wand, da kam eine Rattenmutter mit sieben Jungen, die sollten die Abendluft genießen, dort ein dicker Rattenklausner oder gar ein vielköpfiger Rattenkönig; bis zuletzt ein graues Gewimmel die alten Mauern deckte. Dann sah es wohl von weitem aus, wenn sich die Abendsonne in einem Schloßfenster spiegelte, als leuchte sie den alten Steinen - denn dafür hielt man die Ratten in der Ferne - zum Abendtanz, und man hatte Angst, sie würden einmal ganz davonlaufen und den Besitzer ohne Besitz lassen. Es waren auch Türme an den Ecken, aber zerfallen, außer einem, der noch zierlich an das alte Nest geklebt war; aber aus den gotischen Rosen und Linien der Verzierungen wuchs Gras und Moos.
Dies war das Schloß von einem alten Grafen Rattenzuhausbeiuns, der mit einem Töchterchen dort wohnte. Ein schmaler Steg, wie man ihn sonst über die Bächlein legt, führte von einem vorragenden Fels aus, grade über den Talabgrund, vor die kleine Holztür des Schlosses, der ein Holunderbaum mit seinen Blüten zur Seite nickte. Der Wurm hatte viele Löcher hineingebohrt und die Spinnen viele Decken darüber gewebt.
Heute tönte schon das fleißige Rädchen Grittas herab, wie es schnurrte. Es kam ein Steingang, spitz und dunkel zugewölbt, mit verschiednen Löchern für Ratten und Mäuse; dann ein gewundnes Treppchen hinauf. Hier saß die kleine Hochgräfin Gritta, der emsig das Rädchen den feinen Faden aus den Fingern zog, während sie träumerisch zuschaute, und hier war am Ende des Ganges eins der drei Fenster des Schlosses zu finden, das rund und halb voll grüner Scheiben, halb mit dem halben Leibe des Ritters St. Georg, im blauen und roten Gewand, und dem des Drachen gefüllt war; auf dem Fenster stand ein Krügelchen mit Nelkenschößlingen, und die Sonne fiel durch den blau und roten St. Georg auf den hochgräflichen Goldblondkopf und spielte in wundermilden Farbentönen auf dem Steinboden, ihn erwärmend, obwohl es noch ziemlich kalt im Gang war.
Es war eine zerfallne Tür, aus der jetzt der alte Mann Müffert, der Diener des Grafen, mit einer dampfenden Schüssel Hirse in Händen, auf das Kind blickte:«Ein Blümchen, das blüht, ein Herz, das so gut ist! - Soll sie wie ihre arme Mutter hinter diesen Mauern verblühen? - Wenn der Graf noch so lange an seiner Maschine baut! - Was jung ist, braucht Junges, um mit ihm zusammenzusein. »Dies war das halblaute Selbstgespräch Müfferts; er sah sich scheu um, als fürchte er, gehört zu werden, dann fuhr er lauter fort:«Da lauf, Kind, und trag schnell die Schüssel dem Vater hin!»
«Schon jetzt?»fragte die kleine Hochgräfin langsam, aus den altdeutschen grauen Ritteraugen mit schwarzen Wimpern einen ziemlich hasenmäßigen Blick durch die von der Sonne durchschimmerten Dampfwolken der Hirse zu Müffert sendend.«Ei, ich wollt’ auch, es wären noch vierundzwanzig Stunden davon und blieben es ewig, denn heut muß ich dran.»
Somit nahm die kleine Hochgräfin den Napf in Empfang; wer diesen genauer ansah, erkannte darin den Schild eines erprobten Rittersmanns; eine halb verrostete Rose zeigte noch Kampfspuren. Hätte der kühne Ritter je gedacht, daß sein Schild später zu so entsetzlichem Dienst gebraucht werde?
Sie ging langsam und leisen Schrittes einen Gang hinein, einen hinaus, bis sie sich einem brummenden Hämmern und Bohren immer mehr näherte; nun trat sie vor eine wunderliche, in Eichenholz mit kleinen Drachen und Gesichtsmasken geschnirkelte Tür.
Sie faßte sich ein Herz und zog an der schweren eisernen Klinke. Es öffnete sich die Stube, in der das zweite und vorletzte Glasfenster des Schlosses war; da hingen Hammer und Zangen und Zängchen und tausenderlei wunderliche Werkzeuge, teils an der grauen Wand, teils an langen Bindfäden von der Decke ins Zimmer herab; alte Folianten, altes Uhrwerk und Gerümpel, von Spinnweben überzogen, vom Holzwurm zernagt, lag an der Wand entlang. Das Hauptstück war ein weißseidner Bettschirm mit dem Paradies darauf, gestickt in greller Seide; die Äpfel lachten recht daraus hervor. Der Hochgraf hatte sie zum Ziel seiner Bolzen gemacht, und Adam und Eva waren dabei in höchst invaliden Zustand geraten. Der Graf, in Schweiß, heftigen Zorn im Gesicht, mit einem Instrument in der Hand, stieß es hie und da in eine sonderbare, fast wie ein alter Großvaterstuhl aussehende Maschine, die davon sich dehnend zu bewegen und zu krümmen schien, bis zuletzt das Sitzkissen emporsprang - sprang, sprang und wieder sprang, wobei der Graf allemal ein sehr zufriedenes Gesicht machte. Er warf einen Seitenblick auf die kleine Hochgräfin:«Kommt Müffert bald?»
«Vater, ich setze Euch hier das Essen auf den Stuhl hin.»Sie setzte den Napf auf den einzigen im Zimmer befindlichen Stuhl und holte einen alten Krug aus der Ecke, den sie dazusetzte.«Und», fuhr sie nach dem fort,«dürft’ ich nicht heute für den alten Müffert springen? - - Ich bin so leicht», sagte sie, sich furchtsam ihm und der Maschine nähernd.
«Nichts da!»sagte der alte Graf zornig, indem er die Augenbrauen bis zur Spitze seiner Nase herabzog.«Nichts da, Müffert springen! - Nichts da! Dummes Zeug!»Es traf sie sein zorniger Blick.«Dummes Zeug!»
Sie flog zur Tür hinaus.
Der Graf hatte das Maschinenwerkwesen, als er jung war, nicht aus Lust erlernt, aber es war eine alte Sitte in der Familie. Er hatte nämlich einen Ururururgroßvater, der, weil er viermal «Ur»war, das Uhr- und Maschinenwerk von Grund auf verstand. Er wurde wegen einer Maschine, mit welcher er Peter dem Vorersten einen Leibschaden heilte, zum Grafen zu Rattenweg ernannt, welche Familie damals vom Hofkammerjäger verjagt und ihres Standes oder ihrer Löcher entsetzt war wegen einem majestätsverbrecherischen Komplott oder vielmehr Zuckerfressereiversammlung. Als diese aber nach dem Aussterben der Familie vom Hofkammerjäger sich wieder häuslich eingenistet hatte, blieb dem Grafen, der von einer Belehrungsreise, zum Beherrschen vieler Untertanen, die er vor seiner Abreise noch gehabt hatte, zurückgekehrt war, nichts übrig als das alte Schloß, belastet mit vielen Ansprüchen, welche die ausgebreitete Rattenfamilie dort geltend machte, und darum nannte er sich Graf zu Rattenzuhausbeiuns. Hier fällt ein Schleier über seine öffentliche Geschichte. Er verheiratete sich mit einer jungen Gräfin Mauseöhrchen, wohnte mit ihr auf dem alten Schloß, und mit Leidenschaft trieb er dort bei verschloßnen Türen etwas, wovon selbst sein alter treuer Diener nichts wußte, denn es waren nur Bücher und Werkzeuge darin; bis eines Morgens Müffert vor der Türe erschien und meldete, der Hirsevorrat, von dem sie bisher gelebt hätten, sei alle geworden. Der Graf machte jetzt aus der Not eine Tugend und arbeitete fleißig an einer Haferschneidemaschine für einen reichen Bauern, der ihm den Bedarf an Erhaltungshirse darauf vorstreckte; er legte große Ehre mit dieser Maschine ein.
Um diese Zeit schrieb Seine Majestät der König an verschiedne Maschinenwesengesellschaften seines Reiches, sie möchten eine Rettungsmaschine anfertigen lassen, und wem es gelänge, dem werde der Maschinenwerkmäßigorden Erster Klasse mit Eichenlaub erteilt. Der Graf hatte davon Nachricht erhalten und arbeitete viele Zeit, bis auf diese Stunde daran. Es hatte indes keiner vor ihm dies Kunstwerk zustande gebracht, und der Monarch zitterte noch auf seinem Thron. Während dieser Zeit war ihm ein Kind geboren, sein Weib gestorben, Gedanken gekommen und wieder gegangen; während der Winterwind um das alte Schloß tobte und der Frühling knospete und der Herbst seine Laubblätter abstreifte; während der Schnee die Türmchen und Zinnen des Schlosses schön verzierte und die kleine Gritta das verfrorne Näschen nur selten aus der Fensterluke steckte. Er hatte sich nach einer durchforschten Nacht oft am frühen Morgen aus tief mystischen Büchern einen Gedanken ausgegraben und ihn den Tag bei seiner Maschine mit durchgearbeitet. Deswegen sei er wohl klüger wie andere Leute, meinte Müffert.
Eben erschien Müffert mit einem kläglichen Gesicht; er hatte nun schon ein Jahr lang, einen Tag um den andern, mit Gritta in der Rettungsmaschine Springversuche machen müssen. Sie war ein leichtes Ding und flog so, daß sie gewöhnlich bloß mit vielen blauen Flecken und aufgestoßnem Ellbogen am Kümmeleckchen davonkam; aber Müffert erwartete jedesmal seinen Tod von der Rettungsmaschine, weil er jedesmal hart fiel beim Fliegen.
Jeden Tag wurde die Rettungsmaschine etwas höher geschraubt; sie bestand nämlich darin, daß sie einen im Augenblick der Gefahr von der gefährlichen Stelle durch einen leisen Druck wegschleuderte. Der Graf laborierte seit einem Jahr daran, daß die Maschine bei diesem Wegschleudern einem nicht weh tue; dies sollte durch den wohlberechneten Bogenschwung bewerkstelligt werden. Alles, was in die Nähe des gestrengen Herrn kam, mußte springen, Mensch und Tier.
Es stellte sich der Graf in einiger Entfernung; heute war die Maschine höher als je gespannt. Müffert setzte sich auf den Sessel, nahm Mut, wenn er welchen fand, drückte und sauste durch die Lüfte hoch - und blieb an einem weit aus der Wand ragenden Stock hängen, der, schön ausgeschnitzt und mit eingelegten Messingfiguren verziert, wahrscheinlich früher zum Halter einer Ampel gedient hatte. Jetzt hing ein langer Faden mit Fliegenleim daran herab, und Müffert hing in Gesellschaft der Summenden und Brummenden, ängstlich in die Tiefe schauend, über die er sonst in einem Bogen wegflog; aber jetzt war er in höchster Höhe hängengeblieben; so schwang er sich rittlings auf den Ampelhalter. Der Graf sah mit großen Augen zu, ward zornig, und rief:«Kuno Gebhardt Müffert, du gleichst schier einem Lämplein, daß du so hängenbleibst.»
«Jetzt komm einmal, Kleine, du bist von meinem Fleisch und Blut, spring ordentlich!»Der Graf hob die kleine Gritta auf die Maschine:«Da», sagte er,«ich will sie auch ein wenig niederer schrauben.»
«Vater», rief Gritta,«sie ist doch heute so hoch.»
«Ach was», sagte der Graf und brummte; fix griff die kleine Gritta zu dem Knopf, drückte und sprang; aber es ward ihr so angst, des armen Müffert Beine schwebten dicht über ihr, sie griff zu und blieb aus dem Schwung gebracht daran hängen.
«Oh», schrie der Vater zornig,«war das mein Bein, was da hängenbleibt - mein Bein und Fleisch?»
Während dieser Worte hatte Müffert die zitternde Gritta zu sich aufgehoben und setzte sie nun in ein kleines Mauernischchen nebenan, zu einem uralten zerbrochnen Muttergottesbild. Da saß sie - unten der erzürnte Vater; grad herab konnte sie nicht springen, ohne Hals und Beine zu brechen; das sah er ein.
Zürnend setzte er sich zur Hirse:«Und wenn du herunterkommst», fuhr er fort,«so schmeckst du die Rute, so viel Reiser werden doch wohl am hochgräflichen Rutenstammbaum draußen wachsen, um einer kleinen mutlosen Dirne das Blut etwas schneller zum Hasenherzen zu treiben. »
Ein Löffel Brei nach dem andern verschwand hinter den zürnenden Lippen des Grafen, indem er sich noch bedachte, wie er sie wieder herabkriegen solle. Nachdem die Hirse alle war, entfernte sich der Graf, einen Balken oder sonst etwas zu finden, um eine Leiter daraus zu machen. Ach, Müffert wußte wohl, daß im vorigen Winter alles, was sich nur von solchen Dingen im Schloß vorfand, wegen der großen Kälte verbrannt worden war.
Der Mond schien durch die Fenster in den alten Saal; das Gerümpel warf sonderbare Schatten, und oben hob sich ein leises Geflüster, zwischen dem alten Müffert, der auf dem Ampelhalter ritt, und Gritta im Wandnischchen. Sie saßen noch so, weil sich nichts zum Heruntersteigen gefunden und ihnen noch bis jetzt nicht eingefallen war, wie sie herunter sollten kommen.
«Kind, du bist wohl hungrig», hob Müffert an,«ich hatte dir doch das Töpfchen zum Auskratzen hingestellt.»
«Nein, ich bin satt, aber, Vater Müffert, es wird dir wohl recht schwer, auf deine alten Tage zu reiten, willst du nicht hier in das Loch kriechen?»
«Ich sitze hier zwar sehr schlecht, aber bei dir würde ich auch gar zu krumm sitzen.»
Sie schwiegen wieder eine Weile.
«Horch, mir ist, als läuft da was!»sagte Gritta.
Es huschte etwas durchs Zimmer!
Alles war still.
Der Holzwurm pickte.
Es nagte am alten Gerümpel.
«Guten Abend, Ringelschwänzchen», tönte eine sonderbare kleine feine Kehlstimme. Da ging eine Wolke vor dem Mond weg, eine dikke graue Ratte mit glänzenden kleinen wunderschwarzen Augen saß da im Mondlicht.
Gritta stand das Herz still vor Angst und Staunen.
Bald kam eine andere in die Mitte des Saales dazugelaufen.«Guten Abend Euch wieder, was machst du, alte Muhm», pfiff die zweite Ratte mit feiner Stimme.
«Nur nicht zu laut! - Ich bin heute traurig. Weißt du was? - Es sind jetzt gerade sieben Jahr, da lag eine kranke junge Frau hier; das war die Frau des alten Grafen. Sie war krank und schwach. Der Mond schien auch so durch die Fenster. Neben ihr lag ein Kindchen, das war sechs Wochen alt, und sie schob den Vorhang von ihrem Bette, obschon sie sehr schwach war, und schaute das Kindchen an. Der Mond schien auf ihr bleiches Gesicht, und sie sah voll tiefer Liebe auf das Kind.»Eine kleine Zähre entfloß dem Rattenauge.«‹Wer wird es schützen, wenn ich gestorben bin? Keiner wird es erziehen und führen auf der Bahn des Lebens, die oft so traurig ist›, sagte sie leise. Ich hüpfte auf des Bettes Rand», die Ratte trocknete eine Träne mit ihrem Schwänzchen ab, und Gritta rührte sich weinend voll stummen Staunens - das mußte ihre Mutter gewesen sein.
«Hörst du nichts, Kind?»sagte die alte Ratte.
«Ach nein, Muhme - ich werde mit meinen jungen Ohren doch wohl besser hören als Ihr mit Euren alten!»
«Nur nicht zu vorschnell, Naseweis», sagte die alte Ratte und erzählte weiter:«Ich legte meinen Schnauzbart dicht an und machte ein so mildes Gesicht wie möglich. Sie erschrak zwar erst, aber ich sprach: ‹Liebe Fraue, hochgeehrte Frau und Hochgräfin, liebe Erdenbürgerin: Zwar ist eins von uns nur ein kleines Geschöpf, aber zusammen vermögen wir viel. Wir sind auch mit Weisheit, Spitzfindigkeit, Speckfindigkeit, Klugheit und Bohrkraft von Gott begabt. Was wir Ratten tun können für Euch und Euer Kind, das verspreche ich Euch in meinem und meiner Brüder Namen; denn Ihr seid ein gar holdselig Geschöpf Gottes, unverdorben aufgewachsen, Eurer Natur nach wie die Blume auf dem Feld, und die Ratte im Löchlein hat still gelitten von Eurem oft zornigen Gemahl.› Sie schaute mich freundlich an und sprach gar liebliche Worte, ich solle für ihr Kindchen dort sorgen; sie vertraue auch zumeist auf Gott, und so weiter. Ich versprach’s ihr heilig und teuer mit einem Rattenschwur. Sie dankte so viel und strich freundlich über meinen Pelz - - -. Ach, wie tat mir die sanfte Menschenliebe von ihr wohl! Ein paar Tage darauf trug man sie hinaus.»
Es war eine Pause - während welcher Gritta Zeit hatte, sich leise auszuweinen.
«Das Kindlein schrie alleine, und der Graf ließ es auch und war halbe Tag lang hinweg; wie oft steckte ich meinen Schwanz in den Milchtopf und flößte ihm die Milch in den Mund oder bepuderte mein Bärtlein mit Zucker und ließ es davon genießen; wie oft schüttelte ich sein Kopfkißchen auf und brummte es halbe Nächte durch in Schlaf. - Du weißt, jetzt wuchs es und wurde größer; wir ließen es nun, denn es gedieh gut, höchstens lief ich hinter ihm her; und wenn es drohte zu stolpern, biß ich schnell in sein Röcklein und hielt es fest. Ich habe oft in alten Büchern nachgesucht, die Sonnenstäubchen gefragt, die lang in alten Büchern gelebt und studierte Leute sind, über die kommenden Jahre. Auch die alte Spinne dort in der Ecke hat mir geholfen. Es kommt ein schlimmes Jahr für uns und das kleine Burgfräulein - und das andere Jahr um diese Zeit wird ein lustiges Fest, aber am Anfang - bst!»
Der alte Müffert drehte sich um auf seinem unbequemen Sitz und ritt nun wie eine Dame.
Augenblicklich waren die beiden Ratten verschwunden.
«Hast du gehört?»rief leise Gritta.
«Was? - Die beiden Ratten hab’ ich gesehen; aber du weißt, ich höre schlecht. Haben sie gepfiffen? »
Gritta schwieg.
«Ach», sagte Müffert,«es wird mir gewaltig schwer, hier zu reiten, und ohne Schlaf.»
So verging die Nacht. Gritta schlief in ihrer Mauernische ein, trotz ihrer Aufmerksamkeit, etwas mehr zu hören. Am Morgen schien die Sonne durchs Fenster. Es war ihr wie ein dunkler Traum, der vor den Sonnenstrahlen nur noch mehr zerstiebte und sich ganz verlor, als sie den alten Müffert erblickte, der so jämmerlich hauste. Endlich erschien der Graf; er machte die Tür auf, lief auf seine Maschine zu und fing an zu hämmern; es summte und brummte, die beiden Gefangnen saßen oben, schon eine halbe Stunde hatte es gedauert.
«Ach», sagte Gritta, die den bleichen Müffert ansah,«der Vater erinnert sich nicht mehr an uns, soll ich etwas hinunterwerfen, damit er aufsieht? »
«Ach, er wird sehr zanken, laß mich, ich will Lärm machen.»
«Nein!»sagte Gritta.
Es erhob sich ein edler Wettstreit, endlich nahm Gritta den Fußschemel der Maria und ließ ihn herunterfallen, das einzige, was da war. Der Graf hörte nicht.
«Hm, Hm!»räusperte sich Müffert. Gritta suchte um sich, nach etwas, das sie bewegen könne.«Miau!»machte Müffert,«Miau!»sagte Gritta. Der Graf schaute um und auf.«Ach, ich hatte euch vergessen!»lachte er, halb grinsend vor Vergnügen, als er die mühsame Positur des Müffert sah. Nachdem er sich einige Zeit besonnen hatte, sagte er, daß er ins Tal gehen wolle und den Müllersknecht vor dem Durchgang holen. Er ging hinaus, öffnete die kleine Pforte, schaute sich um, vom Fels aus in die Weite, und wanderte dann den steingewundenen Pfad, der um den Berg führte, zum Tal hinab; unten im Tal lag noch der Nebel, die Vögel sangen oben drüber, und die Gräser blitzten vom Tau. Je tiefer er herabkam, je dichter war der Nebel, nur einzelne Sonnenstrahlen brachen hindurch, auch durch des Grafen Seele, durch alten Staub des Mißmutes, durch den Rost der - - -. Aber siehe da, seine Füße standen im Wasser, und gleich zornig wieder, rief er:«Potz alle Nebel nicht noch mal!»Darauf flogen noch mehrere sehr unglaubliche Reden aus seinem Munde!
«He! Herr! Hier!»rief eine frische Knabenstimme. Der Nebel zerteilte sich im Augenblick, und die Sonne erhellte das runde rote Gesicht eines Bauernknaben, in dem die dunklen Kohlenaugen gleich Wundersternen funkelten, welch ergötzliches Gesicht von einem weißen Zipfelmützchen nebst rotem Rand eingerahmt. Er war mit einer blauen abgeschabten Jacke und von Tau und Schmutz bis an die Knie reichenden Hosen bekleidet. Kurz: Sonne, Regen und Wind hatten an dem Kleinen ihre weitberühmten chemischen Kunststücke und Prozesse vollführt.
Die Augen des Knaben ruhten auf dem Grafen, mit erstauntem Erstaunen über die seltsame Gestalt.
«Dummes, bauernhaftes Schafsgesicht», rief der alte Graf, der jetzt auf einem Steine stand,«hilf fix!»
Der Junge, wahrscheinlich nicht erwartend, in der Morgensonne ein so erzürntes Gesicht zu sehen, rief langsam seinen Hund zur Bewachung seiner Gänse und las Feldsteine, die er schrittweise in den Sumpf warf.
«Kleiner Bauernflegel», rief der Graf mit großer Herabschätzung,«eil er sich, ich lasse nichts ohne Belohnung.»
Der Knabe ward fertig, und der Graf setzte von Stein zu Stein herüber. Die Gänse kriegten einen so großen Schreck, daß sie schnatternd nach allen Seiten entflohen. Nachdem der um seine Gänse in große Angst geratne Knabe dem Grafen den Weg gezeigt, murmelte dieser ein paar ärgerliche Flüche, griff in die Tasche und wollte etwas herausholen, griff sehr tief und fand endlich etwas, was er dem sich sträubenden Bauernjungen in die Hand drückte, mit der nochmaligen Bedeutung, er nehme nichts ohne Belohnung an. Dieser fand in seiner Hand einen alten abgerissnen Knopf, den er dankbar einsteckte, aber lieber ein freundliches Wort als Lohn gehabt hätte, und seinen Gänsen nachlief. Der Graf war am Ende des Felsganges, als er meinte, deutlich das Stampfen von Roßhufen zu hören; er spitzte die Ohren und bog um die Ecke. Die Sonne schien in aller Pracht vor den erstaunten Augen des Grafen auf einen glänzenden Reiterzug herab, vor dem Müllerhaus. Pagen mit runden, rosenrot angehauchten Wangen, blauen, braunen, schwarzen Augen, grün und rot wehenden glänzenden Federbüschen saßen auf jungen frischen Gäulen, in der Mitte eine Dame, fröhlichen stolzen Mutes mit einem milchweißen zartgefärbten Angesicht, wiegte sich im grünen Kleide mit silberbesponnenen Knöpfen auf einem schönen Fuchspferd. Der erstaunte Graf knöpfte seinen Rock, der aus den schweinsledernen Einbänden der Schloßbibliothek bestand, über seiner Weste von Pergament zu, die in schöner Schrift mit Schnörkeln gemalt war, und näherte sich dem Zuge des jungen Fräuleins. Das Fräulein schnitt ein Gesicht; die Pagen schnitten es ihr nach, als der Graf ihr eine echt ritterliche, vielleicht etwas veraltete Verbeugung machte; sie streckte ihr Näschen in die Morgenluft, als wittere sie etwas, was ihre Lachlust reizen könne. Unter den Pagen offenbarte sich ein fröhlicher Mut, ihr nachzukommen; sie streckten alle die dünnen, dicken, kühnen, stumpfen und gebognen Nasen ebenso in die Luft, aber mit dem Mund waren sie bereits schon im Lachen. Die Dame verwies dies mit einem derben Ellbogenstoß einem dicht neben ihr reitenden Pagen, der diesen weitersendete, bis sie alle mit ernsten Gesichtern auf ihren Rossen saßen. Der alte Müller wendete sich jetzt an den Grafen und sagte, die Dame habe sich verirrt; sie wolle gern den Weg wissen, er habe aber noch nicht erfahren, wo sie her sei.
«Hochverehrtes und gnädiges Fräulein, wenn Ihr mir sagen wollt», hob der Graf an,«von welchem Orte Ihr ausgeritten, so werde ich Euch einen - - meiner - - Diener zum Geleite geben. Wollt Ihr jedoch hier auf der Mühle erst ausruhen oder auf mein Schloß, welches sehr schön gelegen, kommen, so lade ich Euch aufs Dringendste ein.»
Er glaubte wohl, daß dies nicht geschehen konnte, weil sie, ein junges Fräulein doch, zu ihren Eltern zurückmußte, aber zu seinem großen Erstaunen sagte sie zu, sie wolle nur erst etwas Milch in der Mühle trinken, und legte ihre zarte weiße Hand auf des Grafen Schulter beim Herabsteigen. Der Graf, entzückt darüber, vergaß auf einmal eine Wegweisermaschine, die ihm die ganze währende Zeit im Kopf rumorte, und sah mit ungewöhnlich sonnigen Blicken der jungen Dame ins Angesicht.«Erlaubt, Fräulein, daß ich erst jemand hinaufschicke, Euren Empfang zu bereiten.»
Nachdem er sie hineingebracht, schickte er den Müllerknecht fort mit einem Strick für die Gefangensitzenden und mit der Weisung, die Diener sollten alles in Bereitschaft halten.
Oben saßen die zwei noch im Saal und schauten von der Höhe, als der Müllerknecht mit lachendem Gesicht beiden verkündete, der Herr Graf von Rattenzuhausbeiuns lasse seinem getreuen Diener sagen, er möge alles in Bereitschaft halten zum Empfang einer jungen Gräfin; er möge nichts sparen und alles seinem Stande gemäß ordnen.
«Ah!»sagte Müffert sehr ernst,«ich habe den Schlüssel zur Schatzkammer verloren.»
«Der Müller», fuhr der Knecht fort,«läßt Euch hier ein paar Brote schicken, wenn man etwa der Gräfin etwas vorsetzen wolle; die Bezahlung ist nicht nötig», setzte er treuherzig hinzu und reichte ihnen an einer Stange den Strick hinauf. Müffert befestigte ihn an dem Ampelhalter und fuhr daran herab, Gritta ihm nach.
Er wurde neugierig gefragt, wie die Gräfin aussehe, die das Schloß besuchen wolle. Dann mußte er Wasser holen aus dem Schloßbrunnen, und die kleine Hochgräfin schwemmte damit recht tüchtig vom höchsten Gang bis an die Schloßpforte den Boden ab, so daß alles reinlich glänzte. In des Vaters Zimmer, wo sie nun endlich räumen durfte, fanden sich unter dem Gerümpel noch manche schöne Sachen, die stellte sie alle in Reih und Glied auf. Es wurden Kränze gewunden und alles damit geschmückt. Aber nun, was sollte werden, wenn die Gräfin hier schlafen sollte! Gritta kannte nur Moosbetten, aber Müffert war verlegen!«Ei was», sagte Gritta,«wir machen ihr ein recht schönes Moosbett, mit Rosenblättern bestreut!»
Und so geschah es. Nachdem die kleine Brükke auch mit Blumengewinden verziert und der kleinen Hochgräfin ihr Röckchen von Bibliothekseinband frisch eingeölt war, stellten sie sich vor die Tür. Endlich kam der Zug durchs Tal, der Graf zeigte schon aus der Ferne der Dame an seiner Seite das Burgschloß; hinter ihnen die jungen Pagen fingen an zu zischeln, die junge Dame machte aber ein so ernstes Gesicht, daß es ihr bald alle nachmachten, obwohl sie zu glauben schienen, die Gräfin verstelle sich, der Hauptspaß komme erst, und sie habe irgendeinen lustigen Streich im Sinn.
So kamen sie an die Brücke. Ein kleines Lächeln überflog die Züge der jungen Dame, als sie vom Grafen geleitet hinüberging und die kleine Gritta im Schweinslederröckchen erblickte. Die Pagen wollten das Lächeln in Lachen übersetzen, es wurde aber durch einen Ellbogenstoß verhindert; die Gräfin gab ihr einen fröhlichen Kuß und wendete sie hin und her. Das Wunderbare, was ihre Aufmerksamkeit erregte, war, daß aus den Falten hier und da gepreßte oder goldne Schrift in bunten Schnirkeln hervorsah; auf der linken Seite guckte aus den Falten«Das Leben und die Taten des hochedlen Herrn Ritter Kunz von Schweinigen, ihm nacherzählt - - »; hier versteckte sich die Schrift in die Falten. Auf dem Magen stand«Christliches Paradiesgärtlein zum Herumspazieren für christliche Lämmer von Johannes».
Nach hinten«Das Leben der christlichen Jungfrau Anna Maria Schweidnitzer»und links«Das Buch, was da handelt von den Hexen und denen, so aus ihnen gefahren», ein ganzes gedrucktes Kapitel; indem sie das las, folgte sie dem Grafen ins Schloß, bis zu seinem Saal mit dem einen Stuhl. Der Graf behauptete, das geschehe aus Ehrfurcht, daß bloß ein Stuhl da sei, damit die Herren in der Dame Gegenwart sich nur knien und zu ihren Füßen setzen. Die Gräfin fand das sehr artig, die Leute zur Höflichkeit zu zwingen.«Und was ist denn das?»rief sie, vor dem aufgestellten Gerümpel stehend.
«Das sind fremde Merkwürdigkeiten; dies ist der Köcher eines Indianers», sagte der Graf. Er sähe einem von Würmern zerfressenen Stuhlbein nicht unähnlich, behaupteten die Pagen; aber ein Wort der Gräfin machte es zum Köcher sogar mit Pfeilen, und der Graf erklärte noch bis zu Tische alle japanischen, hottentottischen Merkwürdigkeiten. Hier hieß es aber nicht zu Tische, sondern zu Boden; denn der Graf ließ die Tische durchaus nicht aus der Möbelkammer, weil es hier im Schlosse Sitte sei, daß man zur Verehrung der Dame auf dem Boden sitze beim Essen. Die Gräfin freute sich sehr darüber; die Pagen fragten, ob diese Sitte aus Paris wäre oder aus dem Paradies, wo bekanntlich Eva den Apfel angebissen, weil sie kein Messer gehabt. So aßen denn alle auf dem Boden; der Graf hielt der Gräfin den Teller vor. Das Geschirr war nicht sehr vollständig, darum aßen einige aus Töpfen, andere aus Helmen, einer gar aus der Mausefalle; auch waren die Speisen nicht sehr mannigfaltig, sie bestanden aus Hirsebreisuppe, Hirsebreiklößen, Hirsepudding, und so weiter. Doch der Graf meinte, aus einfachem Geschirr schmecke alles am besten und vielerlei Speisearten verderben den Magen. Und somit war’s gut. Die kleine Hochgräfin half draußen kochen und wollte nicht unter die neckenden Knaben, die immer riefen:«Komm, klein Paradiesgärtlein! He, Herr Ritter Kunz von Schweinigen! »Am Abend ward den Pagen ein ganzer Gang voll Heu gestreut, wo sie wie ein Regiment nebeneinander Parade schliefen. Die Gräfin versteckte sich lachend in ihr Mooslager, und die goldne Ruh’ kam dazu.
Am andern Tag sagte die Gräfin, die Leute brauchten nicht so großen Respekt vor ihr zu haben, wenn der Graf nur ein paar Bänke habe zum Sitzen; aber der Graf hatte den Schlüssel zur Möbelkammer verloren.
So war ein lustiges Leben in der alten Burg eingezogen. Sie tanzte des Abends, sie sang dem Hochgrafen Lieder, lachte und machte Sprünge und - der Graf vergaß seine Maschine. Die Pagen liefen in allen Gängen und Plätzen umher, alles mit munterm Geschrei erfüllend.
Gegen Abend wohl des dritten Tags stand die kleine tolle Gräfin an der Seite des Grafen vor dem großen Fenster und schaute in den Himmel, der mit sanftem Rosenrot glühte über den Bergen mit dunklen Tannenwäldern. Ihr kleines Herz schlug höher, und die zärtliche Hand lag auf des Grafen Arm; die Pagen spielten im Hintergrund mit den japanischen Merkwürdigkeiten Ball, eine rötliche Dämmerung erhellte alle, nur einige hatten sich in eine der dunklen Wandtiefen gesetzt und plauderten leise. Da auf einmal öffnete sich die Tür, Gritta steckte den Kopf herein, wollte etwas sagen, wurde aber gleich verdrängt.
Ein kleiner dicker Herr, mit weißer Perücke, aufgepudert, mit stolzem Vorbau, stand schweißtriefend, wie vom Donner gerührt da, als er in die wilde Wirtschaft des Zimmers sah.«Ziemt sich das?»preßte er heraus, noch außer Atem.«Kaum läßt man Sie allein mit dem Gebot, recht artig zu sein, ja, kaum läßt man Sie allein, so laufen
Copyright © 2008 by Manesse Verlag, Zürich
in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München
 
Diese Buchausgabe der Manesse Bibliothek der Weltliteraturwurde aus der Berthold Bembo gesetzt und in Fadenheftung gebunden. Das FSC-zertifizierte Dünndruckpapier EOS Titan liefert Salzer, St. Pölten. Alle verwendeten Materialien entsprechen alterungs- beständiger Qualität, die Papiere sind chlor- und säurefrei.
eISBN : 978-3-641-03357-6
 
www.manesse.ch
 
Leseprobe
 

www.randomhouse.de