Das unbekannte Meisterwerk - Florence Meurée - E-Book

Das unbekannte Meisterwerk E-Book

Florence Meurée

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was sollte man aus Das unbekannte Meisterwerk, der philosophischen Novelle über die Macht der Kunst, lernen? Finden Sie alles, was Sie über dieses Werk wissen müssen, in einer vollständigen und detaillierten Lesekarte.
In dieser Karteikarte finden Sie unter anderem :
- Eine vollständige Zusammenfassung
- Eine Vorstellung der Hauptfiguren wie Frenhofer, Nicolas Poussin, Gillette und Porbus.
- Eine Analyse der Besonderheiten des Werks: eine Novelle mit zwei Facetten, eine romantische Kunstauffassung, die Frage der Mimesis und bedeutende mythologische Bezüge.
Eine Referenzanalyse, um die Bedeutung des Werks schnell zu verstehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 27

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



HONORÉ DE BALZAC

FRANZÖSISCHER SCHRIFTSTELLER

•Geboren 1799 in Tours (Indre-et-Loire)

•Gestorben 1850 in Paris

•Einige seiner Werke:

°Les Chouans (1829), Roman

°Eugénie Grandet (1833), Roman

°Le Père Goriot (1835), Roman

Honoré de Balzac ist einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Als junger Mann öffnete er sich die Türen zu den aristokratischen Kreisen von Paris, in denen er immer wieder verkehrte. Das literarische Schreiben, das er mit Leidenschaft und Fleiß betreibt, wird für ihn zum einzigen Mittel, um seine Schulden zu begleichen.

Er war ehrgeizig und arbeitete an einem monumentalen Werk, La Comédie humaine, das mehr als 90 Romane umfasste und ein umfassendes Porträt der Gesellschaft seiner Zeit zeichnen sollte, um „dem Zivilstaat Konkurrenz zu machen“ (DE BALZAC H. Œuvres complètes, Bd. I, Paris, Alexandre Houssiaux, 1855, S. 22).

Balzac gilt als einer der Väter des modernen realistischen Romans.

DAS UNBEKANNTE MEISTERWERK

EINE REFLEXION ÜBER DIE MACHT DER KUNST

•Genre: Kurzgeschichte

•Referenzausgabe: Le Chef-d'œuvre inconnu suivi de La Leçon de violon, Paris, Le Livre de Poche, Coll. « Les classiques d'aujourd'hui » (Die Klassiker von heute), 2002.

•1. Ausgabe: 1831

•Thematisch: Kunst, Malerei, Mimesis, Mythologie, Perfektion, Wahnsinn

Le Chef-d'œuvre inconnu ist eine Kurzgeschichte, die erstmals 1831 unter dem Titel Maître Frenhofer in der Zeitschrift L'Artiste erschien und später in eine Untergruppe von La Comédie humaine aufgenommen wurde: die Études philosophiques.

Die Handlung ist im 17. Jahrhundert angesiedelt und konzentriert sich auf die Figur des Malers Frenhofer, der den Ehrgeiz hat, ein perfektes Frauenporträt zu malen. Die Novelle bietet somit eine Reflexion über die Macht der Kunst und den Status des Malers.

Balzacs kurze Erzählung erlangte einen gewissen Nachruhm und diente Schriftstellern und Malern gleichermaßen als Inspirationsquelle.

ZUSAMMENFASSUNG

ERSTER TEIL – GILLETTE

Die Geschichte spielt im Jahr 1612 in Paris. Ein junger Mann besucht Meister François Porbus (Frans Pourbus der Jüngere, flämischer Maler, 1569-1622), den ehemaligen Maler von Heinrich IV. (König von Frankreich und Navarra, 1553-1610), der von Maria von Medici (Königin von Frankreich, 1573-1642) seines Amtes enthoben wurde, weil sie Rubens (flämischer Maler, 1577-1640) vorzog. Der Besucher, der sich ebenfalls als Künstler entpuppt, ist von dem Gedanken an diese Begegnung beeindruckt und traut sich aus Schüchternheit nicht, bis zum Atelier von Porbus hinaufzugehen. Schließlich gesellt sich ein alter Mann auf der Treppe zu ihm und klopft an die Tür, woraufhin beide von Porbus in den mit Malutensilien überfüllten Raum geführt werden.

Der alte Mann beginnt einen langen Kommentar zu einem Gemälde von Porbus, das die heilige Maria, die Ägypterin (christliche Büßerin, ca. 345 bis ca. 422), darstellt. Obwohl er das Bild für technisch perfekt ausgeführt hält, kritisiert er, dass es nicht genug Realität ausstrahlt. Für ihn wirkt die Frau, die Porbus gemalt hat, nicht lebendig genug: „Sie haben den Anschein von Leben, aber Sie drücken nicht seine überfließende Überfülle aus.“ (p. 45)