Das Verhältnis von Innen- und Außenwelt in Tiecks Märchennovelle 'Der Runenberg' - Kevin Demski - E-Book

Das Verhältnis von Innen- und Außenwelt in Tiecks Märchennovelle 'Der Runenberg' E-Book

Kevin Demski

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (1,0), Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Kurzformen der Prosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tieck lässt seine Erzählrunde, gewissermaßen als Sprachrohr seiner selbst, in den Rahmengesprächen der Märchen aus dem „Phantasus“ , noch bevor die von Clara ungeduldig erwarteten „Mährchen“ (S. 7) erzählt werden, Aufschlussreiches mitteilen. Es heißt: Noch seltsamer, sagte Ernst, daß so wenige Menschen den wundervollen Schauer, die Beängstigung empfinden, oder sich gestehn, die in manchen Stunden die Natur unserem Herzen erregt. Nicht bloß auf den ausgestorbenen Höhen des Gotthard erregt sich unser Gemüth zum Grauen, […] sondern selbst die schönste Gegend hat Gespenster, die durch unser Herz schreiten, sie kann so seltsame Ahndungen, so verwirrte Schatten durch unsre Phantasie jagen, daß wir ihr entfliehen, und uns in das Getümmel der Welt hinein retten möchten. Auf diese Weise entstehn nun wohl auch in unserm Innern Gedichte und Mährchen, indem wir die ungeheure Leere, das furchtbare Chaos, mit Gestalten bevölkern, und kunstmäßig den unerfreulichen Raum schmücken; diese Gebilde aber können dann freilich nicht den Charakter ihres Erzeugers verläugnen. In diesen Natur-Mährchen mischt sich das Liebliche mit dem Schrecklichen, das Seltsame mit dem Kindischen, und verwirrt unsre Phantasie bis zum poetischen Wahnsinn, um diesen selbst nur in unserm Innern zu lösen und frei zu machen. (S. 14f.) – Ein „Natur-Mährchen“, indem sich „das Liebliche mit dem Schrecklichen“ mischt und unsere Phantasie bis zum „poetischen Wahnsinn“ verwirrt!? Zweifellos mutet diese „Mährchen“-Auffassung in erster Annäherung recht ungewöhnlich an; allerdings steuert sie zugleich bereits Wesentliches zu Tiecks Poetologie bei.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche