Das Schweigen der Familie - Ben Faridi - E-Book

Das Schweigen der Familie E-Book

Ben Faridi

0,0

Beschreibung

Commisário Jao Baptista ermittelt auf Corvo, einer winzigen zu den Azoren gehörenden Insel im Atlantik. Im Dickicht enger Beziehungsstrukturen und den Wirrnissen seiner empfindlichen Seelenlage, die sich nur zu gern auf seine Gesundheit schlägt, versucht der einzelgängerische Baptista einen Fall zu lösen, der ihn auf den ersten Blick überfordert. Niemand scheint ihn und seine Anwesenheit auf Corvo zu mögen und eigentlich nimmt ihn niemand richtig ernst. Aber genau das ist Baptistas gefährlichste Waffe.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 235

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Faridi

Das Schweigen der Familie

Azoren-Krimi mit Rezepten

Ben Faridi

Das Schweigen der Familie

Der erste Baptista-Roman

Azoren-Krimi mit Rezepten

Haftungsausschluss: Die Rezepte dieses Buchs wurden von Verlag und Herausgeber sorgfältig erwogen und geprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Die Haftung des Verlags bzw. des Herausgebers für Personen- , Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

© Oktober Verlag, Münster

Der Oktober Verlag ist eine Unternehmung

des Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat OHG, Münster

www.oktoberverlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz: Anh Nguyen

Umschlag: Anh Nguyen und Linna Grage

unter Verwendung eines Fotos von biffspandex/istockphoto.com

Rezepte: Ben Faridi, Roland Tauber, Katharina Vogt und Laura Wiebold

Herstellung: Monsenstein und Vannerdat

ISBN: 978-3-938568-74-3

eBook-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmundwww.readbox.net

Aber ich habe einen Mord begangen, einen Mord, den du mir nicht zumuten wirst, allein vor den Richter der Welt hinzuschleppen; feierlich wälz ich dir hier die größte grässlichste Hälfte zu.

Wie du damit zurechtkommen magst, siehe du selber.

Friedrich Schiller

Kabale und Liebe, 5. Akt, Letzte Szene

Dienstagmittag, 11. Juni

Jao Baptista hasste dieses Wetter auf den Inseln. Immer Wind und Regen. Und wenn die Sonne schien, war es wie in den Tropen. Warum mussten sie jemanden vom Festland nehmen? Missmutig stieg er in die Frühmaschine der TAP. Seine Haare standen wirr von seinem Kopf ab und seine Haut war vom Rasieren um diese frühe Uhrzeit noch gerötet. Letzten Monat hatte er mit Mühe und Antibiotika eine Lungenentzündung hinter sich gebracht. Nun sollte er in dieses miese Klima der Azoren. Sein Chef hatte natürlich keine erste Klasse genehmigt. Er mühte sich mit seinen zehn Kilo zu viel – wie der Arzt gesagt hatte – durch den engen Flugzeuggang. Ungeschickt zog er seinen Mantel aus und schleuderte einen Ärmel gegen das Gesicht einer Urlauberin, die auch sofort zu schimpfen anfing. Er dachte, dass er glücklicherweise kein Brillenträger war. Eine Brille würde bei ihm keinen Tag heil überstehen.

Dann zwängte er sich zwischen zwei ebenfalls korpulente Herren. Die kommenden drei Stunden durfte er zwischen den beiden verbringen. Seine Hose zwickte unangenehm und brachte die vom Arzt erwähnten Kilos unvorteilhaft zur Geltung. Krampfhaft versuchte er seine Unzufriedenheit zu ignorieren. Er wollte die Zeit nutzen, um das Dossier zu lesen. Schließlich war er beruflich unterwegs. Außerdem konnte er mit einer guten Vorbereitung den Fall schnell abschließen und rasch wieder nach Berlin oder Brüssel zurück. Aber die beengte Sitzweise und das Temperament der Nachbarn ließen das vorerst nicht zu. »Gestatten, Luìs da Silva«, begann der rechte Nachbar gleich zu reden. Unwillig murmelte Jao seinen Namen vor sich hin. Er wollte nicht unhöflich wirken. Kaum hatte Baptistas Zunge zur letzten Silbe angesetzt, fing auch schon das linke Mundwerk an zu sprechen. »Und damit die Heilige Dreifaltigkeit vollendet ist: Meine Mutter hat mich Sebastião Toledo getauft. Was führt Sie denn auf die grünen Inseln?« Es blieb offen, wen Senhor Toledo ansprach, aber wie zu erwarten, fühlte sich da Silva sofort aufgefordert. »Meine Mutter feiert ihren achtzigsten Geburtstag. Da ist Anwesenheit Pflicht.« Das Flugzeug startete durch und den drei Herren wurde kurz etwas übel. Für einen Augenblick herrschte Ruhe, doch dann plauderte da Silva munter weiter: »Meine Familie ist inzwischen nach São Miguel gezogen. Aber meine Mutter lebt noch immer in Flores. Sie kann einfach ihr Geburtshaus nicht verlassen. Sie kennen sich aus auf den Azoren, Senhores?« Toledo nickte, Baptista schüttelte den Kopf. »Aber Sie sind doch aus Portugal?«, fragte da Silva etwas verwundert.

Wenn das Leben nur so einfach wäre, dachte Baptista bei sich. Er war vor 46 Jahren in Deutschland geboren, genauer in Bonn, damals noch die Hauptstadt. Sein portugiesischer Vater war Kirchenrestaurator und hatte sich bei Arbeiten im Kölner Dom in seine deutsche Mutter verliebt. In seiner Jugend zog er dann öfter um, als er zählen wollte, immer den Aufträgen seines Vaters folgend. Vielleicht entschied er sich deswegen für den soliden Beruf des Polizisten und zog damit auch die Verachtung seines Vaters auf sich. Durch die vielen europäischen Sprachen, die er zumindest ansatzweise sprach, wurde Europol auf ihn aufmerksam und bot ihm die Mitarbeit in einer europäischen Sonderkommission an. Gemeinsam mit seinen Kollegen hatte er die Aufgabe, dort auszuhelfen, wo die örtlichen Behörden aus unterschiedlichen Gründen nicht eingesetzt werden durften. Seit dieser Zeit war sein Leben ebenso wechselhaft, wie das seines Vaters. Und er hatte das zweifelhafte Vergnügen, keine befriedigende Antwort auf seine Herkunft oder kulturelle Identität geben zu können. So wie jetzt.

»Ich spreche zwar etwas portogues, bin aber in Deutschland geboren. Meine Reisevorbereitungen waren zeitlich kaum erwähnenswert. Daher bin für eine erste Einweisung recht dankbar.« Da Silva nahm sich – begeistert über die anstehende Aufgabe – eine der Airlinemappen und blätterte eine Übersicht der Azoren auf. Mit seinen dicken weichen Fingern zeigte er auf São Miguel: »Das ist die Hauptinsel. Hunderttausend Einwohner, eine Million Touristen. Das sollte bekannt sein. Hier dann die westliche Inselgruppe mit Flores und Corvo, zwei wirklich winzigen Inseln.« »Das dort überhaupt Menschen leben, ist nicht zu fassen«, warf Toledo ein. »Und hier die mittlere Inselgruppe mit Pico, Graciosa, São Jorge, Terceira und Faial. Sie, verehrter Herr Baptista, wollen sicherlich auch ein wenig Abstand von der schlechten Luft auf dem Kontinent und nach São Miguel?« Warum kann ich nicht einfach zwischen zwei kreischenden Kindern sitzen, dachte Baptista. Da könnte ich wenigstens in Ruhe lesen. »Ich bin dienstlich unterwegs«, antwortete Baptista. »›Dienstlich‹ ist auf dem Kontinent«, meinte Toledo. »Auf den Azoren ist der wichtigste Dienst ein Galão am Morgen und ein köstlicher Terra Nova am Abend.« »Milchkaffee vertrage ich nicht gut, aber gegen einen Rotwein am Abend habe ich nichts einzuwenden«, versuchte Baptista das Gespräch höflich zu beenden. »Was wollen die Europäer denn schon wieder von uns?«, ereiferte sich da Silva. Zum Glück erschien in diesem Moment eine reizende Stewardess und servierte das Menü. Mit den heruntergeklappten Tischen war eine angenehme Sitzposition kaum noch möglich. Nach dem Essen wurden die beiden Herren zum Glück schläfrig und Baptista konnte endlich die Unterlagen sichten.

Dossier Nr. 412-E. Das E stand für Estrangeiro, in der Fremde. Die Azoren haben in der Republik Portugal den Status einer autonomen Region und es war schon sehr ungewöhnlich, dass die administraçao in Brüssel um Amtshilfe gebeten wurde. Baptista schlug das Dossier auf und las. Es ging um den Mordfall Amaral. Vor genau sieben Tagen wurde die Leiche von Francisco Amaral grauenvoll zugerichtet und aufgedunsen im Hafenbecken der Insel Corvo gefunden. Corvo ist die kleinste der Azoreninseln. Sie besteht nur aus einem kleinen Vulkan und einem Dorf mit dreihundert Seelen. Dies war der erste Mord auf Corvo. Die Familie wollte bei dem einzigen Dorfpolizisten keine Anzeige erstatten, weil er der beste Freund des Ermordeten war. Der Bürgermeister entschied daher, in São Miguel um Amtshilfe zu bitten. Die zuständigen Beamten waren jedoch schlaue Füchse. Sie meldeten, im Moment gäbe es keine freien Kapazitäten und beriefen sich auf einen Paragrafen eines EU-Gesetztestextes. Demnach wird Fördergebieten der EU in begründeten Fällen kostenlose Amtshilfe gewährt.

Baptista rieb sich unzufrieden seinen Fünftagebart. Was für eine chaotische Vorgeschichte für einen Kriminalfall. Statt eines Polizisten, der sich vor Ort hervorragend auskennt, flog nun ausgerechnet einer vom Festland in einen der hintersten Winkel Portugals im Atlantik. Dabei war doch schon die Distanz zwischen den Bewohnern der Inseln und den Kontinental-Portugiesen berüchtigt. Er machte sich auf keinen freundlichen Empfang gefasst. Lustlos blätterte er weiter zu den wenigen bisherigen Fakten. Francisco Amaral war Landwirt, wie man im Amtsdeutsch sagte. Nun ja, das war in Corvo jeder irgendwie. Die Insel ist winzig. Selbstversorgung gehört zum Standard. Francisco wurde vor 55 Jahren als zweites Kind von Hernandez Amaral und Maria Ganao geboren. Der erstgeborene Sohn heißt Pão Amaral. Der tote Francisco war seit zwanzig Jahren mit Maria Grazia verheiratet. Sie hatten vier Kinder von acht bis vierzehn Jahren. Baptista versuchte sich etwas Auffälliges an diesem Lebenslauf zu merken, aber im Bericht gab es nichts.

Schließlich sah er sich den unangenehmsten Teil jedes Dossiers an: die Beschreibung der Leiche, der dazugehörigen Umstände und das forensische Gutachten. Der Tote wurde von der Betreiberin eines Restaurants gefunden, die das Putzwasser in das nahe gelegene Hafenbecken leerte. Es gab ein eigenartiges Geräusch, als sie das Wasser wegkippte. Daher beugte sie sich über den Quai, und stieß einen lauten Schrei aus. Zwei Fischer kamen angerannt und hievten mit Haken und Netzen den aufgedunsenen, scheinbar tonnenschweren Körper aus dem Hafenbecken. Als die Drei dann ihren Inselbewohner Francisco erkannten, rannten sie entsetzt zu dessen Frau Maria und alarmierten den Polizisten. Der forensische Bericht zeigte die üblichen schrecklichen Fotos. Baptista blätterte im Flugzeug schnell darüber hinweg. Er las schließlich, dass der Tod durch vier Messerstiche in den Rücken eingetreten war. Der Schädel war zuvor durch einen stumpfen Gegenstand verletzt worden. Zwischen zehn und zwölf Stunden hatte der Tote im Wasser gelegen, bevor er gefunden wurde. Franciscos Tod trat damit am Mittwoch gegen Mitternacht ein, vor sechs Tagen also. Baptista schlug das Dossier zu und packte es weg.

Da Silva wachte auf und begann Baptista noch ein wenig auszufragen. »Wo waren wir vorhin stehen geblieben? Sie wollten erzählen, wo die Reise hingeht.« »Ich bleibe nicht in São Miguel, sondern reise morgen früh nach Corvo weiter.« Da Silva zuckte merklich mit der Augenbraue. »Nach Corvo ausgerechnet. Was für eine Dienstreise kann man denn nach Corvo machen? Schon in Flores scheint das Ende der Welt erreicht. Wenn man nach Corvo will, überschreitet man die Grenze. Meine Großmutter sagte immer, der Vulkan dort führe direkt in die Hölle.« »So ein Unsinn«, wachte Toledo auf. »Belästigen Sie doch den Herren nicht mit diesem Aberglauben.« »Wieso Aberglauben? In Corvo hat der Teufel persönlich letzte Woche eine Leiche ausgespuckt.« Alle drei waren kurz still. »Alle denken, eine so kleine Insel könne ja wohl nur das Paradies sein. Ich bin auf Flores aufgewachsen, nur zehn Meilen entfernt von Corvo, und ich sage Ihnen, dass das die Hölle ist. Jeder beobachtet jeden, es gibt kein Entrinnen. Meine Geschwister und ich haben uns bei der ersten Gelegenheit aus dem Staub gemacht.« Baptista schaute da Silva interessiert an. »Aber nun ist es passiert: der erste Tote. Ein Wunder, dass es solange gedauert hat.« »Wie können Sie so etwas sagen?«, fuhr ihm Toledo dazwischen. »Ich fahre regelmäßig nach Corvo. Ich schwöre, dort leben die nettesten Menschen der Azoren, vielleicht auf diesem ganzen Planeten. Ob es ein Mord ist, steht doch noch gar nicht fest.« Die beiden ereiferten sich und vergaßen darüber, dass zwischen ihnen noch Baptista saß.

Das Flugzeug setzte zum Sinkflug an und landete, nicht ohne zuvor den Passagieren einen wunderschönen Ausblick auf São Miguel gewährt zu haben. Sogar Baptistas Herz öffnete sich. Im Gegensatz zu den anderen internationalen Flughäfen stiegen die Passagiere rasch aus und liefen unkompliziert über das Flugfeld zum Gebäude. Eines der vier Kofferbänder rumpelte los und Baptista nahm seinen zu schweren, alten Lederkoffer. Er konnte sich einfach nicht davon trennen. Damit hatte er seine ersten Reisen als Student gemacht. Man verabschiedete sich und Baptista stieg in ein Taxi ein, das ihn zügig zu seiner Pension in Ponta Delgada brachte, der Hauptstadt São Miguels. Es war früh am Abend. Morgen würde er zum Kommissariat und zum Leichenschauhaus gehen. Erst am späten Nachmittag würde die Maschine nach Corvo starten.

Dienstagabend, 11. Juni

»Boa tarde«, begrüßte er die Besitzerin. »Jao Baptista«, nannte er seinen Namen. »Ich hatte für eine Nacht reserviert.« »Herzlich Willkommen. Ich zeige Ihnen gleich Ihr Zimmer.« Sie führte ihn eine enge Treppe in den ersten Stock und öffnete eine quietschende Holztür. In dem kleinen Zimmer befand sich ein Bett, das mit einem schrecklich blau gemusterten Überzug bezogen war, und ein winziger Schreibtisch. »Es soll noch regnen«, gab ihm die Zimmerwirtin mit. »Eine gute Zeit für einen Galão nebenan.« Dann verschwand sie nach unten und hinterließ ihm einen kleinen Schlüssel mit einem riesigen Holzpflock. Ist das als Waffe gedacht, fragte sich Baptista unwirsch. Er wuchtete seinen Koffer auf das Bett, das sofort zu Ächzen und Stöhnen begann. Nur das Notwendigste für eine Nacht packte er aus. Dann zog er ein leichtes Baumwollhemd an und wollte losgehen. Sollte er einen Schirm mitnehmen, wie ihm die Zimmerwirtin geraten hatte? Draußen schien die Sonne. Ein Schirm war also unnötig, befand er. Er wollte lediglich einige Schritte am Hafen entlanggehen und ein leichtes Abendessen zu sich nehmen. Als er nach unten ging, war niemand am Empfangstisch. Er legte den schweren Schlüssel ab und trat vor die Tür.

Zum Hafen waren es rund zehn Fußminuten. Er atmete die frische Meeresluft ein und ging los. Ponta Delgada ist für Festlandsverhältnisse eine Kleinstadt mit 20.000 Einwohnern. Trotzdem kommt hier schnell das Gefühl einer Großstadt mit ihren Schaufenstern und Restaurants auf. Der Hafen bot einen wunderbaren Ausblick, obwohl die rostigen Hafenanlagen hässlich und bedrohlich wirkten. Sie hatten gegen den blauen Himmel, das Meer und die Stadt keine Chance, eine negative Wirkung zu verströmen. Baptista entschied sich, direkt im Hafen an der prachtvollen Avenida Infante Dom Henrique entlang zu gehen und durch die engen Gassen zurück. Dort würde er schon ein Restaurant finden. Nach einigen Minuten wurde es dunkel. Zunächst dachte er, die Abenddämmerung habe eingesetzt. Dann sah er jedoch große dunkle Wolken über sich. Schlagartig begann es intensiv zu regnen. Baptista war in Sekunden von oben bis unten durchnässt. Die meisten Leute falteten ihren Schirm auf oder zogen sich direkt in einen Unterstand zurück. Verärgert dachte er an die warnenden Worte der Zimmerwirtin. Während er zurück in die Pension eilte, verzogen sich schlagartig die Wolken und eine tropische Hitze machte das Atmen schwer. Baptista schwitzte und fror zugleich. Kopfschmerzen machten sich bemerkbar. Er würde sicher wieder krank werden.

Als er in nassen Kleidern die Treppen hoch lief, erntete er von der Besitzerin einen verachtenden Blick. Seinen ordentlich gepackten Koffer musste er nun doch auspacken. Die nassen Kleider hängte er notdürftig über einige Bügel, wohlwissend, dass sie in der hohen Luftfeuchtigkeit nicht trocknen würden. Er nahm ein Aspirin gegen die Kopfschmerzen. Inzwischen war es schon nach neun. Er ging wieder los und wollte beim nächsten Lokal etwas essen. Doch die ersten beiden waren voll besetzt. Es war Haupt-Speisezeit. Die Kellner gaben ihm zu verstehen, dass sie ohnehin in einer Stunde schließen würden und er daher nicht warten brauchte. In einem leichten Anfall von Panik – Baptista hatte seit heute Morgen nichts mehr gegessen – eilte er Richtung Innenstadt. Schließlich bekam er in einem schäbigen Lokal einen Platz. Er bestellte Fisch und bekam ein öliges Etwas, von dem er anfangs nicht wusste, ob es wirklich essbar war. Wie lieblos kann man denn mit einem Lebewesen umgehen, fragte er sich. Er trank einen mittelmäßigen Rotwein und wurde gegen zehn Uhr tatsächlich gedrängt zu zahlen. Ihm war schlecht von dem öligen Essen, als er nach Hause lief. Er legte sich ins Bett und schlief schnell ein. Mitten in der Nacht wurde er aus dem Schlaf gerissen. Er hatte Magenschmerzen. Unruhig lief er in dem kleinen Zimmer auf und ab. Irgendetwas schien ihm an dem Fall Amaral merkwürdig. Er nahm noch ein Aspirin und schlug das Dossier auf.

Im Flugzeug hatte er den forensischen Bericht nur rasch durchgeblättert. Doch etwas war ihm aufgefallen. Er sah sich die schrecklichen Fotos der aufgedunsenen Leiche an. Der Gerichtsmediziner sagte, dass der Tod durch vier Messerstiche im Rücken eingetreten war. Beim ersten Blättern hatte Baptista auf dem Rücken kleinere Flecken bemerkt, die in dem Bericht nicht erwähnt wurden. Er dachte, dass es sich um Blut handeln würde. Er bemühte sich im schemenhaften Licht der kleinen Zimmerlampe, das Bild genauer zu erkennen. Die Flecken erinnerten ihn an einen anderen Fall. Damals waren es Abdrücke einer brennenden Zigarette. Wurde Francisco vor seinem Tod gefoltert? Wie können Menschen nur so hassen, fragte er sich. Dann schlug er nochmals im Bericht nach, aber dort war über die Flecken nicht das Geringste zu lesen. Was für eine Schlampigkeit. Oder Absicht. Er begann zu husten. Die Lungenentzündung machte sich wieder bemerkbar. Angeekelt von den Fotografien legte er das Dossier zur Seite. An Schlaf war nicht zu denken. Baptista nahm sich daher den Reiseführer über Corvo zur Hand.

Er entdeckte eine höchst ungewöhnliche Insel. Corvo ist die kleinste und nördlichste Insel der Azoren. Sie liegt nur wenige Seemeilen von der Nachbarinsel Flores entfernt und ist siebzehn Quadratkilometer groß. Am Fuß eines Vulkankraters befindet sich die Hauptstadt Nova do Corvo. Sie ist mit gut dreihundert Einwohnern die kleinste Gemeinde mit Stadtrecht in Portugal. Die Infrastruktur ist für europäische Verhältnisse völlig unterentwickelt. Selbst Priester und Ärzte waren noch vor zwanzig Jahren nur auf der Nachbarinsel zu bekommen. In dem Führer waren einige Bilder zu sehen. Ein Paradies, dachte er. Und nun ein Mord, der erste Mord in der Inselgeschichte. Wahrscheinlich wird sich niemand freuen mich zu sehen, ahnte Baptista. Seine Magenschmerzen ließen nach. Er löschte das Licht und fiel in einen unruhigen Schlaf.

Eine Wasserleiche stach mit einem Messer wild auf seinen Brustkorb ein. Schweißgebadet wachte er auf. Seine Lungen schmerzten. Die Dämmerung hatte begonnen. Es war kurz nach sechs. Entkräftet und übermüdet stand er auf und rasierte sich. Der Spiegel war beschlagen. Er schnitt sich am Hals und begann zu bluten. Wie ein abgeschlachtetes Schwein, ging es ihm durch den Kopf. Mit einem Handtuch versuchte er vergeblich die Blutung zu stillen. Er nahm sein Hemd vom Bügel und ging gegen sieben Uhr nach unten in den kleinen Frühstücksraum.

Mittwochmorgen, 12. Juni

Die Zimmerwirtin begrüßte ihn schlaftrunken. »Bom dia.« Danach sprach keiner von beiden. Ungefragt bekam er einen Galão und einen kleinen Bolo, ein Brot aus süßem Hefeteig. In Zeitlupe aß er, um zu verhindern, dass er einen Hustenanfall bekam. Das warme Getränk tat ihm gut, obwohl er vom Koffein sicher bald Kopfschmerzen bekommen würde. So konnte sein Leben nicht weitergehen. Sobald er wieder in Berlin war, würde er seinen Job hinschmeißen und wieder anfangen zu schreiben. Und gesund leben, wieder eine Frau kennen lernen. All das, wofür das Leben da ist.

Der Schlag einer Standuhr weckte ihn aus seiner depressiven Stimmung. Es war schon acht Uhr. Das Kommissariat hatte auf, ebenso die Leichenhalle. Baptista stand auf, stieg mühsam die enge Treppe nach oben und packte seinen Koffer. Das Bett roch von der Nacht säuerlich nach Schweiß. Die Gedanken an die Leiche klebten in der feuchten Luft. Er war richtig krank, stellte er fest. Wahrscheinlich würde er bald Fieber bekommen. Wie auch immer: Heute Nachmittag flog die Maschine nach Corvo. Er musste sich beeilen. Schnaufend trug er den Koffer nach unten und bezahlte. Die Zimmerwirtin sah ihn mitleidig an. »Wo müssen Sie denn hin?« »Nach Corvo.« »Soll sehr schön sein.« »Oh, ich bin beruflich hier.« »Beruflich gibt es nicht. Man ist immer als ganzer Mensch unter Gottes Aufsicht.« »Sie haben Recht.« »Gott sei mit Ihnen und gute Gesundheit.« Baptista war froh, als er auf der Straße stand. Es war einfach furchtbar, unter Dauerbeobachtung zu stehen und schlaue katholische Sprüche zu hören. Zum Kommissariat war es nicht weit. Er ging zu Fuß. Die Sonne ging langsam auf und verbreitete in der hohen Luftfeuchtigkeit eine brütende Hitze. Sofort begann Baptista zu schwitzen. Er drückte sich an den Häuserwänden im Schatten entlang, bis er das Kommissariat erreichte.

Es war in einem ehrwürdigen Bau untergebracht, der ganz im klassizistischen Stil der prächtigen Palàcios gestaltet war. Er öffnete die schwere Holztür und trat ein. Rechter Hand befand sich der Empfang. Dort wurde er auch schon misstrauisch beäugt. »Bom dia, Senhor. Zu wem möchten Sie denn?« »Ich habe einen Termin bei Senhor da Rosa.« Der Portier war sichtlich zufrieden, einen bekannten Namen aus Baptistas Mund zu hören. »Da müssen Sie in den ersten Stock, gleich linker Hand.« »Obrigado«, bedankte sich Baptista und stieg die Treppe nach oben. Er fand die Tür gleich und klopfte an. »Herein«, rief eine kräftige Stimme, die zum Namen da Rosa nicht richtig passte. Als er die Tür öffnete, sah er da Rosa bei seinem zweiten Frühstück. Nach dessen Körperumfang zu urteilen, könnte es auch bereits das dritte Mahl sein. »Chamo-me da Rosa«, stellte sich da Rosa vor. »Und Sie sind sicher Senhor Baptista.« »Sehr erfreut.« »Möchten Sie einen Kaffee?« Baptista wollte ablehnen, um seine leichten Kopfschmerzen nicht zu verstärken, entschied sich dann jedoch, dass das unhöflich sei. »Sim, se faz favor«, bedankte er sich. Da Rosa verschwand durch eine Seitentür und Baptista hatte die Gelegenheit sich das wunderschöne Gebäude anzusehen. Man sagt, es würde für Portugal und die EU billiger sein, alle Bewohner der Açores in einem Vier-Sterne-Hotel unterzubringen, als ständig Zuschüsse zu allem Möglichen zu gewähren. Dieses Gebäude war mit Sicherheit ein Beispiel für diese These.

Nach einer übermäßig langen Zeit kam da Rosa mit dem Kaffee zurück. »Ich habe nicht so viel Zeit, weil mein Flugzeug nach Corvo heute Nachmittag geht.« »Keine Eile. In Corvo werden Sie die Zivilisation verlassen. Keine Ärzte, keine Priester.« »Warum kann der Fall nicht von einem ortskundigen Kollegen bearbeitet werden«, fragte Baptista. »Zu viel zu tun.« Das glaubt doch keiner, dachte sich Baptista. »Wie auch immer. In dem Dossier standen recht wenige Informationen zur Familie des Ermordeten. Können Sie mir noch etwas für meinen Aufenthalt auf Corvo mitgeben?« Der Beamte musterte ihn etwas zu lange. Baptista hatte den Eindruck, dass er überlegte, was er von seinem Wissen preisgeben sollte. »Wir sind hier auf São Miguel. Das ist mehrere hundert Kilometer von Corvo entfernt und dazwischen liegt der wilde Atlantik. Wir wissen auf den Inseln nicht viel voneinander. Von daher kann ich Ihnen nicht viel sagen. Corvo ist eine durchaus wohlhabende Insel. Man darf sich nicht täuschen lassen, weil viele Gebäude zerfallen wirken. Seit den schlechten Zeiten, die bis in die 70er Jahre dauerten, geht es denen recht gut. Sie erhalten aus EU-Töpfen eine Menge Geld. Eigentlich erstaunlich, dass dort bisher noch nicht viel mehr passiert ist. Man munkelt auch von Erzvorkommen, die es auf Corvo geben soll. Am besten telefonieren Sie mit dem Polizisten von Flores. Sie wissen doch, die Nachbarinsel. Hier ist seine Nummer.« Baptista verstand, dass er nun gehen sollte. Er stand auf und verabschiedete sich.

Draußen war das Wetter wieder angenehmer. Wolken verdeckten die Sonne und der stetige Wind erzeugte ein angenehmes Klima. Sollte er noch schnell zum Arzt? Dann würde er den Flug nicht mehr schaffen. In Corvo fände sich sicher mehr Zeit. Schnellen Schrittes ging er zur Gerichtsmedizin. Ein älterer Herr nahm ihn in Empfang.

»Ich habe den Obduktionsbericht gemacht, wie alle anderen auch, die hier auf den Azoren zu machen sind. Matteo ist mein Name.« »Danke für Ihre Zeit, Senhor Matteo. Können Sie mir die Leiche bitte zeigen?« Sie gingen in den Keller. Dort sollte die Kühlung auch in Notfällen auf natürliche Weise sichergestellt sein. »Auf São Miguel sind Kellerräume immer noch ungewöhnlich«, bemerkte Matteo. »Überall lauern vulkanische Quellen.« Er nahm eine Kladde aus einem Aktenschrank und öffnete dann den Kühlraum. Baptista begann sofort zu zittern und unterdrückte seinen trockenen Husten. Matteo schaute ihn überrascht an. »Nur eine Erkältung«, erklärte er. »Hier wird sich jedenfalls keiner mehr anstecken«, meinte Matteo mit einem trockenen Humor. Francisco Amaral lag auf einer Roll-Liege. Das war für Baptista der schrecklichste Moment bei jedem Mordfall. Der Leichensack wurde geöffnet. Gab es auf der Welt eigentlich überall die gleichen Leichensäcke?

Das Gesicht von Amaral war im Vergleich zu dem Foto kaum verändert. Matteo wendete den Körper. Die dunklen Flecken auf dem Rücken waren gut zu erkennen. »In Ihrem Bericht haben Sie diese Flecken hier nicht erklärt. Was glauben Sie, ist das?« Matteo schaltete das weißgrelle Untersuchungslicht ein. »Ich hatte es für Veränderungen der Haut durch das Wasser gehalten.« Baptista beobachtete Matteo genau. Aber er konnte an seiner Mimik nicht erkennen, ob das wirklich die Meinung des Arztes war. »Könnten es Verbrennungen sein?« »Das ist schwer zu sagen. Durch das Meerwasser wird die Hautoberfläche stark angegriffen. Wäre er an Land gestorben, könnte man das leicht herausfinden. Möglich ist es aber. Haben Sie einen Anhaltspunkt?« »Die Bilder haben mich an einen früheren Fall erinnert.« »Ich schicke eine Probe in das Labor. Vielleicht lassen sich noch ausreichend Erkenntnisse gewinnen.« »Danke.« Baptista verabschiedete sich und eilte zum Flughafen. Die Beamten musterten ihn unangenehm, weil er durch die Lungenentzündung wieder stark zu schwitzen begonnen hatte. Auf Corvo wollte er gleich einen Arzt aufsuchen. In der kleinen Maschine war es nicht voll. Er setzte sich auf seinen Platz und schlief sofort vor Erschöpfung ein.

Das Flugzeug landete auf einer winzigen Piste. Fast hatte man Angst, dass die Landebahn nicht ausreichte. Schon von oben sah man, dass Corvo – der Name bedeutet ›Rabe‹ – eine winzige Insel war. Baptista dachte an die vielen Vorurteile von Menschen gegenüber Raben. In der Renaissance wurden sie gerne neben Apollo oder Bacchus als Zeichen der Intelligenz gezeigt. Dann dachte man, sie würden andere Vögel töten und begann sie bis zur Ausrottung zu jagen. Warum nennt man eine Insel so? Das Wort Açores bedeutet ›Habicht‹. Dabei wirken diese Inseln friedlich, wie kaum ein anderer Ort.

Mittwochabend, 12. Juni

Die zehn Passagiere stiegen aus und wurden von der halben Insel interessiert willkommen geheißen. Es war früher Abend und man hatte offensichtlich Zeit. Ein vierzigjähriger Mann mit Krawatte und einem sympathischen Gesicht, das von dunklen Haaren eingerahmt war, kam auf Baptista zu. »Bem-vindo in Corvo. Sie müssen Senhor Baptista sein. Ich freue mich, Sie im Namen des Bürgermeisters willkommen zu heißen. Mein Name ist Delgado, Teo Delgado. Aber kommen Sie, ich bringe Sie zu Ihrem Zimmer.« »Sehr erfreut«, hustete Baptista. Sie gingen einige Schritte zu Delgados Wagen, einem einfachen Seat. »Ich hoffe, Ihr Flug war angenehm.« Wieder verfiel Baptista in einen Hustenanfall. Er hatte das Gefühl, kaum noch atmen zu können. »Danke, der Flug war gut. Ich benötige etwas für meine Erkältung. Wo gibt es denn einen Arzt?« Sie fuhren seit drei Minuten. Senhor Delgado hielt an. Baptista dachte, er habe eine falsche Frage gestellt. »Wir sind da«, seufzte Delgado, als wären sie seit Stunden unterwegs. »Einen Arzt gibt es erst übermorgen. Er kommt zweimal die Woche aus Flores. Bis dahin müssen Sie mit Kamillentee vorliebnehmen.« Corvo besaß ein einziges Hotel, das Casa de Hóspedes. Senhor Delgado – Dezernent für außergewöhnliche Angelegenheiten – wie er sich vorstellte, brachte ihn jedoch zu María Lancha, die ein Haus direkt neben dem Rathaus besaß. Sie stiegen aus. Delgado klopfte an die Tür und trat dann ein. Er rief etwas in das Haus hinein. Die Treppe knarrte und eine alte Dame, Senhora Lancha, stand vor ihnen. Sie begrüßte Delgado überschwänglich und beäugte Baptista misstrauisch. Schließlich entschied sie sich, ihm die Hand zu geben.

»Sie sind also der Polizist?« Senhora Lancha machte keinen Hehl aus ihrem Misstrauen. »Der arme Francisco. Nun soll ihm Gerechtigkeit widerfahren.« »Baptista. Sehr erfreut.« »Ihr Zimmer ist im ersten Stock.« Die beiden Männer folgten ihr die knarrenden Stufen hinauf. In einem sehr einfachen, aber sympathischen Zimmer stellte Baptista seinen Koffer ab. Er fühlte sich schrecklich und plante sich ins Bett zu legen. »Kommen Sie doch gleich mit. Meine Frau hat uns etwas zubereitet. Dabei können wir auch für morgen das Wichtigste besprechen.« »Ich fühle mich schrecklich«, meinte Baptista. Die Gesichter von Delgado und Lancha klappten schlagartig nach unten. Er hatte wohl eine ungehörige Beleidigung ausgesprochen. Er räusperte sich kurz. »Geben Sie mir fünf Minuten. Ich komme dann runter.« Die Gesichter der beiden hellten sich auf. »Sehr schön.« Die Tür fiel ins Schloss. Baptista fiel auf das Bett. Ihm wurde schwarz vor Augen. Er hatte fiebrigen Schweiß auf der Stirn. Sein Brustkorb war ein einziger Schmerz. Er kramte einige Aspirin heraus und nahm zwei auf einmal. Durch das Fenster hörte er die Stimmen von Delgado, Lancha und zwei weiteren Personen. »... nicht richtig, dass ein Fremder hier rumwühlt.« »... unser Geheimnis ...« »Die interessiert doch gar nicht, was mit uns geschieht. Am besten reist er schnell wieder ab.« »... endlich hat es den Richtigen getroffen ...« Baptista ging vorsichtig ans Fenster und versuchte zu erkennen, mit wem Delgado und Lancha redeten. Das kleine Fenster ließen jedoch keinen Blick auf das Grüppchen zu. Das kann ja heiter werden, murmelte Baptista in seinen fiebrigen Kopf hinein. Rasch wechselte er das Hemd und ging nach unten. Sobald die Treppen knarrten, verstummten die Stimmen. Delgado saß scheinbar wartend in seinem Auto. Senhora Lancha zupfte alte Blumenblätter.