3,99 €
Die bewährten Hamburger Lesehefte + Königs Materialien zu E.T.A. Hoffmann, Der Artushof und Die Bergwerke von Falun in einem Band.Die Hamburger Lesehefte PLUS umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil, die Königs Materialien. Die Kombination schafft die Basis für eine eigenständige, vertiefende Analyse und fördert ein umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht. Das zeichnet die neue Reihe aus: Die preisgünstigste Reihe im deutschsprachigen Raum! Großes Format (DIN A5) Lesefreundlicher Originaltext Breite Randspalte mit kurzen Worterklärungen Platz für eigene Notizen Navigationsleiste zur besseren Orientierung Biografie des Autors Ausführlicher Wort- und Sacherklärungsteil Umfangreiche Materialien, nach Themenbereichen gebündelt Zum Inhalt: In E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun wird der junge Seemann Elis von einer mystischen Sehnsucht nach der Tiefe und der Bergwelt ergriffen, entfremdet sich zunehmend vom realen Leben und findet schließlich am Tag seiner Hochzeit im Berg den Tod. In E.T.A. Hoffmanns Der Artushof verliert der junge Jurist Traugott durch seine Fantasie den Bezug zur Realität und verliebt sich in das Bild einer idealisierten Frau, die er im geheimnisvollen Artushof zu erkennen glaubt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Text und Materialien
E. T. A. HOFFMANN
Der ArtushofDie Bergwerke zu Falun
Zwei Erzählungen
HAMBURGER LESEHEFTE PLUSKÖNIGS MATERIALIEN535. HEFT
Zur Textgestaltung Als Textvorlage diente der von Wulf Segebrecht unter Mitarbeit von Ursula Segebrecht herausgegebene 4. Bd. der „Sämtlichen Werke“ von E. T. A. Hoffmann, erschienen 1985 im Deutschen Klassiker Verlag, Frankfurt am Main. Der Text wurde den amtlichen Rechtschreibregeln behutsam angepasst.
Analysiert und interpretiert mit Textverweisen auf dieses Heft werden Die Bergwerke zu Falun in Königs Erläuterungen, Band 502, C. Bange Verlag.
1. Auflage 2025
Alle Drucke dieser Ausgabe und die der Hamburger Lesehefte sind untereinander unverändert und können im Unterricht nebeneinander genutzt werden.
Heftbearbeitung Text: Alfred Carl Groeger Heftbearbeitung Materialien: Dr. Oliver Pfohlmann Umschlaggestaltung und Layout: Petra Michel Umschlagzeichnung: Ingeborg Strange-Friis
ISBN: 978-3-8044-2565-1PDF: 978-3-8044-6565-7EPUB: 978-3-8044-7565-6 © 2025 by C. Bange Verlag GmbH, Am Graben 2, 96142 [email protected] – www.bange-verlag.de
ISBN: 978-3-87291-534-4PDF: 978-3-87291-725-6EPUB: 978-3-87291-675-4 © 2025 by Hamburger Lesehefte Verlag, Nordbahnhofstraße 2, 25813 [email protected] – www.hamburger-lesehefte.de
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.
Fußnoten im Materialienteil Fußnoten im Materialienteil sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu Wort- und Sacherklärungen (Querverweise) Querverweise zu Wort- und Sacherklärungen können durch Tippen auf das markierte Wort aufgerufen werden. Tippen Sie im aufgerufenen Wort- und Sacherklärungstext auf das dort markierte Wort, gelangen Sie wieder zum Ursprung des Querverweises. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!
Die E-Books der Reihe Hamburger Lesehefte Plus verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe gegebenenfalls Sperrungen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Das E-Book enthält in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, diese verweisen auf die Printausgabe des Werkes.
Versdramen weisen zusätzlich zur Seitenzählung eine Versnummerierung in entsprechender Höhe auf dem Rand aus.
Text
Der Artushof
Die Bergwerke zu Falun
Biografie
Wort- und Sacherklärungen
Materialien
Zugang
Er beherrschte die Kunst des Als-ob
Zur Epoche
Bergwerke, Natur und Wald in der Romantik
Auszug aus dem 5. Kapitel des Heinrich von Ofterdingen
Auszug aus Der Runenberg
Der merkwürdige Leichnam von Falun
Unverhofftes Wiedersehen
Selbstzeugnisse
Schauen mit den Augen des Geistes – das serapiontische Prinzip
Aus dem Rahmengespräch zu Der Artushof
Aus dem Rahmengespräch zu Die Bergwerke zu Falun
Deutungen
Elis’ Wunsch nach Rückkehr in den Schoß der Mutter
Der Sonderling als Exponent des romantischen Subjektivismus
Das Verhältnis von Imagination und Verkörperung im Artushof
Naives Handwerk und reflektiertes Kunstwerk in Hoffmanns Der Artushof
Wirkungsgeschichte
Das Bergwerk zu Falun, Ausschnitt aus dem 5. Akt
An den Knaben Elis
Titelbild
Titelseite
Impressum
Hinweis zur Bedienung
Inhaltsverzeichnis
Text
Der Artushof
Die Bergwerke zu Falun
Biografie
Wort- und Sacherklärungen
Materialien
Zugang
Er beherrschte die Kunst des Als-ob
Zur Epoche
Bergwerke, Natur und Wald in der Romantik
Auszug aus dem 5. Kapitel des
Heinrich von Ofterdingen
Auszug aus
Der Runenberg
Der merkwürdige Leichnam von Falun
Unverhofftes Wiedersehen
Selbstzeugnisse
Schauen mit den Augen des Geistes – das serapiontische Prinzip
Aus dem Rahmengespräch zu
Der Artushof
Aus dem Rahmengespräch zu
Die Bergwerke zu Falun
Deutungen
Elis’ Wunsch nach Rückkehr in den Schoß der Mutter
Der Sonderling als Exponent des romantischen Subjektivismus
Das Verhältnis von Imagination und Verkörperung im
Artushof
Naives Handwerk und reflektiertes Kunstwerk in Hoffmanns
Der Artushof
Wirkungsgeschichte
Das Bergwerk zu Falun
, Ausschnitt aus dem 5. Akt
An den Knaben Elis
Inhaltsverzeichnis
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51