Das Recht auf Bildung in der Grundschule. Chancen und Probleme bei der Umsetzung - Krisztina Kaltenecker - E-Book

Das Recht auf Bildung in der Grundschule. Chancen und Probleme bei der Umsetzung E-Book

Krisztina Kaltenecker

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Kinderrecht auf Bildung in der Grundschule im heutigen Deutschland im Spiegel der empirischen Bildungsforschung thematisiert. Im Fokus des menschenrechtsbasierten Ansatzes steht die praktische Umsetzung der vier Strukturelemente, die das Recht auf Bildung gemäß dem Sozialpakt der Vereinten Nationen seit 1966 kodifizieren. Die vier Strukturelemente sind auch bekannt als sogenanntes 4-A-Schema (Availability / Verfügbarkeit, Accessibility / Zugänglichkeit, Acceptability / Angemessenheit, Adaptability / Adaptierbarkeit oder Anpassbarkeit). Katarina Tomaševski (1953–2006), die frühere Sonderberichterstatterin über das Recht auf Bildung der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen (1998–2004), hat das Schema zunächst entwickelt und weiter ausgearbeitet. Es wird eine Antwort auf die bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Fragen gesucht, ob, und wenn ja, inwiefern, in der gegenwärtigen Praxis der deutschen Grundschulbildung die Gewährleistung universeller Rechtsnormen zur Schwächung der Diskriminierungsformen führt. Eine PowerPoint-Präsentation zeigt anhand von aktuellen Praxisbeispielen die ambivalenten, jedoch überwiegend zweifellos schwerwiegenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Primarbereich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Krisztina Kaltenecker:

Das Recht auf Bildung in der Grundschule. Chancen und Probleme bei der Umsetzung

 

 

 

 

 

 

Impressum

Copyright (c) 2021 GRIN Verlag, GRIN Publishing GmbH

Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com hochladen und weltweit publizieren

Über die Autorin

Krisztina Kaltenecker hat Geschichte, Ungarisch und Deutsch studiert. Sie war Stipendiatin der ELTE Budapest, des DAAD und des Landes Baden-Württemberg. Als Diplom-Historikerin ist sie Trägerin des Wissenschaftspreises Suevia Pannonica. Ihre geschichts- und kulturwissenschaftlichen Publikationen behandeln u.a. Thomas Bernhards „Heldenplatz”, die Geschichtskultur und das Geschichtsbewusstsein der Ungarndeutschen, die Eingliederung der Vertriebenen in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Theodor Schieders Ungarnbild.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Über die Autorin

1 Einleitung

2 Das Menschenrecht der Kinder auf Bildung. Rechtsgeschichtliche und bildungspolitische Grundlagen aus der Sicht der empirischen Bildungswissenschaft

3 Chancen und Probleme bei der praktischen Umsetzung. Eine Bilanz aus der Sicht der empirischen Bildungswissenschaft

3.1 Die Bilanz der Rahmenbedingungen

3.1.1 Chancen und Probleme bei der Verfügbarkeit

3.1.2 Chancen und Probleme bei der Zugänglichkeit

3.1.3 Die Bilanz der Rahmenbedingungen aus der Sicht der geflüchteten Kinder

3.2 Die Bilanz bezüglich der Bildungsinhalte, Bildungsziele und Methoden

3.2.1 Chancen und Probleme bei der Angemessenheit

3.2.2 Chancen und Probleme bei der Anpassbarkeit