Den Jungen machen - Jérôme Meizoz - E-Book

Den Jungen machen E-Book

Jérôme Meizoz

0,0

Beschreibung

Was macht einen Jungen zum Jungen? Der Junge wächst ohne Mutter in einem ländlichen, katholisch und patriarchal geprägten Umfeld im Wallis der Siebzigerjahre auf. Wie lebt man da als junger Mensch mit einem "Mädchenherzen"? Jérôme Meizoz schildert einen sensiblen Menschen, der sich selbst erziehen muss, zart und roh, immer auf der Suche nach seinem Platz im Leben, auf der Suche nach Zuneigung. Der Junge kann sich nicht mit der ihm vorgegebenen Geschlechterrolle und dem vorgezeichneten Werdegang identifizieren. Er leidet darunter, Idealen seiner Umgebung nacheifern zu müssen. Um seiner Heimat und ihren Werten zu entkommen, beschliesst er, sich zu prostituieren. Er verkauft seine Liebkosungen, aber er "tritt nicht in den Körper ein". Jérôme Meizoz ist ein anrührender Coming-of-Age-Roman gelungen, der einen eindrücklichen Selbsterziehungsprozess nachzeichnet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 129

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jérôme Meizoz

Den Jungen machen

Roman

Aus dem Französischen von Corinna Popp

ISBN 978-3-906903-94-1

© 2018 by Elster Verlagsbuchhandlung AG, Zürich

Weitere Angaben am Ende des Buches

Dieses Jahr markiert die Rückkehr der Männlichkeit: Körperbehaarung, Falten und einfach der Geruch nach Mann.

Femina, 20. September 2015

Liegt das Wesen meines Seins in ihren Blicken?

Rousseau urteilt über Jean-Jacques

Inhalt

Recherche 1

Roman 1

Recherche 2

Roman 2

Recherche 3

Roman 3

Recherche 4

Roman 4

Recherche 5

Roman 5

Recherche 6

Roman 6

Recherche 7

Roman 7

Recherche 8

Roman 8

Recherche 9

Roman 9

Recherche 10

Roman 10

Recherche 11

Roman 11

Recherche 12

Roman 12

Recherche 13

Roman 13

Recherche 14

Roman 14

Recherche 15

Roman 15

Recherche 16

Roman 16

Recherche 17

Roman 17

Recherche 18

Roman 18

Recherche 19

Roman 19

Recherche 20

Roman 20

Recherche 21

Roman 21

Recherche 22

Roman 22

Recherche 23

Roman 23

Recherche 24

Roman 24

Recherche 25

Roman 25

Recherche 26

Roman 26

Recherche 27

Roman 27

Recherche 28

Roman 28

Recherche 29

Roman 29

Recherche 30

Roman 30

Nachwort

Anmerkungen und Verweise

Danksagung

Recherche 1

Nennt ihn «J.», wenn es euch gefällt. Jeder andere Name tut es auch.

Ich sage lieber «der Junge». Der ohne Erinnerung an seine Mutter. Keine Zärtlichkeit, keine Worte, nichts ist geblieben; nicht einmal die Stimme. Färbung, Tonlage, Klang sind verloren. Keine einzige Erinnerung an den Schoss, die Wärme.

Ein unfertiges Wesen.

Die Bilder, die er von der Toten hervorholt, sind verblasst wie alte Abzüge. Ihr Gesicht, der Haarschnitt von damals, der schwarz-weiss gepunktete Wollmantel und vielleicht ein beiges Kostüm?

Was verbindet mich noch mit diesem Jungen, vierzig Jahre danach? Fast nichts. Diese merkwürdige Kreatur wirkt wie in einem leeren Zimmer eingemauert.

Ich kann noch so viel graben, es gibt keinen Eingang. Kaum eine fassbare, wiederbelebbare Gefühlsregung. Flaches Elektroenzephalogramm. Selbst beim Lesen eines Briefes an die Schwerkranke in der Klinik:

Dienstag Abend um 8 Uhr

Mein liebes Mami,

gestern Abend um 8 Uhr lag ich in meinem Bett, und ich habe gebetet und fest an dich gedacht.

Ich bin schon ausgezogen, und weil ich brav war, darf ich ein bisschen den Film schauen. Papa hat einen guten Eierkuchen gemacht.

Jacques geht zum Turnen und Papa Karten spielen. Fabienne hat die Wäsche gemacht.

Und Madeleine den Abwasch.

Alle denken an dich und ich umarme dich fest.

Bis Sonntag

Dein kleiner J.

Sehr früh schon muss der Junge das Ganze wie auf einem Bildschirm gesehen haben, aus der Distanz. Zwischen ihm und der Welt hat sich etwas zu Glas gehärtet.

Er kann von der Mutter ganz sachlich sprechen, ohne dass ihn Schmerz oder Fassungslosigkeit überkommen. Seine Freunde wundern sich, wie unbewegt er sich über die Verstorbene äussern kann, über ihre letzte Handlung, spektakulär, dramatisch, gegen sich selbst gerichtet.

Der Junge betastet den schützenden, alles einschliessenden Bildschirm. Eine Art Aquarium. Hochsicherheitstrakt.

Was er daraus zieht? Vielleicht später die Rechtfertigung für seine Schreiberei: die Abwesenden wiedereinberufen, die Karten der Zeit neu mischen wollen. Kummer in kleine Freuden verwandeln.

Words, words, words.

Überlassen wir ihn seinen Erklärungen.

Roman 1

Es ist die Zeit des mobilen Lebens, des grossen Niemals, der Arbeitsnomaden. Das Dorf, der Waldrand, der genius loci, das sind alles abgehakte Kapitel: überall von nun an tosende Verkehrsadern, Kreuzungen und Netzwerke, auf denen es von unzähligen Einsamkeiten wimmelt.

Ein wenig verloren in den Strassen führt der Junge laut Selbstgespräche, autark wie ein kleines Kraftwerk. Telefon, Laptop, MP3-Player mit Musik, Rucksack.

«Immer unterwegs!», rufen ihm die Freunde zu.

Immer dazwischen.

Er ist alt geboren und hat Jahre gebraucht, um jünger zu werden. Hat dabei die Erzählungen zerschlagen, aus denen er gebaut war, eine nach der anderen. Und vielleicht mit ihnen sich selbst zerschlagen.

Er hat kein Geld, für seine Zukunft setzt er aufs Studium, den Abschluss. Das bessere Leben beginnt danach. Vor allem eine gute Stelle finden! Unter der Haut das Schreckgespenst der Fabrik: Zurückfallen und es dem Grossvater gleichtun, der von Jugend an in der Fabrik war und da nie wieder rauskam.

Im Sommer übernimmt der Junge kleinere Arbeiten, holzen, helfen bei den Bauern. So bald es geht kehrt er wieder zu den Büchern zurück, wie ein Mönch. So bleiben seine Hände unversehrt. Das unwirkliche Gefühl wird im Laufe der Monate grösser. Er hat Lust, seine Muskeln einzusetzen, den Körper zu spüren, reale Dinge zu berühren. Die Zwänge des Bürolebens, die festen Zeiten, wird er das ertragen? Er hat das Bedürfnis, zu erfinden.

Mit zwanzig hat er eine Lösung vor Augen.

Früher sprach man von den Mädchen vom Lande, für die es in der Stadt böse ausging. Bei Jungen sagte das seltsamerweise niemand. Dennoch hat man Jungen aus guter Familie gesehen, die an der Sorbonne scheiterten, die Kurse schwänzten für ein Kartenspiel oder eine gute Flasche Wein. War die Pflicht erst einmal vergessen, winkte das süsse Leben!

Diese Art von Zeitvertreib ist für ihn keine Verlockung. Er will eine andere Freiheit.

Er, der Junge, wird sein Leben genau organisieren müssen.

Weder Bohème noch Gosse. Und vor allem weder Fabrik noch Büro.

Recherche 2

Mit fünf bekommt der Junge zu Weihnachten ein Feuerwehrauto: Er trampelt mit den Füssen, um das Papier endlich aufreissen zu dürfen, der rote Rumpf, das Martinshorn, die Ausziehleiter. So ein Gefährt muss vom Himmel kommen.

Mit der Zeit werden die Komplimente über seine «Engelslocken» weniger. In welchem Alter hat man ihm die Haare abgeschnitten? Er erinnert sich nicht.

Sehr viel später erteilt der Vater ihm angesichts seines Strubbelkopfes den Befehl, beim Friseur im Dorf vorstellig zu werden, der bekannt ist für seinen Militärschnitt. Früher oder später kommen dort alle Jungen frisch und neu wie Rekruten wieder raus. Die kurzen Haare stehen für den Mann, wie es sich gehört. Sie stehen für Disziplin, Anstand, Aufstieg zu Verantwortlichkeiten.

Eines Tages wird sich der Junge für Hair begeistern, Hymne der siegreichen Mähnen im amerikanischen Sommer.

Das Messer fürs Pfadfinderlager, da war er um die elf, gehörte zur altersgemässen Ausrüstung. Er bewundert dieses Opinel, seine Rundung, die Honigfarbe. Sein Bruder hat auch eins, nur grösser. Man kann Zweige damit schneiden, Hütten bauen, Pfeifen schnitzen.

Man legt einen Munitionsvorrat an. Tötet mit dem Luftgewehr ein paar Vögel. Man muss zuschlagen, um sich zu behaupten.

Was würde passieren, wenn die Tiere uns vor Gericht stellten? Sie würden schreckliche Dinge über uns aufdecken. Aber zum Glück können sie nicht sprechen.

Die Werkzeuge der Männer: der Hammer, die Hacke. Der Junge bittet eines Tages darum, zum Bauen, sagt er. Keine Hütte, wie die anderen in seinem Alter, sondern ein Loch im Garten. In der Sonne – Sommerferien – gräbt er immer in eine Richtung. Auf der Suche nach einer Form befragt er den Boden. Was ist da unten? Kann man dort leben? Die ägyptischen, griechischen und römischen Baumeister verstanden auch etwas von Gründungen.

Am Boden des Loches sammelt sich zu seinen Füssen das Grundwasser. Er versucht, das Wasser abzuschöpfen, aber es kommt immer wieder. Schweren Herzens findet er sich damit ab, dass er den Unterschlupf, den er sich ausgemalt hat, nicht beziehen wird. Wollte er sich darin verstecken? Wenn ich so darüber nachdenke, war es weniger ein Unterschlupf als ein Grab …

Roman 2

Als erstes mietet er ein Zimmer und stellt ein grosses Bett hinein. Anschliessend die Farbe der Bettwäsche aussuchen. Wert auf eine gepflegte Dekoration legen. Gut sichtbar stellt er eine Vase mit langen Pfingstrosen auf. Hunderte Blütenblätter entfalten sich langsam in einer starken, fast schon unanständigen Duftwolke.

Seide, könnte man meinen. Wie die Bettwäsche. Aber man muss daran denken, das Wasser auszutauschen, nach drei Tagen stinken die Blumen nach Tod.

Nach dem Einrichten setzt er sich auf den Bettrand und betrachtet die Stadt zu seinen Füssen. Mit einem Angstgefühl, vielleicht einer flüchtigen Erregung. Er gibt eine Anzeige im Internet auf.

«Jung und männlich, Massagen und mehr. Erfüllt diverse Wünsche, je nach Bezahlung. Ausschliesslich Frauen. Kein Verkehr. 11 bis 23 Uhr nach Terminvereinbarung.»

Dann wartet er in seinem Pfingstrosenzimmer, ernst wie ein Angestellter am Abend vor seinem ersten Arbeitstag.

In der ersten Woche klingelt das Telefon selten. Die Stimme zittert ein wenig, die Frau setzt dreimal neu an, bevor sie sich traut. Sie wählt einen sachlichen Ton, als wollte sie beim Fabrikanten einen Teppich bestellen.

Er gibt ihr ein gewisses Alter, Ehefrau gegen Ende des ersten Lebens, vielleicht vernachlässigt. Sich ihre Stimme genau anhören, um sie ganz zu erfassen.

«Machen Sie auch Hausbesuche?»

«Nein.»

«Sind ihre Räumlichkeiten unauffällig?»

«Vollkommen.»

«Und was heisst das genau, ‹kein Verkehr›?»

«Ich dringe nicht ins Innere des Körpers. Ich bereite auf andere Weise Lust.»

«Aha. Und um wieviel Uhr könnte man kommen?»

«Am Donnerstag um 15 Uhr ist ein Termin frei.»

«Und der Preis?»

«Das hängt von der Leistung ab …»

«Gut, das klären wir vor Ort.»

Die Anrufe werden regelmässiger. Auch ein paar Männer, denen er aber diplomatisch einen Korb gibt. Am Telefon ist er der gebildete Junge, bedient sich seiner sanften Stimme. Vermeidet übermässig rohe oder explizite Wörter. Nicht zu viel Reales. Er besteht auf Zärtlichkeit, bleibt aber gleichwohl männlich. Zumindest was seiner Vorstellung nach männlich ist.

Recherche 3

Mit ungefähr sechzehn schenkt ihm eine Verwandte einen elektrischen Rasierapparat. Wenig später gibt sein Vater ihm zwischen Tür und Angel seine einzige Lektion in Aufklärung: «Mach mit den Mädchen, was du willst, aber pass auf, dass du keiner ein Kind machst, solange du nicht volljährig bist …»

Ein Junge heult nicht wegen Lappalien, er setzt sich durch und verteidigt sich, er kümmert sich nicht um Kleidung oder Stoffe, er macht kein Tamtam um sein Aussehen. Und vor allem bleibt ein Junge an keinem Rockzipfel hängen.

Die Erwachsenen begnügen sich mit Beschreibungen: Ihre Welt versteht sich von selbst.

Er spürt in sich die Grenzen, die Vorschriften, das Widerstrebende. Sein geübter Körper, bis zum Anschlag mit erwachsenen Wörtern gefüllt, warnt ihn intuitiv vor dem Platz, an den er gehört. Er bewegt sich in einem unsichtbaren Käfig.

Denis ist ein bärtiger Athlet, ein Vorbild für den ganzen Turnverein. Tagsüber auf dem Bau bricht er verfallene Häuser mit dem Vorschlaghammer auf und zieht dann neue Mauern hoch. Mit seinem Oberkörper aus Beton ist er, wie die Trainer sagen, ein «Brecher». Einen Panzer aus Muskeln, zum Überleben oder zum Krieg führen, das wollen die Turner.

Einen Körper zum Schutz und für die Gewalt.

Man bewundert den Athleten an den Geräten, bei den Kraftübungen, beim Laufen, wenn seine Ausdauer die der anderen wieder übertrifft. Nach einer anstrengenden Übung lächelt Denis immer entspannt, als hätte er nicht gelitten. Hart werden wie er, ein «Brecher».

Das einzige Problem, sagen die Trainer, ist, dass Denis nicht trinken kann. Nach Probeläufen oder Wettbewerben besäuft er sich bis zur Bewusstlosigkeit. Manchmal brüllt oder heult er und zerschlägt Stühle, niemand weiss warum.

Noch so ein Mannesbeweis: Ein Junge muss sich beim Trinken bewähren. Heimtückisch, gefährlich, denn der Alkohol kann ihn zerfressen und ein Wrack aus ihm machen. Die Herausforderung besteht zunächst darin, eine grosse Menge hinunterzukippen (während die Bubis noch mit Milch oder Sinalco laufen), vor allem aber dem Wein oder dem Bier standzuhalten, ohne dass einem zum Kotzen schlecht wird. Im Suff stoisch bleiben. Eine Art Prüfung, die er in der Jugend mit dem stillschweigenden Einverständnis des Vaters und der Trainer durchläuft. Von Mädchen erwartet man keine solchen Heldentaten.

«Pisst du im Stehen oder was? Oder bist du ein Mädchen?»

Roman 3

Nicht wenige Frauen zögern, wollen sich angeblich nur informieren. Als würden sie sich vor etwas fürchten. Vielleicht vor einer Gefahr, dem Triebtäter, der ihnen eine Falle stellt. Oder nur davor, dass der Ehemann, die Eltern, die Freundinnen davon erfahren. Es gehört sich nicht. Der älteste Beruf der Welt, aber immer in die gleiche Richtung: Frauen werden als Objekte angesehen.

Der Junge beruhigt die Kundin, er bietet gepflegte Dienste an. Andere wagen es, konkreter nachzufragen.

«Streichelt der junge Mann auch mit verbundenen Augen?» (Eine Frau reiferen Alters, die sich ihres Körpers unsicher ist.)

«Auf Anfrage, ja.»

«Bereitet er Lust mit den Fingern?»

«Mit den Fingern, aber auch mit dem Mund. Es kostet nur mehr.»

Ein unterdrücktes Seufzen am anderen Ende der Leitung. Das war’s, jetzt muss man nur noch an der Schnur ziehen. Sie wird kommen.

Manche Frauen sind gewalttätig, sie wollen ihn schlagen oder seine Zunge nach Gebrauch kastrieren. Sie schrecken zurück vor dem Tier, das in ihnen steckt. Sie können die Lust nicht einfach so annehmen.

Fachmännisch zählt er die Arbeitsstunden, den Preis der Freiheit.

Viermal am Tag massieren, vier Tage die Woche, um gut leben zu können. Der beste aller Berufe. Der einzige, für den er sich kompetent fühlt.

Immerhin schenkt er so etwas wie Liebe. Und ausserdem verdient er in ein paar Stunden genug, um den Rest der Woche davon sein eigenes Leben leben zu können. Lesen im Park, Stunden im Schwimmbad oder Kino.

Von nun an gehört er sich selbst.

In der zweiten Woche kaum ein Anruf. Geduld. Es muss sich erst herumsprechen. Ist die Anzeige vielleicht schlecht formuliert? Was wollen sie? Im Grunde kennt er sie nicht. Für welche Leistungen sind sie bereit, zu bezahlen? Über ihre Gewohnheiten nachdenken, ihre Rituale, vor allem über ihre Geheimnisse.

Einmal ruft eine Frau spät in der Nacht an. Sie will Obszönität pur, ohne Kompromisse. Er bleibt höflich, geht innerlich auf Abstand. Seine Sache nicht … Leibessäfte und Sperma, Körperöffnungen und Scheidewände, die ganze Chose.

Kaum was dabei für ihn. Sich das Recht vorbehalten, nein zu sagen. Er mag es nicht, bis ins sterbliche Fleisch vorzudringen. Zu viel Traurigkeit hinterher. Er ist weder Schlachter noch Turner. Ihm ist lieber, alles läuft sanft ab. Schamgefühl und so weiter.

Besteht auf «Erotik», als handle es sich um ein Zauberwort. Das sind die dürftigen Wörter, über die er verfügt.

Er könnte eine Visitenkarte entwerfen, auf der sein Spezialgebiet, seine Berufsphilosophie steht. Er erstellt Listen.

Die Frau vom Telefon hat ihn noch zu seinem «Organ» befragt. Sie spricht «Organ» so präzise aus, wie sie zu einem Orgelbauer «Orgel» sagen würde. Es gefällt ihm, das Wort aus ihrem fernen Mund zu hören. Er stellt ihr das «Organ» gern zur Verfügung, sie wird nicht enttäuscht sein. Mehr will er nicht sagen, alles Weitere kostet. Mit Worten am Telefon kann er nicht dienen. Nein. Das ist ein anderer Beruf, Madame. Sie soll persönlich kommen, dann kann sie Worte fordern, soviel sie will.

Recherche 4

Jede seiner Schwestern erlernt für sich die Rolle des Mädchens.

Mit fünf bekommen sie Puppen, die sie sorgfältig kleiden.

Mit neun kämpfen sie darum, den Kinderwagen des kleinen Bruders schieben zu dürfen und in der beneideten Rolle der kleinen Mama triumphierend die Runde durchs Viertel zu drehen. Für sie: Sorgfalt, Geduld, Dinge hinnehmen. Für die Jungen: Dinge erforschen, Wald, Nacht und Gewalt.

Mit elf verkleiden sie sich zusammen mit ihren Cousinen vor dem Haus als Nonnen. Zur ersten Kommunion sind sie mit einem Schleier in der Öffentlichkeit aufgetreten, und die Nonne wird ihr erstes Vorbild. Eine Zeit lang sind sie zwischen der Ordensschwester und der kleinen Mama hin- und hergerissen.

Sie können seit mehreren Jahren nähen und stricken. Es gibt zwar keine Mitgift oder Aussteuer mehr, aber man beschäftigt sich die Finger immer noch mit Näharbeiten.

Mit zwölf, dreizehn, wenn ihnen das Blut kommt, legt die Mutter eine Packung Binden aufs Bett. Worte werden wenige dazu gesagt. Aber sie verstehen aus dem Körper heraus schnell, wo die Grenze verläuft: zwischen denen, die man rein (heiratsfähig, also eintauschbar) nennt, und den unreinen oder befleckten, die ohne weitere Erläuterung «Schlampen» genannt werden. Für Jungen gibt es kein entsprechendes Schimpfwort.